Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (562)
  • HU Berlin  (75)
  • Online Resource  (635)
  • German  (635)
  • 2000-2004  (635)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | Köln : Köppe ; [1.]1998 - [3.]2000; 4.2001 - 16.2013; [N.F.] 1=17.2014 -
    ISSN: 2363-6270 , 1435-0963 , 1435-0963
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: [1.]1998 - [3.]2000; 4.2001 - 16.2013; [N.F.] 1=17.2014 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Recht in Afrika
    DDC: 340
    Keywords: Zeitschrift ; Afrika ; Recht
    Note: Gesehen am 11.03.2024 , Fortsetzung der Druck-Ausgabe , ROAD, OA-J , Ersch. 2x jährl. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : [Verlag nicht ermittelbar] ; 2004 -
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2004 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Unternehmen Region
    DDC: 330
    Keywords: Technologiepolitik ; Regionalpolitik ; Ostdeutschland ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 02.09.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2000(2001) -
    Former Title: zur Lage der Familien in Bayern
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Familiensoziologie ; Familie ; Bayern ; Bayern ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Bayern ; Familiensoziologie ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Bayern ; Familie ; Zeitschrift ; Online-Publikation
    Note: Gesehen am 21.08.17 , Ersch. alle 3 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1997 -
    Parallel Title: Druckausg. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Ethnologie und Afrikastudien Jahresbericht
    DDC: 910
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Gesehen am 10.11.2016 , Frühere Jahrgänge online nicht mehr verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Verlag der SUB Hamburg, Hamburg University Press | Hamburg : Inst. für Ethnologie der Univ. Hamburg ; 1.1999 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2199-7942 , 1438-5244
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1999 -
    Parallel Title: Erscheint auch als EthnoScripts
    Former Title: Druckausg. u. Vorg. EthnoScripts
    Former Title: Analysen und Informationen aus dem Institut für Ethnologie der Universität Hamburg
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Abstract: Ethnoscripts ist eine ethnologische Fachzeitschrift, die sich mit aktuellen Fragen und Debatten auseinandersetzt. Im Mittelpunkt jeder Ausgabe steht ein thematischer Schwerpunkt zu theoretischen Ansätzen und ethnographischen Studien aus der gegenwärtigen Ethnologie. Im Fokus von Ethnoscripts stehen Themen wie „Ethnologie und Ethik“, „Governance“ und „Migration“
    Note: Gesehen am 18.05.2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 2941-9603 , 0506-7286 , 0506-7286
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1968 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfassung und Recht in Übersee
    DDC: 340
    Keywords: Zeitschrift ; Asien ; Verfassung ; Völkerrecht ; Afrika ; Verfassung ; Völkerrecht ; Lateinamerika ; Verfassung ; Völkerrecht
    Note: Gesehen am 06.07.2023 , Beteil. Körp. anfangs: Forschungsstelle für Völkerrecht und Ausländisches Öffentliches Recht der Universität Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter Oldenbourg | Opladen : Westdeutscher Verl. | Wiesbaden : Westdeutscher Verl. | Stuttgart : Lucius & Lucius ; 1.1980 -
    ISSN: 2366-0392 , 2366-0392 , 0174-0202 , 2366-0392 , 0174-0202
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Göttingen Digizeitschriften e.V. 2011-2011 DigiZeitschriften Online-Ausgabe: Göttingen : DigiZeitschriften e.V., 2011
    Dates of Publication: 1.1980 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Rechtssoziologie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Zeitschrift für Rechtssoziologie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Zeitschrift für Rechtssoziologie
    Former Title: Vorg Informationsbrief für Rechtssoziologie
    DDC: 340
    Keywords: Rechtssoziologie ; Zeitschrift
    Note: Anfangs ohne Zusatz , Ersch. 2x jährl. , Online-Ausgabe: Göttingen : DigiZeitschriften e.V., 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Münster ; München ; Berlin [u.a.] : Waxmann ; 45.2000(2001) -
    ISSN: 1619-0548
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 45.2000(2001) -
    Parallel Title: Druckausg. Lied und populäre Kultur
    Former Title: Vorg.: Jahrbuch für Volksliedforschung
    DDC: 780
    Keywords: Volkslied ; Volksliedforschung ; Elektronische Publikation ; Volkskultur ; Lied ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift ; Volksliedforschung ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Volkslied ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Volkslied ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift ; Lied ; Volkskultur ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publishing | Pfaffenhofen : Afrika-Verl. | Hamburg : Inst. of African Affairs | Hamburg : Hamburg Univ. Press ; 1.1966 -
    ISSN: 1868-6869 , 1868-6869 , 0002-0397
    Language: German , English , French
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1966 -
    Parallel Title: Druckausg. Africa Spectrum
    Former Title: Afrika Spectrum
    DDC: 320
    Keywords: Politologie ; Soziologie ; Wirtschaftswissenschaften ; Afrika ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift
    Note: Herausgebendes Organ bis 1975: Deutsches Institut für Afrika-Forschung; bis 2006: Institut für Afrika-Kunde; bis 30.04.2020: Institut für Afrika-Studien , Erscheint unregelmäßig , Gesehen am 26.02.2020 , Text teils dt., teils engl., teils franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | München : GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH ; Nachgewiesen N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    ISSN: 1865-5106 , 0038-0377 , 0038-0377
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Parallel Title: Druckausg. Sociologus
    DDC: 150
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Geschichtsphilosophie ; Geschichtsphilosophie
    Note: Gesehen am 31.08.2018 , Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISSN: 2307-289X , 0012-5415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1956 -
    Parallel Title: Druckausg. Der Donauraum
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Landeskunde ; Donauländer ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Donauländer ; Landeskunde ; Zeitschrift ; Donauländer ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 05.05.2020 , Beteil. Körp. 1.1956 - 3.1958: Forschungsinstitut für Fragen des Donauraumes; teils: Forschungsinstitut für den Donauraum , Bis 29.1987/88 jährl., ab 30.1989/90 vierteljährl.; teils ohne Zählung
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Erding : ChangeX-Verl. ; 1.2001 -
    ISSN: 1862-4847
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2001 -
    DDC: 303.405
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 22.01.15 , Ersch. tägl. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    München : Ges. ; Nachgewiesen 2002 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Central and Eastern European online library
    ISSN: 0340-174X , 0340-174X
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2002 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Südosteuropa-Mitteilungen
    Titel der Quelle: Central and Eastern European online library
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Central and Eastern European Online Library GmbH, 2003
    DDC: 000
    Keywords: Länderbericht ; Südosteuropa ; Graue Literatur ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 09.08.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag Deutschland, taz Entwicklungs-GmbH & Co.Medien KG | München : Genios ; 1996 -
    ISSN: 1434-2561 , 1434-2561
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Deutsche Ausgabe
    Dates of Publication: 1996 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Le monde diplomatique
    DDC: 070
    Keywords: Zeitschrift ; Internationale Politik
    Note: Gesehen am 08.02.2012 , Periodizität: monatl.; Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen ; Opladen :Budrich, | München :GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, ; 1.1989 -Jg. 31, Nr. 3 (2019)
    ISSN: 2196-2154 , 1437-2940
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1989 -Jg. 31, Nr. 3 (2019)
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Familienforschung
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Journal of family research
    RVK:
    Keywords: Familie. ; Forschung. ; Familiensoziologie. ; Zeitschrift ; Familie ; Forschung ; Familiensoziologie
    Note: Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar. - Gesehen am 14.08.2020
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    Language: German
    Series Statement: UTB für Wissenschaft, Uni-Taschenbücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Philosophie ; Politische Wissenschaft ; Political science History 20th century ; Political science Philosophy ; Politische Theorie. ; Aufsatzsammlung ; Politische Theorie
    Note: Frühere Aufl. einbändig erschienen. - Ab ca. 2005 im VS Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden, erschienen. - 3. Aufl. erschienen bei Budrich, Opladen [u.a.]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : APSA ; Nachgewiesen Nr. 8.1995/96 - 38.2012
    ISSN: 1435-8360 , 1435-8360
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen Nr. 8.1995/96 - 38.2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Pacific news
    Subsequent Title: Forts Pacific geographies
    DDC: 330
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Gesehen am 30.04.14 , Periodizität: halbjährl., anfangs: unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; 18.2001 - 27.2009 nachgewiesen
    ISSN: 0724-5165
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 18.2001 - 27.2009 nachgewiesen
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychiatrischer Dienst ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Sozialpsychiatrischer Dienst ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 18.09.14
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, Main : [Verlag nicht ermittelbar] ; 2003-2009 ; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2003-2009 ; damit Erscheinen eingestellt
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 25.05.2021
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3-86004-172-X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (40 S.) : , Ill.
    Series Statement: Öffentliche Vorlesungen / Humboldt-Universität zu Berlin 129
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    ISBN: 978-3-518-73706-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Humboldt-Univ.,
    ISBN: 3-86004-178-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (35 S.).
    Series Statement: Öffentliche Vorlesungen / Humboldt-Universität zu Berlin 133
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Matriarchat. ; Matriarchat ; Ideengeschichte
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 S., Anh.) : , graph. Darst.
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 171, 3 Bl.) : , graph. Darst.
    Dissertation note: Berlin, Univ.-Med. (Humboldt-Univ.), Diss., 2005
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205993537
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (569 Seiten p.)
    Keywords: History
    Abstract: 1999 konnte das vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung finanzierte Projekt "Inventarisierung der historischen Gärten Österreichs" mit der Vorlage des Manuskriptes "Historische Gärten Österreichs. Erste Erfassung der Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930" beendet werden. Seit dem Jahr 1984 wurde dieses Projekt am Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst der Technischen Universität Wien gemeinsam mit Mitarbeitern durch die Verfasserin bearbeitet. Diese erstmals für Österreich durchgeführte Bestandsaufnahme hatte zum Ziel, öffentliche und private Parks, Gärten und künstlerisch gestaltete Landschaftsteile aller österreichischen Bundesländer in einem zeitlichen Entstehungsrahmen von der Renaissance bis gegen 1930 systematisch zu erfassen. Bisher lag eine solche Übersicht der noch erhaltenen Anlagen in Österreich nicht vor; es konnten im Laufe der Bestandsaufnahme vor Ort über 1700 historische Gärten und Parks inventarisiert werden. Der dritte Band umfaßt über vierhundert Anlagen in Wien.Dieser Gartenbestand wurde für die vorgesehene, dreibändige Veröffentlichung in typologischen Gruppen erschlossen: Gärten und Parks zu kirchlichen Wohnbauten: Stift, Kloster, Bischofshof, Stiftshof, Dechanthof, Propstei, Pfarrhof ; Gärten und Parks zu weltlichen Bauten: Burg, Schloß, Ansitz, Edelsitz, Herrenhaus, Freisitz, Freihof, Sitz, Schlößl, Landsitz, Palast (Palais), Stadtpalais, Gartenpalais, Landhaus, Gutshaus, Villa, Wohnhaus (städtisches Wohnhaus, Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus, Siedlung, Bauernhaus, Mühle, Forsthaus, Fabrik, Werk; öffentliche Bauten (Monumentalbauten): Kultur: Museum, Theater; Bildung: Schule, Universität (Botanischer Garten, Dendrologischer Garten/Arboretum, Lehrgarten, Versuchswirtschaft); Heilung und Fürsorge: Krankenhaus (Spital), Sanatorium (Kuranstalt), Altersheim, Wohnheim, Kinderheim; Verwaltung: Amtsgebäude, Verwaltungsgebäude, Bürogebäude, Botschaft; Gastgewerbe und Fremdenverkehr: Hotel, Gasthof; Sport, Erholung und Freizeit: Bad, Schießstand, Vergnügungspark; öffentliche Gärten und Parks (Anlagen ohne Bindung an ein bauliches "Mutterobjekt"): Anger, Ortsplatz, Stadtplatz, Ortspark, Stadtpark, Ortswald, Stadtwald, Kurpark, Naturpark, Gedenkpark, Promenade, Treppenanlage; sonstige Grünanlagen und Begrünungen (z.B.Gedenkstätte).Mit der Ausarbeitung der Ergebnisse der Erfassung, mit der Bearbeitung der Primär- und Sekundärliteratur, historischer Karten ...
    Abstract: In the year 1999 the project of the inventarisation of the historic gardens in Austria, financed by the Austrian Science Fund FWF was finished with the manuscript “Historic Gardens in Austria. Gardens and Parks from the Renaissance to 1930”. Since 1984 this project was in charge of the author with some other co-workers at the Technical University of Vienna, Department of Landscape Planning and Garden History. This first Austrian inventory tended to consider public and private gardens, parks and artistically formed landscapes of all nine Austrian states from the Renaissance to about 1930 in a systematic manner. In the years of the inventarisation over 1750 historic gardens and parks were discovered, photographed and described. For the publication this numerous and mostly unknown quantity of gardens and parks was arranged in typological groups: gardens and parks of ecclesiastic dwelling-houses as monasteries, convents and cloisters, episcopal and provost buildings, parsonages, gardens and parks of profane buildings as castles, chateaus, palaces, manor-houses, country-houses, villas, dwelling-buildings, development houses, farmhouses, mills, factories, public buildings (monumental buildings) of culture (museum, theatre), education (school, university, botanic garden, arboretum), healing and welfare work (hospital, sanatorium, old people´s home, residential home, youth welfare home), administration (office, embassy), catering and hotel industry and tourism ( hotel, inn, restaurant), sport, recreation and leisure ( swimming-bath, shooting-stand, amusement park, leisure centre), public gardens and parks (without any main-building) as green places, village parks, town parks, village woods, town woods, parks of a spa, memorial parks, promenades, green outside staircases.With the elaboration of the results of the inventarisation, with the consideration of the trade literature, historic maps, plans, views, pictures and other source materials it was possible to present the first documentation of the existing historic gardens and parks in Austria in three volumes, published 2002-2004 (Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar). This first survey makes known the rich existence of historic garden substance, is available to further scientific research on Austrian garden art and garden culture and affords first informations to protect and preserve this important cultural heritage.The third volume of the inventarisation of the historic gardens and parks in Austria present ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205772156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (672 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Die Schloßanlage von Schönbrunn wurde 1996 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Das Welterbe-Komitee der UNESCO anerkannte 1996 mit der Aufnahme Schönbrunns, "daß das Schloß und der Park Schönbrunn in Wien - Wahrzeichen eines großen Erbes und einer der wichtigsten Eckpfeiler der Geschichte Österreichs - von universell herausragendem Wert sind", wie Mounir Bouchenaki, der Direktor des UNESCO World Heritage Center, ausführt.Mit dieser Auszeichnung ist die Verpflichtung zur Erhaltung dieser Anlage, die notwendigerweise mit deren Erforschung verbunden ist, nicht erst geschaffen worden, aber verstärkt ins öffentliche Interesse und Bewußtsein getreten.Dieses Denkmal wird seit 1992, nach der Auflösung der Schloßhauptmannschaft Schönbrunn, von der "Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft m. b. H." verwaltet. Dies erfolgt aufgrund des von allen Parteien beschlossenen Bundesgesetztes vom 1. Oktober 1992, dessen erster Punkt lautet: "Erhaltung der Substanz, Bewahrung, Förderung und Pflege des Kulturdenkmals Schloß Schönbrunn als Gesamtanlage, Baudenkmal, Kulturgut, historische Gartenanlage und Stätte wissenschaftlicher Betätigung unter besonderer Bedachtnahme auf die geschichtliche Bedeutung des Schlosses."Innerhalb der letzten zehn Jahre, von 1992-2002, wurde der Schloßbau, seine Nebengebäude und die in seinem Park befindlichen Bauwerke mit einem Gesamtkostenaufwand von einer Milliarde Schilling (ca. 73 Millionen Euro) restauriert. Diese Arbeiten wurden auf Initiative des technischen Direktors der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft, DI Dr. Wolfgang Kippes, durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen begleitet. Dazu zählt auch die vorliegende Arbeit, die im Zuge zweier FWF-Forschungsprojekten (P-12208-HIS und P-14326-ARS) entstand. Deren Leitung hatte Univ.-Prof. Dr. Artur Rosenauer, Ordinarius für Österreichische Kunstgeschichte an der Universität Wien, inne.Anlaß für die beiden Forschungsprojekte waren die völlig überraschenden Bodenfunde, die bei Bauarbeiten 1994 im Mittelbereich des Hauptbaues entdeckt und anschließend von der Abteilung Bodendenkmale des Bundesdenkmalamt freigelegt wurden. Es handelt sich um Reste der Vorgängerbauten des von Johann Bernhard Fischer von Erlach ab 1695/96 erbauten Schlosses. Der Fund an dieser Stelle war insoferne ganz unerwartet, als die Schönbrunnforschung bis dahin einhellig der Auffassung war, daß die Vorgängeranlage viel weiter östlich an ...
    Abstract: In 1996, the Palace and Gardens of Schönbrunn were inscribed on the World Heritage List. In inscribing Schönbrunn, the World Heritage Committee of UNESCO recognised that "the Palace and Gardens of Schönbrunn in Vienna - as a symbol of great heritage and one of the most important corner-stones in the history of Austria - are of outstanding universal value", according to Mounir Bouchenaki, director of the UNESCO World Heritage Centre.With this honour, the commitment to preserve the complex, which of necessity is connected with the research into it, was not created for the first time, but greater public interest and consciousness were focused on it.Since the dissolution in 1992 of the Schlosshauptmannschaft Schönbrunn, the monument has been administered by the Schloss Schönbrunn Kultur- and Betriebsgesellschaft. This occurred as a result of the Federal Law of 1 October 1992, supported by all parliamentary parties. Its first point is: "Preservation of the fabric of the buildings, protection, improvement and care of the cultural monument of Schönbrunn Palace as a total complex, architectural monument, cultural treasure, historical garden and place of scholarly activity, giving particular consideration to the historical importance of the palace."Over the course of the past ten years, from 1992 to 2002, the palace building, its adjacent buildings and the structures found in its gardens have been restored at a total cost of one billion schillings (c. 73 million euros). At the initiative of the technical managing director of the Schloss Schönbrunn Kultur- and Betriebsgesellschaft, Dr. Wolfgang Kippes, this work was accompanied by a large number of scientific studies. These include the present work, which arose in the course of two Austrian Science Fund research projects (P-12208-HIS and P-14326-ARS). They were directed by Dr. Artur Rosenauer, Professor of the History of Austrian Art at the University of Vienna.The occasion for the two research projects was provided by completely unexpected finds discovered in 1994 during construction work in the central area of the main building and subsequently exposed by the Archaeology Department of the Austrian Federal Office for the Care of Monuments. They were found to be the remains of buildings that were predecessors of the palace built by Johann Bernhard Fischer von Erlach beginning in 1695-96. The finds were completely unexpected because Schönbrunn research up to that time was unanimous in its opinion that the ear ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783476004680 , 9783476050069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 551 Seite)
    Edition: Sonderausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies ; Cultural and Media Studies, general ; Culture / Study and teaching ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Als Instanzen der Beschreibung moderner Gesellschaften gewinnen die Kulturwissenschaften immer mehr an Bedeutung. Rund 100 Autoren aus diversen Fachgebieten haben in diesem Handbuch ihre Forschungen zu den Methoden und Themen der Kulturwissenschaft zusammengetragen. Sie stellen damit die junge Disziplin auf ein theoretisches Fundament und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Der erste Band "Grundlagen und Schlüsselbegriffe" thematisiert die wesentlichen Gesichtspunkte wie Erfahrung, Sprache, Handlung, Identität, Geschichte und Zeit und setzt sie der "gelebten" Kultur und ihren lebenspraktischen Auswirkungen gegenüber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3930457695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 249 S.) , Ill., graph. Darst.
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handlungsspielraum ; Illegaler Einwanderer ; Überwachung ; Einwanderung ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Handlungsspielraum ; Einwanderung ; Überwachung ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839402511 , 9783899422511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Keywords: Media studies
    Abstract: In der topologischen Wende der Kulturwissenschaften sowie der aktuellen Konjunktur der »Raum«-Diskussion kommt meist eine Betrachtung der Handlungsdimension und des prozessualen Moments von Raum zu kurz. Der vorliegende zweisprachige Band zielt auf die Entwicklung eines »dynamischen« Raum-Verständnisses, indem er »Raum« als Element ästhetischer Theorie und symbolischer Ordnungen in den Blick nimmt. Konkret wird »Raum« in seiner Medien- und Epochenspezifik, seiner Prozessualität im Diskurs dargestellt, indem er als symbolische Praxis in Malerei und Bildtheorie, Architektur, Architekturfotografie, Literatur, Literaturkritik und Philosophie untersucht wird. Le tournant topologique des études culturelles et le récent débat sur la spatialité remettent en question la notion d'espace comme dimension de l'action tout en ignorant, pour la plupart, la pensée de son moment processuel. Le présent volume, bilingue, cherche à élaborer une conception dynamique de l'espace, compris comme élément de théories esthétiques et d'ordres symboliques. L'espace est envisagé dans sa relation aux médias et aux époques ainsi que dans la perspective de sa processualité dans l'ordre du discours; il est donc examiné en tant que pratique symbolique dans la peinture et la théorie des arts plastiques, dans l'architecture et la photographie architecturale, dans la littérature, la critique littéraire et la philosophie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann GmbH
    ISBN: 3465032284
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (404 Seiten p.))
    Keywords: Literature & literary studies
    Abstract: Die Arbeit untersucht die Vorgeschichte der modernen französischen Novelle, die ab 1829 ein neues Paradigma in der Gattungsgeschichte der Kurznarrativik bildet. Entgegen der Behauptung, die Novellen Mérimées, Stendhals u. Balzacs hätten nichts mit den Erzählungen des 18. u. frühen 19. Jh. zu tun, wird gezeigt, daß letztere das Arsenal für die Erneuerung der Gattung um 1830 bereitsstellen.Ausgangspunkt der Entwicklung ist ein relativ stabiles Gattungsbewußtsein, das bis Mitte der 1760er Jahre klar zwischen conte u. nouvelle unterscheidet. Diese Opposition beginnt sich mit der Erfolgswelle des conte moral aufzulösen, da dieser in das Feld der nouvelle übertritt, so daß die Gattungsbezeichnungen conte und nouvelle ihre distinktive Kraft einbüßen. Die beiden beliebtesten Themen des conte moral, die Eheanbahnung und die Erziehung, manifestieren sich in einer Reihe textueller Strategien, die trotz der veränderten gesellschaftlichen Bedingungen bis in die ersten beiden Jahrzehnte des 19. Jh. überdauern, was in der Regel mit Verzerrungen, Parodie-rung und Afunktionalität der verwendeten Erzählmuster einhergeht. Zeitgleich zu diesen systemerhaltenden Transformationen lassen sich bei Autoren wie Diderot, Mme de Staël, Sade und Balzac systemsprengende Transformationen feststellen, die sich nicht mehr in die harmonisierende Ideo-logie des conte moral integrieren lassen. Weitere Impulse bekommt die nouvelle von der 'wahren Geschichte', die in der Grauzone zwischen journalistischer Information und literarischer Fiktion angesiedelt ist. Es handelt sich um ein heterogenes Feld von Erzählungen, deren gemeinsamer Nenner die Berufung auf die außerliterarische Wirklichkeit und die Thematisierung des Unerwarteten, des Unerklärlichen u. des Normverstoßes ist. Die von den Erzählformen des 18. Jh. entwickelten Techniken, Verfahren und Themen gewinnen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umwälzungen der französischen Revolution eine neue Wertigkeit und kristallisieren den Merk-malskomplex der modernen Novelle heraus, in dem das Zusammenwirken der einzelnen Konzepte Exotik u. Distanz, Antithese u. Paroxysmus, Erzählschluß u. Zeitlichkeit sowie Ambiguität u. Geheimnis neue Synergieeffekte hervorbringt. Mit ihrer akzentuierten Zeitlichkeit und ihrem auf schnellen Konsum ausgerichteten Rezeptionsmodus kommt die Novelle dem steigenden Bedürfnis nach Texten nach, deren hauptsächliche Wirkungsabsicht die Erzeugung von Spannung ist. Die phantastische N ...
    Abstract: The treatise deals with the pre-history of the modern French novella, which has constituted a new paradigm of genre history within the field of short narrations since 1829. Contrary to claims that Mérimée's, Stendhal's, and Balzac's novellas have nothing in common with the narrative of the 18th and early 19th century, it is intended to demonstrate that the latter provides an arsenal for the renewal of the genre around 1830.A relatively stable consciousness concerning the genre, clearly differentiating between conte and nouvelle until the mid-1760, functions as starting point. This duality, however, starts slackening when the successful conte moral transcends into the field of the nouvelle - an event which robs the terms conte and nouvelle of their distinctiveness. Both of the two most popular themes of the conte moral, namely marital development and education, are realized in a couple of textual strategies which are - despite a change in social conditions - continuing up to the first two decades of the 19th century. This continuum usually involves distortion, parody, and afunctionality. Simultaneous to the transformations maintaining this system, the observer also traces transformations breaking those rules as seen in the works of Diderot, Mme de Staël, Sade, and Balzac, which makes it impossible to integrate their narrations into the harmonized ideology of the conte moral.The nouvelle receives further impulse from the "true story", which can be settled somewhere between journalistic information and literary fiction. It is a heterogeneous field of narrations sharing the reference to the reality external of literary fiction and the themes of the unexpected, the inexplicable, and the violation of the rules. The techniques, methods and themes developed by the narrative of the 18th century are endowed with new meaning by the French Revolution. Characteristic bundles of the modern novella are elaborated by the cooperation of several concepts - "the exotic and distance", "antithesis and paroxysm", "denouement and temporality, as well as "ambiguity and the secret" - creating a new synergy. The novella meets the growing need for texts mainly concerned with the creation of suspense by its accentuated temporality and its mode of reception aiming at fast consumption. The fantastic novella may be understood as an extreme variation of the modern novella based on the typical antithetical structure. The historical increase in the usage of supernatural elements in the ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 3930457598 , 9783930457595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Language ; Theology
    Abstract: Im Jahr 2003 fand in der Göttinger Jakobikirche eine hochkarätige und deshalb zu Recht viel beachtete Vorlesungsreihe zur Wirkungsgeschichte der Bibel statt. Namhafte Vertreter bester Göttinger Philologie fanden hier ihr Publikum - interessiert, oft gelehrt, aber in seinem Interesse nicht auf eine fachwissenschaftliche Binnendiskussion beschränkt. Diese nun gedruckt vorliegende Vorlesungsreihe ist nicht nur ein Beispiel für das gute Zusammenleben von Universität und Stadt, wie es typisch für Göttingen ist. Sie ist darüberhinaus Beispiel für ein fruchtbares Gespräch zwischen Wissenschaft und Kirche, wie es auch außerhalb der akademischen Theologie möglich und nötig ist
    Abstract: The firms and markets of today's complex socio-economic system developed in a spontaneous process termed evolution, in just the same way as the universe, the solar system, the Earth and all that lives upon it. Darwin's theory of evolution clearly demonstrated that evolution involved increasing organization. As we began to explore the molecular basis of life and its evolution, it became equally clear that it depended on the processing and communication of information. This book develops a consistent theory of evolution in its wider sense, examining the information based laws and forces that drive it. Exploring subjects as diverse as economics and the theories of thermodynamics, the author revisits the paradox of the apparent conflict between the laws of thermodynamics and evolution to arrive at a systems theory, tracing a continuous line of evolving information sets that connect the Big-Bang to the firms and markets of our current socio-economic system
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3205772741
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (430 Seiten p.)
    Keywords: Law
    Abstract: Das im 3. Band edierte Quellenmaterial aus Archiven und Bibliotheken Österreichs, Italiens, Deutschlands, Tschechiens und der Schweiz präsentiert Oswald von Wolkenstein als Rechtssachverständigen, Krieger, Diplomaten, Fürstendiener und unermüdlichen Politiker. Er führt Fehden und betätigt sich als Freischöffe der Feme, aber auch als wendiger Diener des Königs, umsichtiger Fürstenberater und zäher Prozessführer. In Tirol gelangt er durch seine bedeutende Rolle im heimischen Rechtsleben zu hohem Ansehen
    Abstract: The historical source materials edited in the 3rd volume, which were collected in more than 40 archives and libraries in Austria, Italy, Germany, Czechia and Switzerland, present Oswald von Wolkenstein as a legal expert, warrior, diplomat, princely servant as well as unrestless politician. He is at feuds with opponents in matters of legacy and engages in the Vehmic courts as a juryman, but is also a versatile servant of the King, princely counsellor and tenacious judge. Through his important role in the local judicature, he achieves high reputation in Tyrol
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205771906
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (508 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Die beiden Wiener Bauten des Prinzen Eugen von Savoyen, das Stadtpalais in der Himmelpfortgasse und die Vorstadtanlage Belvedere, wurden bislang, ungeachtet des gemeinsamen Auftraggebers, nicht als Einheit behandelt. Dies dürfte an der künstlermonographisch dominierten Wahrnehmung dieser für den Wiener Barock sehr bedeutsamen Bauten als Werke der beiden prominenten Architekten, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lukas von Hildebrandt, gelegen haben.Ausgangspunkt der gemeinsamen Betrachtung im vorliegenden Werk ist die Frage nach der vom Prinzen Eugen, der ja nicht in der Habsburger Monarchie aufgewachsen war, intendierten Selbstdarstellung. Zu ihrer Beantwortung werden die Raumfolgen, die Ausstattung der Räume und - für das Belvedere - der konzeptionelle Zusammenhang von Wohngebäuden und Garten gleichberechtigt mit der Architektur herangezogen. Dabei erwies es sich als Glücksfall, daß beide Anlagen sehr gut erhalten und insbesondere die zeitgenössisch überaus wichtige Innenausstattungen durch die Stiche und Stichvorzeichnungen des Augsburger Vedutenzeichners Salomon Kleiner gut dokumentiert sind. Die architekturikonologische Vorgehensweise, bei der die Herkunft der einzelnen Ausstattungselemente erforscht und die mit der Herkunft seinerzeit möglicherweise einhergehende Bedeutung untersucht wird, hat zu einer Fülle von neuen Erkenntnissen vor allem zur zeitgenössischen Wahrnehmung der Räume geführt und, zum Teil mit Hilfe bisher unbekannter Schriftquellen, die komplizierte und bislang nur unvollständig verstandene Bau- und Ausstattungsgeschichte der beiden Anlagen erhellt.Als übergeordnete Erkenntnis ergibt sich, daß sich Prinz Eugen auf hohem Niveau in die Wiener Gegebenheiten und Traditionen einordnete, dabei aber nicht auf die ihm aus seiner Pariser Jugendzeit vertrauten französischen Wohn- und Ausstattungserrungenschaften verzichtete. Die "französische Komponente" wurde im Laufe des Werdegangs des Prinzen zunehmend verstärkt und zunehmend nach außen getragen. Die Eigenständigkeit seiner politischen und militärischen Leistungen unterstrich der Prinz unter anderem dadurch, daß in seiner Repräsentation seine Zugehörigkeit zum regierenden Haus Savoyen nur eine untergeordnete Rolle spielte
    Abstract: Prince Eugene of Savoy, contemporary and companion in arms of the first Duke of Marlborough, was the architectural patron of two of the most important buildings of the Viennese baroque, viz. the Stadtpalais (city mansion) and the Belvedere, a suburban garden palace. In spite of the common patron, so far the two buildings were considered quite separately by the research on the Viennese baroque, presumably because of the emphasis on the two different, very prominent architects, Johann Bernhard Fischer von Erlach and Johann Lucas von Hildebrandt.In the unified view presented in the present work, attention is focussed not only on the architecture but also on the sequences of rooms, on their interior decoration, and - in the case of the Belvedere - on the conceptual relationship between garden and buildings. Starting point is the question: "What was the self-representation intended by the Prince, who had not been raised in the Habsburg monarchy but at the French court?" The investigation of the origins of the various elements of the interior decoration and of the messages going with their provenance was helped by the fortunate circumstance that not only are the buildings well preserved but that, through the contemporary engravings and drawings of Salomon Kleiner, we are well informed on the original interiors of the buildings. Together with newly discovered written sources, this has allowed the complicated plannings, construction and decoration history of the two palaces to be clarified.The main results may be summarized as follows. Prince Eugene of Savoy wished to conform, on a high level, to the traditions and the style of the Viennese nobility but without foregoing the French achievements in living comfort and elegance he was acquainted with from his time at the French court. As his carrier progressed, this 'French component' was enhanced and made increasingly visible. Little prominence was given to the relationship of the Prince to the ruling house of Savoy, presumably because he wanted to leave no doubt that he owed his position as one of the leading military and political leaders of the time not to family connections but to his own achievements
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    ISBN: 978-3-8394-0204-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten).
    Series Statement: X-Texte
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Bette, Karl-Heinrich X-treme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.07
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abenteuersport ; Medizin, Gesundheit ; Risikosport ; Sportsoziologie ; Medizin ; Medicine Clinical Medicine ; Public Health ; Abenteuersport. ; Sportsoziologie. ; Risikosport. ; Abenteuersport ; Sportsoziologie ; Risikosport ; Sportsoziologie
    Description / Table of Contents: Warum setzen immer mehr Menschen ihr Leben im Abenteuer- und Risikosport in einer auf den ersten Blick völlig überflüssig erscheinenden Weise aufs Spiel? Der Autor zeigt, dass die Motive für die riskanten Praktiken auf »unzeitgemäß« gewordene Bedürfnisse hinweisen, die in der Gegenwartsgesellschaft an den Rand gedrängt werden. Der Extremsport erlaubt ein Ausleben dieser Bedürfnisse, verstrickt die Risikoakteure aber auch in Widersprüche und Paradoxien, aus denen es kein Entkommen gibt. Das Buch geht über die bisherigen Erklärungsansätze zum Extremsport weit hinaus und eröffnet neue Lesarten der modernen Gesellschaft und ihrer Körperpraktiken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3930457636
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 526 S.) , Ill., graph. Darst
    Parallel Title: Druckausg. Strack, Micha, 1965 - Sozialperspektivität
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2003
    DDC: 330.019
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Interpersonale Wahrnehmung ; Perspektivenübernahme ; Teamentwicklung ; Interpersonale Wahrnehmung ; Perspektivenübernahme ; Führung ; Interpersonale Wahrnehmung ; Perspektivenübernahme ; Unternehmen ; Image ; Kundenorientierung ; Perspektivenübernahme
    Abstract: Sozialperspektivität bezeichnet die menschliche Fähigkeit, zwischen der eigenen Sicht und dem Blick anderer zu wechseln, somit Metaperspektiven einzunehmen und die verschiedenen (vermuteten) Sichtweisen aufeinander zu beziehen. Die Einnahme von Metaperspektiven und die Perspektivenreflexion sind Voraussetzungen für sozial intelligentes Handeln. Wer weiß, wie sich die Welt in den Augen des Interaktionspartners darstellt, kann dessen Handlungsbereitschaften antizipieren und diese bei der eigenen Handlungsplanung strategisch berücksichtigen. Micha Strack stellt im vorliegenden Band den Diskussionsstand zur Sozialperspektivität in der aktuellen psychologischen Forschung vor, ergänzt diesen durch eigene empirische Studien und zeigt die Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschafts- und Sozialpsychologie auf.
    Abstract: Social perspective defines the human skill of changing between the point of view of oneself and the other. It takes meta-perspectives and applies them to the different (suspected) point of views. If one knows how the interaction-partner sees the world, one can assume the partner´s willingness to act and consider it for one´s own plan of action
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783825225193 , 9783838525198
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Edition: 2., durchges. und erg. Aufl.
    Series Statement: UTB 2519 : Sozialwissenschaften
    Former Title: Früher u.d.T. Soeffner, Hans-Georg Der Alltag der Auslegung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hermeneutik ; Sozialwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Hermeneutik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 261 Seiten
    Edition: Reproduction. s.l.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Doing culture
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie wird Kultur soziale Praxis? Der Band vereint wesentliche und innovative Beiträge, die verschiedene Ansätze wie Pragmatismus, Ethnomethodologie und Bourdieus Praxeologie mit Diskussionen aus science, gender und postcolonial studies verknüpfen. Gleichzeitig eröffnet er neue Zugänge zu einer Theorie sozialer Praktiken, indem er unterschiedliche Praxisformen - Körperpraktiken, Gewaltpraktiken, Praktiken der Medienrezeption - der allen gemeinsamen Frage nach dem Verhältnis von Kultur und Praxis unterwirft. Damit rückt er die »Praxiswende« in den Sozial- und Kulturwissenschaften als eine ihrer innovativsten »Denkbaustellen« in den Blick. Mit Beiträgen von Udo Göttlich, Kien Nghi Ha, Stefan Hirschauer, Karl H. Hörning, Helga Kotthoff, Michael Meier, Andreas Reckwitz, Sven Reichardt, Julia Reuter, Ingo Schulz-Schaeffer, Norbert Sieprath, Urs Stäheli und Matthias Wieser.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (46 Seiten = 0,24 MB) , Illustration
    Series Statement: Max Planck Institute for Social Anthropology Working Papers No. 66
    Parallel Title: Erscheint auch als Weilenmann, Markus, 1954 - "Projektrecht" - normative Ordnungen der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit und sozialer Wandel
    Keywords: ZOPP ; Globalisierung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Projektplanung ; Rechtsanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Vittorio Klostermann GmbH
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (404 p.)
    Keywords: Literature & literary studies
    Abstract: The treatise deals with t ...
    Abstract: Die Arbeit untersucht die ...
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783205771869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten)
    Keywords: Society & social sciences
    Abstract: Das Buch stellt die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem Phänomen tribaler Identität im Vorderen Orient in deutscher Sprache dar. Es verbindet eine komparativ und theoretisch orientierte Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden islamischer Stammesgesellschaften mit einer eingehenden empirischen Fallstudie. Die separate Identität im Inneren umfassenderer politisch-kultureller Gemeinschaften, die Stämme im Vorderen Orient kennzeichnet, drückt sich typischerweise im Streben nach politischer Autonomie aus, das sich je nach historischen Bedingungen in sehr unterschiedlichem Ausmaß realisieren läßt. Das Buch untersucht kulturelle Dimensionen und praktische Erscheinungsformen tribaler Identität in diesem Spannungsfeld. Am Anfang steht eine kritische Aufarbeitung des sozial- und kulturanthropologischen Stammesbegriffes. Ausgehend von der Einsicht, daß die wesentlichen Übereinstimmungen verschiedener islamischer Stämme im kulturell-ideologischen Bereich zu finden sind, werden allgemeine Charakteristika nahöstlicher Stammesgesellschaften herausgearbeitet. Spezifische kulturelle Modellen tribaler Identität, besonders die ideologische und praktische Rolle der Beziehungen von Verwandtschaft und Heirat, werden ebenso untersucht wie die variablen praktischen Erscheinungsformen tribaler Organisation. Der erste Teil schließt mit einer kritischen Aufarbeitung unterschiedlicher theoretischer Zugänge.Der zweite Teil wendet am Beispiel eines zentralmarokkanischen Berberstammes die im ersten Teil erarbeiteten theoretischen Perspektive an. Nach einer Analyse der historischen und geographischen Rahmenbedingungen werden die Geschichte des Stammes und die Quellen für ihre Kenntnis sowie traditionelle politische und rechtliche Institutionen untersucht und die Veränderungen skizziert, denen diese im 20. Jh. unterworfen waren. Dann werden die hierarchisch geordneten lokalen Statuskategorien und die segmentäre Gliederung des Stammes im Detail analysiert. Die Auseinandersetzung mit dem oral tradierten lokalen Wissen über die Vergangenheit zeigt schließlich, daß der historische Diskurs der untersuchten Gesellschaft ein privilegiertes Feld für die Untersuchung der Ideologien und kulturellen Konzeptionen darstellt, die einerseits tribale Identität konstituieren und andererseits dazu beitragen, diese zu relativieren und zu transzendieren. Ein wichtiges methodisches Prinzip ist dabei, das Vorhandensein von Brüchen und Widersprüchen nicht zu ignorier ...
    Abstract: This book is the first comprehensive study in German on tribal identity in the Middle East. It includes a comparative and theoretical survey of Muslim tribal societies and a detailed empirical case-study. A separate identity within wider political and cultural communities is one of the most characteristic aspects of Middle Eastern tribes. It is typically expressed in tribal striving for political autonomy - an autonomy practically realized in varying degrees according to historical conditions. The book examines cultural dimensions and practical manifestations of tribal identity in this tension between local particularism and wider belonging. A critical discussion of the anthropological notion of tribe serves as an introduction to the theoretical part of the book. The insight that the most important common traits of Muslim tribes are located in the cultural and ideological sphere leads on to an examination of the general characteristics of Middle Eastern tribal societies. Then specific cultural models of tribal identity, such as the ideological and practical role of kinship and marriage relations, are examined, and the highly variable practical manifestations of tribal organization are outlined. The first part of the book is concluded by a critical appraisal of competing theoretical approaches to the phenomenon of tribal identity, which forms the basis for the empirical case study.In the second part, the theoretical approach elaborated in the first part is applied to a case study of a specific tribal society, a central Moroccan Berber tribe. First, the historical and geographical conditions are analyzed. Then the history of the tribe and the various kinds of sources for its understanding are discussed. Further chapters are devoted to the traditional political and legal institutions and their transformations in the course of the 20th century. The hierarchically ordered local status categories and the segmentary structure of the tribe are analyzed in detail. Finally, an investigation of orally transmitted historical knowledge shows that the local discourse about the past is a privileged domain for the study of the ideologies and cultural conceptions that constitute local tribal identity but also contribute to limiting and transcending it.An important methodological principle followed throughout is that ruptures and contradictions should not be ignored or explained away. The oral historical discourse not only provides an insight into the meaning of tribal iden ...
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Böhlau
    ISBN: 9783205772156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (672 p.)
    Keywords: History
    Abstract: In 1996, the Palace and Gardens of Schönbrunn were inscribed on the World Heritage List. In inscribing Schönbrunn, the World Heritage Committee of UNESCO recognised that "the Palace and Gardens of Schönbrunn in Vienna - as a symbol of great heritage and one of the most important corner-stones in the history of Austria - are of outstanding universal value", according to Mounir Bouchenaki, director of the UNESCO World Heritage Centre
    Abstract: Die Schloßanlage von Schönbrunn wurde 1996 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Das Welterbe-Komitee der UNESCO anerkannte 1996 mit der Aufnahme Schönbrunns, "daß das Schloß und der Park Schönbrunn in Wien - Wahrzeichen eines großen Erbes und einer der wichtigsten Eckpfeiler der Geschichte Österreichs - von universell herausragendem Wert sind", wie Mounir Bouchenaki, der Direktor des UNESCO World Heritage Center, ausführt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Böhlau
    ISBN: 9783205771906
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (508 p.)
    Keywords: History
    Abstract: Prince Eugene of Savoy, contemporary and companion in arms of the first Duke of Marlborough, was the architectural patron of two of the most important buildings of the Viennese baroque, viz. the Stadtpalais (city mansion) and the Belvedere, a suburban garden palace. In spite of the common patron, so far the two buildings were considered quite separately by the research on the Viennese baroque, presumably because of the emphasis on the two different, very prominent architects, Johann Bernhard Fischer von Erlach and Johann Lucas von Hildebrandt. In the unified view presented in the present work, attention is focussed not only on the architecture but also on the sequences of rooms, on their interior decoration, and - in the case of the Belvedere - on the conceptual relationship between garden and buildings. Starting point is the question: "What was the self-representation intended by the Prince, who had not been raised in the Habsburg monarchy but at the French court?" The investigation of the origins of the various elements of the interior decoration and of the messages going with their provenance was helped by the fortunate circumstance that not only are the buildings well preserved but that, through the contemporary engravings and drawings of Salomon Kleiner, we are well informed on the original interiors of the buildings. Together with newly discovered written sources, this has allowed the complicated plannings, construction and decoration history of the two palaces to be clarified. The main results may be summarized as follows. Prince Eugene of Savoy wished to conform, on a high level, to the traditions and the style of the Viennese nobility but without foregoing the French achievements in living comfort and elegance he was acquainted with from his time at the French court. As his carrier progressed, this 'French component' was enhanced and made increasingly visible. Little prominence was given to the relationship of the Prince to the ruling house of Savoy, presumably because he wanted to leave no doubt that he owed his position as one of the leading military and political leaders of the time not to family connections but to his own achievements
    Abstract: Die beiden Wiener Bauten des Prinzen Eugen von Savoyen, das Stadtpalais in der Himmelpfortgasse und die Vorstadtanlage Belvedere, wurden bislang, ungeachtet des gemeinsamen Auftraggebers, nicht als Einheit behandelt. Dies dürfte an der künstlermonographisch dominierten Wahrnehmung dieser für den Wiener Barock sehr bedeutsamen Bauten als Werke der beiden prominenten Architekten, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lukas von Hildebrandt, gelegen haben. Ausgangspunkt der gemeinsamen Betrachtung im vorliegenden Werk ist die Frage nach der vom Prinzen Eugen, der ja nicht in der Habsburger Monarchie aufgewachsen war, intendierten Selbstdarstellung. Zu ihrer Beantwortung werden die Raumfolgen, die Ausstattung der Räume und - für das Belvedere - der konzeptionelle Zusammenhang von Wohngebäuden und Garten gleichberechtigt mit der Architektur herangezogen. Dabei erwies es sich als Glücksfall, daß beide Anlagen sehr gut erhalten und insbesondere die zeitgenössisch überaus wichtige Innenausstattungen durch die Stiche und Stichvorzeichnungen des Augsburger Vedutenzeichners Salomon Kleiner gut dokumentiert sind. Die architekturikonologische Vorgehensweise, bei der die Herkunft der einzelnen Ausstattungselemente erforscht und die mit der Herkunft seinerzeit möglicherweise einhergehende Bedeutung untersucht wird, hat zu einer Fülle von neuen Erkenntnissen vor allem zur zeitgenössischen Wahrnehmung der Räume geführt und, zum Teil mit Hilfe bisher unbekannter Schriftquellen, die komplizierte und bislang nur unvollständig verstandene Bau- und Ausstattungsgeschichte der beiden Anlagen erhellt. Als übergeordnete Erkenntnis ergibt sich, daß sich Prinz Eugen auf hohem Niveau in die Wiener Gegebenheiten und Traditionen einordnete, dabei aber nicht auf die ihm aus seiner Pariser Jugendzeit vertrauten französischen Wohn- und Ausstattungserrungenschaften verzichtete. Die "französische Komponente" wurde im Laufe des Werdegangs des Prinzen zunehmend verstärkt und zunehmend nach außen getragen. Die Eigenständigkeit seiner politischen und militärischen Leistungen unterstrich der Prinz unter anderem dadurch, daß in seiner Repräsentation seine Zugehörigkeit zum regierenden Haus Savoyen nur eine untergeordnete Rolle spielte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe / Institut für Mess- und Regelungstechnik, Universität Karlsruhe (TH)
    Abstract: Die Idee, die technische Klopfprüfung zur Prüfung von Abwasserkanälen einzusetzen, wurde bislang in einem pragmatischen Ansatz verfolgt. Im Gegensatz dazu wird in der vorliegenden Arbeit gezeigt, wie die wissenschaftliche Durchdringung der komplexen Problematik der Klopfprüfung zu einer stabilen anwendungsfähigen Lösung führt. Eine transiente Anregung des verlegten Abwasserrohres mit einem Hammer erzeugt im Prüfobjekt Schwingungen, die sich beim Ausschwingvorgang zu Eigenschwingungen überlagern. Mit Hilfe von numerischen Modellen werden die Auswirkungen von Fehlstel-len (Risse bzw. Hohlräume im Bereich der Rohrbettung) auf die Schwingungsantwort veranschaulicht. Die numerischen Ergebnisse fließen in die Optimierung der Messtechnik und der Signalverarbeitung mit ein. Digitale Filterverfahren verbessern die Qualität der infolge von Kontaktproblemen beeinträchtigten Messungen, so dass eine zuverlässige Schadensdiagnose möglich wird. Die im Labor und in situ erzielten Messergebnisse werden in den Kontext anderer Sensoren gestellt, die auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien basieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    ISBN: 9782821874268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Abstract: Die vorliegende Arbeit beleuchtet vor dem Hintergrund verschiedener intertextualitätstheoretischer Modelle erstmals nach Albert Köster Schillers sämtliche dramaturgische Arbeiten zwischen 1796 und 1805. Damit rückt ein - relativ gesehen - weniger bekannter Teil seines Werkes in den Blickpunkt. All diese Arbeiten entstanden zunächst für das Weimarer Hoftheater, entfalteten ihre Wirkung jedoch auch auf den anderen bedeutenden deutschsprachigen Bühnen seiner Zeit. Schiller bearbeitet Werke von Goethe, Shakespeare, Lessing, Gozzi, Picard sowie Racine und ermöglicht dabei Einblicke in seine Theaterwerkstatt, die zum Teil überraschend und im Hinblick zum Beispiel auf seine eigenen Dramen von einigem Interesse sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 275 p.)
    Series Statement: Dissertationsreihe am Institut für Hydromechanik der Universität Karlsruhe (TH)
    Abstract: In dieser Arbeit wird ein tiefengemitteltes Large-Eddy-Simulationsverfahren für Flachwasserströmungen entwickelt. Dazu liefern umfangreiche dreidimensionale LES-Rechnungen Informationen über die in den tiefengemittelten Gleichungen zu modellierenden Terme.Als Anwendungen werden unter anderem die ausgebildete Gerinneströmung, die Zylinderumströmung, eine Mischungsschicht sowie die Strömung in einem Buhnenfeld betrachtet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783486702873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486593730
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 p.)
    Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die partielle einstufige Oxidation von Propan zu Acrylsäure an einem oxidischen Multikomponentenkatalysator mit der Zusammensetzung Mo1V0,33Nb0,17Te0,25Ox. In der vorliegenden Arbeit stehen zwei Gesichtspunkte im Mittelpunkt: grundlegende Untersuchungen zur Reaktionskinetik und die in-situ Charakterisierung des Katalysators unter Betriebsbedingungen mittels Festkörperelektrolypotentiometrie.Die Reaktion sollte mit Hilfe eines möglichst einfachen Reaktionsnetzes und einfacher kinetischer Ansätze qualitativ und quantitativ beschrieben werden. Dabei war neben dem Einfluss der Temperatur, der Einfluss der Eingangsmolenbrüche von Propan, Sauerstoff und Wasser zu untersuchen und zu quantifizieren.Parallel wurde der Einfluss der Gasphasenzusammensetzung auf die Sauerstoffaktivität unter Betriebsbedingungen untersucht. Dabei wurde erwartet mit Hilfe der simultanen potentiometrischen und kinetischen Messungen Rückschlüsse auf die Wirkungsweise des Katalysators ziehen zu können
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486708646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (503 p.)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486702866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (201 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 p.)
    Abstract: Neue Wege in der Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen:Die Universität Karlsruhe (TH) entwickelte, erprobte und evaluierte Wege und Instrumente zur Verbesserung der Qualität mobilen und multimediagestützten Lebens, Lehrens und Lernens. An dem 18-monatigen Projekt ""Notebook-Universität Karlsruhe (TH) NUKATH"" waren Institute unterschiedlicher Fakultäten interdisziplinär beteiligt. Der Band enthält Einblicke in die einzelnen Projekte, die sich der Anwendungs-, Dienste- und Infrastrukturebene einer zukunftsgerichteten Universität widmen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486835380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 p.)
    Series Statement: Pariser Historische Studien
    Abstract: Die Europaidee möglichst frei von jedem Dogma immer wieder neu auf ihre Realisierungsmöglichkeit zu prüfen, dies war das kontinuierliche Motiv des deutschen Exils. In intensiv geführten Debatten wurden tragfähige Konzepte entwickelt, die nach der Überwindung des Nationalsozialismus eine dauerhafte Befriedung Europas versprachen. In der politischen und gesellschaftlichen Isolation des Exils wurde Europa zum Inbegriff einer neuen, die Idee der Nation überwindenden Identität
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783110891584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (36 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
    Abstract: [New Default and Purchasing Law. An Interim Review]The written version of a lecture given to the Berlin Legal Society. The author makes an initial assessment of the new Default and Purchasing Act two years after the Law of Obligations Modernisation Act came into force. Both the pseudo-problems and the real problems of this area are illustrated here, as are individual questions of the conformity to guidelines of the new Purchasing Act. In particular this advocates a fair interaction with the new law and a discussion free from prejudice. The reform is also evaluated within the context of European Civil Rights Standardisation
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428515745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI)
    Abstract: Angesichts einer drohenden Veränderung des Weltklimas wurde die Notwendigkeit erkannt, den Ausstoß klimarelevanter Spurengase, insbesondere CO2, zu reduzieren. Ein Weg dazu könnte in der Substitution von Energieträgern bestehen, wobei sich der Elektrizitätserzeugungssektor als größter CO2-Emittent anbietet. Differenzierte Energiesteuern könnten als umweltpolitisches Instrument dienen, um solche Substitutionsvorgänge auszulösen. Wie stark der Energieträgermix darauf reagieren würde bzw. wie hoch entsprechende Steuersätze gewählt werden müssten, stellt dabei eine empirische Frage dar. Harald Tauchmann versucht diese am Beispiel Deutschlands und der USA zu beantworten. In methodischer Hinsicht werden überwiegend mikroökonometrische Verfahren angewendet. Das Ergebnis ist ernüchternd: Keine der durchgeführten Untersuchungen lieferte Hinweise auf starke Effekte von Brennstoffpreisänderungen auf die Energieträgerwahl. Konnte diese für Deutschland noch mit auf die hier hohe Regulierungsintensität zurückgeführt werden, vermittelte die Analyse für die USA, dass auch technologische Gründe verantwortlich sind. Die ökologische Effektivität differenzierter Energiesteuern muss daher zurückhaltend beurteilt werden. Damit erscheint die nunmehr von der EU getroffene Entscheidung für ein Emissionshandelssystem als vermutlich geeigneteres Politikinstrument
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783110890266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (442 p.)
    Series Statement: Linguistik – Impulse & Tendenzen
    Abstract: A systematic description of the semantics of connectives is a challenge that linguists have yet to answer. In order to define semantic classes such as causal, concessive, temporal according to objectivizable criteria, to classify them, and to describe their relationship to one another, it is important to consider the polysemy phenomena of connectives. The interaction with syntactic, information-structural and intonational structure must also be examined. It was the goal of a colloquium at the Institut für Deutsche Sprache [German Language Institute] in December 2002 to present itself with this challenge. Their results are presented collectively in this volume. The contributions all have in common the reference to the Handbuch der deutschen Konnektoren [Handbook of German Connectives], which, with its extensive description of the syntax of connectives, offers an up-to-date starting point for a survey of semantics. The contributions, which interactively refer to one another, are divided into four chapters. In Chapter A, interfaces are described from a grammar-theoretical, syntactic and logical viewpoint and substantiated by way of examples. Chapter B is dedicated to the temporal connectives with a focus on ambiguities (i.e. of the German connectives während, bevor, nachdem) and the establishment of the paradigms that structure the temporal field. In Chapter C, Contrast Connectives, adversative and concessive connectives and their differentiation from one another and from additive connectives are discussed. This chapter also presents suggestions for a minimalistic, semantic description of ways of reading German aber. Chapter D is dedicated to the causal connectives. In addition to a revision of the causality concept, this chapter mainly includes suggestions for the restructuring of the causal fiel
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 202 p.)
    Series Statement: Reihe Materialien zur Berufs- und Arbeitspaedagogik
    Abstract: Der Rat der EU hatte im Jahre 1979 nach breitem Konsens Leitlinien zur alternierenden Ausbildung verabschiedet. Danach ist der regelmäßige Wechsel zwischen Erfahrungslernen in der Ernstsituation des Betriebs und Abschnitten systematischer Ausbildung in Ausbildungszentren oder Schulen Grundprinzip beruflicher Qualifizierung auf allen Ebenen. Allgemeine und berufliche Bildung - im betriebsgebundenem System und berufsqualifizierenden Vollzeitschulen - sind in ein Gesamtsystem zu integrieren, das die fortlaufende Anpassung an die technologische und wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht.Deutschland hat bisher diesen Modernisierungsprozess noch nicht eingeleitet. Der vorliegende Band zeigt Wege auf, die das deutsche Berufsbildungssystem aus seinem Rückstand herausführen können
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript Verlag
    ISBN: 9783839402092 , 3839402093 , 3839402093 , 9783839402092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 pages)
    Series Statement: Europäische Horizonte 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Irak-Krieg und die Zukunft Europas
    Keywords: World politics 1989- ; World politics ; EU and European institutions ; International institutions ; International relations ; Politics and government ; Society and social sciences Society and social sciences ; POLITICAL SCIENCE ; International Relations ; General ; EU & European institutions ; World politics
    Abstract: Die weltpolitischen Konsequenzen des Krieges, den die USA und ihre "Koalition der Willigen" im März/April 2003 gegen den Irak geführt haben, sind noch immer nicht im Einzelnen abzusehen. Aber eine Folge ist bereits sichtbar: Von niemandem erwartet, ist eine intensive öffentliche Debatte über die internationale Ordnung und die zukünftige Rolle Europas in Gang gekommen. Der Irak-Krieg ist zum Katalysator einer breiten Diskussion über europäische Erneuerung und europäische Identität geworden. Die in diesem Band zusammengetragenen Beiträge sind Wortmeldungen in einer Debatte, die gerade erst angefangen hat, und sie sind zugleich Interventionen in politische Verwerfungen und Entwicklungen, von denen noch niemand genau weiß, wohin sie gehen werden und wohin sie gehen sollen. Die Beiträge von Ernst-Otto Czempiel, Jürgen Kocka, Gudrun Krämer, Herfried Münkler, August Pradetto, Emanuel Richter und Christian Tomuschat entstammen einer Vortragsreihe anlässlich der Verleihung des Karlspreises an Valéry Giscard d'Estaing im Mai 2003
    Note: Frontmatter , Das Völkerrecht und die Rolle der Vereinten Nationen , Die NATO im Geflecht internationaler Organisationen , Was ist neu an den neuen Kriegen? , Wo liegst du, Europa? Europäische Identität als Konstrukt , Die Europäische Verfassung als "demokratisches Projekt" , Von Normen und Werten: Religion, Recht und Politik im modernen Islam , Zu den Herausgebern und Autoren , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9789004401655 , 9004401652
    Language: English , German , French
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 448 pages) , illustrations
    Series Statement: Impact of empire (Roman empire, c. 200 B.C. - A.D. 476) 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Impact of Empire (Organization). Workshop (4th : 2003 : Leiden, Netherlands) Roman rule and civic life
    DDC: 909.82
    Keywords: Roman provinces Congresses Administration ; Imperialism Congresses ; Impérialisme - Congrès ; Imperialism ; Manners and customs ; Politics and government ; Roman provinces - Administration ; Romeinse oudheid ; Bestuur ; Sociale aspecten ; Conference papers and proceedings ; Rome Congresses Politics and government 30 B.C.-476 A.D ; Rome Congresses Social life and customs ; Rome - Politique et gouvernement - 30 av. J.-C.-476 - Congrès ; Rome (Empire)
    Description / Table of Contents: Instruments of imperial rule -- Lateinisch, Griechisch, Germanisch ...? Wie sprach Rom mit seinen Untertanen? / Werner Eck -- Rome's provinces as framework for world-view / R.J.A. Talbert -- Ruling, inducing, arguing : how to govern (and survive) a Greek province / C. Kokkinia -- The governor as benefactor in Late Antiquity / D. Slootjes -- Direct taxation in western Asia Minor under the early Empire / Luuk de Ligt -- Conquest and its effects -- Britain 71-105 : advance and retrenchment / Anthony R. Birley -- The end of the Batavian auxiliaries as 'national' units / J.A. van Rossum -- Military identity and personal self-identity in the Roman army / J.C.N. Coulston -- The legend of Decebalus / Christer Bruun -- Romanization and its limits -- Funerary epigraphy and the impact of Rome in Italy / Kathryn Lomas -- Town and chôra of Thespiae in the imperial age / J.L. Bintliff -- Romanization and some Cilician cults / Hugh Elton --Grabmonumente als Zeichen des sozialen Aufstiegs der neuen Eliten in den germanischen Provinzen / Henner von Hesberg -- Living like the Romans? Some remarks on domestic architecture in North Africa and Britain / N. de Haan -- Urban elites and civic life -- Roman actuarial science and Ulpian's life expectancy table / T. de Vries and W.J. Zwalve -- Duae patriae? C. Plinius Caecilius Secundus zwischen germana patria und urbs / Andreas Krieckhaus -- Cultic honours for benefactors in the cities of Asia Minor / J.H.M. Strubbe -- Substitutes for emperors and members of the imperial families as local magistrates / M. Horster -- Notables et élites dans les Trois Gaules / M. Dondin-Payre -- Entre Amphion et Achille : réalité et mythologie de la défense d'Athènes du IIIe au IVe siècle / Marco di Branco -- L'élite, les femmes et l'argent dans les provinces hispaniques / Milagros Navarro Caballero -- Methodische Überlegungen zu Frauen in antiken Vereinen / V.E. Hirschmann -- Patronage of cities : the role of women / Emily A. Hemelrijk.
    Note: Includes bibliographical references , 16 English, 4 German and 3 French contributions
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428513970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI)
    Abstract: Der Band enthält die Beiträge zu einer gemeinsam vom Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis (EZ) der FU, HU und TU Berlin und vom RWI durchgeführten Konferenz zur wirtschaftspolitischen Agenda für die Legislaturperiode 2002 bis 2006. Die Veranstaltung schließt an eine Tagung vor vier Jahren an und versucht, zu einer Reihe – nicht nur – wirtschaftspolitischer Problemfelder Stellung zu nehmen. Ziel der Beiträge sollte es sein, aufbauend auf einem fundierten Problemaufriss konkrete Handlungsanweisungen zu geben. Das Spektrum der behandelten Themen war so gewählt, dass der Gestaltungsbedarf weit über das hinausgeht, was in der Tagesdiskussion Aufmerksamkeit für sich reklamiert. Naturgemäß können nicht alle Themen und Bearbeitungen in gleicher Weise Interesse und Originalität beanspruchen, wohl aber, dass sie sehr fokussiert auf konkret Umsetzbares für die nächsten vier Jahre hinweisen. Allerdings sollten wir uns auch keine Illusionen darüber machen, dass es recht rasch zu einem Wechsel der Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten kommen kann, wie ein Blick auf die Reform der sozialen Sicherungssysteme neuerdings belegt. Die hier wiedergegebenen Beiträge entwertet dies aber nicht, denn sie können mindestens als Prüfsteine zur Beurteilung der Vorschläge dienen. An den weiterhin bestehenden grundsätzlichen Herausforderungen besteht jedenfalls kein Zweifel. Der Leser wird nicht mit allem, was – zum Teil bewusst pointiert – vorgetragen wurde, übereinstimmen, aber er wird mit Sicherheit für längere Zeit Gültigkeit behaltende Anregungen zur Bildung seiner eigenen »Agenda« finden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (19 p.)
    Series Statement: Schriften des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe (TH)
    Abstract: Ein nicht zur Erkenntnis gewandeltes Erfahrungswissen ist notwendigerweise ein Wissen aus Vergangenheit. Der Homo Oeconomicus, der den eigenen Vorteil und das eigene Glück verfolgt, ist das innere Bild, an dem sich das Wirtschaften noch heute allzu oft orientiert. Das bloße Für-sich-Leisten kann nicht das einzige Grundprinzip sein, aus dem künftiges Unternehmertum zu entwickeln ist. Jegliche unter dem Prinzip der Arbeitsteiligkeit geleistete Arbeit ist eine Leistung für andere.Dem Unternehmertum kommt die Initialkraft zur Weiterentwicklung der Wirtschaft zu. Der Perspektivenwechsel vom Für-sich-Leisten zum Füreinander-Leisten ist kein leeres Gedankenspiel. Die Menge alle dessen, was heute angeboten wird, haben die Produzenten für die Verbraucher produziert - nicht für sich selbst. Volkswirtschaft ist organisiertes Füreinander-Leisten. Betriebswirtschaft ist das organisierte Miteinander-Füreinander-Leisten. Wenn es geling, das betriebliche Miteinander funktional zu praktizieren, wirkt es ganz von selbst ins Bewusstsein zurück. Die Haltung des Einzelnen zur Arbeit schließt immer auch eine Haltung zum Menschen ein. Die Aufgabe des Unternehmers besteht vor allem darin, in seinen Mitarbeitern den selbstbestimmten Menschen anzusprechen. Die Kultur eines Unternehmens kann unmittelbar zur allgemeinen Kultur fruchtbar beitragen. Sehe ich den Mitarbeiter nur als Kostenfaktor oder ermögliche ich ihm mit der Bezahlung, seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten? Ein Unternehmen zu führen heißt in erster Linie, Bewusstsein zu führen. Die Ur-Tätigkeit des Unternehmers ist ein ständiges Aufgreifen und Verwandeln. Nur der Eros der selbst ergriffenen Aufgabe kann den Unternehmer beflügeln, etwas aufzugreifen und zu verwandeln: Unternimm dich selbst, unternimm für andere, unternimm die Zukunft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Angewandte Informatik / Automatisierungstechnik
    Abstract: Neuartige Antriebsprinzipien wie flexible Fluidaktoren erlauben die Entwicklung leichter und vielgliedriger anthropomorpher Hände, deren Größe dem menschlichen Vorbild sehr nahe kommt. Sie schließen die Lücke zwischen Greifern mit eingeschränkter Beweglichkeit und sehr aufwändigen Roboterhänden für die Teleoperation. Ihre Einsatzgebiete sind sowohl Handprothesen als auch humanoide Serviceroboter.Dieses Buch trägt zur Entwicklung von Sensoren für solche Hände bei und zeigt ihre Anwendung am Beispiel von Regelungs- und Greifverfahren. Zusammengestellt werden die Aufgaben, Fähigkeiten und Anforderungen in Anlehnung an die Physiologie und Tätigkeiten der menschlichen Hand. Aus der Analyse und Modellierung des Aktorverhaltens werden weitere Randbedingungen für ein Sensorsystem hergeleitet. Nach der Darstellung der bereits in künstlichen Händen eingesetzten Messverfahren erfolgt die Auswahl, Auslegung und Optimierung von Winkelsensoren, taktilen Kraftsensoren und Sensoren zur Messung des Aktordrucks.Zur Übertragung der Sensorsignale an eine Steuerungseinheit werden unterschiedliche Leitungsmaterialien und Verkabelungsstrukturen bewertet.Die Nutzung der Sensoren wird an Hand verschiedener Regelungsvarianten für einzelne und mehrere Gelenke im pneumatischen und hydraulischen Betrieb demonstriert.Abschließend werden die Funktionen einer Greifsteuerung als Schnittstelle zwischen der Gelenkregelung und einer übergeordneten Robotersteuerung diskutiert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 300 p.)
    Abstract: Elektronisches Geld stellt eine neue und umstrittene Innovationsstufe des modernen Zahlungsverkehrs dar. Über sein Wesen, sein Entwicklungspotenzial und insbesondere seine Bedeutung für die etablierte Geldordnung kursieren kontroverse Auffassungen. Monika E. Hartmann analysiert in ihrer erstmalig im Jahr 2000 erschienenen Dissertation das elektronische Geldgeschäft im Kontext alternativer Zahlungskonzepte und aus geldpolitischer Sicht. Geldtheoretische Überlegungen werden dabei anhand der tatsächlichen Zahlungsverkehrsstrukturen und der geldpolitischen Gegebenheiten ausgewählter Länder überprüft. Die Analyse zeigt, dass elektronisches Geld gesamtwirtschaftlich betrachtet nur mäßige Veränderungen im heutigen Gefüge des Zahlungsverkehrs bewirken wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110958812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (449 p.)
    Series Statement: Texte und Materialien zur Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Abstract: Inhalt dieser Arbeit ist die Entwicklung und Charakterisierung von Mikroreaktoren für die Kristallisation biologischer Makromoleküle, einem der Schlüsselprozesse in der aktuellen biotechnischen Forschung. Hauptziele waren die Bereitstellung neuartiger Technologieplattformen als kompakte wiederverwendbare Mikroreaktoren, deren physikalische und verfahrenstechnische Charakterisierung sowie die Überprüfung, inwieweit sich mikrostrukturierte Komponenten für den Einsatz in der Biokristallisation eignen. Die Entwicklung wurde hierbei in zwei Arbeitsabschnitte unterteilt: I) Batch-Mikroreaktor zur temperaturkontrollierten Kristallisation im Batch-Betrieb; II) Fluss-Mikroreaktor zur temperatur- und konvektionskontrollierten Kristallisation im kontinuierlichen Betrieb. Die thermische Charakterisierung der Mikroreaktoren umfasste die Analyse der Temperaturfelder und Erfassung dynamischer Parameter mithilfe von Pt-Dünnschichtsensoren und thermografischen Messungen. Die fluidischen Parameter wurden in Messungen zum Druckverlust, zur Verweilzeit- und Geschwindigkeitsverteilung ermittelt. 3D-FEM- bzw. CFD-Rechnungen dienten im Zuge der Designoptimierung zur Variantenstudie und Analyse experimentell unzugänglicher Bereiche. Experimente und Simulationen wurde anhand analytischer 1D-Modelle validiert. Untersuchungen zum temperaturkontrollierten Kristallwachstum von Modellproteinen zielten auf die Evaluierung des Mikroreaktorkonzepts und dessen Charakterisierung ab.Ein Ergebnis der Arbeit ist der Prototyp eines voll funktionsfähigen Batch-Mikroreaktors auf der Basis von Silizium-Mikrosystemtechnik und Dünnschichttechnologie zur temperaturkontrollierten Kristallisation kleiner Proteinmengen. Weiterhin gelang es durch Integration (mikro-) fluidischer Strukturen, das Mikroreaktorkonzept für den kontinuierlichen Betrieb zum Fluss-Mikroreaktor zu erweitern. Die Mikroreaktorsysteme erfüllen die thermischen und fluidischen Anforderungen der Biokristallisation. Die Temperierung ist im Bereich . = 5°C . 50°C exakt (.T 〈 ±0,1 K) und langzeitstabil (mehrere Tage). Die Einschwingzeiten (ô 〈 10 s) und Temperierraten (dT/dt 〉 ±3 s) erlauben Studien mit dynamischen Temperaturprotokollen. Im gesamten Flusssystem liegen laminare Bedingungen vor. Verweilzeitverhalten und Druckverlust (.p ¡
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 208 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Angewandte Informatik / Automatisierungstechnik
    Abstract: Mit der Instrumentellen Ganganalyse werden Gelenkwinkel und -momente beim Gehen messtechnisch erfasst. Die klinische Auswertung dieser Daten (Diagnose von Bewegungsstörungen, Therapieplanung und -validierung) erfolgt empirisch durch erfahrene Experten. Schwierigkeiten bei der Analyse sind stark heterogene Datensätze und sehr komplexe Zusammenhänge in Bewegungsdaten. Eine objektive, standardisierte Basis zur Datenauswertung und -interpretation konnte bisher nicht etabliert werden.In der vorliegenden Arbeit wird durch den Einsatz von modularen rechnergestützten Data Mining Verfahren ein Beitrag zur automatisierten, nachvollziehbaren Suche nach Gangpathologien bzw. zur quantitativen Bewertung der Gangqualität verschiedener Patientengruppen geleistet. Diese Arbeit soll zur Unterstützung der empirischen Analyse eingesetzt werden. Die empirische Vorgehensweise wird dabei in einem verallgemeinerten Merkmalsraum abgebildet, um somit interpretierbare Ergebnisse zu erzielen. Zur Datenauswertung kommen verschiedene überwachte und unüberwachte Lernverfahren zum Einsatz. Die Leistungsfähigkeit der Verfahren wird anhand zweier Patientengruppen (infantile Cerebralparese bzw. inkomplette Querschnittlähmung) und Referenzkollektiven demonstriert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 p.)
    Series Statement: Problemkreise der angewandten Kulturwissenschaft
    Abstract: Für die Opfer zahlreicher Kriege alleine im 20. Jahrhundert ist die Thematik ""Konflikt - Trauma - Neubeginn"" von schrecklicher Kontinuität.Angesichts der Terrorangriffe auf das World Trade Center und das Pentagon hat das Thema eine weitere Bedeutung und Brisanz gewonnen. An vielen Orten der Welt schwelen Konflikte, die erst dann wahrgenommen werden, wenn es zu spät ist.Gesellschaftlicher Zusammenhalt steht allzu oft auf gefährlich dünnem Eis, das jederzeit einzubrechen droht. Der vorliegende Band widmet sich unter dieser Perspektive terroristischen Bedrohungen, Kriegen und Völkermord in ihrer historischen Dimension und aktuellen Problematik. Ein breites Spektrum an Expertinnen und Experten aus der Politik, Geschichtswissenschaft, Philosophie und institutionellen Praxis, aber auch Zeitzeugen und Opfer von Gewalttaten kommen in diesem Heft der Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft' zu Wort
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 130 p.)
    Series Statement: Dissertationsreihe am Institut für Hydromechanik der Universität Karlsruhe (TH)
    Abstract: The dispersive mass trans ...
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe des Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik
    Abstract: Die bisherigen Realisierungen von Netzausgleichungs- und Deformationsanalysealgorithmen in operationellen Softwaresystemen sind meist nur Insellösungen, die sich schlecht erweitern lassen und einen hohen Wartungsaufwand erfordern.Im vorliegenden Buch wird gezeigt, wie durch Anwendung von aktuellen Forschungsergebnissen aus der Informatik eine höhere Flexibilität bei geodätischen Softwarelösungen erreicht und ein durchgängiger Datenfluss von der Datenerfassung, über die Aufbereitung der Messungen, die Netzausgleichung und die Deformationsanalyse bis hin zur Visualisierung realisiert werden kann. Dazu wurde ein komplexes Klassenmodell, das weite Teile der Ingenieurgeodäsie modelliert und ein komplettes Vermessungsprojekt abbilden kann, aufgestellt.Im Bereich der Netzausgleichung liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung eines Lösungsansatzes zur allgemeinen Formulierung von Beobachtungsgleichungen und zur sinnvollen Integration der statistischen Test in das Klassenmodell. Die Algorithmen der Deformationsanalyse werden in Modelle eingeteilt, die eine Standardisierung der entsprechenden Schnittstellen ermöglichen, um so den Grundsätzen der Flexibilität und leichten Erweiterung gerecht zu werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428517190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI)
    Abstract: Netzwerkbeziehungen tragen dazu bei, dass sich neue Unternehmen am Markt legitimieren. Sie ermöglichen einen raschen und oft exklusiven Informationsaustausch und leisten emotionale wie technische Unterstützung, insbesondere auch in der Gründungsphase eines Unternehmens. Gerade in den neunziger Jahren hat sich in Deutschland eine Vielzahl neuer - regionaler wie nationaler - Netzwerke für berufstätige und selbständige Frauen gegründet, zusätzlich zu den Wirtschafts- und Berufsverbänden. Vor diesem Hintergrund untersuchen Friederike Welter, Ursula Ammon und Lutz Trettin, in welcher Hinsicht und inwieweit Unternehmerinnen-Netzwerke den Erfolg von Gründungen beeinflussen können und welche Faktoren ein erfolgreiches und nachhaltig effektives Netzwerk ausmachen (können). Obschon aufgrund der lokalen und regionalen Einbettung der Netzwerke und ihrer spezifischen Entstehungsgeschichte keine "Patentrezepte" für einen idealen Entwicklungspfad zu finden sind, lassen die Ergebnisse dieser Studie eine Reihe personen-, prozess-, organisations- und vernetzungsbezogene Stärken und Schwächen verschiedener Netzwerktypen erkennen. Aus diesen sowie aus internationalen Vergleichen lassen sich Empfehlungen ableiten, was beachtet werden sollte, wenn neue Netzwerke entstehen oder wenn sich existierende veränderten Gegebenheiten anpassen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783486594621
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 p.)
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486594584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (498 p.)
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 141 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Technische Mechanik
    Abstract: Schwerpunkt des Buches ist, durch ein aufgabenorientiertes Entwicklungswerkzeug und entsprechende Technologien dazu beizutragen, die Komplexität der Entwicklungsaufgaben besser zu beherrschen. Die vorliegende Arbeit behandelt die Konzeption und Realisierung einer solchen Entwicklungsumgebung. Speziell für den Entwicklungsschwerpunkt Fahrdynamikregelsysteme werden hierbei folgende Anforderungen berücksichtigt: Bedienbarkeit, Durchgängigkeit, Modell- und Datenmanagement, Modularität, Skalierbarkeit, Echtzeitfähigkeit und Automatisierbarkeit. Es wurden leistungsfähige, objektorientierte Modellbibliotheken für die Fahrzeuge Pkw, Motorrad und Pkw-Anhänger und deren verschiedene Baugruppen entwickelt. Die Modelle sind Herstellerübergreifend einsetzbar und genügen den aktuellen Erfordernissen der Fahrdynamik-Reglerentwicklung. Der Reifen-Fahrbahn-Kontakt hat maßgeblichen Einfluss auf das Fahrverhalten und die Fahrsicherheit von Fahrzeugen und stellt für die meisten Fahrdynamik-Regler die wesentliche Eingriffsmöglichkeit auf die Fahrdynamik dar. Die Kinematik des Reifen-Fahrbahn-Kontakts auf gewölbten Fahrbahnen wird als ein Problem der räumlichen Kinematik verstanden und durchgearbeitet. Die Größen Schlupf und Schräglauf werden zum ersten Mal auch für räumliche Fahrbahnen präzise definiert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 132 p.)
    Abstract: Anwendungen der Bildanalyse werden in zunehmendem Maße unter Verwendung dreidimensionaler Modelle realisiert und fusionieren auf diese Weise Methoden der Computergrafik und der Bildauswertung. Mit dem Ziel der automatischen Erfassung dynamischer Szenenaktivitäten ist in den letzten Jahren ein vermehrter Einsatz adaptiver Modelle zu beobachten.In der vorliegenden Arbeit wird ein neu entwickeltes Verfahren zur automatischen Konstruktion adaptiver Modelle für technische Objekte vorgestellt. Ferner werden Module zur automatischen Anpassung dieser adaptiven Modelle an Grauwertbilder beschrieben, die durch Synthese-Analyse-Iterationen die Brücke zur Bildanalyse schlagen. Die zentrale Stärke der vorgestellten Komponenten liegt darin, dass sie aus Einzelbildern dreidimensionale Rekonstruktionen für unbekannte Objektvarianten liefern. Wie experimentell gezeigt wird, sind diese Rekonstruktionen geometrisch genauer als handelsübliche Modelle. Die Leistungsfähigkeit der entwickelten Verfahren wird am Beispiel der Flugzeugtypisierung gezeigt. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit der Module zur Lageschätzung demonstriert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783486718140
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (2215 p.)
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Böhlau
    ISBN: 9783205993537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (569 p.)
    Keywords: History
    Abstract: In the year 1999 the proj ...
    Abstract: 1999 konnte das vom Fonds ...
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: The historical source materials edited in the 3rd volume, which were collected in more than 40 archives and libraries in Austria, Italy, Germany, Czechia and Switzerland, present Oswald von Wolkenstein as a legal expert, warrior, diplomat, princely servant as well as unrestless politician. He is at feuds with opponents in matters of legacy and engages in the Vehmic courts as a juryman, but is also a versatile servant of the King, princely counsellor and tenacious judge. Through his important role in the local judicature, he achieves high reputation in Tyrol
    Abstract: Das im 3. Band edierte Quellenmaterial aus Archiven und Bibliotheken Österreichs, Italiens, Deutschlands, Tschechiens und der Schweiz präsentiert Oswald von Wolkenstein als Rechtssachverständigen, Krieger, Diplomaten, Fürstendiener und unermüdlichen Politiker. Er führt Fehden und betätigt sich als Freischöffe der Feme, aber auch als wendiger Diener des Königs, umsichtiger Fürstenberater und zäher Prozessführer. In Tirol gelangt er durch seine bedeutende Rolle im heimischen Rechtsleben zu hohem Ansehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 110 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Technische Mechanik
    Abstract: Die Vorgehensweise einer Stabilitätsanalyse stochastisch erregter dynamischer Systeme nach dem Konzept von Khas'minskiiwird anhand drei unterschiedlicher Beispiele vorgestellt. Eine Aussage über die Stabilität der betrachteten Lösung erfolgt über das Vorzeichen des größten Ljapunov-Exponenten, der durch die Fürstenberg-Khas'minskii-Gleichung bestimmt werden kann. Hierfür ist die Kenntnis der stationären Verteilungsdichte des Systems notwendig. Diese wird entweder durch direkte Integration des stochastischen Differentialgleichungssystem (Monte-Carlo-Simualtion) oder als Lösung der zugehörigen Fokker-Planck-Gleichung bestimmt.Zunächst wird nochmals mit der Untersuchung gekoppelter Biege- und Torsionsschwingungen auf die Problematik parametererregter Systeme eingegangen. Hierbei steht der Vergleich zweier Koordinatentransformationen im Vordergrund.Beide Transformationen führen gemäß des Konzeptes von Khas'minskii auf ein System nichtlinearer stochastischer Differentialgleichungen mit einer einseitigen Entkopplung des instationären Lösungsanteiles. Anschließend wird die Stabilitätsanalyse auf nichttriviale Lösungen nichtlinearerSysteme mit stochastischer Fremderregung ausgedehnt. Die Variationsgleichungen bilden hier zusammen mit den stochastischen Differentialgleichungen der zu untersuchenden Lösung ein gekoppeltes Differentialgleichungssystem, das die Grundlage für die Berechnung des größten Ljapunov-Exponenten darstellt.In allen drei Beispielen ist zu erkennen, dass die hier verwendete Methode eine effektive Vorgehensweise bei der Bestimmung des größten Ljapunov-Exponenten von Lösungen stochastisch erregter dynamischer Systeme ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110622768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 p.)
    Series Statement: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache
    Abstract: Im Band werden aktuelle Probleme und Tendenzen der Mehrwortforschung aus unterschiedlichen theoretischen und methodischen Blickwinkeln betrachtet, so wie sie sich z.B. aus der Phraseologie und Parömiologie, aus der Kollokationsforschung, aus Lexikologie und Lexikografie, Lexikontheorie, Grammatik und Pragmatik sowie aus der Computer- und Korpuslinguistik ergeben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748902447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
    Abstract: Sollte Wahrheit, wie formuliert worden ist, wirklich die „Erfindung eines Lügners“ sein, so läge auf der Rede von Wahrheit im Recht eine doppelte moralische Hypothek. Wahrheitsansprüche im Recht sind mit Legitimationsansprüchen untrennbar verknüpft. Eine Entscheidung, die sich auf die Wahrheit der ihr zugrundeliegenden Rechtsbehauptung berufen kann, ist nicht mehr in Zweifel zu ziehen.Die Arbeit versucht, die Frage nach der Berechtigung von Wahrheitsansprüchen im Recht sowohl erkenntnistheoretisch als auch in Hinblick auf ihre praktische Bedeutung zu beantworten. Während die theoretische Analyse die Unhaltbarkeit der Theorie der „einzig richtigen Entscheidung“ (Dworkin) bestätigt, ergibt sich auf der Ebene der Funktionsanalyse ein differenziertes Bild. In bestimmten institutionellen Kontexten des Rechts ist die Vorstellung einer einzig richtigen Entscheidung als regulative Idee unverzichtbar. So beruht die Kontrolle von Verwaltungsentscheidungen durch Gerichte, aber auch die Überprüfung von Gerichtsurteilen im Instanzenzug auf dem Gedanken, dass es in jedem Fall eine und nur eine richtige Entscheidung gibt. Auf der anderen Seite gerät das Modell der einzig richtigen Entscheidung dort zur schlechten Fiktion, wo es, wie etwa im Bereich der Rückwirkung von Rechtsprechungsänderungen der Strafgerichte, zur Verkürzung von Grundrechtspositionen des Bürgers eingesetzt wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783486596298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1247 p.)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Arbeitsbericht. Institut für Städtebau und Landesplanung, Universität Karlsruhe
    Abstract: Über den Bau der Neubaustrecke Rhein-Main/Rhein-Neckar (NBS) besteht ein allgemeiner Konsens zwischen Bahn, Bund, Ländern und der Region. Lediglich bei der Trassierung (Führung aller Züge über Mannheim HBF bzw. die Möglichkeit einer der Umfahrung Mannheims) gibt es Meinungsunterschiede (Milchkannendiskussion), die derzeit im Raumordnungsverfahren (ROV) geklärt werden.Chancen und Risiken, die sich für die Siedlungsflächenentwicklung aus dem Bau der NBS für die Region ergeben, werden in einer politisch aufgeheizten Diskussion oft nicht erkannt. Gerade die Erweiterung der Streckenkapazitäten für den Schienenverkehr im Verbund mit den vorhandenen Siedlungsflächenpotentialen in der Nähe der Eisenbahnstrecken bieten große Möglichkeiten für eine nachhaltige Verkehrs- und Siedlungsentwicklung. Wichtig dabei ist, dass diese Chancen schon frühzeitig erkannt und die Weichen dafür rechtzeitig gestellt werden.Um diesen Zusammenhang mit dem anstehenden Neubau der NBS zu klären, wurde auf Grundlage der Daten zum ROV und einer Übersicht über Siedlungsflächenreserven in der Region eine Lagebeurteilung erstellt. Ergänzt wurde diese durch eine kleinmaßstäbliche, städtebauliche Testplanung an einem strategisch bedeutsamen Sieldungsflächenpotential, sowie mit einer Fahrplanstudie. Die mit der Testplanung gewonnenen Daten (z.B. Fahrgastpotential, Entwicklungskosten) erlauben Rückschlüsse auf den Gesamtzusammenhang.Festgestellt werden konnte, dass die untersuchten Siedlungsreserven (1200ha) genügend Fahrgastpotential für ein wirtschaftliches Betreiben eines möglichen dichteren Nahverkehrstaktes bergen und zumeist in der Nähe von bestehenden Haltepunkten liegen. Ihre Entwicklung könnte somit zu einer nachhaltigen Verbesserung des
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 135 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Angewandte Informatik - Automatisierungstechnik, Universität Karlsruhe (TH)
    Abstract: Zahlreiche Anwendungen erfordern das Lokalisieren der Emissionsquelle bestimmter Luftbeimengungen. Beispiele hierfür sind die Leckageer-kennung in Gefahrenstofflagern und die Luftqualitätsüberwachung von Deponien. Die Grundlage einer solchen Quellenlokalisierung stellen räumlich verteilte Online-Konzentrationsmessungen dar, die beispiels-weise durch so genannte Elektronische Nasen ermöglicht werden.In dem vorliegenden Buch werden ausgehend von einem geometrischen Zugang neue, zweistufige Verfahren zur Quellenlokalisierung für die Ausbreitung durch turbulente Diffusion und Advektion vorgestellt.Grundidee des geometrischen Zugangs ist es, zunächst für jeden Sensor die Menge aller Punkte zu bestimmen, auf der sich aus der Sicht des einzelnen Sensors die Quelle befinden kann. Durch Bilden der Schnittmenge für mehrere Sensoren lässt sich dann daraus der Quellort ermitteln. Die entwickelten Verfahren umgehen die numerischen Schwierigkeiten der klassischen ausgangsfehlerbasierten einstufigen Verfahren (Maximum-likelihood-Schätzung) und liefern zudem Aussagen zur Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen, zur Lage von Mehrfachlösungen sowie zur geeigneten Platzierung der Sensoren für die Quellenlokalisierung.Zahlreiche Simulationen und Experimente in einem industriellen Chemikalienlager belegen die Leistungsfähigkeit der neuen Verfahren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783110909852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (561 p.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
    Abstract: This volume presents the lectures and discussions held at the conference of the "Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer" (the association of german professors for public law), October 1st - Ocober 3rd, 2003, Hamburg
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783845258645
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 p.)
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung
    Abstract: Namhafte Juristinnen aus Wissenschaft und Praxis befassen sich mit dem vielschichtigen Problem der Gleichheit von Frauen und Männern im Recht und durch Recht. Eine inzwischen weitgehend erreichte sprachliche Geschlechtsneutralität der Rechtsordnung hat noch keineswegs zur Chancengleichheit von Frauen und Männern geführt. Die gleichheitsfördernde Gestaltung der Lebenswirklichkeit von Männern und Frauen, die seit 1994 auch verfassungsrechtlich gefordert ist, erweist sich gegenüber der geschlechtsneutralen Fassung der Rechtsordnung als die sehr viel schwierigere Aufgabe. Aus den verschiedenen Perspektiven der Autorinnen und vor allem in ihrer Bündelung wird das komplexe Wechselverhältnis von Recht und Wirklichkeit sichtbar. Die Rechtsentwicklung in den letzten Jahrzehnten in Deutschland und Europa, die Fragestellungen der in Deutschland noch wenig verbreiteten feministischen Rechtstheorie und aktuelle Probleme aus den verschiedensten Rechtsgebieten zeigen, dass die Gleichheitsfrage eine Gerechtigkeitsfrage und ihre Beantwortung dauerhafte Aufgabe ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 148 p.)
    Abstract: Im Zentrum des Buches steht die Untersuchung des abstrakten linearen Kontrollproblems x'(t) = Ax(t) + Bu(t), x(0) = x0, y(t) = Cx(t).in unendlichdimensionalen Banachräumen. Will man unstetige Beobachtungsoperatoren C bzw. Kontrolloperatoren B betrachten, so entsteht auf natürliche Art und Weise der Begriff der Zulässigkeit von Kontroll- und Beobachtungsoperatoren.Im vorliegenden Buch wird diskutiert, inwiefern der Zulässigkeitsbegriff für analytische Halbgruppen mit Hilfe der Laplacetransformierten zu charakterisieren ist. Unter der zusätzlichen Voraussetzung quadratischer Bochner-Abschätzungen ist eine solche Charaktersisierung zwar möglich, es zeigt sich jedoch, daß die quadratischen Bochner-Abschätzungen, die zur GLEICHZEITIGEN Beschreibung der Zulässigkeit von Kontroll- und Beobachtungsoperatoren benötigt werden, nur selten außerhalb des Hilbertraumkontextes gelten.Daher wird für Kontrolltheorie in Banachräumen ein neuer Weg vorgeschlagen: Auf Hilberträumen besteht ein enger Zusammenhang zwischen quadratischen Abschätzungen und der Eigenschaft von A, einen beschränkten H-unendlich-Kalkül zu besitzen. Dies legt Nahe, auch in Banachräumen einen geeigneten Begriff quadratischer Abschätzungen aus dem H-unendlich-Kalkül abzuleiten. Diese Herangehensweise erlaubt es dem Autor einen Zulässigkeitsbegriff in Banachräumen anzugeben, der zum einen mit dem klassischen Begriff in Hilberträumen übereinstimmt, andererseits eine Charakerisierung im Laplacebild erlaubt, deren Voraussetzungen auch außerhalb des Hilbertraumkontextes sinnvoll nachprüfbar sind.Die für diesen Zugang notwendigen umfangreichen mathematischen Vorarbeiten werden ausführlich dargestellt und weiterentwickelt. Schließlich wird die Betrachtung durch eine Anwendung auf ein nichtlineares Problem abgerundet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748902386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
    Abstract: Die Schrift ist ein Erfahrungsbericht aus der langjährigen Praxis des Autors in der österreichischen Historikerkommission und setzt einen Schwerpunkt auf den Juristen als Akteur der Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486594607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 p.)
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs
    Abstract: Der epochale Umbruch von 1989/90, die fortschreitendeInternationalisierung sowie eine Pluralisierung des historiographischenThemen- und Methodenfelds haben der jüngeren deutschen Zeitgeschichteneue Impulse gegeben. Der vorliegende Band sucht nach integrierendenPerspektiven, die geeignet sind, die deutsche Zeitgeschichte nach 1945bei aller Vielfalt der Ansätze zu strukturieren. Er rückt die deutscheTeilungsepoche in einen globalen Orientierungsrahmen und untersucht dieÜberschreitung des Nationalen am Beispiel eines harten Kerns desNationalstaats: der Sozialstaatlichkeit. Er fragt nach denMöglichkeiten einer Zusammenschau der Geschichte der Bundesrepublik undder DDR und prüft dabei die Tragfähigkeit von Konzepten und Begriffenwie Moderne, Bürgerlichkeit, Recht/Unrecht, Säkularisierung undWissensgesellschaft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486708660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (585 p.)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486594614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 p.)
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs
    Abstract: Im Zentrum des Tagungsbandes steht die Entwicklung des Parlamentarismusin Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgehend vomklassischen liberal-repräsentativen Modell werden dessenVeränderungen und Umformungen bis hin zur modernen Massendemokratie desausgehenden 20. Jahrhunderts analysiert. Gefragt wird nach Bauformenund nationalen Spielarten des parlamentarischen Systems, nachKrisensymptomen und Strukturdefiziten in der Zwischenkriegszeit sowienach Ursachen und Begleiterscheinungen des Erfolgswegs nach dem ZweitenWeltkrieg. Die Beiträge ziehen eine wissenschaftliche Bilanz derbisherigen Forschung, möchten durch neue methodische Ansätze undFragestellungen der künftigen Parlamentarismusforschung aber auchweitergehende Impulse vermitteln
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 189 p.)
    Abstract: Zyklische Voltammetrie und elektrochemisches Rastertunnelmikroskop (STM) wurden dazu verwendet die Eignung der Metalle Co, Pb, Cu und Au zur lokalisierten Elektrodeposition auf n-Si(111):H Einkristalloberflächen zu untersuchen. Dabei konnten auf atomar glatten n-Si(111):H Oberflächen abgeschiedene Co, Cu und Au Cluster mittels STM abgebildet werden. Die in situ Charakterisierung elektrochemisch gewachsener makroskopischer Co/n-Si(111):H, Pb/n-Si(111):H, Cu/n-Si(111):H und Au/n-Si(111):H-Kontakte erlaubte das elektronische Kontaktverhalten zu bestimmen. Mit Hilfe der gewonnen Erkenntnisse konnten 0D und 1D Pb-Nanostrukturen auf n-Si(111):H-Oberflächen lokalisiert aufgewachsen werden.Zur in situ Charakterisierung von Nanostrukturen wurden die Distanz-Tunnel-Spektroskopie (DTS) und die Kontakt-Spektroskopie (CS) eingesetzt. Im System Au(111)-Substrat/Au-Spitze erlaubte eine modifizierte DTS-Annäherungsroutine den Abstandsnullpunkt zwischen Oberfläche und STM-Spitze mit einer Genauigkeit von 1/3 Monolage zu bestimmen und Oszillationen der Barrierenhöhe in Abhängigkeit des Abstands zu messen. In situ Strom/Spannungs-Messung an 1D Goldpunktkontakten wiesen auf ein rein ohmsches Verhalten hin. Unterdessen spiegelten CS-Untersuchungen an Au/n-Si(111):H-Nanodioden gleichrichtendes Kontaktverhalten wider, wobei im Vergleich zu makroskopischen Au/n-Si(111):H-Kontakten eine um fünf Dekaden höhere Stromdichte ermittelt werden konnte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783486707588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (582 p.)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Abstract: In der Kriminalistik spielt die Auswertung von Spuren eine wesentliche Rolle, um Zusammenhänge zwischen Delikten herstellen zu können. Eine wichtige Spurengattung umfasst Riefen- oder Ziehspuren, die durch schleifende oder ziehende Bewegung eines Werkzeuges entstehen. Dazu zählen die kriminaltechnisch besonders relevanten Riefenspuren auf Geschossen sowie zahlreiche Arten von Werkzeugspuren, die z. B. von Schraubendrehern, Messern oder Zangen herrühren.Thema der vorliegenden Dissertation ist die automatisierte Auswertung solcher Werkzeugspuren mit Methoden der automatischen Sichtprüfung. Die dargestellte Vorgehensweise macht charakteristische Individualspuren der rechnergestützten Verarbeitung zugänglich und ermöglicht so den Vergleich der Spuren.Hierbei werden spezielle Eigenschaften von Werkzeugspuren berücksichtigt: Im Gegensatz zu Spuren auf Geschossen treten gekrümmte Riefen auf, die eine Begradigung auf Grundlage geeigneter Signalmodelle notwendig machen. Zudem zeigen Werkzeugspuren oft Lücken in der Riefenstruktur, so dass eine zuverlässige Segmentierung des Riefenbereichs unabdingbar ist.Schließlich erfordert die meist unsichere Ausrichtung der Spuren eine Erweiterung üblicher Vergleichsverfahren. Mit derartigen Auswertestrategien wurde ein automatisierter Spurenvergleich auf der Basis von Korrelationsverfahren realisiert. Experimentelle Ergebnisse belegen die Leistungsfähigkeit und Praxistauglichkeit des entwickelten Identifikationssystems
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 140 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Angewandte Informatik / Automatisierungstechnik
    Abstract: Verbrennungsprozesse sind meist mit der Emission von Schadstoffen verbunden, weshalb sie möglichst schadstoffarm und energieeffizient geführt werden müssen.Bei den bislang dominierenden primären Brennstoffen sind aufgrund der gleichbleibenden Brennstoffeigenschaften langfristig optimierte Technologien und feste Regelungen einsetzbar. Zunehmend werden jedoch sekundäre Brennstoffe wie Prozessabgase oder Biomasse genutzt. Sie haben stark veränderliche chemisch-physikalische Eigenschaften und bewirken so einen veränderlichen Verbrennungsablauf der schwierig beherrschbar ist. Eine optimale Verbrennung lässt sich dann nur durch eine an den Verbrennungszustand und die Brennstoffe adaptierte modellbasierte Prozessregelung erreichen, die noch nicht Stand der Technik ist.Die Arbeit widmet sich im ersten Schwerpunkt dem modellbasierten Reglungsentwurf. Die theoretische Modellierung und der modellbasierte Entwurf adaptiver Regelungen für die Temperatur und die Sauerstoffkonzentration im Abgas wird am Beispiel einer halbtechnischen Brennkammer für veränderliche Brenngase analysiert. Berücksichtigt wird dabei das für Verbrennungen typische vorhaltbehaftete Regelstreckenverhalten.Der zweite Schwerpunkt bildet die online Messung und die rechnerba-sierte Auswertung von Zustandsgrößen am Beispiel der infrarotbasierten Temperaturmessung bei einem Feststoffbrennbett. Es werden neue Auswerteverfahren entwickelt, die sich u.a. auch bei der Regelung industrieller Verbrennungen bewährt haben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839402511 , 9783899422511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Keywords: Media studies
    Abstract: In der topologischen Wende der Kulturwissenschaften sowie der aktuellen Konjunktur der »Raum«-Diskussion kommt meist eine Betrachtung der Handlungsdimension und des prozessualen Moments von Raum zu kurz. Der vorliegende zweisprachige Band zielt auf die Entwicklung eines »dynamischen« Raum-Verständnisses, indem er »Raum« als Element ästhetischer Theorie und symbolischer Ordnungen in den Blick nimmt. Konkret wird »Raum« in seiner Medien- und Epochenspezifik, seiner Prozessualität im Diskurs dargestellt, indem er als symbolische Praxis in Malerei und Bildtheorie, Architektur, Architekturfotografie, Literatur, Literaturkritik und Philosophie untersucht wird. Le tournant topologique des études culturelles et le récent débat sur la spatialité remettent en question la notion d'espace comme dimension de l'action tout en ignorant, pour la plupart, la pensée de son moment processuel. Le présent volume, bilingue, cherche à élaborer une conception dynamique de l'espace, compris comme élément de théories esthétiques et d'ordres symboliques. L'espace est envisagé dans sa relation aux médias et aux époques ainsi que dans la perspective de sa processualité dans l'ordre du discours; il est donc examiné en tant que pratique symbolique dans la peinture et la théorie des arts plastiques, dans l'architecture et la photographie architecturale, dans la littérature, la critique littéraire et la philosophie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Österreichisches Archäologisches Institut
    ISBN: 9783900305444
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p.)
    Keywords: The arts
    Abstract: The "Pannonische Glanztonware" (PGW) is a type of ceramics, which was wide-spread in Pannonia from the end of the 1st well into the 3rd century A.D. It is a product of local potteries, in which the influence of ceramics in the La Tène tradition and of imported Roman ceramics joined to create a new, typical Pannonian ware. In the PGW was produced exclusively table ware. The shapes of the vessels are to a large extent taken over from the Terra Sigillata resp. influenced by it; some of them also show the influence of the raetic-germanic area and the local utility ware. The vessels have a fine paste, a slip and are fired at the beginning of production, in most cases in a reducing atmosphere. But from the beginning oxidized fired pieces also appeared; their portion is - regionally scattered - increasing in the 3rd century. A number of the vessels are decorated in a for typical PGW way with stamps either inside at the base or outside; most of them, however are undecorated. The basis of the investigations into the PGW are the finds, which were unearthened at the excavations 1977-1988 conducted by H. Stiglitz in the auxiliary fort of Carnuntum. The finds of the "Steinkastell I" and the over it lying levelling layer give a representative view of the PGW in the second third of the 2nd century in the area of Carnuntum. On the basis of the finds published here, a open classification-system was created, so that it can be expanded with further finds, which are until now only known from unpublished locations or from other publications. Regarding the material of the vessels five fabrics ("STyp 1-5") and four types of slip ("ÜTyp A-D") could be distinguished. Petrographic and heavy mineral analysis, which were carried out by R. Sauer, showed that the vessels of fabric 2, 3 and 5 were probably produced in the area of Carnuntum. Apart from the emphasis on north-western Pannonia, which results from the basis of the finds of Carnuntum, a summary is given of the spectrum of the PGW, the potter's stamps, workshops and finds from dated locations in eastern and south-western Pannonia. A short discourse on the stamped ceramics found in south-eastern Pannonia, Moesia and Dacia completes the picture
    Abstract: Bei der Pannonischen Glanztonware (PGW) handelt es sich um Keramikgattung, die vom Ende des 1. bis ins fortgeschrittene 3. Jh. n. Chr. in ganz Pannonien verbreitet gewesen ist. Sie ist ein Produkt lokaler Töpferwerkstätten, in dem sich die Einflüsse von in Latène-Tradition stehender und von importierter römischer Keramik zu einer neuen, typisch pannonischen Ware vereinigen. In dieser Ware wird ausschließlich Tafelgeschirr hergestellt. Die Gefäßformen sind großteils aus der Terra Sigillata übernommen bzw. von dieser beeinflußt; einige zeigen aber auch den Einfluß aus dem raetisch-germanischen Raum und aus der lokalen Gebrauchskeramik. Die Gefäße haben einen feinen Scherben, sind mit einem Glanztonüberzug versehen und am Beginn der Produktion meist reduzierend gebrannt. Von Anfang an treten - in regional unterschiedlichem Ausmaß - gleichzeitig aber auch oxidierend gebrannte Stücke auf, wobei ihr Anteil im 3. Jh. n. Chr. stark zunimmt. Der für die PGW typische florale bzw. ornamentale Stempeldekor auf der Innenseite am Boden oder auf der Außenseite der Wandung ist lediglich bei einem Teil der Gefäße anzutreffen; der Großteil der Gefäße ist ungestempelt. Grundlage der Untersuchungen zur PGW war das bei den Grabungen 1977-1988 unter der Leitung von H. Stiglitz im Auxiliarkastell von Carnuntum zutage gekommene Fundmaterial. Die Funde aus den Schichten des Steinkastells I und der darüber liegenden Planierungsschicht geben einen repräsentativen Überblick über die im zweiten Drittel des 2. Jh. im Raum von Carnuntum verwendete PGW. Auf der Basis des hier vorgelegten Fundmaterials wurde ein offenes Klassifikationssystem entworfen, das durch andere, bisher nur aus unpubliziertem Fundmaterial oder aus der Literatur bekannte Gefäßformen erweiterbar ist. Bezüglich des Materials konnten fünf Scherbentypen (STyp 1-5) und vier Überzugstypen (ÜTyp A-D) unterschieden werden. Neben dem sich aus der Materialbasis ergebenden Schwerpunkt im nordwestpannonischen Raum wird ein Überblick über das Spektrum der PGW, ihre Töpferstempel, Werkstätten und Funde aus datierten Fundorten im östlichen und südwestlichen Pannonien gegeben. Exkurse zu Südostpannonien, Moesien und Dakien runden das Bild ab
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3205772148
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 Seiten)
    Keywords: Psychology
    Abstract: Das Unbehagen an der Moderne hatte um 1900 einen Namen: Neurasthenie. Dieses Buch führt in die unruhigen mentalen Landschaften Kakaniens und thematisiert als zentrale Fragen: Wie wurde die Neurasthenie in den österreichischen Ärztemilieus debattiert? Was hieß es für Patienten, mit dieser Diagnose konfrontiert zu sein? Neurasthenie stand für die Erschöpfung der modernen städtischen Gesellschaft, die sich durch eine rastlose Lebensführung überfordert sah, und machte ihre emotionalen Sensibilitäten und Sicherheitsbedürfnisse transparent. Insbesondere Männer des Bürgertums griffen auf das neue psychiatrische Deutungsangebot zurück. Die Diagnose der Neurasthenie konnte "unmännliche" Verhaltensweisen sinnstiftend erklären. Zugleich ließ sie aber auch Bedürfnisse nach deren Überwindung entstehen. Im Spiegel dieser Nervendiskurse lässt sich besser verstehen, warum 1914 der Krieg als "therapeutisches Erlebnis" und männliches Erneuerungsprojekt angepriesen wurde. Die Realitäten des modernen Maschinenkrieges setzten diesen Vorstellungen ein rasches Ende: Der Zitterer wurde zu einer massenhaft auftretenden Erscheinung, zum umstrittenen Patienten und zur Krisenfigur der Abhärtungsutopisten, die aus dem Krieg den "neuen Menschen" hervorgehen sahen. Da die Militärs in den Kriegsneurosen eine gefährliche Schwächung der Schlagkraft der Armee sahen, wurden wissenschaftliche Experten gebraucht, die rasch und effizient mit diesem Problem umgehen konnten. Die Psychiatrie befand sich dadurch in einer völlig neuen Situation, da sie nicht nur Kritik an einer gesellschaftlichen Krisensituation formulieren konnte, sondern auch Ressourcen und Instrumentarien zu deren Bewältigung bereitzustellen hatte. Welche Akzentverschiebungen ergaben sich in der psychiatrischen Wahrnehmung und Deutung sowie im Umgang mit Nervenkrankheiten? Wie lässt sich die österreichische Psychiatrie des Ersten Weltkriegs in historischer Perspektive charakterisieren? Mit Bezug auf die neuere medizinhistorische und kulturwissenschaftliche Forschung wird die Kriegspsychiatrie auf der Folie der Herausbildung der Medizin als Schlüsselwissenschaft des modernen Krieges analysiert. Dies bedeutete, dass die therapeutische Arbeit der Psychiater an den Vorgaben und Zielvorstellungen des Krieg führenden Staates ausgerichtet war. Darüber hinaus wird auf einige Problemkonstellationen des Vielvölkerstaates und deren Auswirkungen auf psychiatrisches Handeln im Krieg eingegangen. Die elektris ...
    Abstract: Since the 1880s neurasthenia - a term popularised by New York-physician George Beard - was discussed an a phenomenon of modernity, but over a long period of debate, psychiatry were not able to define what this "modern malady" exactly meant nor was it able to find any discernible causes for the epidemic disease. Neurasthenia was not simply a diagnostic term, which was often applied by fin de siècle-physicians to their workaday routine, but a kind of lifestyle, a sign of a certain emotional sensitivity in modern times. In the last decade historical research on neurasthenia has focused on Britain, Germany and the Netherlands. But what happened in Austria-Hungary, especially in Vienna? Focusing on Viennese psychiatry, part one of the book analyses the "invention" of Neurasthenia and the adoption of Beards thesis in Austrian medicine, bringing out various figures and alternative methods of explanations of the disease that was identified as a central, yet unwanted feature of modern manliness. Based on this the outcome of war could be seen as an instance of 'nerve-corrections'. Like many medical professionals in Austria-Hungary, psychiatrists had reacted to the war with nearly unanimous support: patriotic habits went hand in hand with high psychiatric expectations of the powerful mental effects of war. These hopes were badly disappointed. In the more recent literature on the medical and cultural history of the Great War, the phenomenon of the epidemic mental breakdowns of soldiers has been given a prominent place. 'Shellshock' and 'war neurosis' are now key words and frequent metaphors for the shattering effects of an industrialized war. In a sense these psychiatric labels symbolically represent the destructive impact of mechanized weapons on body and soul, the loss of narrative structures and the traumatic after-effects of modern warfare. How can Viennese-centred Austrian psychiatry in the First World War be characterized? With regard to new studies on the history of trauma, war and psychiatry I intend to emphasize two interpretations. Firstly, as in German and other European psychiatric war communities, models of rationalisation and modernisation are of significance when focusing on this topic. Viennese psychiatrists were neither particularly brutal nor especially tolerant in the way they dealt with the situation. Instead, as in other European countries in the Great War, they acted in keeping with military requirements and standards. Secondly, the specific pol ...
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Federal Ministry of Social Security, Generations and Consumer Protection
    ISBN: 9789264065857
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (9 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Guidelines for Protecting Consumers from Fraudulent and Deceptive Commercial Practices across Borders
    Parallel Title: Parallelausg. Directrices de la OCDE para la Protección de los Consumidores de Prácticas Comerciales Transfronterizas Fraudulentas y Engañosas
    Parallel Title: Parallelausg. Raccomandazione del Consiglio OCSE Concernente le Linee Guida Sulla Tutela dei Consumatori Contro le Pratiche Commerciali Transfrontaliere Fraudolente e Ingannevoli
    Parallel Title: Parallelausg. Linhas directrizes que regem a protecção dos consumidores contra as práticas comerciais transfronteiriças fraudulentas e enganosas
    Keywords: Industry and Services
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264589360
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (264 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Governance in the 21st Century
    Parallel Title: Parallelausg. La gouvernance au XXIe siècle
    Parallel Title: Parallelausg. Governance in the 21st Century (Korean version)
    Keywords: Governance ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts stehen weitere dramatische Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft an der Tagesordnung. Das zunehmende Zusammenwachsen internationaler Märkte, die Einführung grundlegend neuer Technologien sowie eine sich verstärkende Wissensintensität menschlicher Tätigkeit deuten auf eine außerordentlich komplexe Welt von morgen. Aber wer soll diese Entwicklungen steuern? Und in welche Bahnen sollen sie gelenkt werden? Welche organisatorischen und institutionellen Voraussetzungen und welche Entscheidungsstrukturen und -prozesse werden auf lokaler, nationaler und globaler Ebene benötigt, um diesen Herausforderungen begegnen zu können?Diese Veröffentlichung untersucht die Chancen und Risiken wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer Natur, denen sich die Entscheidungsträger in den kommenden Jahren zu stellen haben werden, und erforscht die Grundlagen, die es der Gesellschaft erlauben, die Zukunft flexibler und mit der Teilnahme aller gesellschaftlichen Kräfte zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9789264106048
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (148 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Learners for Life; Student Approaches to Learning; Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Learners for Life: Student Approaches to Learning: Results from PISA 2000
    Keywords: Education
    Abstract: Im vorliegenden Bericht werden Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA analysiert, wobei der Schwerpunkt auf der Motivation, dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und der Anwendung verschiedener Lernstrategien liegt.Betrachtet werden vor allem solche Merkmale, die zusammengenommen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Schüler zu einem selbstsicheren und autonomen Lerner wird. Die Ergebnisse bestätigen, dass zwischen den Lernansätzen und den messbaren Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler ein enger Zusammenhang besteht. So erzielen z.B. Schülerinnen und Schüler, die ein ausgeprägtes Leseinteresse zeigen und vergleichsweise stärker auf ihre Fähigkeit zur Lösung ihnen selbst schwierig erscheinender Probleme vertrauen, tendenziell auch bessere Ergebnisse. In dem Bericht wird ferner nachgewiesen, dass ein besonders enger Zusammenhang zwischen der Tendenz der Schülerinnen und Schüler zur Selbstkontrolle des Lernprozesses durch bewusste Beobachtung ihrer Fortschritte bei der Realisierung persönlicher Ziele einerseits und ihrer Motivation und ihrem Selbstvertrauen andererseits besteht. Das legt den Schluss nahe, dass effektives Lernen nicht einfach als spezielle Fertigkeit gelehrt werden kann, sondern in erheblichem Maße von der Entwicklung einer positiven Einstellung abhängt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...