Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (28)
  • MPI Ethno. Forsch.  (8)
  • Bayreuth UB  (1)
  • German  (36)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (32)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (4)
  • Cultural Studies.  (19)
  • Electronic books  (18)
  • Sociology  (36)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839460948 , 9783837660944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Interdisziplinäre Forschung ; Migration, immigration & emigration ; Refugees & political asylum ; Migrationsforschung ; Methodologie ; Interdisziplinarität ; Forschungsdesign ; Flucht ; Politische Partizipation ; Männlichkeit ; Soziale Medien ; Transnationale Migration ; Politische Politische Repräsentant*innen ; Bildungsentscheidung ; Racial Profiling ; Rassismus ; Migrantenorganisation ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Flüchtlingsforschung ; Migrationspolitik ; Soziologie ; Migration Research ; Methodology ; Interdisciplinarity ; Research Design ; Fleeing ; Political Participation ; Masculinity ; Social Media ; Transnational Migration ; Education Decision ; Racism ; Migrant Organisation ; Social Inequality ; Refugee Studies ; Migration Policy ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Wie werden Erkenntnisse im von Norm- und Wertekonflikten dominierten Feld der Migrations- und Integrationsforschung generiert und reflektiert? Die Beitragenden des Bandes gehen dieser Frage nach und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen ihres Vorgehens. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung zwischen der inhaltlichen Auseinandersetzung und dem methodisch-analytischen Vorgehen, denn die Transparenz der im Forschungsprozess getroffenen Entscheidungen ist für eine anwendungsorientierte Wissenschaft unabdingbar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839460764 , 9783839460764 , 9783837660760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Konsumverzicht ; Glück ; Glaube ; Religion ; Kunst ; Besitzverhalten ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Cultural studies ; Sociology ; Minimalismus ; Kulturphänomen ; Konsum ; Kulturgeschichte ; Nachhaltigkeit ; Kultur ; Ästhetik ; Leben ; Kultursoziologie ; Lebensstil ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Consumption ; Cultural History ; Sustainability ; Culture ; Aesthetics ; Life ; Sociology of Culture ; Lifestyle ; Electronic books
    Abstract: Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3-8394-5384-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Doctoral Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020.
    DDC: 331.6/20943
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Migration; Gastarbeit; Deutschland; Zeitgeschichte; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Erinnerungskultur; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Arbeit; Soziale Ungleichheit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Racism; Guest Work Program; Germany; Contemporary History; Resistant Practice; Remembrance Work; Memory Culture; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism; Work; Social Inequality; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Contemporary History. ; Germany. ; Guest Work Program. ; Memory Culture. ; Migration. ; Post-nationalsocialism. ; Racism Criticism. ; Remembrance Work. ; Resistant Practice. ; Social Inequality. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Theory of Racism. ; Work. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: ›Gastarbeit‹ ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. ›Gastarbeit‹ wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Dank -- , 1 Einleitung -- , 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- , 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- , 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- , 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- , 1.5 Aufbau der Studie -- , 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- , 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- , 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- , 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- , 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- , 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- , 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- , 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- , 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- , 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- , 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- , 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- , 4.1 Methodologische Rahmung -- , 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- , 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- , 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- , 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- , 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- , 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 6 Schlussbetrachtung -- , 6.1 Zentrale Ergebnisse -- , 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- , 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- , 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3-8394-5315-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 100
    Series Statement: Edition Politik
    RVK:
    Keywords: Anti-Genderismus; Rechtspopulismus; Religiöser Fundamentalismus; Ostmitteleuropa; Demokratiegefährdung; Kirche; Menschenrechte; Politischer Widerstand; Aktivismus; Geschlechtergerechtigkeit; Europa; Glaube; Ethnonationalismus; Menschenfeindlichkeit; Toxische Männlichkeit; Russland; USA; Ungarn; Serbien; Migration; Geschlecht; Politik; Religion; Gender Studies; Rechtsextremismus; Religionssoziologie; Politikwissenschaft; Kulturwissenschaft; Anti-genderism; Right-wing-populism; East Central Europe; Threats To Democracy; Church; Human Rights; Activism; Gender Equality; Europe; Belief; Ethnonationalism; Inhumanity; Toxic Masculinity; Russia; Hungary; Serbia; Gender; Politics; Right-wing Extremism; Sociology of Religion; Political Science; Cultural Studies; ; Activism. ; Belief. ; Church. ; Cultural Studies. ; East Central Europe. ; Ethnonationalism. ; Europe. ; Gender Equality. ; Gender Studies. ; Gender. ; Human Rights. ; Hungary. ; Inhumanity. ; Migration. ; Political Science. ; Politics. ; Religion. ; Right-wing Extremism. ; Right-wing-populism. ; Russia. ; Serbia. ; Sociology of Religion. ; Threats To Democracy. ; Toxic Masculinity. ; USA.
    Abstract: Systematische Angriffe auf die Geschlechtergerechtigkeit verschärfen sich weltweit und sind in einigen EU-Staaten bereits Teil des Regierungshandelns. Als Infragestellung basaler Menschenrechte und zumeist rechtspopulistisch bzw. fundamentalistisch motiviert gefährden sie die Demokratie. Aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive analysieren die Beiträger*innen des Bandes Anti-Genderismus als strategisches Mittel der Emotionalisierung, Mobilisierung und Vernetzung innerhalb des rechten Spektrums und einer im Entstehen begriffenen religiösen Rechten. Mit besonderem Fokus auf die Situation einiger ostmitteleuropäischer Staaten und unter Einbezug von Erfahrungen aus dem LGBTIQ*-Aktivismus erörtern sie, wie dieser Entwicklung konstruktiv-widerständig zu begegnen ist.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Anti-Genderismus in Europa - Zur Einführung -- , Dynamiken der Vernetzung, Emotionalisierung, Mobilisierung -- , Autorität und (Un-)Gleichheit -- , Anti-Gender-Diskurse - vom ›gesunden Menschenverstand‹ zur ›Politik mit der Angst‹ -- , Anti-Genderismus als rechtsintellektuelle Strategie und als Symptom-Konglomerat Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit -- , Reclaiming Hegemonic Masculinity in the Context of Populism -- , Anti-Genderismus in Zeiten der Corona-Krise -- , Volk - Heimat - Brauchtum -- , Anti-Genderismus in Ost-Mitteleuropa - Analysen und Berichte -- , Xenophobia and Power Politics: The Hungarian Far Right -- , Homophobie und antiwestliche Diskurse -- , Erfundene Invasion -- , Gender und LGTBQ: Unbekannte Begriffe als Machtinstrumente in Polen -- , Anti-Genderismus in Kroatien - Kontextbezogene Besonderheiten -- , Der Kampf um Geschlechtergerechtigkeit als ein Kampf um Demokratie -- , Angriffe gegen die Institutionen der Wissenschaft und ihre Instrumentalisierung im illiberalen Regime -- , Jüdische Gemeinschaften im Kontext des ungarischen Rechtspopulismus und Ethnonationalismus -- , Fokus: Anti-Genderismus im Schnittfeld von Religion und Politik -- , Konservative Netzwerke über Konfessionsgrenzen hinweg -- , Die Kontinuität des Frauenbildes in römischen Dokumenten -- , Katholische Genderkritik im Gegenwind des kritischen Anspruchs menschenrechtlicher Diskurse -- , Der Kampf um die biblischen Fundamente -- , Perspektiven für Öffnungen und Transformationsprozesse -- , Scham-Wut-Spiralen -- , Wi(e)der-stand - Zur Frage nach Kritik und Widerstand aus philosophischer Sicht -- , Rettungsinseln in »LGBT-freien Zonen« -- , Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit aus religiöser Perspektive -- , Autor*innenverzeichnis , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-6049-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 68
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    RVK:
    Keywords: Behinderung; Sehbehinderung; Barrierefreiheit; Arbeit; Digitalisierung; Inklusion; Soziale Ungleichheit; Körper; Digitale Medien; Sozialpolitik; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Visual Impairment; Accessibility; Work; Digitalization; Inclusion; Social Inequality; Body; Digital Media; Social Policy; Cultural Studies; ; Accessibility. ; Body. ; Cultural Studies. ; Digital Media. ; Digitalization. ; Inclusion. ; Social Inequality. ; Social Policy. ; Visual Impairment. ; Work.
    Abstract: Eine Inklusion, die auf bedarfsgerechte Teilhabe am Niedriglohnsektor abzielt, steht im Kontrast zu den sozialen Interessen von Menschen mit Behinderung auf der Suche nach guter Arbeit. Andrea Fischer-Tahir setzt die Themen Behinderung, Digitalisierung und Arbeit in Bezug zueinander, ermittelt den Gebrauchswert assistiver Technologie und spürt den Rekonfigurationen von Lebensentwürfen nach. Anhand von Interviews und Fokusgruppen untersucht sie aus der Perspektive kritischer Sozialtheorie Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Kapitalismus für Sehbehinderte und rekonstruiert Erfahrungen von Exklusion im beruflichen Feld sowie Machtverhältnisse in Inklusionsmaßnahmen.
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung und technische Vorbemerkung -- Einleitung -- 1 Methodische Überlegungen und Verfahren -- 2 Kontextualisierungen -- 2.1 Die Konstruktion von Sehbehinderung -- 2.2 Die Vorstrukturierung von Partizipation an Arbeit -- 3 Leben und Arbeit mit Sehbehinderung -- 3.1 Barrieren im öffentlichen Raum -- 3.2 Neue und alte Barrieren im beruflichen Feld -- 3.3 Assistive Technologie: Möglichkeiten, Grenzen, Markt -- 4. Anpassung 4.0: Handlungsmacht und Disziplin -- 4.1 Räume der Anpassung -- 4.2 Funktionen und Formen von Wissen -- 4.3 Ordnen und Disziplinieren -- 5 Rekonfigurationen von Lebensentwürfen -- 5.1 Sich der Marginalisierung widersetzen -- 5.1.1 »Durch Sehbehinderung spirituell geworden« - Anastasia, die Chemikerin -- 5.1.2 »Versuch es, sei mutig!« -Hannah, die Entwicklungsmanagerin -- 5.1.3 »Uns weder abschreiben noch zwingen« - Jene N., die Apothekerin -- 5.2 Zwischen Exklusion und Inklusion figurieren -- 5.2.1 »Der Welt auch etwas zu geben haben« - Harry, immer am Rand -- 5.2.2 »Weitestgehend normal funktionieren« - David, Hoffnung auf Klassenerhalt -- 5.3 Den Lebenstraum verteidigen oder: Markus und der Blick des Unternehmers -- Fazit: Partizipation rekonfigurieren! -- Literaturnachweise.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-5895-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (299 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 259
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Dissertation note: Doctoral Thesis Eberhard Karls Universität Tübingen 2020
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Identität; Nation; Raum; Kultur; Sozialgeographie; Soziale Ungleichheit; Kulturwissenschaft; Racism; Identity; Space; Culture; Social Geography; Social Inequality; Cultural Studies; ; Cultural Studies. ; Culture. ; Identity. ; Nation. ; Social Geography. ; Social Inequality. ; Space.
    Abstract: Rassismus und Raum bedingen sich gegenseitig. (Neo-)Rassismus bedient sich raumtheoretischer Konzeptionen, um sich selbst zu konstituieren und zu legitimieren. Carolin Mehnert greift diese bisher kaum beachtete Korrelation auf, um ein relationales und reziprokes Raumverständnis als anti-rassistische Denk-, Sprech- und Handlungsweise gegen eine absolutistische Containerraum-Vorstellung produktiv zu machen. Wieso braucht Rassismus, um an sein konsequentes Ende zu gelangen, nicht nur ein biologistisch-naturalisierendes Moment, sondern gleichermaßen eine Verortung in einem absoluten und eindeutig geographisch zu fassenden Raum?
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1.1 Die Absolutheit der Geburt - eine Einleitung 9 1.2 Ausblick auf die weitere Diskussion 16 1.3 Rassismus - eine begriffserklärende Einleitung 19 2.1 Die Notwendigkeit des ›Raumes‹ 35 2.2 Soziologischer Raum: Containerraum und In-Bewegung-Setzen von Raum 38 2.3 Relationales Raumverständnis und Rassismus 43 3.1 Warum zurückblicken? 49 3.2 Mobilität und Sesshaftigkeit 53 3.3 Züchtung und Reinheit 63 3.4 Exkurs: Entzug der eigenen Verortung - Antisemitismus in den Rasselehren 71 3.5 Blut und Boden 75 3.6 Raum in den Rasselehren 83 4.1 Gegen-Räume 87 4.2 Raum und die Erschütterung der Eindeutigkeit 92 4.3 Körperraum und Reinheit 96 4.4 Machtverhältnisse 101 Vorwort 105 6.1 Gegen-reaktionäre Räume 119 6.2 Institutionalisierungen und rassistische Exklusivität 124 6.3 Forschungslücke Rassismus 128 6.4 Ein raumtheoretisches Fazit 136 7.1 Wir sind nie ein Raum gewesen 139 7.2 Raumparadigmatischer Neo-Rassismus 142 7.3 Räumliche Manifestationen von Rassismus 191 7.4 Rassistische Ausschließlichkeit des Raumes 237 Vorwort 275 9. Bibliographie 279 Vorwort 279
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3-8394-5661-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (210 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 112
    Series Statement: Edition Politik
    Dissertation note: Doctoral Thesis Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2020
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Gabe; Markt; Staat; Gesellschaft; Solidarität; Anerkennung; Vertrauen; Marcel Mauss; Sozialer Zusammenhalt; Politik; Politische Theorie; Politische Philosophie; Kulturtheorie; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Gift; Market; State; Society; Solidarity; Politics of Acknowledgment; Trust; Social Cohesion; Politics; Political Theory; Political Philosophy; Cultural Theory; Political Sociology; Political Science; ; Cultural Theory. ; Marcel Mauss. ; Market. ; Political Philosophy. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Political Theory. ; Politics of Acknowledgment. ; Politics. ; Social Cohesion. ; Society. ; Solidarity. ; State. ; Trust. ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Marcel Mauss schrieb 1923 in seinem Essay Die Gabe, er habe in den Motiven des Gabentauschs »einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen«. Bis heute wirft diese These Fragen auf: Wie stiftet die Gabe Solidarität, Anerkennung und Vertrauen in vormodernen Gesellschaften? Gelingt ihr das auch in modernen Gesellschaften? Aufbauend auf einer pointierten Rezeptionsgeschichte von Mauss' Essay und im Dialog mit Denkern aus Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kommt dieses Buch zu dem Ergebnis, dass die Gabe neben Markt und Staat eine zentrale Funktion in unserer Gesellschaft hat. Darüber hinaus wird gezeigt, welche politischen Konsequenzen daraus resultieren und wie Gabeninteraktionen zur Sicherung des sozialen Gefüges genutzt werden können.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , 1 Einleitung -- , Teil I: Das Prinzip der Gabe bei Marcel Mauss -- , Einleitung -- , 2 Marcel Mauss: Leben und Wirken in Politik und Wissenschaft -- , 3 Untersuchung des Gabentausches in archaischen Gesellschaften -- , 4 Die Vorstellung eines guten Zusammenlebens in Die Gabe -- , Teil II: Interpretationen und Potentiale der Gabe - von Marcel Mauss bis zur Gegenwart -- , 5 Strukturalistisch-symbolische Interpretation der Gabe -- , 6 Die Interpretation der M.A.U.S.S.-Bewegung -- , 7 Die Gabe als politische Kategorie -- , 8 Gabe und Anerkennung -- , 9 Homo Donator und die Politik der Gabe -- , 10 Struktur und Potentiale der Gabe -- , Teil III: Von »archaischen« zu »modernen« Gesellschaften - die Gabe zwischen Markt und Staat -- , 11 Die Ablösung der Gabengesellschaft -- , 12 Die Entwicklung des Marktes nach Karl Polanyi -- , 13 Richard M. Titmuss -- Gaben und die Grenzen des Marktes -- , 14 Institutionalisierung der Gabe? -- , 15 Gaben im Wohlfahrtsstaat -- , Teil IV: Abschließende Betrachtungen -- , 16 Die Gabe und das gute Zusammenleben -- , 17 Die Gabe im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat -- , Literatur , In German.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3-8394-5230-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien 2
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien
    Dissertation note: Doctoral Thesis Universität Jena 2019
    RVK:
    Keywords: Achtsamkeit; Moderne; Beschleunigungsgesellschaft; Jon Kabat-Zinn; MBSR; Praxistheorie; Selbstverhältnis; Weltverhältnis; Buddhismus; Meditation; Romantik; Zeitlichkeit; Kultur; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Attention; Modernity; Accelerator Company; Jon Kabat-zinn; Mbsr; Practice Theory; Self-relationship; World Relationship; Buddhism; Romanticism; Temporality; Culture; Sociology of Culture; Sociological Theory; Social Philosophy; Cultural Studies; Sociology; ; Accelerator Company. ; Buddhism. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Jon Kabat-zinn. ; Mbsr. ; Meditation. ; Modernity. ; Practice Theory. ; Romanticism. ; Self-relationship. ; Social Philosophy. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology. ; Temporality. ; World Relationship.
    Abstract: »Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) - zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor.
    Abstract: »Dem Autor ist eine umfassende Studie gelungen, die den Achtsamkeitsbegriff nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken reduziert. Vielmehr rekonstruiert er umfassend verschiedene Ansätze der Achtsamkeit und deren Selbst-Welt-Modelle, um diese anschließend kultur- und gesellschaftskritisch zu verflechten und zu analysieren.« Helen Schneider, www.socialnet.de, 01.10.2020 Besprochen in: www.helmut-a-mueller.de, 21.07.2020, Helmut A. Müller
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens 11 2 Forschungsstand 25 3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle 33 4 Methodische Anmerkungen 67 5 Einführung: Geschichte und Systematisierung 75 6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell 89 7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell 103 8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell 123 9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen 139 10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne 149 11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus 159 12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit? 185 13 Die Aktualisierung des Romantischen 207 14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit 249 15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart 257 16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des ›Hier und Jetzt‹ 267 17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung 293 18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit 315 19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit? 337 20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit? 343 Literaturverzeichnis 355
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839449844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirsch, Anja, 1984 - Gemeinwohlorientiert und innovativ?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robert Bosch Stiftung ; Politische Bildung ; Jugendhilfe ; Stiftung ; Unternehmen ; Wirkungsanalyse ; Soziale Ungleichheit ; Kritik ; Deutschland ; Political science ; Political Science / Civics & Citizenship ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung
    Abstract: Business-related foundations are increasingly appearing to serve the common good as financiers of political education and are also promoting innovative formats aimed at "disadvantaged young people". So far, little is known about how these foundations are intertwined with corporate interests and what understanding of maturity is the basis of their educational work. Based on critical emancipatory theories of society and education, Anja Hirsch shows how the connection with companies can affect programs of company-related foundations and how innovative formats of political youth education reproduce inequality relationships
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3-8394-4661-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (406)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 23
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung; Privatheit; Kultur; Medien; Recht; Datenschutz; Internet; Digitale Medien; Cultural Studies; Medienästhetik; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Digitalization; Privacy; Culture; Media; Law; Data Protection; Digital Media; Media Aesthetics; Sociology of Media; Media Studies; ; Cultural Studies. ; Culture. ; Data Protection. ; Digital Media. ; Internet. ; Law. ; Media Aesthetics. ; Media Studies. ; Media. ; Privacy. ; Sociology of Media.
    Abstract: Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten. Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven.
    Abstract: »Es ist die Leistung dieses interdisziplinären Bandes, gesellschaftlichen Wandel, der in der Entgrenzung von Privatheit und Öffentlichkeit durch die Digitalisierung besteht, aus verschiedenen Perspektiven an erhellenden Beispielen analysiert zu haben.« Lothar Mikos, tv diskurs, 93 (2020) »Die rechtswissenschaftlichen Beiträge [zeigen] eine Reihe von für Nicht-Jurist*innen nicht immer auf den ersten Blick zu erkennenden Grenzverletzungen auf. Ihnen allen ist Aufmerksamkeit zu schenken, worauf dieser Band facettenreich aufmerksam macht bzw. unterstreicht.« Thomas Elkeles, www.socialnet.de, 08.07.2020
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Verzeichnis der verwendeten Gesetze 9 ›Smarte Diktatur‹ oder ›egalitäre Netzgemeinschaft‹? 11 Einleitung 29 Legitimation von Datenverarbeitung via AGB? 37 Schutz der (digitalen) Privatsphäre als Staatsaufgabe? 63 Technologisierung der Lebenskunst - Subjektivierung und Digitalitt 85 Persnlichkeitsschutz im digitalen Umfeld in Zeiten der Mehrebenenregulierung 111 Einleitung 131 Reflexionen zu einem social turn in den privacy studies 139 Unsocial Bots - Eine Gefahr für die Autonomie des Gesellschaftssystems 167 Die Kommentarspalten des Online-Magazins COMPACT als privatisierte Echokammer 197 Connecting the Dots 225 Einleitung 255 Reader Analytics: Vom privaten zum öffentlichen Lesen? 263 Aushandlung und Inszenierung des Privaten in room tour-Videos 283 »Ich erfinde nichts, ist alles, was ich sagen kann« 303 'GRWM': Modes of Aesthetic Observance, Surveillance, and Subversion on YouTube 329 »The Glass Room« - Privatheit in digitalen Kunstprojekten 353 »Transparente Individuen im intransparenten System« 371 Autor/en/innen und Herausgeber/in 399
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839449820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Opratko, Benjamin, 1984 - Im Namen der Emanzipation
    DDC: 306.69709436
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Science / Discrimination & Race Relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Emanzipation ; Diskurs ; Österreich ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird.Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim_innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3-8394-3483-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 100
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Kindheit; Jugend; Kultur; Ästhetik; Medien; Gender; Konsum; Dinge; Stil; Geschmack; Kommerzialisierung; Bildung; Cultural Studies; Medienästhetik; Pädagogik; Kulturwissenschaft; Childhood; Youth; Culture; Aesthetics; Media; Consumption; Things; Style; Taste; Education; Media Aesthetics; Pedagogy; ; Aesthetics. ; Consumption. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Education. ; Gender. ; Media Aesthetics. ; Media. ; Pedagogy. ; Style. ; Taste. ; Things. ; Youth.
    Abstract: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Abstract: »Anregende Annäherungen an die weite, transdisziplinäre Fragestellung.« Torsten Mergen, www.literaturkritik.de, 08.01.2018 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2017)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen. Einleitung 11 Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken 39 Kindergeschmack. Überlegungen zu Ästhetik und Bildung in der Kindheit 55 Die dunkle Seite kindlicher Konsumkultur. Kindermarketing und seine ökonomischen Kosten 77 Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge 95 Dinge, Leiblichkeit und Weltzugang. Fragen zur Ästhetik und Aisthesis von Kindheit und Jugend 111 Der maskierte Körper. Kosmetische Praktiken in der weiblichen Adoleszenz 129 Schön sein. Zur Bedeutung des Aussehens für junge Mädchen 149 Jugendliche Geschmacksallianzen. Ein soziologischer Streifzug durch die Geschäfte 165 Eigensinnige Inszenierungen. Ästhetische Umdeutungspraktiken von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans*Jugendlichen im schulischen Alltag 183 Der Boxerstil. Zur Genese und Ästhetik agonaler Stilisierungen 199 Die Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien in einem globalisierten Medienmarkt 219 Comic, Manga und Graphic Novel in der zeitgenössischen Kinderkultur 237 Ins "Bildern" kommen. Zur Veralltäglichung interpersonaler Bildkommunikation 251 Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen 269 Zwischen Anleitung und Eigenkreation. Überlegungen zur Ästhetik selbstgemachter Dinge im schulischen Kontext 287 Display(s) der Selbstkonstruktionen. Vermittlungsräume zwischen Jugendästhetiken und Kunstinstitutionen aus Perspektive der Kunstpädagogik 303 Transformations of the everyday. The social aesthetics of childhood 319 Autor*innen 335 Backmatter 339
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839435076 , 9783837635072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Human-Animal Studies 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Opfer – Beute – Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs (Veranstaltung : 2015 : Kassel) Opfer - Beute - Hauptgericht
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animal rights Moral and ethical aspects ; Animal experimentation Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Tiere ; Tötung ; Geschichte ; Tieropfer ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Opfer - Beute - Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs -- Orientalische Antike und Altes Testament -- Priester als Metzger? Orientalisch-theologische Aspekte der Tiertötung -- »In eure Hand sind sie gegeben …« (Gen 9,2). Tiertötung im Alten Testament -- Das Geschlecht der Opfertiere. Überlegungen anhand von Opferbestimmungen der Tora -- Vom Wert des Lebens und der Relevanz des Todes. Das Opfer und die Frage nach Betrauerbarkeit in Gen 22,1-19 -- Klassische Antike und Neues Testament
    Abstract: The Scope of Sacrificial Parallels in Early Christian Texts -- Mittelalter -- Tierexekutionen in Mittelalter und Frühneuzeit -- Frühe Neuzeit -- Farbenprächtige Zeremonie, historisches Theater oder mehr? Zu Tieropferdarstellungen in der holländischen. Malerei der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- Vergnügung, Schutz und Ausrottung. Tiertötungen im Spiegel hessischer Bild- und Schriftquellen des 17. und 18. Jahrhunderts -- 19. und 20. Jahrhundert
    Abstract: Für Felle, Fleisch und Filme. Die koloniale Jagd in Afrika und ihre Hierarchien des Tötens -- Drei Arten Sterben. Tiertötungen in der Geschichte Zoologischer Gärten -- Gegenwart -- Die Tiertötung als rituell-künstlerische Handlung im Kontext von Hermann Nitschs Orgien Mysterien Theater -- Geschmackvolle Tiertötung - Die aufregende neue Bildsprache der »BEEF!«? -- Tod im Labor - Zur Dialektik von Methode und Leben
    Abstract: Die Erfahrung vom sterbenden Tier. Phänomenologische Perspektiven auf das Töten von Tieren -- Zu den Autor_innen und Herausgeber_innen -- Abbildungsverzeichnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-2404-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (385 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie.
    DDC: 001.42
    RVK:
    Keywords: Praxistheorie; Practice Turn; Soziologische Theorie; Kultursoziologie; Gesellschaft; Sozialität; Kultur; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Sociological Theory; Sociology of Culture; Society; Social Relations; Culture; Cultural Theory; Cultural Studies; Sociology; ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Culture. ; Social Relations. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology.
    Abstract: Die programmatische Konstitution einer praxeologischen Theoriebewegung - der sogenannte »Practice Turn« - wurde in der deutschsprachigen Soziologie in den letzten Jahren intensiv rezipiert und weiterentwickelt. Dieser Band zieht eine Zwischenbilanz und stellt die Praxistheorie als ein Forschungsprogramm vor, das die Soziologie in theoretischer und analytischer Hinsicht bereichert und neu ausgerichtet hat. Er markiert unterschiedliche Positionen innerhalb der Debatte und behandelt Desiderata der Praxistheorie, die sich aus konzeptuellen Überlegungen und empirischen Analysen ergeben. Mit Beiträgen von Frank Hillebrandt, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Andreas Reckwitz, Theodore Schatzki, Robert Schmidt, Elizabeth Shove u.a.
    Abstract: »Hilmar Schäfer hat vorzügliche Arbeit als Herausgeber geleistet. Insgesamt bietet der Band [....] einen breiten und zugleich konzentrierten Überblick über den aktuellen Stand (nicht nur) der deutschsprachigen Diskussion in der neueren Praxistheorie.« Ingo Schulz-Schaeffer, Soziologische Revue, 40/2 (2017) »Dem Herausgeber gelingt mit dem vorgelegten Sammelband eine umfassende und fundierte Bestandsaufnahme der Praxistheorie als soziologisches Forschungsprogramm. Das Ensemble der versammelten Beiträge stellt das analytische Potential von Praxistheorien überzeugend heraus und macht neugierig auf ihre Weiterentwicklung.« Sven Schwabe, www.socialnet.de, 17.08.2016 Besprochen in: http://bundeswirtschaftsportal.de, 27.09.2016
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Praxistheorie als flache Ontologie 29 Verhalten, Handeln, Interagieren 45 Die Soziologie der Praxis als post-strukturalistischer Materialismus 71 Rekrutierung und Reproduktion 95 Praktiken der Subjektivierung - Subjektivierung als Praxis 115 Praxis als Wiederholung 137 Praktiken und ihre Affekte 163 Dispositive und Dinggestalten 181 Die atmosphärische Vermittlung der Moderne 199 Die Darstellung der Ökonomie 223 Theoretisieren 245 Ereignisverknüpfungen 265 Goffman mediatisieren 285 Erwerbsarbeit als Praxis 301 Unterrichten 323 Nachhaltigkeit und Konsum - eine praxissoziologische Kritik 345 Der »Alltag« der Soziologie und seine praxistheoretische Relevanz 365 Autorinnen und Autoren 381 Backmatter 383
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3-8394-3471-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (279 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare 1
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare
    DDC: 174.2
    RVK:
    Keywords: Menschenrechte; Recht Auf Gesundheit; Ethik; Gerechtigkeit; Gesundheitswesen; Globale Gesundheit; Soziologie; Mensch; Recht; Medizin; Medizinsoziologie; Medizinethik; Philosophie; Human Rights; Right To Health; Ethics; Justice; Healthcare; Global Health; Sociology; Human; Law; Medicine; Sociology of Medicine; Medical Ethics; Philosophy; ; Ethics. ; Global Health. ; Healthcare. ; Human. ; Justice. ; Law. ; Medical Ethics. ; Medicine. ; Philosophy. ; Right To Health. ; Sociology of Medicine. ; Sociology. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 »Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit« des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.
    Abstract: »Die interdisziplinäre Sicht auf die Gesundheit als Menschenrecht erweist sich als überaus produktiv. Sie zeigt eindringlich, dass erheblicher Forschungs-, aber eben auch Handlungsbedarf besteht. Der vorliegende Band schafft dafür eine solide Grundlage.« Wolfgang Berg, www.socialnet.de, 09.06.2016 Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 113/25 (2016), Stephan Heinrich Nolte Dr. med. Mabuse, 222 (2016) BZgA-InfoDienst Migration, 3 (2016) Dr. med. Mabuse, 223 (2016) Journal für Gesundheitsförderung, 3 (2016) Curare, 40/3 (2017), Katharina Greifeld Dr. med. Mabuse, 238 (2019)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Menschen, Rechte und Medizin 7 Der Menschenrechtsansatz im Gesundheitswesen 19 Das Menschenrecht auf Gesundheit 57 Das Recht auf Gesundheit in der Praxis 93 Die Konkretisierung von Kernbereichen des Menschenrechts auf Gesundheit 125 Universelle Gesundheitssicherung 169 Ambivalenzen der Medikalisierung 195 Brauchen wir ein Recht auf Krankheit? 215 Anhang 239 Allgemeine Bemerkung Nr. 14: Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 12) 241 Autorinnen und Autoren 277
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3-8394-0713-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (270)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 5
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen Zwischen Wissen und Geschlecht
    RVK:
    Keywords: Sexualität; Kultur; Wissenschaft; Gender; Tabu; Gender Studies; Cultural Studies; Kulturtheorie; Körper; Kulturwissenschaft; Sexuality; Culture; Science; Cultural Theory; Body; ; Body. ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Culture. ; Gender Studies. ; Gender. ; Science.
    Abstract: Dieser Band wendet den ethnologischen Tabu-Begriff auf die eigene, abendländische Kultur und Gesellschaft an. Er erforscht die Produktion des Wissensfeldes »Geschlecht«. Aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wird untersucht, auf welche Weise Geschlecht und Sexualität in das Wissen von Wissenschaft, Fotografie, Film, Literatur, Kultur und Subkultur ein- oder explizit ausgeschlossen werden. Welcher »Wille« motiviert die Thematisierung von Geschlecht, welcher die Dethematisierung? Wie wird ein Tabu durch ein anderes ersetzt? Und aus welchem Grund kann Geschlecht zugleich ein Tabu und ein Feld des Wissens sein? Mit Beiträgen u.a. von Marie-Luise Angerer, Joan Cadden und Bettina Mathes.
    Abstract: »Ein interessanter Band, der nicht als Einführung, sondern für eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik zu empfehlen ist.« Petra M. Springer, LAMBDA nachrichten, 5 (2008) Besprochen in: Gigi, 26 (2009), Karsten Bujara
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Der Wille zum Tabu als Wille zum Wissen 9 Tabu - Die kulturelle Grenze im Körper 17 Two Boys. Eine Fotoarbeit 23 JUNG E N. Eine Annäherung an die Fotoarbeit Two Boys von Christoph Burtscher 37 Zeichen der Scham - Fotografische Fallstudien um 1900 43 Frauen im Deutschen Bundestag. Indizien und Funktion der Tabuisierung von Exklusion 63 Ein Künstler ist ein Künstler ist ein Künstler. Museale Inszenierungen von fortwährenden Genies 79 »Meine Dämonen füttern«: Paradoxe Bearbeitungen von Geschlechtertabus in der sadomasochistischen Subkultur 99 Sciences/Silences - Die Naturen und Sprachen der ›Sodomie‹ in Petrus' von Abano Problemata-Kommentar 117 Recht verschwiegen: Das ›Tabu‹ der Sodomie in der Sprache des spätmittelalterlichen Rechts 141 Der Inzest als Symptom der Shoah: Zur Wiederkehr des Verdrängten in Max Frischs Homo faber und Ingeborg Bachmanns Malina 155 (Ent-)Tabuisiertes Erzählen: Sexuelle Gewalt an ›deutschen‹ Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs 171 Das ›unsägliche‹ Verbrechen. Überlegungen zur Tabuisierung von sexueller Gewalt im Spielfilm 187 Das unendliche Geschlecht - Löcher und Lücken im Gewebe der Mathematik 205 »Seine erstorbenen Augen verkannten alle Gegenstände, die um ihn waren«. Das Tabu der Onanie und die Bedeutung von Wissen im 18. und 19. Jahrhundert 217 Feminismus und Psychoanalyse heute: Tabubruch inkludiert 231 Der Wille zum Tabu: Ödipus, Iokaste und der Cyborg 245 Autorinnen und Autoren 263 Backmatter 269
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0297-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (114)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: KörperKulturen.
    RVK:
    Keywords: Behinderung; Ungleichheit; Bildung; Differenz; Disability Studies; Körper; Kulturwissenschaft; Education; Body; Cultural Studies; ; Body. ; Cultural Studies. ; Education.
    Abstract: Die politischen Erfolge der Behindertenbewegung, die Überarbeitung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die zunehmende Etablierung der Integrationspädagogik haben ein neues Verständnis von Behinderung etabliert: Behindert ist man nicht, behindert wird man. Die vorliegende Theorie der Behinderung zieht daraus die Konsequenzen und stellt ein Dispositiv für die Beobachtung von Behinderungen bereit. Sie macht aus der Differenz von behindert/nicht behindert ein anregendes Element der Selbstbeschreibung der Gesellschaft. Aufgrund seiner breiten Orientierung ist der Band als Einführungstext in die Disability Studies geeignet.
    Abstract: »Weniger ist oft mehr. Auf nur knapp 100 Seiten hat Jan Weisser einen faszinierenden differenztheoretischen Entwurf vorgelegt, der die Sonderpädagogik auf theoretischem Terrain neu positioniert. Dieser überaus gelungenen und inspirierenden Einführung in die Denkweisen und in die Theoriepolitik der Disability Studies ist eine umfangreiche Leserschaft zu wünschen, die sich nachhaltig irritieren lässt.« Sven Sauter, Erziehungswissenschaftliche Revue, 5 (2006)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Behinderung 15 Ungleichheit 41 Bildung 67 Schluss 91 Literatur 97 Backmatter 113
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0199-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (306)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Bewegungsforschung; Kulturtheorie; Cultural Studies; Körpertheorie; Körper; Sportwissenschaft; Kulturwissenschaft; Soziologie; Cultural Theory; Body; Sport Science; Sociology; ; Body. ; Cultural Studies. ; Sociology. ; Sport Science.
    Abstract: Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist.
    Abstract: Besprochen in: IFIS, 4 (2005), Braun-Laufer
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Bewegung und Moderne: Zur Einführung 7 Ordnung und Erinnerung. Menschliche Bewegung in der Perspektive der historischen Anthropologie 23 Bewegung und Gesellschaft. Zur "Verkörperung" des Sozialen und zur Formung des Selbst in Sport und populärer Kultur 43 Handlung, Funktion, Dialog, Symbol. Menschliche Bewegung aus entwicklungspädagogischer Sicht 79 Bewegung - eine spezifische Form nicht-propositionalen Wissens 109 Bewegung denken. Ein soziologischer Entwurf 131 Die Gleichförmigkeit und die Bewegtheit des Subjekts: Moderne Subjektivität im Konflikt von bürgerlicher und avantgardistischer Codierung 155 Kohärentes Bewegen. Grundlagen eines wissenschaftlichen Denkens durch das Bewegen 185 Bewegung. Die Wege Heideggers 201 Was bewegt sich in sozialen Bewegungen? Bewegungsmetaphorik und politisches Handeln 217 ,Sich bewegen, um die Verhältnisse zu verändern.' Räumliche, subjektbezogene und politische Dimensionen des Bewegungsbegriffs in der feministischen Theorie und Praxis 239 Bewegung zeigen oder Bewegung schreiben? Der Film als symbolische Form der Moderne 265 Bewegung als Konzept der Zeit: Figuren der Zeitmessung 283 Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 303 Backmatter 306
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839428726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur & Konflikt Band 7
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als Aydt, Sabine An den Grenzen der interkulturellen Bildung
    DDC: 370.196
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Interkulturelles Lernen ; Scheitern ; Fremdheit ; Erfahrung
    Abstract: Cover An den Grenzen der interkulturellen Bildung -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Interkulturelle Bildung als Problem -- 1.1 Das Feld interkultureller Bildung -- 1.1.1 Das Praxisfeld -- 1.1.2 Das theoretische Feld -- 1.1.3 Die Praxisreflexion -- 1.2 Das Problem interkulturellen Lehrens -- 1.2.1 Was ist der Gegenstand interkulturellen Lehrens? -- 1.2.2 Was ist das Ziel interkulturellen Lehrens? -- 1.2.3 Welches Wissen kann interkulturelle Bildung vermitteln? -- 1.3 Die interkulturelle Erfahrung als Problem -- 1.3.1 Wer macht eine interkulturelle Erfahrung? -- 1.3.2 Was passiert bei einer interkulturellen Erfahrung? -- 1.4 Das Problem des Lernens im Kontext von Interkulturalität -- 1.4.1 Wie geht interkulturelles Lernen vor sich? -- 1.4.2 Welche Wirkungen hat interkulturelles Lernen? -- 1.4.3 Welche ethischen Voraussetzungen hat interkulturelles Lernen? -- 1.4.4 Was sind interkulturelle Kompetenzen? -- 1.5 Bedingungen und Möglichkeiten interkultureller Bildung -- 2. Der Ansatz -- 2.1 Interkulturelle Bildung als Spiel der Heilung -- 2.2 Interkulturelle Bildung als Spiel des Scheiterns -- 3. Der Ort der Wissenschaft -- 3.1 Den Gegenstand beschreibbar machen -- 3.2 Mit einem lebendigen Gegenstand umgehen -- 3.3 Einen Weg gehen -- 3.3.1 Auf den Spuren Wilfred Bions: Lernen durch Erfahrung -- 3.3.2 Auf den Spuren Otto F. Bollnows: Erkenntnis durch Erfahrung -- 4. Das Spiel mit Kultur und Scheitern -- 4.1 Interkulturelle Erfahrungen machen -- 4.1.1 Begegnung und Befremdung -- 4.1.2 Modelle finden -- 4.2 Scheitern kennenlernen -- 4.2.1 Ein Umweg: zurück zu den Definitionen -- 4.2.2 Formen des Scheiterns -- 4.2.3 Scheitern als Tabu -- 4.3 Scheitern in Modellen denken -- 4.3.1 Der Schiffbruch -- 4.3.2 Die Tragödie der Kultur (Georg Simmel) -- 4.3.3 Das Paradies und Freuds Urhorde -- 4.3.4 Die griechische Tragödie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0083-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus; Kultur; Identität; Geopolitik; Globalisierung; Raum; Kulturgeographie; Kulturwissenschaft; Postcolonialism; Culture; Globalization; Space; Cultural Geography; Cultural Studies; ; Cultural Geography. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Globalization. ; Space. ; Electronic books
    Abstract: In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark. Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.
    Abstract: »Lossau hat ein äußerst politisches Buch geschrieben, welches über die Fachgrenzen der Geographie hinaus Denkanstöße zu geben vermag und einen diskussionswürdigen Beitrag zu den aktuellen Debatten um Welt-Ordnung und Globalisierung leistet.« Kathrin Ruhl, KULT-online, 11 (2004) »Das Buch von Julia Lossau ist für theoretisch-konzeptuell Interessierte überaus inspirierend zu lesen, aber es bietet gleichzeitig aufgrund seiner klaren Sprache auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit etwas weniger Vorwissen auf diesem Gebiet die Möglichkeit einige Kernansätze des Postkolonialismus und seiner möglichen Konsequenzen für die Kulturgeographie kennen zu lernen.« Paul Reuber, Erdkunde, 57/1 (2003) »Das Verdienst dieser geographischen Dissertation besteht darin, die postkoloniale Essenzialismuskritik in die deutschsprachige Politische Geografie einzuführen.« Bernd Belina, Das Argument, 250 (2003) »Julia Lossau will in ihrem Plädoyer für ein anderes Denken nicht nur auf das Verhältnis von kulturalistischen und ökonomistischen Konstruktionen, von partikularistischem und universalistischem Betrachten des Anderen und des Eigenen aufmerksam machen, sondern vielmehr die Spannung zwischen diesen Polen aufrechterhalten. Das Verhältnis von Differenz und Identität geriete damit in fortwährende Bewegung - letztlich die einzige Möglichkeit, der für ein Differenzdenken typischen ›Sehnsucht nach dem Ganzen und der Einheit‹ zu entkommen. Die Ausdauer, die das Buch der LeserIn abverlangt, lohnt sich.« Martina Backes, iz3w, 10 (2002) Besprochen in: Die Brücke, 125/3 (2002)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vor der Reise: Das Denken der »Ei(ge)nen Welt« 9 1. Etappe: Unterwegs zu einem ANDEREN Denken 27 2. Etappe: Geographie ANDERS denken 69 3. Etappe: Auf dem Weg aus der kultur-räumlichen Denkfalle 111 4. Etappe: Auf der Suche nach einer ANDEREN Geographie der Welt 153 Nach der Reise: Zwischen vielen Welten denken(d) 193 Danksagung 206 Literatur 207 Backmatter 228
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3-8394-0698-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (202 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie.
    DDC: 152.4
    RVK:
    Keywords: Kultur; Repräsentation; Ästhetik; Interkulturalität; Psychoanalyse; Kulturtheorie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Aesthetics; Interculturalism; Psychoanalysis; Cultural Theory; Philosophy of Culture; Cultural Studies; ; Aesthetics. ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Interculturalism. ; Philosophy of Culture. ; Psychoanalysis.
    Abstract: Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt. Entgegen dieser üblichen Privilegierung der Handlungs- und Herstellungskategorien will der Band mit dem Pathischen dasjenige ins Blickfeld rücken, das nicht nur jede Tätigkeit in unterschiedlicher Weise begleitet, sondern auch Anstoß und Ermöglichungsgrund jeglicher menschlichen Praxis darstellt.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 An Stelle von ... 33 Ansteckung und Widerfahrnis. Für eine Ästhetik des Pathischen 51 Berührung- Entblößung. Von der Pathik der Bilder bei Maurice Blanchot 75 Penthesilea weint. Zur pathischen Repräsentation bei Kleist 93 Heimweh und Nostalgie 103 Wahnsinn und Tod 119 Exponiertes Pathos. Pathos als Horizont von Ethos und Logos in der Mystik - und die Probleme seiner Exposition 143 Die Geburt der Gesellschaft aus dem Taumel der Ekstase. Das rituelle Opfer in Durkheims Religionssoziologie 161 Praktiken der Passiones. Geistbesessenheit und der Geist ethnographischer Feldforschung 183 Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 199 Backmatter 203
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geertz, Clifford ; Bourdieu, Pierre ; Globalisierung ; Kulturanthropologie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839406656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.48256
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachfolgestaaten ; Internationale Migration ; Jugoslawien ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3-8394-0394-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (364)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 16
    Series Statement: Cultural Studies
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Medienkulturwissenschaft; Kulturtheorie; Popkultur; Jugendkultur; Globalisierung; Cultural Studies; Werbung; Sampling; Mode; Gedächtnis; Kultur; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Cultural Theory; Popular Culture; Globalization; Fashion Studies; Culture; Media Aesthetics; ; Cultural Studies. ; Culture. ; Fashion Studies. ; Globalization. ; Media Aesthetics. ; Popular Culture.
    Abstract: Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im Eigenen den Aktanten der Popkultur, um Aufmerksamkeit zu erregen; in der Wissenschaft hingegen wählt man sich als Aktant in die Netzwerke bisheriger Ansätze ein, um Erkenntnisse zu gewinnen. Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit grundlegenden transdisziplinären Überlegungen zu den reflexiven Zusammenhängen von Kultur(en) und Theorie(n). Die Fallstudien des zweiten Teils gehen auf konkrete Phänomene von Kulturbeobachtung wie Medienereignisse, Werbung, Mode, Musik und Theater ein. Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Mercedes Bunz, Andreas Hepp, Silke Hohmann, Theo Hug, Christoph Jacke, Sebastian Jünger, Katrin Keller, Eva Kimminich, Joachim Knape, Birgit Richard, Siegfried J. Schmidt, Richard Shusterman, Mark Terkessidis, Angela Tillmann, Jörg van der Horst, Ralf Vollbrecht, Martin Zierold und Guido Zurstiege.
    Abstract: »In der Struktur und Methodik von ›Kulturschutt‹ spiegeln sich neuere diskursive Formationen zur Luhmann'schen Systemtheorie [...], so dass es sich um einen spezifisch deutschen Beitrag für eine Rekonzeptualisierung von Cultural Studies handelt.« Peter Stear, MEDIENwissenschaft, 3 (2007) »Das Buch sammelt Momente einer lebendigen und lebhaften Debatte, die in Zu- und Umgang mit dem Phänomen sehr unterschiedlich agieren. Die grundsätzliche Wichtigkeit der thematischen Weitung vieler Blickwinkel, um nicht länger zwischen Unterhaltung und ernsthafter Information, zwischen Hoch- und Subkultur derart sortenrein zu unterscheiden, als ob diese (fiktionalen) Gegensatzpaare in reiner Konkurrenz stünden und sich nicht auch ergänzen würden, wird aber durchweg deutlich gemacht.« Christian Schwarzenegger, m&z, 3 (2007) »Der [...] Band demonstriert durch die Beteiligung von Vertretern einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen sowie von Kunst- und Kulturschaffenden die Perspektivenvielfalt der gegenwärtigen Beschäftigung mit Pop- und Jugendkultur.« Matthias Euteneuer, Ivonne Küsters, Soziologische Revue, 4 (2008) Besprochen in: Kodikas/Code, 31/1-2 (2009), Ernest W. B. Hess-Lüttich
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 VORWORT: KULTURSCHUTT. ÜBER DAS RECYCLING VON THEORIEN UND KULTUREN 9 SIEGFRIED J. SCHMIDT 21 KULTUR(SCHUTT)RECYCLING: VON KIDS UND BARBAREN, JESUSLATSCHEN UND DREADLOCKS. JUGEND IM SPANNUNGSFELD VON KONZEPTEN UND KULTURPROGRAMMEN 34 UNTERHALTUNG: EINE FRAGE FÜR DIE ÄSTHETIK 70 KULTURTHEORIE UND MÜLLMETAPHER. ESSAY ZUR KRITIK DER SIMULATION 97 POPMUSIK ALS SEISMOGRAPH. ÜBER DEN NUTZEN WISSENSCHAFTLICHER BEOBACHTUNG VON POP 114 DETERRITORIALE VERGEMEINSCHAFTUNGSNETZWERKE: JUGENDKULTURFORSCHUNG UND GLOBALISIERUNG DER MEDIENKOMMUNIKATION 124 DISTANZIERTE FORSCHER UND SELBSTREFLEXIVE GEGENSTÄNDE. ZUR KRITIK DER CULTURAL STUDIES IN DEUTSCHLAND 148 GLOBALE MEDIENEREIGNISSE IN DER WAHRNEHMUNG JUGENDLICHER HEUTE 165 ICH-FINDUNG, SELBSTERPROBUNG UND JUGENDKULTURELLE PRAKTIKEN IN EINER VIRTUELLEN GEMEINSCHAFT 188 VIRTUALITÄT UND VIVA-VIDEO WORLD 207 SCHÖNER SCHROTT: WERBE-RAUSCHEN IM KULTUR-PROGRAMM. WERBUNG UND/ALS POPKULTUR 223 SCHWARZES GLÜCK UND DUNKLE WELLE. GOTISCHE KULTURSEDIMENTE IM JUGENDKULTURELLEN STIL UND MAGISCHES SYMBOLRECYCLING IM NETZ 235 WENN DIE LAUTEN SIGNALE UNHÖRBAR WERDEN, IST ES ZEIT FÜR EIN FEINES, LEISES LIED: MODE ALS KOMMUNIKATIONSMITTEL IN DER ÄRA DER GLEICHZEITIGKEIT 257 INSTABIL. MUSIK UND DIGITALITÄT ALS MOMENTE DER VERSCHIEBUNG 271 THEATERDEPONIEN. EINE POLEMIK! 282 DAS GEDÄCHTNIS AUF DEM MÜLL - ODER: WAS MUSS HIER EIGENTLICH ENTSORGT WERDEN? 307 WIEDERVERWERTUNGEN. RETRO UND DIE REFLEXIVITÄT DES RELOADS 320 SAMPLING: EINE POSTMODERNE KULTURTECHNIK 333 AUTORINNEN 354 Backmatter 362
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3-8394-0504-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (262)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Postmoderne; Judith Butler; Queer Theory; Sexuelle Identität; Gender; Amerika; Zivilgesellschaft; Gender Studies; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; America; Civil Society; Sociology of Culture; Cultural Studies; ; America. ; Civil Society. ; Cultural Studies. ; Gender Studies. ; Gender. ; Sociology of Culture.
    Abstract: Der Begriff der Postmoderne ist äußerst vielschichtig. Er bezieht sich auf eine sozialwissenschaftlich-politische Zeitdiagnose, versucht neuartige kulturelle Entwicklungen zu fassen und bezeichnet zudem ein heterogenes Diskurs-Feld. In diesem Band ist vor allem die US-amerikanische Counter Culture und der damit verknüpfte künstlerische Aktivismus von Interesse, der sich um queer identity politics und die damit verbundenen politischen Ziele - u.a. Reflexivierung und Politisierung von Sexualität - entfaltet hat. Das Buch stellt den kulturellen und intellektuellen Kontext vor, in dem sich seit einer Dekade in den USA die Queer Theory entwickelt hat. Die Queer Theory, als deren profilierteste Vertreterin Judith Butler gilt, stellt Sexualität und sexuelle Identitäten als eine Hauptachse sozial produzierter Differenzen ins Zentrum theoretischer und politischer Überlegungen. Der Band rückt eine zeit-historische Konstellation von Kunst, Wissenschaft und Politik in den Vordergrund, die ihre Beschreibung im Begriff der Postmoderne findet.
    Abstract: »Ein spannendes Buch, nicht nur in Bezug auf die Queer Theory, mit zahlreichen Abbildungen.« Petra M. Springer, LAMBDA nachrichten, 4 (2008) »Die vorliegende Publikation führt [...] die zentrale Rolle der Kunst und ihrer Werke sowie die gesellschaftliche Wirkmacht von Bildern und Metaphern vor Augen und zeigt deutlich: Images matter!« Sahra Dornick, Querelles-Net, 26 (2008) »[Es handelt] sich hier um ein gut geschriebenes und fundiert recherchiertes Buch.« Soziologische Revue, 33 (2010) Besprochen in: www.pride.at
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kapitel 1. Postmodernismus als Politisierung der Kunst - Kulturelle Implikationen der Protestbewegung in den USA 17 Kapitel 2 Postmoderne Geschlechter - Feminismus in der Postmoderne 47 Kapitel 3. Von »sex perverts« zu » Liberation NOW«! Positionen zu Geschlecht und Sexualität innerhalb der neuen sozialen Bewegungen (50er bis 70er) 81 Kapitel 4. Psychedelische Welten, Feminisierung und Keimzellen queerer Kultur 123 Kapitel 5. Kritik der Identität, Kritik der Normalisierung - Positionen von Queer Theory 165 Kapitel 6. Politisierung der Queer Culture durch ACT U P 191 Werkverzeichnisse der Künstlerkollektive Gran Fury, Fierce Pussy, DAM (Dyke Action Machine) und ACT UP Outreach Committee 235 Backmatter 261
    Note: German.
    URL: Image
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0221-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (288)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Kultur; Transkulturalität; Unternehmertum; Selbstständigkeit; Migration; Berlin; Raum; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Culture; Space; ; Berlin (Germany) Emigration and immigration. ; Berlin. ; Cultural Studies. ; Migration. ; Space.
    Abstract: Im Mittelpunkt des Buches stehen erzählte Lebensgeschichten von Berliner Unternehmern türkischer Herkunft. Der Autor setzt sich kritisch mit essenzialistischen Kulturkonzepten der immigrant business-Forschung auseinander und stellt die Frage, wie vermeintlich gegebene »kulturelle Grenzen« hergestellt werden und welche Rolle sie im Unternehmensalltag spielen. Hierzu wird das Konzept »Transkulturalität als Praxis« entwickelt. Diese Lesart der Biographien der Unternehmer zeigt nachdrücklich, wie Konstrukte »kultureller Grenzen« Handlungsrelevanz entfalten und wie sie in der Handlungspraxis - indem Akteure unbewusst oder strategisch auf sie rekurrieren - (re-)produziert, aber auch verändert werden. Damit ergänzt die Studie die aktuelle Diskussion über Inter- bzw. Transkulturalität um eine wichtige, innovative Perspektive.
    Abstract: »Robert Pütz bringt den so wichtigen angloamerikanischen Diskurs zum Verhältnis von ethnischen Identitäten und wirtschaftlichem Handeln nach Deutschland. Dabei gelingt es ihm sehr überzeugend, den konstruierten Charakter jedweder Identitäten darzustellen. [...] In einer methodisch ausgesprochen gründlichen Empirie, die besonders in ihrem qualitativ-hermeneutischen Zugang überzeugt, präsentiert der Autor eine reichhaltige und dichte Analyse der institutionellen Strukturen und individueller Lebenswege türkischer Unternehmer. Gerade aufgrund seines eindringlichen, plastischen Charakters ist dieses Buch sicherlich auch für die Lehre zu empfehlen.« Ilse Helbrecht, Die Erde. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 1 (2005) »Das Buch ist für die Geographie in jedem Fall bereichernd, da es für einen reflektierten Umgang mit ethnischen Kategorisierungen plädiert. Auch ist das Konzept der ›strategischen Transkulturalität‹, das auf den Zusammenhang von Kultur und ökonomischen Handeln verweist, eine Erklärungshilfe für die Herstellung und Entstehung erfolgreichen Unternehmertums.« Felicitas Hillmann, Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 3-4 (2005)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Kapitel 1: "Der fleißige Mann vom Bosporus" 9 Kapitel 2: Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin 57 Kapitel 3: Die Macht der Strukturen 79 Kapitel 4: Die Konstruktion eines national etikettierten Nischenmarktes 141 Kapitel 5: Die Konstruktion sozialer Ressourcen und Netzwerke als türkisch 213 Kapitel 6: Strategische Transkulturalität 231 Kultur und unternehmerisches Handeln. Die Perspektive der "Transkulturalität als Praxis" 261 Literatur 269 Backmatter 287
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3-8394-0288-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (384)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: KörperKulturen.
    RVK:
    Keywords: Körper; Kunst; Medien; Weimarer Republik; Kulturgeschichte; Populäre Kunst; Kulturwissenschaft; Body; Arts; Media; Cultural History; Popular Art; Cultural Studies; ; Arts. ; Cultural History. ; Cultural Studies. ; Media. ; Popular Art.
    Abstract: Nach 1918 stützen sich zahlreiche Versuche, einen Begriff von der »Moderne« zu entwickeln, auf die Zuweisung neuer Sinnpotenziale an den Körper. In der Lebensreformbewegung wird der Körper zum Inbegriff von Natürlichkeit, der Wettkampfsport richtet ihn am Kriterium der Effizienz aus, und die entstehende Modeindustrie macht den Leib zur Ware. Die Kunst und die neuen Massenmedien bieten diesen Positionen ideale Foren zur Austragung ihres symbolischen Streits. Der bebilderte, umfangreiche Band führt die wesentlichen Körperkonstrukte der zwanziger Jahre erstmals zusammen und analysiert sie vom Maschinenmensch über die FKK-Ästhetik und den Mannequin-Körper bis zum Ausdruckstanz in mehr als 20 Ausprägungen.
    Abstract: »[This] collection of essays, five of which are in English, will surely benefit any scholar working in the quickly expanding field of body studies, and the admirably interdisciplinary nature of this volume means that it should be on the bookshelf of anyone who studies art, film, fashion, dance, sports, or the FKK movement in Weimar Germany.« Erik Jensen, German Studies Review, 2 (2007) Besprochen in: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne, 2 (2006), Stefanie Rinke
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort: Protokoll einer Rettung 9 Technik, Krieg und Medien. Zur Imagination von Idealkörpern in den zwanziger Jahren 13 "Der Querschnitt" oder: Die Kunst des Sporttreibens 33 The Athlete as Machine: A Figur of Modernity in Weimar Germany 48 Imagining the Nation through the Energetic Body. The "Royal Jump" 63 "Siegesplätze über die Natur". Musils Kritik am Geist des modernen Wettkampfsports 81 Akt und Sport. Anton Räderscheidts "hundertprozentige Frau" 97 Mode-Körper. Zur Inszenierung von Weiblichkeit in Modegrafik und -fotografie der Weimarer Republik 119 Körperarbeiten. Das Working Girl als literarische Figur 136 The Beautiful Body of the Mannequin: Display Practices in Weimar Germany 152 Der männliche Körper als Schaufensterpuppe? Herrenmode und die Konstruktion eines "adäquaten" Körpers 169 "Ein Ereignis für den ganzen Westen". Körperkultur in Weimar zwischen Öffentlichkeit, Kunst und Kultur 187 Der bronzene Leib. Die FKK-Ästhetik in der Weimarer Republik 200 Die Ausdruckskraft der Körper. Natürlichkeit und Physiognomie in der Filmtheorie der Zwischenkriegszeit 217 More than skin deep? Ideals of beauty in the romance novels of Hedwig Courths-Mahler 231 Ausdruckstanz und die Ästhetisierung des Arbeiterkörpers 245 Massenware Körper. Aspekte der Körperdarstellung in den Ausstattungsrevuen der zwanziger Jahre 264 "Gymnastisches Hören". Körperlichkeit im Musikdenken der zwanziger Jahre 279 "Die Überfahrt beginnt": Schwarze Körper und Amerikanismus in Ernst Kreneks Zeitoper "Jonny spielt auf" 292 Zwischen Norm und Abweichung. Medizinische Körperdarstellungen im Kulturfilm der UfA 305 "Der wahre Jacob" und "Kikeriki". Jüdische und proletarische Körper in satirischen Zeitschriften der zwanziger Jahre 322 Pregnant Women and Rationalized Workers. Alice Lex's Anonymous Bodies 339 Gymnastik fürs Auge. Körper-Fotografie in Laszlo Moholy-Nagys "Malerei, Fotografie, Film" 354 Autorinnen und Autoren 373 Abbildungsnachweise 381 Backmatter 382
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0618-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (170)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 23
    Series Statement: Cultural Studies
    RVK:
    Keywords: Mode; Kleidung; Cultural Studies; Circuit of Culture; Kultur; Kulturtheorie; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Fashion Studies; Culture; Cultural Theory; Sociology of Culture; ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Culture. ; Sociology of Culture.
    Abstract: Während Mode zumeist entweder als sozialpsychologisches Phänomen gesehen oder als wirtschaftlicher Faktor analysiert wird, ist es das Anliegen dieses Buches, Mode als allumfassendes kulturelles Phänomen sowie als einen zentralen Teil unseres kulturellen Alltags darzustellen. Mit Hilfe der Cultural Studies wird nicht nur die Interdisziplinarität von Mode, sondern auch die Verbindung zwischen Mode und Kultur analysiert, und damit veranschaulicht, wie Mode Kultur formt und selbst von ihr geformt wird. Mit dem Kulturkreislauf (Circuit of Culture) geben die Cultural Studies eine perfekte Plattform, um sämtliche Aspekte dieser Vernetzung von Mode und Kultur ansprechen, analysieren und mit Fallbeispielen belegen zu können: Identität, Repräsentation, Produktion, Regulierung und Konsum.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 Herzlichen Dank 9 Einleitung 11 Die Vorrunde 13 Identities lost? 39 Die Mode in Produktion 73 We rule!!! 99 Können wir uns das leisten? 127 Conclusio 143 Literatur 151 Abbildungsverzeichnis 163
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-1151-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 4
    Series Statement: Postcolonial Studies
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Diskriminierung; Sexismus; Leichenschändung; Anthropologie; Postkolonialismus; Körper; Kolonialgeschichte; Kulturwissenschaft; Racism; Postcolonialism; Body; History of Colonialism; Cultural Studies; ; Body. ; Cultural Studies. ; History of Colonialism. ; Postcolonialism.
    Abstract: Der wissenschaftliche Rassismus untermauerte seine Theorien durch eine ungeheure Knochensammlung, deren Beschaffung im 19. Jahrhundert eine regelrechte Skelettomanie auslöste. Die Jagd nach den Gebeinen der anderen missachtete jede Pietät. Sie störte die Totenruhe, raubte Leichen und schändete die Körper Verstorbener, deren Überreste zur Konstruktion typischer Rassenkörper dienten. Sie sollten Devianz gegenüber der weißen Norm demonstrieren - ihre öffentliche Zurschaustellung visualisierte und popularisierte die Rassentheorien und erlaubte den Betrachtern die Akkumulation rassistischen symbolischen Kapitals. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Prozess an den Beispielen von Angelo Soliman, Sarah Baartman, El Negro und Truganini.
    Abstract: Besprochen in: Journal of Contemporary European Studies, 18/1 (2010), Stuart Parkes Historische Anthropologie, 18/1 (2010), Ulrich van der Heyden
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Vorwort 7 2. Die Körper der Bilder der Rassen 13 3. ›Bruder Mohr‹ 81 4. ›Présenter les organes génitaux‹ 117 5. ›Un individu de raça negroide‹ El Negro und die Wunderkammern des Rassismus 165 6. ›In the interest of science and of the colony‹ 205
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3-8394-0229-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Migration; Identität; Kultur; Interkulturalität; Cultural Studies; Soziologie; Culture; Interculturalism; Sociology; ; Germany Ethnic relations. ; Germany Emigration and immigration. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Interculturalism. ; Sociology.
    Abstract: Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 7 Das Paradigma kultureller Differenz: Zur Forschung und Diskussion über Migranten aus der Türkei in Deutschland 9 Paradigmen kultureller Differenz und Hybridität 35 Geschlecht und Kultur im erziehungswissenschaftlichen Migrationsdiskurs am Beispiel der Interkulturellen Pädagogik und Sozialpädagogik 53 Postkoloniale Subjekte: Moderne und Tradition unter anatolischen Schwaben 73 Kanak Attak! HipHop und (Anti-)Identitätsmodelle der "Zweiten Generation" 95 Interkulturelle Kulturarbeit 111 Muslimische Selbstbeschreibungen unter jungen Männern: Differenzkonstruktionen und die Forderung nach Respekt 123 Diversität der Erfahrung, Erfahrung von Diversität: Jugendkultur türkischer Migranten in Berlin 139 Über die Schwierigkeit, dem türkischen Nationaldiskurs zu entkommen: Aleviten in Deutschland und "Hürriyet" 163 Die Autorinnen und Autoren 181 Backmatter 183
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839419519
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 p.) , 5 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer; Digitalität; Vilém Flusser; Mark Weiser; Technikdeterminismus; Technikphilosophie; Medientheorie; Medien; Technik; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Philosophie; Philosophy of Technology; Media Theory; Media; Technology; Media Philosophy; Media Studies; Philosophy; ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können.
    Abstract: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3-8394-2504-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (298 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Series Statement: Kultur & Konflikt (Transcript (Firm)) ;
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Migration; Postmigration; Stadt; Kultur; Film; Museum; Mobilität; Transkulturalität; Identität; Kultursoziologie; Interkulturalität; Urban Studies; Soziologie; Urbanity; Culture; Sociology of Culture; Interculturalism; Sociology; ; Culture. ; Film. ; Interculturalism. ; Museum. ; Sociology of Culture. ; Sociology. ; Urban Studies. ; Urbanity. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Abstract: »Die Aufsätze bilden ein großes Spektrum postkolonialer Migrationsforschung ab und leisten damit einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Heterogenität und Diversität in Deutschland und Österreich. Auch die Akteurszentrierung füllt eine Lücke der konventionellen Migrationsforschung.« Marcel Amoser, Das Argument, 319 (2016) »[Es] werden ausschließlich migrantische Perspektiven und jene von Minderheiten präsentiert und das macht das Buch zu einer wichtigen Ergänzung in der aktuellen Migrationsforschung.« Petra Pint, SWS-Rundschau, 2 (2016) »Viele inspirierende und neue Erkenntnisse und Sichtweisen.« Radostin Kaloianov, Stimme, 95 (2015) »Mit ihren Forschungsperspektiven, empirischen Studien und künstlerischen Projekten leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zu einem in Teilen bereits begonnenen Perspektivenwechsel innerhalb der aktuellen Migrationsforschung.« Julia Splitt, dérive, 60 (2015) Besprochen in: Swiss Migration News, 22.01.2015 taz, 14./15.02.2015, Christiane Müller-Lobeck GMK-Newsletter, 2 (2015) BZgA-Info-Dienst, 2 (2015) Stimme, 92 (2015), Radostin Kaloianov www.socialnet.de, 03.08.2015, Hartmut M. Griese Erziehungswissenschaftliche Revue, 14/5 (2015), Hartmut M. Griese Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 10-11 (2015)
    Description / Table of Contents: 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Postmigrantische Perspektiven 19 Politiken der (Un-)Sichtbarmachung 49 Die Hybridität von Minderheiten 65 Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie 89 Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city 105 Hybride Manifestationen 125 Shift the City 137 Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität 147 Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen 171 »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel 193 Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen 207 Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« 225 Die Party geht weiter! 239 Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. 251 Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals 273 Autorinnen und Autoren 291 296
    Note: Description based upon print version of record. , German
    URL: Cover
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839426494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.23094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Alltag ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Die Raum- und Identitätsforschung arbeitet mit Unterscheidungen und Relationen. Diese sind als heuristische Instrumente besonders in Grenzregionen gewinnbringend, wenn soziale und geopolitische Markierungen auseinanderfallen. Die Beiträge des Bandes setzen hier an. Anhand empirischer Erhebungen in Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg untersuchen sie Raum- und Identitätskonstruktionen in grenzüberschreitenden Bezügen, wie sie sich in alltäglichen, institutionellen und medialen Praktiken manifestieren. Die Ergebnisse werden mit sensiblem Blick für quer liegende Räume und Identitäten diskutiert und an gouvernementale Fragen der Normierung und Subjektivierung rückgebunden.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839421543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilgesellschaft ; Transnationale Politik ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110305913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 pages)
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.10
    DDC: 391.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte1800-1920 ; Dandy ; Identität ; Dandyismus ; Rezeption ; Historische Persönlichkeit ; Kultur ; Biografie ; Biographie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Biografie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Biografie
    Abstract: The dandy is a Janus-headed figure: one half still imprisoned in the habitus and mentality of the 18th century, and the other half a maverick breaking through the class barriers imposed by the nobility. The new porousness of the world of the nobility cut off the dandy as a social type from his origins. This volume examines various manifestations and transformations of the dandy in the 19th and 20th centuries and presents biographies of some well-known dandies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: eBook
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europäisches Hochschulinstitut, Florenz 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Politik ; Religion ; Einwanderung ; Migrationspolitik ; Öffentlichkeit ; Kopftuchstreit ; Säkularität ; Islamwissenschaft ; Politics ; Sociology ; Islamic Studies ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Migration Policy ; Debatte ; Muslimin ; Kopftuch ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Description / Table of Contents: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch. Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Note: Ursprünglicher Titel der Dissertation "Discourses and counter-discourses - the Islamic headscarf in the French and German public spheres"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...