Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (39)
  • HU Berlin  (2)
  • Online Resource  (40)
  • German  (40)
  • 2000-2004  (40)
  • 2001  (40)
  • Hochschulschrift  (39)
  • Migration
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISSN: ISSN 0949-4723 , ISSN 0949-4723
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: H. 1.1995 -
    Additional Information: 9=[1]; 12=2; 13=[3]; 14=4; 15=5; 18=[6] von Universität Osnabrück. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien IMIS-Beiträge / Themenheft Osnabrück : IMIS, 1998
    Additional Information: 9=[1]; 12=2; 13=[3]; 14=4; 15=5; 18=[6] von Universität Osnabrück. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien IMIS-Beiträge / Themenheft Osnabrück : IMIS, 1998
    Parallel Title: Erscheint auch als Universität Osnabrück. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien IMIS-Beiträge
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe ; Monografische Reihe ; Migration ; Soziale Integration ; Einwanderungspolitik
    Note: Gesehen am 10.01.2020 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 128 Bl.
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 176 Bl.) , graph. Darst., Kt.
    Dissertation note: Gießen, Univ., Diss., 2001
    DDC: 909.04
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783428506200
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften 36
    Series Statement: Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften
    DDC: 306.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erbschaftsteuer ; Schenkung ; Umverteilung ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Konzept einer redistributiven Sozialpolitik scheint schon seit längerem in Deutschland an seine Grenzen gestoßen zu sein: Die durchgehend mit einer erheblichen Umverteilungskomponente versehenen sozialen Sicherungssysteme haben einerseits zu unerträglichen Belastungen insbesondere der laufenden Arbeitseinkommen geführt, ohne jedoch andererseits den Wunsch nach sozialer Gerechtigkeit nachhaltig erfüllen zu können. Ironischerweise scheint es sogar so zu sein, daß die Unzufriedenheit mit dem Sozialstaat aus einer wie auch immer definierten "Gerechtigkeitsperspektive" mit dem Ausmaß der Umverteilung wächst. Dieses ernüchternde Ergebnis hat in der Vergangenheit immer wieder zu wirtschaftswissenschaftlichen und -politischen Diskussionen darüber geführt, ob die traditionelle Umverteilungspolitik mit laufenden Einkommen als Zielgröße und Aktionsparameter redistributiver Maßnahmen nicht schon vom Ansatz her verfehlt ist. --
    Abstract: In diese Diskussion reiht sich die Dissertation von Thomas Wilke ein. Der Autor geht von der in einem theoretischen Teil abgeleiteten Hypothese aus, daß nicht das Arbeitseinkommen als Ergebnis der individuellen Leistungsfähigkeit und Leistungswilligkeit Gegenstand der Umverteilung sein darf, sondern vielmehr die individuellen Einkommenserzielungschancen, die durch das beim einzelnen gebildete Humankapital und gegebenenfalls geerbte oder geschenkte Vermögen maßgeblich beeinflußt werden. Chancengleichheit und nicht Egalität von Arbeitseinkommen ist folglich das durch eine Redistributionspolitik zu verfolgende Ziel. Damit aber rücken intergenerative Transfers und ihre umverteilende Besteuerung als Alternative zur Einkommensumverteilung in den Blickpunkt. --
    Abstract: Thomas Wilke beschäftigt sich intensiv mit einer theoretischen Diskussion unterschiedlicher Motive bezüglich intergenerativer Transfers. Durch eine sich auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels und des Europäischen Haushaltspanels stützende empirische Untersuchung wird daran anschließend der Frage nachgegangen, ob und inwieweit man mit einer Erbschaft- und Schenkungsteuer die vom Staat wahrzunehmende Umverteilungsfunktion effizienter und gerechter ausfüllen kann. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß dies nur dann gelingt, wenn ausschließlich Erbschaften, nicht aber Schenkungen zwischen Generationen besteuert werden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart ; Weimar : Verlag J.B. Metzler
    ISBN: 9783476037992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 001.4 21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Research ; Theorie ; Forschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Forschung ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar
    ISBN: 9783476028143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-1945 ; Sozialgeschichte 1750-1950 ; Suizid ; Medizinische Ethik ; Sterbehilfe ; Culture-Study and teaching ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sterbehilfe ; Medizinische Ethik ; Suizid ; Geschichte 1770-1945 ; Suizid ; Sozialgeschichte 1750-1950
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783322975331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Reihe Geschlecht und Gesellschaft 23
    Series Statement: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Geschlechterrolle ; Sexualität ; Geschlechterverhältnis ; Körper ; Tango ; Körperbild ; Geschlechtsunterschied ; Konstruktivismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Körper ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechterverhältnis ; Konstruktivismus ; Sexualität ; Körperbild ; Geschlechterrolle ; Tango ; Geschlechterrolle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322963925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (I, 278 S.)
    Edition: 1st ed. 2001
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783050055794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (567 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Colloquia Augustana Band 14
    Series Statement: Colloquia Augustana
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Geschlechterrolle ; Soziale Situation ; Frauenarbeit ; Berufstätigkeit ; Zunftordnung ; Frau ; Handwerk ; Augsburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Augsburg ; Handwerk ; Frau ; Berufstätigkeit ; Geschichte 1700-1800 ; Augsburg ; Handwerk ; Frau ; Soziale Situation ; Geschichte 1700-1800 ; Augsburg ; Handwerk ; Zunftordnung ; Frau ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1700-1800 ; Augsburg ; Handwerk ; Frauenarbeit ; Geschichte 1700-1800
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3876907810
    Language: German
    Pages: 265 S.
    Edition: Online-Ressource
    Series Statement: Slavistische Beiträge 402
    Series Statement: Slavistische Beiträge
    Parallel Title: Druckausg. Soldat, Cornelia, 1969 - Urbild und Abbild
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2000
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christianity and culture -- Kievan Rus ; Christianity and culture -- Russia ; Geschichte Slavische Sprachwissenschaft ; Kulturologie ; Kulturwissenschaft ; Russland ; Kievan Rus -- Intellectual life ; Russia -- Intellectual life ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Herrschaft ; Legitimation ; Quelle ; Geschichte 1000-1600
    Abstract: In einer vom Christentum geprägten Kultur geht es (...) darum, die ihr zugrundeliegenden religiösen Figuren zu entschlüsseln. Dazu will die vorliegende Arbeit einen Beitrag leisten. Es geht darum, eine Figur zu untersuchen, die das "Funktionieren" der altrussischen Kultur begründete, und die gemeinhin "das neoplatonische Urbild-Abbild-Denken" genannt wird. Implizit wird hier davon ausgegangen, daß im 10. und 11. eine Beeinflussung der slavischen Kultur durch das byzantinische Christentum orthodoxer Prägung stattgefunden hat, deren genaue Art und Weise nicht eruiert werden soll. Der Untersuchung des Urbild-Abbild-Denkens in der byzantinischen Kultur und seiner Bindung an die Ikonenverehrung ist deshalb ein erster Teil dieser Arbeit gewidmet, der Untersuchung des altrussischen Urbild-Abbild-Denkens der nächste und größte Teil. Literaturverz. S. [245] - 265. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3876907950
    Language: German
    Pages: 315 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2001.4976
    Edition: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010. Online-Ressource. Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2001.4976
    Series Statement: Pasternak-Studien 2
    Series Statement: Osteuropastudien 39
    Parallel Title: Druckausg. Uhlig, Andrea Die Dimension des Weiblichen im Schaffen Boris Leonidovič Pasternaks
    Parallel Title: Druckausg. Die Dimension des Weiblichen im Schaffen Boris Leonidovič Pasternaks
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pasternak, Boris Leonidovich 〈1890-1960〉 Criticism and interpretation ; Vrouwelijkheid ; Pasternak, Boris Leonidovič ; 1890-1960 ; Russian language ; Gender ; Women in literature ; Weiblichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pasternak, Boris Leonidovič 1890-1960 ; Weiblichkeit
    Note: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010. Online-Ressource. Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2001.4976 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2001.4976
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist : Velbrück Wiss.
    ISBN: 9783934730427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 S.)
    Edition: Online-Ausgabe Frankfurt am Main Humanities Online 2011
    Parallel Title: Reproduktion von Winter, Rainer, 1960- Die Kunst des Eigensinns
    Dissertation note: Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 2000
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Culturele studies ; Maatschappijkritiek ; Sociology ; Culture ; Power ; Geschichte ; Kulturkritik ; Macht ; Kulturelle Entwicklung ; Alltag ; Kultursoziologie ; Hochschulschrift ; Kultursoziologie ; Macht ; Kulturkritik ; Kultursoziologie ; Geschichte ; Kulturelle Entwicklung ; Alltag ; Kultursoziologie ; Kultursoziologie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783476028143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 407 S)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumann, Ursula, 1959 - Vom Recht auf den eigenen Tod
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Communication. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Suizid ; Sozialgeschichte 1750-1950 ; Suizid ; Sozialgeschichte 1750-1950
    Abstract: Die erste wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der Selbsttötung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in Deutschland ist zugleich eine Synthese von Kultur-, Wissenschafts- und Sozialgeschichte. Im Zentrum steht die Frage nach dem Recht auf den eigenen Tod und nach dem Wert des Lebens; von hier aus ergibt sich ein Bezug zur aktuellen Debatte um Sterbehilfe und Euthanasie. Das Buch behandelt die Deutungen und die Realitäten der Selbsttötung vom letzten Drittel des 18. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Erprobt wird ein transdisziplinärer Zugriff, der neben den Diskursen vor allem der Philosophie, Psychiatrie und Soziologie die oft verschütteten Lebensspuren von Suizidenten freilegt. Ihren Gegenwartsbezug findet die Geschichte des Suizids in den aktuellen bioethischen Kontroversen um Sterbehilfe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783322873378 , 9783531136554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 S.)
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Alltag ; MUD ; Soziales Netzwerk ; Online-Spiel ; Social Media ; Transformation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alltag ; Soziales Netzwerk ; MUD ; Social Media ; Transformation ; Online-Spiel ; Social Media
    Note: Die Teilnahme an Spiel- und Konversationsgemeinschaften im Internet - sog. multi user dimensions (MUDs) - führt nicht nur zur Konstituierung virtueller Gruppen, sie beeinflußt auch Struktur und Umfang realweltlicher sozialer Netzwerke. Im virtuellen Raum bilden sich spezifische Übereinkünfte sozialen Handelns, Rollenstrukturen und Vertrauensvorschüsse aus, welche als Indikatoren für virtuelle Gemeinschaftsbildung gelten können. Im realen Leben führt diese virtuelle Praxis zur Ausweitung der egozentrierten sozialen Netzwerke. Ergebnisse einer real life-Befragung von 40 SpielerInnen sowie die detaillierte Analyse dreier MUD-Environments (Silberland, Ultima Online, Palazzo) zeigen überdies, daß MUDs jeweils spezifische Spielertypen mit unterschiedlichen Lebensstilen anziehen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783663077749 , 9783531136363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Familie ; Führungskraft ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Führungskraft ; Familie ; Geschlechtliche Arbeitsteilung
    Note: Beruflich erfolgreiche Männer - Führungskräfte in Industriebetrieben - orientieren sich nach wie vor am traditionellen Modell geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung und sind gleichzeitig auch notwendigerweise auf ein derartiges Familienarrangement verwiesen. Familie und Partnerschaft bedeuten von Anfang an emotionale Einbettung und soziale Rahmung des eigenen, auf Arbeit fokussierten Lebens. Im Hinblick auf den gesellschaftlichen Demokratisierungsprozess können Männer mit derartigen Berufskarrieren als 'geschlechterpolitische Anachronisten' beschrieben werden, weil sie - wenn auch nicht ungebrochen, so doch mit erheblichem Aufwand - an einer 'alten' Ordnung festhalten, die auf klar verteilten Geschlechtsrollen aufbaut. Dennoch hat der geschlechterpolitische Wandel Spuren hinterlassen: Da die Ehefrauen das Modell der verteilten Zuständigkeiten zunehmend in Frage stellen und von ihren Männern fordern, sich mehr als Väter und Partner zu engagieren, werden von den Führungskräften umsichtige und zum Teil aufwendige Strategien der Verteidigung des Status Quo abverlangt. Insgesamt lassen sich die Familienarrangements als labile Gesamtgefüge charakterisieren, innerhalb dessen die Männer zwischen Beharrlichkeit und einem Gespür für notwendige Interventionen und Zugeständnissen lavieren müssen. Nicht die Integration von Arbeit und (Familien-)Leben, sondern die Verteidigung der Arbeit gegenüber den Ansprüchen aus der familialen Sphäre ist das zentrale Anliegen der Männer in Führungspositionen. Das sogenannte Vereinbarkeitsproblem stellt sich für sie als Verteidigungsproblem dar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322895981 , 9783531136653
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Situation ; Längsschnittuntersuchung ; Jugendlicher Täter ; Kriminelle Karriere ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugendlicher Täter ; Kriminelle Karriere ; Soziale Situation ; Längsschnittuntersuchung
    Note: Ist abweichendes Verhalten die Folge stabiler Persönlichkeitsmerkmale oder resultiert es aus variablen Bedingungen der sozialen Umwelt? Diese alte, aber immer noch aktuelle Kontroverse bildet den Hintergrund für die vorliegenden Analysen der Lebens- und Kriminalitätsgeschichte junger Wiederholungstäter aus der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung (TJVU). Wie die Analysen des Legalverhaltens von der Geburt bis ins späte Erwachsenenalter zeigen, kommt es bei den meisten Probanden zu zahlreichen Veränderungen und Wendepunkten in der Kriminalitätsentwicklung. Ungeachtet der Sozialisationsbedingungen in der Kindheit und Jugend lassen sich im Erwachsenenalter sehr unterschiedliche Verlaufs- und Entwicklungsmuster identifizieren. Ausschlaggebend für den Beginn, den Abbruch oder die Fortsetzung einer kriminellen Karriere, so die Hauptthese der Autoren, ist weniger die Vorgeschichte, als vielmehr die jeweilige aktuelle soziale Einbindung und die damit verbundene soziale Kontrolle eines Individuums
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (110 Seiten)
    Dissertation note: Magisterarbeit Heidelberg, Universität Heidelberg
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783322904119
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Hamburg 2001
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Alltag ; Auswirkung ; Massenkommunikation ; Kommunikatives Handeln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alltag ; Kommunikatives Handeln ; Massenkommunikation ; Auswirkung
    Note: Wir leben in einer Zeit grundlegenden, vielfältigen und schnellen Wandels, in dessen Verlauf sich auch die Bedeutung der Kommunikationsmedien verändert. Es ist das Anliegen des vorliegenden Bandes, einen Metaprozeß "Mediatisierung von Kommunikation" theoretisch zu entwerfen und zu begründen, mit dem dieser gesellschaftliche Wandel analysiert werden kann. Der Band beruft sich dabei auf empirischen Studien über die computervermittelte Kommunikation und über die Weiterentwicklung der "alten" Medien. So wird über das Vordringen des Fernsehens in öffentliche Räume und dessen Konsequenzen berichtet - in U-Bahnen und Kneipen, in Lifestyle-Geschäfte und Wartesäle, als neue Form von Schulfernsehen, Business TV und place based TV. In Bezug auf diese empirischen Grundlagen wird ein handlungstheoretisch-konstruktivistisches Konzept von "Mediatisierung" entwickelt, in dessen Perspektive sich Einzelbeobachtungen, Ergebnisse empirischer Arbeiten und kommunikations- und medienwissenschaftliche Theoriestücke fruchtbar zusammendenken lassen. Zudem wird der Prozeß der Mediatisierung in seinem Verhältnis zu Individualisierung, Globalisierung und Zivilisation (im Sinne Elias') disktuiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783322995513 , 9783531136790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 396S. 54 Abb)
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Organisationsentwicklung ; Konstruktivismus ; Organisationstheorie ; Organisationswandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Organisationstheorie ; Organisationswandel ; Konstruktivismus ; Organisationsentwicklung ; Konstruktivismus
    Note: Obwohl in den organisationstheoretischen Debatten durchaus eine interpretative Wende zu spüren ist, gibt es erst wenige Arbeiten, die versuchen, Organisationen und organisationalen Wandel konsequent aus einer konstruktivistischen Perspektive zu verstehen. Diese Forschungsarbeit will zur Schließung dieser Lücke beitragen. Nach der Einführung werden im zweiten Kapitel zentrale epistemologische Annahmen und wissenschaftstheoretische Implikationen konstruktivistischen Denkens augelotet. Im dritten Kapitel werden in einem ersten Schritt wichtige organisationstheoretische Denkrichtungen und Ansätze auf selbstverständliche, unhinterfragte und nicht unproblematische epistemologische Grundannahmen hin ausgeleuchtet. In einem zweiten Schritt werden im Sinne von Alternativen wichtige konstruktivistische Denkfiguren zentraler sozialwissenschaftlicher "Meta-Theorien" (soziologische Systemtheorie Luhmanns, Strukturationstheorie Giddens') vorgestellt. Anschließend werden in einem dritten Schritt organisationstheoretische und organisationspsychologische Ansätze vorgestellt, die auf konstruktivistischen Denkvorstellungen aufbauen. In einem vierten Kapitel werden diese Überlegungen zu einer Theorieskizze für ein konstruktivistisches Verständnnis von 'Organisation und organisationalem Wandel synthetisiert und weiterentwickelt. Diese konstruktivistische Theorieskizze ist als Alternative zu herkömmlichen Zugängen zu Organisation und zu organisationalem Wandel zu verstehen, die neue Perspektiven mit neuen Fragen eröffnen soll, ohne irgendwelche abschließende Richtigkeit oder gar Überlegenheit für sich in Anspruch zu nehmen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663109891 , 9783810031099
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 S.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion "Religionssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 5
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Panik ; Puritanismus ; Wertwandel ; Sozialordnung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Puritanismus ; Panik ; Sozialordnung ; Wertwandel
    Note: Das Buch beschreibt aktuelle Erscheinungen eines Denkens, das Ordnungs- und Reinheitsvorschriften religiös abzusichern und durch eine Beschwörung von potenziellen und faktischen Gefahren des gesellschaftlichen Pluralismus zu begründen sucht. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie traditionale und religiöse Bedeutungsgehalte transportiert, erhalten und neu belebt werden und wie sie zur Stabilisierung sozialer Ordnungsvorstellungen verwendet werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783663095972 , 9783810028815
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (460 S.)
    Series Statement: Bürgerschaftliches Engagement und Nonprofit-Sektor 4
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Systemtransformation ; Globalisierung ; Politische Theorie ; Mikroform ; Begriff ; Demokratie ; Zivilgesellschaft ; Politischer Wandel ; Bürgerliche Gesellschaft ; Osteuropa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bürgerliche Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Demokratie ; Mikroform ; Osteuropa ; Systemtransformation ; Zivilgesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Begriff ; Bürgerliche Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Demokratie ; Politische Theorie ; Zivilgesellschaft ; Globalisierung
    Note: Dargestellt wird in einem ersten Teil die Entwicklung des Diskurses über die Zivilgesellschaft in seinen politischen Kontexten: bei den ostmitteleuropäischen Bürgerbewegungen, im demokratischen Sozialismus, in den neuen sozialen Bewegungen, im Feminismus und in den Diskussionen über eine "internationale Zivilgesellschaft" bei den Nichtregierungsorganisationen. Vor dem Hintergrund der Rekonstruktion des politischen Gehalts erfolgt in einem zweiten Teil die Einordnung des Zivilgesellschaftsdiskurses in die politische Ideengeschichte und die neueren demokratietheoretischen Diskussionen über die Zukunft der liberalen Demokratie. Behandelt werden in diesem Zusammenhang die republikanische Theorieströmung (Hannah Arendt, Ulrich Rödel/ Günter Frankenberg/ Helmut Dubiel), die deliberative Demokratietheorie (Jürgen Habermas) und Theorien der reflexiven Demokratie (Rainer Schmalz-Bruns)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322902726 , 9783531134956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Geschichte 1985-1991 ; Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Fernsehen ; Sowjetunion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sowjetunion ; Fernsehen ; Geschichte 1985-1991
    Note: Zwischen Zäsur und Zensur - das waren die Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich das sowjetische Fernsehen in der Ära Gorbatschow entwickelte und veränderte. Monika Müller zeigt nicht nur diese medialen Veränderungen auf, sie legt auch die Sichtweise der medienpolitischen Akteure dar, beschreibt die Mechanismen der Medienlenkung und untersucht den Stellenwert des Fernsehens für die Journalisten. Sie zeigt auf, daß sich das Medium Fernsehen während der Ära Gorbatschow keineswegs zur 'Vierten Gewalt' im Staat entwickelte, sondern letztlich nur ein Spielball der politischen Interessen der Sowjetführung und der politische Opposition blieb. Es fungierte als wichtigste Waffe im Kampf um die Verwirklichung von Politik und war gleichzeitig wichtigstes Objekt des politischen Kampfes um die Macht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322803535 , 9783531131009
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400S. 26 Abb)
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Corporate Network ; Soziologie ; Unternehmen ; Netzwerk ; Strukturation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Netzwerk ; Strukturation ; Unternehmen ; Netzwerk ; Soziologie ; Corporate Network
    Note: Unternehmungsnetzwerke sind nichts Neues. Unser Wissen über sie ist jedoch erstaunlich begrenzt. Diese Arbeit enthält eine auf der Sozialtheorie Anthony Giddens' aufbauende Theorie der Unternehmungsvernetzung. Sie erlaubt, Defizite im soziologischen Diskurs dominanter Netzwerkansätze wie der 'systemischen Rationalisierung' und der 'strukturellen Netzwerkanalyse' zu überwinden, empirische Analysen der Vernetzung zu informieren und Ansatzpunkte für Praktiken der Regulation von Unternehmungsnetzwerken zu skizzieren. Der Theorieansatz weist über die Analyse von Unternehmungsnetzwerken hinaus, indem er die Grundlagen zur Untersuchung sozialer Systeme anbietet. Er kann als ein Beitrag zu der weithin als notwendig erachteten konzeptionell-theoretischen Erneuerung der Industriesoziologie dienen und vor allem die organisationssoziologische Theoriearbeit befruchten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783322833648
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322833709 , 9783531136851
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Informatiklehrer ; Lebenswelt ; Informationstechnik ; Weltbild ; Habitus ; Einstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informatiklehrer ; Weltbild ; Einstellung ; Informationstechnik ; Weltbild ; Habitus ; Lebenswelt
    Note: Unser Verhältnis zu Computer und Informationstechnologie wird weniger von den Maschinen bestimmt als davon, wie wir von ihnen denken. Die Informatisierung des Alltags geht einher mit der Entwicklung prägender individueller und kultureller Bilder von der Welt der Computer. In dieser Studie werden erstmals eine umfassende Ethnologie der Computerkultur und eine theoretische und empirische Analyse von Computerweltbildern vorgelegt. Zu diesem Zweck entwickelt der Autor im ersten Teil des Buches ein neues, multiperspektivisches Modell des Weltbildkonzepts. Im zweiten, empirischen Teil analysiert der Autor vor dem Hintergrund einer spezifischen Informatik- und Computerkultur in Gesellschaft, Wissenschaft und Schule die Computerweltbilder von Mathematik- und Informatiklehrern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322906618 , 9783322906625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345S. 2 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Strukturwandel ; Arbeitsbeziehungen ; Unternehmen ; Tarifautonomie ; Tarifvertrag ; Tarifgebundenheit ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Tarifvertrag ; Tarifgebundenheit ; Deutschland ; Deutschland ; Strukturwandel ; Arbeitsbeziehungen ; Tarifautonomie
    Note: Das deutsche Tarifsystem geriet in den 90er Jahren zunehmend in die Krise. Die Arbeit rekonstruiert seine Funktions- und Bestandsbedingungen. Zentrales Ergebnis dieser interessenpolitischen sowie institutionentheoretischen Analyse ist die These, dass die jahrzehntelang anerkannte Stabilität und Leistungsfähigkeit des deutschen Tarifsystems nicht in erster Linie auf dessen formalen Institutionenregeln beruht(e), sondern zentral mit der 'freiwilligen' engen Kooperation von betrieblichen und tariflichen Akteuren zusammenhängt. Der Strukturwandel von Wirtschaft und Gesellschaft seit Mitte der 70er Jahre, die Zentralisierung und Verbetrieblichung der Verhandlungsbeziehungen zu einem Zeitpunkt interessenpolitischer Defensive der Gewerkschaften und Betriebsräte und v.a. in den 90er Jahren die wirtschaftliche Internationalisierung haben zu Verschiebungen im ehemals austarierten Kooperationsgefüge zwischen betrieblichen und tariflichen Akteuren geführt. Besonders deutlich werden die impliziten Bestandsbedingungen des deutschen Tarifsystems an der problematischen tariflichen Situation in Ostdeutschland. Deshalb werden in der vorliegenden Arbeit über 140 qualitative Interviews mit Arbeitgeberverbands- und GewerkschaftsfunktionärInnen, Geschäftsleitungen und Betriebsräten in der ostdeutschen Metall-, Bau und Chemieindustrie ausgewertet. Sie bilden die Grundlage für eine detaillierte Analyse der ausgesprochen heiklen Beziehungen zwischen ostdeutschen Arbeitgeberverbänden und Geschäftsleitungen sowie ostdeutschen Gewerkschaften und Betriebsräten. Das ostdeutsche Fallbeispiel verweist auf die impliziten Bestandsbedingungen des deutschen Tarifsystems, die hier im Zuge des institutionellen sowie wirtschaftlichen Transformationsprozesses nur unzureichend etabliert werden konnten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663124375 , 9783531137209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wertordnung ; Sozialstaat ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozialstaat ; Wertordnung
    Note: Moderne Gesellschaften zeichnen sich durch ein etabliertes wohlfahrtsstaatliches System aus. Dabei sind die Wohlfahrtsstaaten westlicher Provenienz in den letzten Dekanden zunehmend unter Beschuss geraden. Gerade die Vielfalt der Krisenbeschwörungen und Reformvorschläge verdeutlicht aber seinen Wert für moderne Gesellschaften. Die vorliegende Arbeit geht von einer integrativen Funktion des Wohlfahrtsstaates aus und untersucht die "großen" Werte des deutschen Sozialstaats: Gerechtigkeit und Gleichheit, Freiheit, Sicherheit, Solidarität sowie Subsidiarität und Verantwortung. Die Autorin weist nach, dass eine Wohlfahrtsstaatsdiskussion diese Werte stets mittransportiert, selten aber explizit macht. An Hand der jüngeren Geschichte des deutschen Sozialstaats legt sie die Omnipräsenz des Normativen in den einzelnen Sozialversicherungszweigen sowie in der Sozialhilfe dar. Dabei wir deutlich, dass die einzelnen sozialstaatlichen Bereiche spezifische normative Gemengelagen aufweisen, die sich im Rahmen der Reformdebatten der letzten Jahre deutlich verschoben haben. Schließlich werden die aktuellen Reformentwürfe - Neue Subsidiarität, Wohlfahrtspluralismus, Dritter Weg und Nachhaltiger Wohlfahrtsstaat - auf ihren normativen Gehalt hin untersucht. Es zeigt sich, dass Fragen nach dem Umbau des Wohlfahrtsstaates im Kern immer Fragen nach der "guten Gesellschaft" darstellen. Angesicht der Dringlichkeit, mit der Reformen in den Sozialversicherungszweigen und der Sozialhilfe gefordert werden, stellt die Diskussion der normativen Grundlagen des Wohlfahrtsstaates eine längst überfällige Notwendigkeit dar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783322903402
    Language: German
    Pages: 1 online resource (326 pages)
    Series Statement: Organisationskommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783322970985 , 9783531136301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335S. 45 Abb)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 48
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Brent Spar ; Umweltkatastrophe ; Öffentlichkeit ; CASTOR-Behälter ; Massenmedien ; Transport ; Berichterstattung ; Politische Mobilisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Öffentlichkeit ; Politische Mobilisierung ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Brent Spar ; Umweltkatastrophe ; Öffentlichkeit ; Politische Mobilisierung ; Massenmedien ; Berichterstattung ; CASTOR-Behälter ; Transport
    Note: Initiativgruppen wie Greenpeace, die Anti-AKW- oder die Anti-Castor-Bewegung erzielen durch spektakuläre Protestaktionen erhebliche Medienresonanz. Sie mobilisieren die Öffentlichkeit und können dadurch politische oder unternehmerische Entscheidungen zum Teil weitreichend beeinflussen. Die Analyse der publizistischen Konflikte um Castor und Brent Spar zeigt: Thematisierungsverläufe verlaufen nicht stetig, sondern sprunghaft. Im Wechselspiel zwischen dem öffentlichem Handeln der Akteure und den Situationsdefinitionen durch die Medien schaukelt sich ein Konflikt als Kettenreaktion aus Schlüssel- und Folgeereignissen wellenartig auf. Entscheidend für die erfolgreiche Medienkarriere eines Themas sind Schlüsselereignisse, die sich durch Prognostizierbarkeit und hohe Handlungsrelevanz auszeichnen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783663103516 , 9783531135922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 47
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehen ; Magazinsendung ; Politische Berichterstattung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Magazinsendung ; Fernsehen ; Politische Berichterstattung
    Note: Politische Magazine sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil des deutschen Fernsehprogramms. Sie gelten als Vorbild für eine Form der Informationsvermittlung, die gleichzeitig Hintergründe, komplexe Zusammenhänge und politisch relevante Wissensbestände darlegt. In dem vorliegenden Buch wird die Frage aufgegriffen, ob und wie sich Selektion und Inszenierung von Information in etablierten politischen Magazinen öffentlich-rechtlicher Sendeanstalten seit der Einführung des dualen Rundfunksystems verändert haben. Darüber hinaus werden konvergente Entwicklungen hinsichtlich öffentlich-rechtlicher und privat-kommerzieller Magazine analysiert. Dass eine unterhaltsame Berichterstattung keineswegs mit einer Trivialisierung der Inhalte einhergehen muss, kann die Autorin am Beispiel öffentlich-rechtlicher Polit-Magazine belegen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783663092919 , 9783810026675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 S.)
    Series Statement: Forschung Soziologie 69
    DDC: 306.42
    Keywords: Kohlberg, Lawrence ; Social sciences ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Education (general) ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wissen ; Bildungsniveau ; Moralisches Urteil ; Soziologie ; Argumentation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kohlberg, Lawrence 1927-1987 ; Moralisches Urteil ; Argumentation ; Bildungsniveau ; Kohlberg, Lawrence 1927-1987 ; Moralisches Urteil ; Soziologie
    Note: Vor dem Hintergrund von Kohlbergs Theorie des moralischen Urteils wird anhand zweier exemplarisch ausgewählter Konfliktbereiche empirisch untersucht, welchen Einfluss Argumente auf das moralische Urteil ausüben und ob dieser Einfluss vom erreichten Bildungsniveau abhängt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322891662 , 9783531135403
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 44
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Gewaltdarstellung ; Fernsehen ; Landesmedienanstalt ; Fernsehsendung ; Soziale Kontrolle ; Freiwillige Selbstkontrolle ; Medienwirkungsforschung ; Jugend ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gewaltdarstellung ; Fernsehsendung ; Soziale Kontrolle ; Freiwillige Selbstkontrolle ; Medienwirkungsforschung ; Landesmedienanstalt ; Jugend ; Fernsehen
    Note: James Bulgar, Littleton oder Bad Reichenhall - Solche Schreckenstaten von Kindern verbinden wir immer auch mit Mediengewalt, mit Filmen wie 'Childplay III' oder den 'Basketball Diaries'. In der Öffentlichkeit wird Horror und Gewalt in den Medien sogar häufig als Hauptursache für das mörderische Tun von Kindern und Jugendlichen gesehen. Trotz eines Forschungsaufwands von "industriellem Ausmaß" kann die Medienwirkungsforschung aber keinen kausalen Zusammenhang zwischen dargestellter und realer Gewalt belegen. In dieser Untersuchung wird das Problem der Mediengewalt als sozial konstruiertes Problem begriffen, dessen Deutung und Wahrnehmung von einem "Masterframe der Kausalität" dominiert wird. Es wird gefragt, welche Folgen diese Konstruktion für die Rundfunkregulation und weitere gesellschaftliche Gegenmassnahmen hat
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783663079088 , 9783531136127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 S.)
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft 212
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Berufliche Qualifikation ; Lebenslauf ; Integration ; Arbeitsmarkt ; Kohortenanalyse ; Ausbildung ; Berufsanfang ; Bildungssystem ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Lebenslauf ; Berufsanfang ; Ausbildung ; Kohortenanalyse ; Großbritannien ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Integration ; Berufliche Qualifikation ; Bildungssystem ; Großbritannien
    Note: Die Arbeit analysiert den Übergang zwischen Schule und Arbeitsmarkt und die Integration ins Beschäftigungssystem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland auf der Basis von Daten über individuelle Lebensverläufe. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, wie die Übergänge zwischen Schule, Ausbildung und Erwerbsarbeit in den beiden Gesellschaften sozial 'geregelt' sind, was sowohl formale Regelungen als auch das faktische Verhalten der Individuen betrifft. Insbesondere interessiert: Wie stark ist der Einstieg in das Beschäftigungssystem reguliert? Nach welchen Kriterien werden die Abgänger aus dem Bildungssystem - auch nach dem unmittelbaren Arbeitsmarkteinstieg - den Positionen am Arbeitsmarkt zugeordnet? Wie und warum haben sich diese Prozesse historisch verändert? Die Arbeit ergänzt damit andere, auf wenige Messzeitpunkte beschränkte komparative Studien um die Dimensionen der individuellen und der historischen Entwicklung. Die verschiedenen Prozesse der Arbeitsmarktintegration werden mit den jeweiligen Institutionensystemen - insbesondere der Organisation beruflicher Ausbildung - in Beziehung gesetzt. Somit werden spezifische Verbindungen von Bildung und Beschäftigung aufgedeckt und die 'Koordinationsmechanismen' im Verhältnis von Bildungs- und Erwerbssystem analytisch beschrieben. Betrachtet wird der historische Zeitraum von Ende der vierziger bis in die achtziger Jahre, wobei für Großbritannien die weitreichenden Veränderungen im System der Berufsbildung Anfang der neunziger Jahre eingeschlossen sind. Grundlage hierfür ist - in Zusammenführung von arbeitsmarkttheoretischen und politökonomischen Ansätzen - eine Vorstellung von Qualifikationen, die einerseits als soziale Konstruktion begriffen werden können, und die andererseits individuelle Lebensverläufe strukturieren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322907813 , 9783531135892
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehen ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fernsehen ; Alltag
    Note: Der Band entwickelt eine neue Rahmentheorie für die Analyse der Fernsehrezeption mit folgenden Elementen: · einem System von Orientierungen, die als generative Prinzipien das Alltagshandeln organisieren, · den Dimensionen sozialer Identität, die sich aus den Strukturen der Alltagspraxis ergeben, · der Typologie der Formen des Fern-Sehens, in denen die Rezipienten sich auf je besondere Weise vergegenwärtigen, was sie anschauen und wie sie dabei affiziert sind. Die Diskussion einer Vielzahl von Befunden aus der Kommunikationswissenschaft und aus den Cultural Studies zeigt, was Fern-Sehen bedeuten kann: für den "praktischen Sinn" der Alltagsbewältigung und für den Eigensinn der Selbstbehauptung sozialer Identität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783322905116 , 9783531136462
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Organisationskommunikation : Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Dissertation note: Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2000
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Unternehmen ; Kommunikationspolitik ; Integriertes Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Kommunikationspolitik ; Integriertes Management
    Note: Die Anforderungen an die Unternehmenskommunikation in modernen Medien- und Informationsgesellschaften haben sich dramatisch verändert: Unternehmen müssen zu jeder Zeit, auf allen Kanälen und gegenüber allen Bezugsgruppen Kommunikationsbereitschaft herstellen und erfüllen. Und dies unter Beachtung von Effektivität und Wirtschaftlichkeit. Die Antwort auf diese Herausforderung liegt in der Integration der gesamten Kommunikation. Der aktuelle Status der Integrierten Kommunikation wird im vorliegenden Buch dokumentiert. Dafür werden die interdisziplinären Wurzeln sowie die theoretischen Grundlagen der Integrierten Unternehmenskommunikation analysiert, die bisher durchgeführten empirischen Studien übersichtlich zusammengefasst und um eine aktuelle Analyse Integrierter Unternehmenskommunikation in US-amerikanischen Großunternehmen ergänzt. Das daraus entstandene 20-Faktoren-Modell gibt Wissenschaftlern einen fundierten Einblick in und Kommunikationsexperten einen alltagstauglichen Leitfaden für die Integrierte Unternehmenskommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    ISBN: 9783663087502 , 9783824444700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 342 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Evolutionspsychologie ; Medien ; Wahrnehmung ; Medienwissenschaft ; Medientheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Wahrnehmung ; Evolutionspsychologie ; Medientheorie ; Evolutionspsychologie ; Medienwissenschaft ; Evolutionspsychologie
    Note: Die meisten bundesdeutschen Haushalte haben Fernseher, Radio, Telefon oder Videorekorder. Menschen in Gesellschaften, die nicht über Massenmedien verfügen, erzählen Geschichten, sie singen und tanzen, spielen und lachen zusammen. Clemes Schwender nutzt die Erkenntnisse der Evolutionspychologie für eine Medientheorie und kommt zu folgendem Ergebnis: Medien sind Attrappen für Auge, Ohr und Gehirn, und sie sind Attrappen des sozialen Verhaltens. Mittels einer qualitativen Analyse des TV-Programms untersucht der Autor, ob die neu entwickelten Kategorien im Programm nachzuweisen sind, und zieht Konsequenzen für Begriffe wie "Fiktion und Non-Fiktion" oder "Unterhaltung und Information". Darüber hinaus wird die Frage nach dem evolutionären Vorteil der Beschäftigung mit Fiktionalem gestellt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322898050 , 9783531136783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 276 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Organisatorisches Lernen ; Stetigkeit ; Organisationsökologie ; Organisationswandel ; Regelung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Organisationswandel ; Stetigkeit ; Organisatorisches Lernen ; Organisationsökologie ; Regelung ; Organisationswandel
    Note: Die Literatur zu organisationalem Wandel konzentriert scih in der Regel auf fundamentale Änderungsereignisse im Lebenslauf einer Organisation. Dabei wird übersehen, dass Organisationen sich sehr oft in kleinen Schritten verändern, fundamentale Änderungen dagegen nur selten vorkommen. Die vorliegende Arbeit analysiert diese inkrementalen kontinuierlichen Veränderungen einer Organisation. Dies geschieht durch die Untersuchung der Veränderungen innerhalb eines organisatorischen Regelwerkes. Denn das Regelwerk in einer Organisation besteht zum einen aus den feinsten strukturellen Einheiten einer Organisation und unterliegt zum anderen häufig einer nahezu kontinuierlichen Veränderung. In vielen Organisationen wird nahezu ständig der Inhalt verschiedener Regeln geändert, einige Regeln werden unter bestimmten Umständen wieder abgeschafft und immer wieder werden neue Regeln in das Regelwerk eingeführt. Wenn man nun untersucht, unter welchen Bedingungen es zu Änderungen im organisatorischen Regelwerk kommt, dann kann man hiermit die kontinuierliche Veränderung der organisationalen Wissensbasis, also den kontinuierlichen Wandel der Organisation, aber auch den äußeren Prozess des organisatorischen Lernens nachzeichnen. Eines der wichtigsten Ergebnisse dieser Studie ist, dass durch die wiederholte Änderung einer Regel ihre Änderungswahrscheinlichkeit abnimmt. Dies ist von erheblicher Bedeutung, da ein positiver Effekt vorheriger Änderungen, der meist mit einem sich selbst verstärkenden Änderungsimpetus erklärt wird, zu den "Felsen in der Brandung" der Organisationswissenschaft gehört
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783322956286 , 9783531135939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330S.)
    Series Statement: Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Dissertation note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2000
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Öffentlichkeitsarbeit ; Systemtheorie ; Sozialer Konflikt ; Unternehmen ; Journalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Systemtheorie ; Öffentlichkeitsarbeit ; Unternehmen ; Sozialer Konflikt
    Note: Zwei unversöhnliche Positionen prägen immer noch die Analyse der Beziehungen zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit in Konflikten: Während die 'Optimisten' die journalistische Kontrollfunktion gerade in Krisen gewährleistet sehen, konstatieren die 'Pessimisten' ein erfolgreiches Geheimnismanagement der Public Relations. Diesen eindimensionalen Perspektiven setzt der Autor eine breit angelegte systemtheoretische Analyse entgegen. Bevor er die Beziehungen der beiden Systeme in Routine- und Konfliktsituationen untersucht, werden Funktion und Strukturen von Journalismus und PR analysiert. Dabei stellt er eine neue Theorie der Öffentlichkeitsarbeit vor, in der Public Relations als autonomes Subsystem von Organisationen modelliert wird
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    ISBN: 9783322812728 , 9783824444724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 291S. 4 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Habermas, Jürgen ; Adorno, Theodor W. ; Social sciences ; Regional planning ; Social Sciences ; Sociology, general ; Regional and Cultural Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Theorie ; Kulturindustrie ; Kommunikatives Handeln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Kulturindustrie ; Theorie ; Habermas, Jürgen 1929- ; Kommunikatives Handeln
    Note: Mit der kommunikationstheoretischen Wende beansprucht Jürgen Habermas, die kritische Theorie Theodor W. Adornos fortzusetzen. In Habermas' Theoriegebäude ist durch die unterbliebene bzw. defizitäre Rezeption der Adornoschen Theorie der Kulturindustrie und der Ästhetik eine "Leerstelle" entstanden. Indizien für die "Leerstelle" im Habermasschen Werk sind zum einen der nicht ausgeführte Begriff ästhetischer Rationalität, den seine Theoriearchitektur, gleichberechtigt neben der moralisch-praktischen und der kognitiv-instrumentellen Rationalität, eigentlich fordert, zum anderen die Vernachlässigung der kulturellen Rollen im Austausch zwischen Lebenswelt und System. Ulrich Paetzel interpretiert die Adornosche Theorie der Kulturindustrie neu, analysiert den Pardigmenwechsel von Adorno zu Habermas, kennzeichnet ausführlich die bezeichnete Leerstelle und prüft, ob und wie diese in der -ansonsten avancierteren - Gesellschaftstheorie Habermas' mit Adorno zu schließen ist
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322895950 , 9783531136202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280S.)
    DDC: 301
    Keywords: Geiger, Theodor ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geiger, Theodor 1891-1952 ; Soziologie
    Note: Theodor Geiger (1891-1952) zählt zu den vernachlässigten Klassikern der deutschen Soziologie. Realismus und Ideologiekritik bilden die Klammer für ein Opus, das von der Schichtungs-, Rechts- und Erziehungssoziologie über Fragen zur Eugenik bis hin zur Erkenntnis-, Modernitäts- und Demokratietheorie reicht. Die vorliegende Studie ist der Versuch, trotz der zahlreichen Wechselfälle in Geigers Leben eine Gesamtwürdigung seines umfangreichen und heterogenen Werkes vorzulegen. Berücksichtigt werden die zum Teil schwer zugänglichen Schriften aus dem skandinavischen Exil sowie einige bislang unveröffentlichte Arbeiten aus dem Nachlass. Dies erlaubt es, wissenschaftsbiographisch aufschlussreiche Aspekte aus der Zeit der nationalsozialistischen Machtergreifung zu erhellen. Der Vergleich mit alten und neuen Klassikern macht deutlich, dass dem "Querdenker" Geiger innerhalb der frühen deutschen Soziologie eine Ausnahmerolle zukommt. So ist er zum einen Pionier einer kritischen Problem- und Wirklichkeitswissenschaft, der danach strebt, die Soziologie mit den Mitteln der empirischen Sozialforschung und der Sozialstatistik auf eine methodisch kontrollierte Grundlage zu stellen. Zugleich ist Geiger aber auch Machtkritiker, Wertnihilist und Modernist. Als Ausdruck dieser Grundposition lässt sich nicht nur die entschiedene Gegnerschaft zu Kulturkritik, Gemeinschaftsschwärmerei und der NS-Ideologie verstehen, sondern auch sein Beitrag zur Entwicklung einer "realistischen" Demokratiekonzeption
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...