Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (14)
  • München UB  (10)
  • Electronic books
  • Computer Science  (12)
  • Engineering  (10)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783031453045 , 9783031453038
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (637 p.)
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Keywords: Ethical & social aspects of IT ; Ethics & moral philosophy ; Artificial intelligence ; Social & political philosophy ; ethics in computer science ; responsible technologies ; legal issues and regulation ; data privacy ; digitalization ; digital economy ; digital humanism ; social responsibility ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This open access textbook introduces and defines digital humanism from a diverse range of disciplines. Following the 2019 Vienna Manifesto, the book calls for a digital humanism that describes, analyzes, and, most importantly, influences the complex interplay of technology and humankind, for a better society and life, fully respecting universal human rights. The book is organized in three parts: Part I “Background” provides the multidisciplinary background needed to understand digital humanism in its philosophical, cultural, technological, historical, social, and economic dimensions. The goal is to present the necessary knowledge upon which an effective interdisciplinary discourse on digital humanism can be founded. Part II “Digital Humanism – a System’s View” focuses on an in-depth presentation and discussion of the main digital humanism concerns arising in current digital systems. The goal of this part is to make readers aware and sensitive to these issues, including e.g. the control and autonomy of AI systems, privacy and security, and the role of governance. Part III “Critical and Societal Issues of Digital Systems” delves into critical societal issues raised by advances of digital technologies. While the public debate in the past has often focused on them separately, especially when they became visible through sensational events the aim here is to shed light on the entire landscape and show their interconnected relationships. This includes issues such as AI and ethics, fairness and bias, privacy and surveillance, platform power and democracy. This textbook is intended for students, teachers, and policy makers interested in digital humanism. It is designed for stand-alone and for complementary courses in computer science, or curricula in science, engineering, humanities and social sciences. Each chapter includes questions for students and an annotated reading list to dive deeper into the associated chapter material. The book aims to provide readers with as wide an exposure as possible to digital advances and their consequences for humanity. It includes constructive ideas and approaches that seek to ensure that our collective digital future is determined through human agency
    Note: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    London :SAGE Publications, Limited,
    ISBN: 978-1-5296-0099-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 104 Seiten).
    Series Statement: What Do We Know and What Should We Do About: Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 006.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Künstliche Intelligenz. ; Gesellschaft. ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft
    Abstract: In this short and accessible book, Ewa Luger explains what we mean when we talk about AI, explores how we got here, describes what we are doing about it, where the field is heading, and where we should go next.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven :Yale University Press,
    ISBN: 978-0-300-26512-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 316 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Online chat group History ; Computer bulletin boards History ; Internet Social aspects ; World Wide Web. ; Chatten ; Rechnernetz. ; Computerunterstützte Kommunikation. ; Webforum. ; Social Media. ; Electronic books ; World Wide Web ; Chatten ; Rechnernetz ; Computerunterstützte Kommunikation ; Webforum ; Social Media ; Geschichte
    Abstract: The untold story about how the internet became social, and why this matters for its future
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts ; London, England :The MIT Press,
    ISBN: 978-0-262-36714-1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 195 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyberspace / Social aspects ; Digital media / Social aspects ; Digitalisierung. ; Gesellschaft. ; Sozialer Wandel. ; Electronic books ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel
    Abstract: "Argues for a holistic view of the digital environment in which many of us now live, as neither determined by the features of technology nor uniformly negative for society"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839455609 , 383945560X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 p)
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Voss, Laura More Than Machines? : The Attribution of (In)Animacy to Robot Technology
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robots Social aspects ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Robots ; Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: 1. Robots Wanted – Dead And/Or Alive; 1.1. Making Love and Killing People: The Old and New Age of Robotics; 1.2. Hype, Hope, and Horror; 1.3. Robots and Science Fiction: Inseparably Linked; 1.4. Research Question and Approach; 1.5. Some Methodological Clarifications; 1.6. A Tour Along the Life Cycle of Robots -- 2. Disciplinary Context and Terminology; 2.1. Human-Robot-Interaction Research: “Controlling” In/Animacy Attributions; 2.2. Terminology: Anthropomorphism, Agency, Animacy, and More; 2.3. Disciplinary Perspectives: Animacy Attribution as an Object of Research vs. Methodological Malpractice -- 3. Making Robots: In/Animacy Attributions in Robotics Research and Development; 3.1. Complex Epistemic Practices in Long-Term HRI; 3.2. Approach; 3.3. The Robot Body in the Center of Attention; 3.4. The Robot as Tool and Team Member; 3.5. Testing in the Real World: The Unpredictable Robot; 3.6. Switching Perspectives: In/Animacy Attributions as Constructive Practice; 3.7. Summary -- 4. Showing Off Robots: In/Animacy Attributions in Robotics Demonstrations, Science Communication, and Marketing; 4.1. Demo or Die: Outreach, Engagement, and Accountability; 4.2. Approach; 4.3. Narratives of Agency: Proof of Functionality; 4.4. Narratives of Desired Futures: Proof of Applicability; 4.5. Narratives of Animacy: Making Robots Engaging; 4.6. Switching Perspectives: In/Animacy Attributions as Constructive Practice; 4.7. Critical Discourse: Simulation or Deception?; 4.8. Summary -- 5. Reporting on Robots: In/Animacy Attributions in Media Discourse; 5.1. Robotics and Medialization; 5.2. Approach; 5.3. Hope, Horror, and Science Fiction; 5.4. From Human-Shaped Software to the Robot Apocalypse: Practices of Animacy Attribution; 5.5. Switching Perspectives: In/Animacy Attributions as Constructive Practice; 5.6. Critical Discourse: Animacy Attributions as Traffic Bait?; 5.7. Summary -- 6. Conclusions … and Openings; 6.1. A Recapitulation; 6.2. The Constructive Quality of In/Animacy Attributions; 6.3. Critical Discourse: Individual and Systemic Issues; 6.4. In/Animacy: Beyond Robotics; 6.5. Speaking Clearly: A Take-Home Message
    Abstract: We know that robots are just machines. Why then do we often talk about them as if they were alive? Laura Voss explores this fascinating phenomenon, providing a rich insight into practices of animacy (and inanimacy) attribution to robot technology: from science-fiction to robotics R&D, from science communication to media discourse, and from the theoretical perspectives of STS to the cognitive sciences. Taking an interdisciplinary perspective, and backed by a wealth of empirical material, Voss shows how scientists, engineers, journalists - and everyone else - can face the challenge of robot technology appearing »a little bit alive« with a reflexive and yet pragmatic stance
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK ; Northampton, MA, USA :Edward Elgar Publishing,
    ISBN: 978-1-80088-366-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvii, 402 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Multidisciplinary movements in research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Climatic changes ; Urban climatology ; Anthropozän. ; Stadtleben. ; Umweltfaktor. ; Stadtentwicklung. ; Klimaänderung. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Anthropozän ; Stadtleben ; Umweltfaktor ; Stadtentwicklung ; Klimaänderung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich Academic Press GmbH
    ISBN: 9783966659833
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freie Universität Berlin ; Männlichkeit ; Performativität ; Kommunikation ; Projekt ; Innovation ; Autonomes Fahrzeug ; Robotik ; Autonomes Fahren ; autonomous driving ; driverless car ; Fahrerloses Auto ; gender studies ; Geschlechterforschung ; masculinity ; Männlichkeit ; robotics ; Robotik ; science & technology studies ; science communication ; Selbststeuernde Autos ; self-driving car ; Technische Visionen ; technological visions ; Video Demonstrationen ; video demonstrations ; Wissenschafts- und Technikforschung ; Wissenschaftskommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Freie Universität Berlin Institut für Informatik ; Autonomes Fahrzeug ; Robotik ; Projekt ; Innovation ; Kommunikation ; Performativität ; Männlichkeit
    Abstract: In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9781788316255
    Language: English
    Pages: 1 online resource (261 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8095695
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Labor mobility ; Community development, Urban ; Sociology, Urban ; Electronic books ; Persian Gulf States ; Emigration and immigration ; Cities and towns ; Persian Gulf States
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-0-429-26040-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 352 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stata ; Event history analysis ; REFERENCE / Questions & Answers ; PSYCHOLOGY / Statistics ; BUSINESS & ECONOMICS / Statistics ; MEDICAL / Biostatistics ; Ereignisdatenanalyse. ; Stata. ; Electronic books ; Ereignisdatenanalyse ; Stata
    Abstract: Nowadays, event history analysis can draw on a well-established set of statistical tools for the description and causal analysis of event history data. The second edition of Event History Analysis with Stata provides an updated introduction to event history modeling, along with many instructive Stata examples. Using the latest Stata software, each of these practical examples develops a research question, refers to useful substantive background information, gives a short exposition of the underlying statistical concepts, describes the organization of the input data and the application of the statistical Stata procedures, and assists the reader in performing a substantive interpretation of the obtained results. Emphasising the strengths and limitations of event history model techniques in each field of application, this book demonstrates that event history models provide a useful approach with which to uncover causal relationships or to map out a system of causal relations. It demonstrates how long-term processes can be studied and how changing context information on the micro, meso, and macro levels can be integrated easily into a dynamic analysis of longitudinal data. Event History Analysis with Stata is an invaluable resource for both novice students and researchers who need an introductory textbook and experienced researchers (from sociology, economics, political science, pedagogy, psychology, or demography) who are looking for a practical handbook for their research
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781478003342
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 373 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als From Russia 〈with〉 code
    DDC: 303.48/330947
    RVK:
    Keywords: Information technology Social aspects ; Computer software Development ; Social aspects ; Brain drain ; Hacking Social aspects ; Hacking Political aspects ; Russia (Federation) Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Russen ; Informatiker ; Auswanderung ; Russland ; Informatiker ; Auswanderung
    Abstract: While Russian computer scientists are notorious for their interference in the 2016 US presidential election, they are ubiquitous on Wall Street and coveted by international IT firms and often perceive themselves as the present manifestation of the past glory of Soviet scientific prowess. Drawing on over three hundred in-depth interviews, the contributors to From Russia with Code trace the practices, education, careers, networks, migrations, and lives of Russian IT professionals at home and abroad, showing how they function as key figures in the tense political and ideological environment of technological innovation in post-Soviet Russia. Among other topics, they analyze coders' creation of both transnational communities and local networks of political activists; Moscow's use of IT funding to control peripheral regions; brain drain and the experiences of coders living abroad in the United Kingdom, United States, Israel, and Finland; and the possible meanings of Russian computing systems in a heterogeneous nation and industry. Highlighting the centrality of computer scientists to post-Soviet economic mobilization in Russia, the contributors offer new insights into the difficulties through which a new entrepreneurial culture emerges in a rapidly changing world.
    Abstract: Contributors: Irina Antoschyuk, Mario Biagioli, Ksenia Ermoshina, Marina Fedorova, Andrey Indukaev, Alina Kontareva, Diana Kurkovsky, Vincent Lépinay, Alexandra Masalskaya, Daria Savchenko, Liubava Shatokhina, Alexandra Simonova, Ksenia Tatarchenko, Zinaida Vasilyeva, Dimitrii Zhikharevich
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Abbreviations -- Acknowledgments -- Introduction: Russian Economies of Codes -- I. Coding Collectives -- One. Before the Collapse: Programming Cultures in the Soviet Union -- Two. From Lurker to Ninja: Creating an it Community at Yandex -- Three. For Code and Country: Civic Hackers in Contemporary Russia -- II. Outward-Looking Enclaves -- Four. At the Periphery of the Empire: Recycling Japanese Cars into Vladivostok's it Community -- Five. Kazan Connected: "it-ing Up" a Province -- Six. Hackerspaces and Technoparks in Moscow -- Seven. Siberian Software Developers -- Eight. E-Estonia Reprogrammed: Nation Branding and Children Coding -- III. Interlude: Russian Maps -- Nine. Post-Soviet Ecosystems of it -- IV. Bridges and Mismatches -- Ten. Migrating Step by Step: Russian Computer Scientists in the UK -- Eleven. Brain Drain and Boston's "Upper-Middle Tech -- Twelve. Jews in Russia and Russians in Israel -- Thirteen. Russian Programmers in Finland: Self-Presentation in Migration Narratives -- Contributors -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: JSTOR
    URL: University of Alberta Access  ((Unlimited Concurrent Users))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030194123
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 160 p. 15 illus., 10 illus. in color)
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quality of Life Research ; Sustainable architecture ; Gebäudeplanung ; Gesundheitsgefährdung ; Nachhaltigkeit ; Handbooks and manuals ; Electronic books ; Gebäudeplanung ; Gesundheitsgefährdung ; Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL
    URL: Full text available: 2019.  (Available in OAPEN (Open Access Publishing in European Networks).)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412507039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 p)
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Band 12
    Parallel Title: Print version Harrasser, Karin Parahuman : Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik
    DDC: 306.39999999999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body ; Social aspects ; Congresses ; Electronic books ; Body image ; Congresses ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Unvermögen, Technik, Körper, Behinderung. Eine unsystematische Reflexion -- Pille oder Prothese, Pharmakon oder Symbiont. Zwei widerstreitende Fassungen für den menschlichen Technokörper -- Der Körper in der Upgradekultur und die Grenzen des neuen Technokonservatismus -- Elektrisches Hören. Technik, Möglichkeiten Und Grenzen Von Cochlea-Implantaten -- Das Cochlea-Implantat oder: Versprechen und Zumutungen sozialer Teilhabe
    Abstract: Hören, eine Trajektorie. „Auditiver Kolonialismus" und Deaf Ethnicity -- Geräte zum Hören. Ko-Evolution, Teilhabe, Zumutung. Ein Gespräch -- Der verklärte Leib. Singularität und Technoromantik -- Die Geschichte meiner Schuhe und die Evolution von Darwins Theorie -- Weil es geht. Hacking the Body -- training -- Enge Beziehungen. Über die Arbeiten von hoelb/hoeb -- Verschränkungen von Gewicht. Von Verbindungen zu Un/Bestimmtheiten -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Nachweis der Bilder
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658127060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Human geography ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Human Geography ; Knowledge - Discourse ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Klimaänderung ; Stadtplanung ; Umwelt ; Anpassung ; Stadtsoziologie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtplanung ; Klimaänderung ; Stadtsoziologie ; Umwelt ; Anpassung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658056407
    Language: German
    Pages: 1 online resource (463 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Waste lands ; Germany.. ; Coal mines and mining ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Die Debatte uber die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die asthetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Fur seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Sudraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewahlt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses uber die Bergbaufolgelandschaft.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Auswirkungen des Tagebaus -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Relevanz der Arbeit -- 1.5 Zeitgeschichtlicher Rahmen -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2 Kulturwissenschaftliche Perspektive und Auswahl des Materials -- 2.1 Diskurstheoretische Methodik -- 2.2 Die Gliederung des Diskurses nach sozialen Ebenen -- 2.3 Landschaft als Kollektivsymbol -- 2.4 Zur Auswahl der Quellen -- 2.5 Auswahl und Kennzeichnung der Regionen -- 2.5.1 Südraum Leipzig -- 2.5.2 Dessau-Bitterfeld-Wittenberg -- 2.5.3 Lausitz - insbesondere das heutige „Lausitzer Seenland" -- 3 Das weltanschauliche Deutungsrepertoire von Landschaft -- 3.1 Liberale Landschaftsvorstellungen -- 3.2 Konservative Landschaftsvorstellungen -- 3.3 Demokratische Landschaftsvorstellungen -- 3.4 Romantische Landschaftsvorstellungen -- 4 Leitvorstellungen staatlicher Planung zur Bergbaufolgelandschaft -- 4.1 Bestandsaufnahme der Umweltsituation seit 1990 -- 4.1.1 Bestandsaufnahme in den mitteldeutschen Tagebaugebieten -- 4.1.2 Vorschläge zur Sanierungs- und Rekultivierungsforschung -- 4.1.3 Bestandsaufnahme der Tagebaugebiete in der Niederlausitz -- 4.1.4 Vergleich der Empfehlungen in beiden Bestandsaufnahmen -- 4.2 Leitvorstellungen der staatlichen Tagebausanierung -- 4.2.1 Landes- und Regionalplanung als Sanierungsrahmen -- 4.2.2 Braunkohleausschüsse - Beispiel Brandenburg -- 4.2.3 Kritik an impliziten Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.2.4 Diskussion der Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.3 Leitideen der staatlichen Raumplanung und ihre Vorläufer -- 4.3.1 Landesplanung - Beispiel Sachsen -- 4.3.2 Das „ökologische Gleichgewicht" bei E. P. Odum -- 4.3.3 Leitvorstellungen der Regionalplanung im Vergleich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : Springer Spektrum
    ISBN: 9783662434024
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (303 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Zum frühstück gibt's Apps : der tägliche Kampf mit der digitalen ambivalenz
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Social networks ; Electronic books
    Abstract: Wie wir in der neuen digitalen Welt die Orientierung verlieren - und wiedergewinnen Smartphone, Smart Home, Social Media: Das Internet ist allgegenwärtig und voller Verheißungen - intelligente Kommunikation, höchste Bequemlichkeit, unendlicher Spaß. Doch gleichzeitig wächst das Gefühl: Wir werden immer mehr zu Sklaven unserer Handys, Tablets und PCs, die gierig unsere Zeit verschlingen. Beginnen wir die reale Welt aus den Augen zu verlieren? Wir pendelnzwischen Oberflächlichkeit und Tiefe, zwischen Freiheit und Versklavung, zwischen Lust und Frust. Wohin der Blick am Bildschirm schweift - wir begegnen täglich der Digitalen Ambivalenz: Informationen überall und jederzeit, Freundschaften rund um den Globus, laufend spannende Ideen, die Wirtschaft und Gesellschaft auf den Kopf stellen- welch ein Segen!E-Mail-Terror, Smartphones im Dauereinsatz, Geheimdienste und Konzerne, die alle Daten absaugen- welch ein Fluch!Gewinnen Sie Ihre Orientierung im digitalen Dschungel zurück! Dieses Buch liefert praktische Tipps, wie Sie die neuen Medien bewusster einsetzen. So nutzen Sie die Digitalität, um Ziele und Ideen in der realen Welt zu verwirklichen. Geschichten aus dem Alltag illustrieren, wo Fallen im Netz lauern - und wie Sie ihnen ausweichen. So schaffen Sie sogar mehr Freiraum für 'echte' Kommunikation. Handfeste Informationen in unterhaltsamer Form: Zum Frühstück gibt´s Apps ist der Kompass für die neue digitale Welt. -----E-Mail-Fluten, Handy-Wahn, Shopping-Glück und Basisdemokratie im Netz - so vielfältig die digitale Welt ist, so facettenreich sind auch die Themen in Zum Frühstück gibt´s Apps. Die 18 Kapitel sind ein spannender Streifzug durch unseren Alltag, den Smartphone und Co. immer mehr beherrschen. Der rote Faden ist die Frage nach der Digitalen Ambivalenz. Was bringt die 'schöne neue Welt'? Segen oder Fluch? Gewinn oder Verlust? Aufbruch oder Absturz? Mit diesen Fragen im Gepäck reisen die Autoren durch digitale Landschaften: Sie überlegen, wie viel Multitasking eine Hausarbeit an der Uni verträgt, ob die digitale Transformation in Unternehmen zu mehr Demokratie führt oder warum 3-Jährige auch gut ohne Tablets spielen können. Verlernen wir durch IT im Unterricht das Lernen? Schmeichelt Facebook nur der eigenen Eitelkeit? Wie schützen wir uns vor Shitstorms und Cybermobbing? Wer in der Digitalen Ambivalenz Orientierung finden will, dem bietet dieses Buch: Geschichten aus dem digitalen Alltag, die uns über die eigene Naivität schmunzeln lassen.Quergedachtes zu den Verführungen der IT-Industrie, die allzu oft das Blaue vom Himmel verspricht.Sofort umsetzbare Tipps, die für Beruf und Familie Wege im digitalen Dschungel aufzeigen. Zum Frühstück gibt´s Appsist ein Appell zum bewussten Handeln in der digitalen Welt. Ein Buch, das die Widersprüche des Daten-Zeitalters aufzeigt! Humorvoll und mit analytischer Tiefe! Dipl.-Volkswirt Ingo Leipner (links) gründete 2005 die Textagentur EcoWords (www.ecowords.de). Schwerpunkte seiner Arbeit sind Unternehmenskultur, Ökonomie/Ökologie und Erneuerbare Energie. Heute schreibt er u. a. für die Online-Ausgaben der Frankfurter Rundschauund Berliner Zeitungsowie die Zeitschrift forum Nachhaltig Wirtschaften. Der Wirtschaftsjournalist stößt immer wieder auf das Thema 'Digitale Ambivalenz', da er die digitale Transformation der Wirtschaft kritisch verfolgt. Prof. Gerald Lembke (rechts) gilt als 'eine der wichtigsten Anlaufstellen in allen Fragen der Digitalität' (Wirtschaftswoche). Er ist Studiengangsleiter für Digitale Medien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und Präsident des Bundesverbandes für Medien und Marketing (BVMM). Lembke ist ein gefragter Keynote-Speaker und nimmt die digitale Welt kritisch und unterhaltsam aufs Korn. Zu seinen erfolgreichen Fachpublikationen zählen Social Media Marketingund Digitale Medien in Unternehmen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1 Prolog; Liebe Vegetarier … halten Sie sich bitte jetzt die Nase zu!; Literatur; 2 Märchen vom Multitasking; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 3 Rummelplatz der virtuellen Eitelkeiten; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 4 Das digitale Partner(un-)glück; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 5 Like-Wahn; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 6 Shopping-Himmel; Digitale Ambivalenz
    Description / Table of Contents: Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen AmbivalenzLiteratur; 7 Gefahr leichtsinniger Kommentare; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 8 Virtuelles NSA-Gefängnis; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 9 Terror durch E-Mails; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 10 Hardware-Gläubige; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 11 Digitale Bildungswelt; Digitale Ambivalenz
    Description / Table of Contents: Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen AmbivalenzLiteratur; 12 Tobender Mob im Netz; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 13 IT-Angriff auf Kinder; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 14 Community der Star-Wars-Jünger; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 15 Kühlschrank und Toaster im Gespräch; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 16 Apps gegen Stress; Digitale Ambivalenz
    Description / Table of Contents: Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen AmbivalenzLiteratur; 17 Digitale Transformation von Unternehmen; Digitale Ambivalenz; Tipps zum (Über-)Leben in der Digitalen Ambivalenz; Literatur; 18 Epilog; Literatur; Sachverzeichnis; Sachverzeichnis
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658054809
    Language: German
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City planning ; Electronic books
    Abstract: Im Mainstream der Stadtplanung und im Tagesgeschaft der Stadtplaner bleiben alternative Formen urbanen Handelns haufig unbeachtet. Manchmal reicht jedoch schon ein kleiner Anlass oder eine Idee, um ein ganzes System ins Wanken zu bringen. Motive, Kulturen und Szenen urbanen Handelns sind derart vielschichtig und komplex, dass potentielle Antriebskrafte fur Veranderungen entweder ubersehen oder als irrelevant abgetan werden. Gegenwartig drangt sich allerdings der Eindruck auf, dass die Handlungsmuster und Strukturen der Stadtplanung einer langsam verblassenden Epoche angehoren. Soziale Aktivitaten und Technologien, die eine Teilhabe an Wissen ermoglichen und erleichtern, weisen auf fundamentale Veranderungen hin. Die vorliegende Studie uber subversive Stadtplanung soll ein Schlaglicht auf eine bereits im Gang befindliche Entwicklung sowie die damit im Zusammenhang stehenden wichtigsten Ausdrucksformen werfen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Subversives Denken -- Urbane Impulse und subversiver Impetus -- Der subversive Modus der Wissensgesellschaft -- Smarte Techniken und soziale Aktivitäten -- Das Bottom-up-Prinzip -- Crowdsourcing -- Institutionen in Zeiten erodierender Informationshoheit -- Partizipation und informationelle Waffengleichheit -- Expertenwissen und soziale Netzwerke -- Thesen zur Zukunft der Stadtplanung -- Anmerkungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston, Mass : De Gruyter
    ISBN: 9783110291216 , 9783110291223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 384 S.)
    Series Statement: Topoi 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Altertum ; Raumvorstellung ; Sozialraum ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Altertum ; Sozialraum ; Raumvorstellung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Boca Raton, FL :CRC Press,
    ISBN: 978-1-4398-8327-3 , 978-1-4398-8329-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 498 p.).
    Series Statement: Computational analysis, synthesis, and design of dynamic models series
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenverarbeitung ; Sozialwissenschaften ; Social sciences / Data processing ; Datenverarbeitung. ; Gesellschaft. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Datenverarbeitung ; Gesellschaft
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658007461
    Language: German
    Pages: 1 online resource (148 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media -- History.. ; Mass media -- Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Das Buch richtet sich vor allem an Social-Media-Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung. Im Detail werden die derzeit gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet und anwendungsorientiert die Vorgehensweise zur Formulierung und Implementierung von Social-Media-Strategien und -taktiken dargestellt. Mit Beispielen aus der Verwaltungspraxis in den deutschsprachigen Ländern sowie Best Practices-Beispielen aus den USA.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Social Media - Hype oder Revolution? -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Soziale Netzwerke - Trend oder neue Kulturtechnik? -- 1.3 Jeder kann Inhalte produzieren: Many-to-many-Kommunikation -- 1.4 Potenziale der Online-Kommunikation und des Social Web -- 1.5 Vom Web 2.0 zu Social Media -- 1.6 Chancen sozialer Medien -- 1.7 Soziale Medien für Entscheider in Politik und Verwaltung -- 1.8 Soziale Medien verändern den Politik-Zyklus -- 1.8.1 BarCamps -- 1.8.2 Bürgerhaushalt -- 1.8.3 Kollaboratives Citizen-Relationship-Management -- 1.8.4 Open Government Data -- 2 Social Media in der öffentlichen Verwaltung -- 2.1 Social Media trifft auf bürokratisch-hierarchische Struktur -- 2.2 Nutzenanlässe und Zielsetzungen für die Verwaltungseinheiten -- 2.3 Grenzen von privater und dienstlicher Social-Media-Nutzung -- 2.3.1 Dimensionen der privaten und beruflichen Nutzung von Social Media -- 2.3.2 Szenarien mithilfe der Nutzungs-Dimensionen -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von Social Media -- 3.1 Rechtsrahmen für die Nutzung von Social Media -- 3.2 Rechtsrahmen für die private Nutzung von Social Media -- 3.2.1 Ohnehin geltendes Recht -- 3.2.2 Allgemeine Benutzungsregeln -- 3.2.3 Leitfaden für die private Nutzung für Bedienstete -- 3.3 Rechtsrahmen für die behördliche Nutzung von Social Media -- 3.3.1 Zulässigkeit der Nutzung -- 3.3.2 Auswahl eines Social-Media-Angebots im rechtlichen Rahmen und unter Berücksichtigung der konkreten Zielsetzung -- 3.3.3 Zustimmung zu Datenschutzbedingungen und Funktionalitäten, die nicht datenschutzkonform sind -- 3.3.4 Beeinflussung von Bürgern zur Nutzung einer bestimmten Plattform -- 4 Social-Media-Strategien für Behörden -- 4.1 Dimensionen der Social-Media-Strategie -- 4.2 Social-Media-Zielsetzung und -Richtlinien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Hershey, PA : Information Science Pub
    ISBN: 1591405327
    Language: English
    Pages: xvii, 358 p. , ill , 27 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2004 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von The interaction society
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: aInformation society ; aInformation technology xSocial aspects ; aSocial interaction ; aTelecommunication xSocial aspects ; Gesellschaft ; Information society ; Information technology Social aspects ; Social interaction ; Telecommunication Social aspects ; Interaktion ; Informationsgesellschaft ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Online-Publikation ; Electronic books. ; Electronic books ; Informationsgesellschaft ; Interaktion
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-40779-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1870-1940 ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Technikgeschichte ; Geschichte ; Gesellschaft ; Technology and civilization History ; Technology Social aspects ; Lebenswelt. ; Modernisierung. ; Technischer Fortschritt. ; Großstadt. ; Urbanität. ; Raumwahrnehmung. ; Deutschland ; Germany Civilization 19th century ; Germany Civilization 20th century ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lebenswelt ; Modernisierung ; Technischer Fortschritt ; Geschichte 1870-1940 ; Großstadt ; Urbanität ; Raumwahrnehmung ; Technischer Fortschritt ; Geschichte 1870-1940
    Note: Zwischen U-Bahn-Station und Stripteaselokal preist die Werbung eines Kinos den Film des Abends an. Kondensstreifen von Flugzeugen verheißen Urlaubsziele, an die ein Sandstrand oder der Komfort eines Grandhotels die Reisenden aus ihren Appartements und Hochhäusern lockt.Wer städtische Räume, aber auch manche Landschaft durchstreift, sieht sich von Orten umgeben, die aus der Zeit der klassischen Moderne stammen, dem letzten Drittel des 19. und dem ersten des 20. Jahrhunderts. In 30 Miniaturen entführen uns die Autorinnen und Autoren des Bandes an diese Orte, die die räumlichen Erfahrungen des modernen Menschen bis heute prägen. Damit legen sie Schichten der gegenwärtigen Lebenswelt offen, die uns eher unbewusst geblieben sind. Wer als Leserin oder Leser die hier beschriebenen Orte aufsucht, wird erkennen, wie zentral der Wandel der räumlichen Erfahrung war. Er hat das moderne Lebensgefühl mindestens so sehr geprägt wie der Wandel der Zeiterfahrung. Denn die Welt wurde seit der Wende zum 20. Jahrhundert nicht nur durch Kriege und Globalisierung geografisch neu geordnet, sondern auch vor Ort "im Kleinen"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-40702-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 S.).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.36408
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Urbanisierung ; Verstädterung ; Stadtsoziologie. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Stadtsoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...