Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (13)
  • Arabic  (2)
  • Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
  • Islam  (7)
  • Identität  (6)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German , Multiple languages
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology 024
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology
    DDC: 306.6
    Keywords: Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Islam ; Frömmigkeit ; Individualisierung ; Islam ; Muslim ; Religiöser Wandel ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Religiosität ; Nordafrika ; Naher Osten ; Tunesien ; (Produktform)Online resource ; (VLB-WN)750 ; Nordafrika ; Naher Osten ; Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Islam ; Frömmigkeit ; Individualisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie - Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology 025
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie - Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology
    DDC: 306.6
    Keywords: Islam ; Frau ; Sozialer Wandel ; Geschlechterrolle ; Religiöser Wandel ; Milieu ; Tunesien ; (Produktform)Online resource ; (VLB-WN)750
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783863955571
    Language: German , French
    Pages: 236 Seiten
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 24
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als Loimeier, Roman, 1957 - Individual Pieties" und "Non-Pieties"
    DDC: 303.325091767
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nordafrika ; Naher Osten ; Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Islam ; Frömmigkeit ; Individualisierung ; Nordafrika ; Naher Osten ; Religiöser Wandel ; Frömmigkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-236 , Text deutsch, englisch, französisch und arabisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-86395-557-1
    Language: German , French , English , Arabic
    Pages: 236 Seiten
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 24
    Keywords: Nordafrika Naher Osten ; Islam ; Islamische Staaten ; Religion und Gesellschaft ; Frömmigkeit ; Religionssoziologie ; Kulturgeschichte
    Abstract: Die Gesellschaften Nordafrikas und des Nahen Ostens werden häufig pauschal als "muslimische" Gesellschaften und als Teil der "islamischen Welt" beschrieben, die Religion ("der Islam") wird dabei als zentrales Merkmal dieser Gesellschaften beschrieben, die das Leben in diesen Gesellschaften grundlegend strukturiert. Der vorliegende Text bestreitet zwar nicht, dass die Religion in den Gesellschaften Nordafrikas und des Nahen Ostens immer noch eine wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen spielt, er argumentiert aber auch, dass die Religion in der Analyse dieser Gesellschaften immer wieder überbetont wird und übersehen wird, dass die Gesellschaften dieses Raums auch ganz anders gelesen werden können. In vielen Gesellschaften der Region hat die Religion in der Tat in den letzten Jahrzehnten (je nach Region und Milieu) zum Teil stark an gesellschaftlichem (wenn auch nicht immer an politischem) Einfluss verloren und beträchtliche Bevölkerungsgruppen verstehen sich heute als religionsmüde, als indifferent, was das Religiöse angeht, oder sogar als religionslos. Der vorliegende Text beschäftigt sich daher insbesondere mit neueren Entwicklungen in der Region, in welchen sich der Bedeutungsverlust des Religiösen in bestimmten Lebensbereichen deutlich manifestiert. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-236"The present text has been published in four languages, not only because it was the foundational text for an ERC-research project, but also because it should become accessible to a larger international public, most particularly in the countries of the region." (Editorial remark)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-86395-558-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 25
    Keywords: Ägypten Iran ; Libanon ; Senegal ; Tunesien ; Islam ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der vorliegende Band richtet den Blick auf Individualisierungsprozesse in Ägypten, Iran, Libanon, Senegal und Tunesien als einen zentralen Aspekt aktueller gesellschaftlicher Dynamiken. Ausgangspunkt bildet die Frage, wie gesellschaftliche Transformationen das Feld des Religiösen beeinflussen und wie Prozesse religiösen Wandels gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können. Die Beiträge in diesem Sammelband fokussieren auf die Lebensrealitäten von Frauen urbaner Mittelschichtsmilieus und zeigen auf, wie Bestrebungen zur individuellen Gestaltung des eigenen Lebens etablierten sozialen und religiösen Normen in unterschiedlichen Bereichen des Alltagslebens zuwiderlaufen, diese aber auch verändern können. Insbesondere ist das Augenmerk darauf gerichtet, wie sich diese Prozesse in Geschlechterbeziehungen und zwischen unterschiedlichen Generationen manifestieren. Dabei werden milieuspezifische Dynamiken analysiert. Diese sind vor allem der Einfluss westlicher Modernitätsideale, globalisierte Diskurse und Praktiken in der Freizeitgestaltung, im Bereich von Mode sowie anderen Ausdrucksformen individualisierter Lebensstile und werden im vorliegenden Band in spezifischen religiös und nicht-religiös konnotierten sozialen Zusammenhängen erörtert. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung / Katja Föllmer, Lisa Maria Franke, Johanna Kühn, Roman Loimeier und Nadine Sieveking -- 2 Soziale Kontrolle und Handlungsoptionen von Frauen in Tunesien im politischen und religiösen Wandel / Roman Loimeier -- 3 Individualisierung und der aktuelle Diskurs über Frauen, Familie und hegab in Iran / Katja Föllmer -- 4 Egypt: And Again the Veil - The Emotional Entanglement of Fashion, Beauty and the Self / Lisa Maria Franke -- 5 Ein Kabbala-Frauenkreis in Beirut - Religiosität und weibliche Lebensgestaltung / Johanna Kühn -- 6 Geselligkeit und individuelle Religiositäten in einem Mittelschichtsmilieu von Dakar (Senegal) / Nadine Sieveking -- Das Herausgeberteam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 978-3-86395-557-1 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German , French , English , Arabic
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 24
    Keywords: Nordafrika Naher Osten ; Islam ; Islamische Staaten ; Religion und Gesellschaft ; Frömmigkeit ; Religionssoziologie ; Kulturgeschichte
    Abstract: Die Gesellschaften Nordafrikas und des Nahen Ostens werden häufig pauschal als "muslimische" Gesellschaften und als Teil der "islamischen Welt" beschrieben, die Religion ("der Islam") wird dabei als zentrales Merkmal dieser Gesellschaften beschrieben, die das Leben in diesen Gesellschaften grundlegend strukturiert. Der vorliegende Text bestreitet zwar nicht, dass die Religion in den Gesellschaften Nordafrikas und des Nahen Ostens immer noch eine wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen spielt, er argumentiert aber auch, dass die Religion in der Analyse dieser Gesellschaften immer wieder überbetont wird und übersehen wird, dass die Gesellschaften dieses Raums auch ganz anders gelesen werden können. In vielen Gesellschaften der Region hat die Religion in der Tat in den letzten Jahrzehnten (je nach Region und Milieu) zum Teil stark an gesellschaftlichem (wenn auch nicht immer an politischem) Einfluss verloren und beträchtliche Bevölkerungsgruppen verstehen sich heute als religionsmüde, als indifferent, was das Religiöse angeht, oder sogar als religionslos. Der vorliegende Text beschäftigt sich daher insbesondere mit neueren Entwicklungen in der Region, in welchen sich der Bedeutungsverlust des Religiösen in bestimmten Lebensbereichen deutlich manifestiert. (Verlagsangabe)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-236"The present text has been published in four languages, not only because it was the foundational text for an ERC-research project, but also because it should become accessible to a larger international public, most particularly in the countries of the region." (Editorial remark)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-86395-558-8
    Language: German , English
    Pages: 250 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Band 25
    Keywords: Ägypten Iran ; Libanon ; Senegal ; Tunesien ; Islam ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der vorliegende Band richtet den Blick auf Individualisierungsprozesse in Ägypten, Iran, Libanon, Senegal und Tunesien als einen zentralen Aspekt aktueller gesellschaftlicher Dynamiken. Ausgangspunkt bildet die Frage, wie gesellschaftliche Transformationen das Feld des Religiösen beeinflussen und wie Prozesse religiösen Wandels gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können. Die Beiträge in diesem Sammelband fokussieren auf die Lebensrealitäten von Frauen urbaner Mittelschichtsmilieus und zeigen auf, wie Bestrebungen zur individuellen Gestaltung des eigenen Lebens etablierten sozialen und religiösen Normen in unterschiedlichen Bereichen des Alltagslebens zuwiderlaufen, diese aber auch verändern können. Insbesondere ist das Augenmerk darauf gerichtet, wie sich diese Prozesse in Geschlechterbeziehungen und zwischen unterschiedlichen Generationen manifestieren. Dabei werden milieuspezifische Dynamiken analysiert. Diese sind vor allem der Einfluss westlicher Modernitätsideale, globalisierte Diskurse und Praktiken in der Freizeitgestaltung, im Bereich von Mode sowie anderen Ausdrucksformen individualisierter Lebensstile und werden im vorliegenden Band in spezifischen religiös und nicht-religiös konnotierten sozialen Zusammenhängen erörtert. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology 09
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als Kesseler, Sascha "Wir schützen unseren Park"
    DDC: 305.8
    Keywords: Sozialraum ; Institution ; Identität ; Park ; Geschützte Natur ; Ethnische Gruppe ; Pendjari-Nationalpark ; (Produktform)Online resource ; (VLB-WN)750 ; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE) ; Nationalparks ; Parkentwicklung ; Pendjari-Nationalpark ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen
    Series Statement: Göttingen Studies in Cultural Property - Göttinger Studien zu Cultural Property 12
    Series Statement: Göttingen Studies in Cultural Property - Göttinger Studien zu Cultural Property
    Parallel Title: Erscheint auch als Socha, Philipp Definitionen und Anerkennung substaatlicher Gruppen im Völkerrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Göttingen
    DDC: 342.0872
    Keywords: Weltorganisation für Geistiges Eigentum ; Weltorganisation für Geistiges Eigentum ; Indigenes Volk ; Minderheitenrecht ; Völkerrecht ; Völkerrecht ; Anerkennung ; Minderheitenrecht ; Kommittent ; Rechtsquelle ; (Produktform)Online resource ; (VLB-WN)750 ; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound ; Identität ; Völkerrecht ; WIPO ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weltorganisation für Geistiges Eigentum ; Indigenes Volk ; Minderheitenrecht ; Völkerrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783863952624
    Language: German , English
    Pages: 398 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 9
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als Kesseler, Sascha "Wir schützen unseren Park"
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landrecht ; Identität ; Feldforschung ; Benin ; Pendjari-Nationalpark ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Benin ; Pendjari-Nationalpark ; Landrecht ; Identität ; Feldforschung
    Abstract: Der Pendjari-Nationalpark in Nordbenin ist nicht nur touristisch attraktiv und bedeutsam für den Schutz von Biodiversität, sondern auch ein Vorzeigeprojekt für partizipative Verwaltungsansätze. Er wurde 1954 während der französischen Kolonialzeit als Wildschutzgebiet gegründet und ist seitdem Objekt konfliktreicher, aber produktiver Aushandlungsprozesse zwischen Akteuren der Anrainer – wie Feldbauern, Viehhirten, Jäger – und der Parkverwaltung. Während einer 19-monatigen Feldforschung wurden ethnographische Daten über Konflikte und Verhandlungsprozesse zwischen den Akteuren gesammelt. Die Analysen der Interaktionen machen deutlich, wie der Nationalpark auf unterschiedliche Art als sozial relevante Realität von verschiedenen Akteursgruppen konstruiert wird. Anhand einer historischen Betrachtung der Parkentwicklung und einer Fallstudie zu den Kooperationsbestrebungen zwischen der Parkverwaltung und den lokalen Jägern wird deutlich, wie Räume und Identitäten sowie Normen, Werte und Institutionen im partizipativen Verhandlungsprozess konstruiert werden: Die lokalen Jäger betrachten das Parkgebiet in erster Linie als ein Jagdgebiet und als Welt der Geister, während die Parkverwaltung und Akteure der internationalen Entwicklungszusammenarbeit dieses Territorium als staatlich geschütztes Gebiet für Biodiversität deklarieren. Die detaillierte Analyse der ethnographischen Daten leistet einen Beitrag zu wissenschaftlichen Debatten der Mensch-Umwelt-Beziehungen sowie insbesondere der politischen Ökologie, indem sie die soziale Produktion des Nationalparks und der mit ihm verbundenen Räume, Identitäten, Normen, Werte und Institutionen betrachtet. Darüber hinaus lassen sich auch praktische Empfehlungen für die Gestaltung einer partizipativen Verwaltung von Naturschutzgebieten und insbesondere von Nationalparks ableiten.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 365-386
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 365 S., ca. 9 MB) , Illustrationen
    Series Statement: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie Band 5
    Series Statement: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hämmerling, Christine, 1983 - Sonntags 20:15 Uhr - "Tatort"
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universtät Göttingen 2015
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Identität ; Kulturwissenschaften ; Volkskunde ; Medienkonsum
    Abstract: Mit schrulligen Ermittelnden, einem spannenden Rätselkrimi und aktuellen sozialpolitischen Reflektionen trifft der Fernsehkrimi »Tatort« schon seit Jahrzehnten den Geschmack seines Publikums. Die Reihe bietet – sonntags um 20:15 Uhr – Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen, das Wochenende ausklingen zu lassen, sich über Vorlieben und Abneigungen, über Einstellungen, Gefühle und Weltbilder auszutauschen – und sich somit in der Gesellschaft zu verorten. Die Ausbildung des eigenen Geschmacks spielt im Alltag eine wesentliche, wenn auch nicht immer offensichtliche Rolle. Gewohnheiten und gelegentliche Neuerungen im Umgang mit dem TV-Angebot prägen sowohl Wochenstrukturen als auch soziale Beziehungen und das geschmackliche Empfinden. Langlaufende Reihen wie der »Tatort« geben dabei Orientierung. Christine Hämmerling legt eine Ethnografie des »Tatort«-Publikums vor, bei der sie auf die sozialen Positionierungen fokussiert, die Zuschauende vornehmen, wenn sie sich den Krimi ansehen, sich darüber austauschen, ihn online kommentieren oder im Interview darüber reflektieren. Dabei gilt: Was das Publikum über den »Tatort« sagt, sagt mehr über das Publikum als über den »Tatort«.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 312-353
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783863952662 , 3863952669
    Language: German
    Pages: 362 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie Band 5
    Series Statement: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hämmerling, Christine, 1983 - Sonntags 20:15 Uhr - »Tatort«
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Identität ; Kulturwissenschaften ; Volkskunde ; Medienkonsum
    Abstract: Mit schrulligen Ermittelnden, einem spannenden Rätselkrimi und aktuellen sozialpolitischen Reflektionen trifft der Fernsehkrimi »Tatort« schon seit Jahrzehnten den Geschmack seines Publikums. Die Reihe bietet – sonntags um 20:15 Uhr – Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen, das Wochenende ausklingen zu lassen, sich über Vorlieben und Abneigungen, über Einstellungen, Gefühle und Weltbilder auszutauschen – und sich somit in der Gesellschaft zu verorten. Die Ausbildung des eigenen Geschmacks spielt im Alltag eine wesentliche, wenn auch nicht immer offensichtliche Rolle. Gewohnheiten und gelegentliche Neuerungen im Umgang mit dem TV-Angebot prägen sowohl Wochenstrukturen als auch soziale Beziehungen und das geschmackliche Empfinden. Langlaufende Reihen wie der »Tatort« geben dabei Orientierung. Christine Hämmerling legt eine Ethnografie des »Tatort«-Publikums vor, bei der sie auf die sozialen Positionierungen fokussiert, die Zuschauende vornehmen, wenn sie sich den Krimi ansehen, sich darüber austauschen, ihn online kommentieren oder im Interview darüber reflektieren. Dabei gilt: Was das Publikum über den »Tatort« sagt, sagt mehr über das Publikum als über den »Tatort«.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 312-353
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 978-386-39508-1-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie Band 6
    Keywords: Sumatra Kubu ; Regenwald ; Selbstbestimmung ; Identität ; Umwelt ; Humanökologie
    Abstract: Für die Orang Rimba auf Sumatra ist der Regenwald eine Welt, die nicht nur von Tieren, sondern auch von Göttern und Geistern bevölkert ist und ihre eigenen Gesetze besitzt. Er bildet die Lebenswelt der Orang Rimba, die durch Abholzung und Plantagenwirtschaft bedroht ist. Das Buch basiert auf einer 15 monatigen ethnologischen Feldforschung (zwischen 2003 und 2005) der Autorin bei diesen Waldbewohnern. Sie untersucht, wie durch Interaktionen mit verschiedenen Akteuren, vor allem dem indonesischen Staat und Nicht-Regierungsorganisationen - sie alle haben Interesse am Wald als wirtschaftliche Ressource oder Schutzgebiet -, verschiedene Identitäten der Orang Rimba hervorgebracht werden. Die Arbeit setzt sich detailliert mit der Selbstdarstellung der Orang Rimba auseinander und vergleicht sie mit verschiedenen Fremdperspektiven externer Akteure auf diese nicht sesshafte Gruppe. Diskurse über Wald als gefährliche Wildnis oder Schutzgebiet bestimmen auch die Zukunft und die Handlungsfähigkeit der Orang Rimba, sei es als marginalisierte Minderheit oder selbstbestimmte Regenwaldbewohner. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Werden, wer wir sind: Eine theoretische Annäherung an Identität -- 3. Der Wald: Ein Ort der Forschung -- 4. Der Wald: Ein Ort ohne Geschichte voller Geschichten -- 5. Der Wald: Ein Ort der Identität -- 6. Der Wald: Ein Ort innerhalb und außerhalb der Nation -- 7. Der Wald: Ein Ort der Armut und des Wohlstandes -- 8. Der Wald: Vom Niemandsland zum Nationalpark -- 9. Der Wald: Ein Ort der Handlungsfähigkeit -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-234 , Dissertation, Universität Göttingen, 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...