Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (8)
  • KOBV  (2)
  • DNB
  • Köln : Kiepenheuer & Witsch
  • Deutschland  (8)
  • Frankreich
  • German Studies  (8)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783462003260
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Migration ; Heimat ; Türkei ; Deutschland ; Ausländerfeindlichkeit ; Ausländischer Arbeitnehmer
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783462002010 , 3462002015
    Language: German
    Pages: 335 Seiten , 19 cm x 12.5 cm
    DDC: 363.7387472
    RVK:
    Keywords: Klimaschutz ; Umweltschutz ; Umweltorganisation ; Nachhaltiger Konsum ; Umweltpolitik ; Welt ; Deutschland ; Umweltkrise ; Anthropogene Klimaänderung ; Klimaschutz
    Abstract: Verlagsinfo: Wir sind in einem Thriller. Sie und ich. Nicht als Leser und Autor. Als Akteure. Besagter Thriller schreibt sich seit Menschengedenken fort und wechselt dabei immer wieder den Titel. Aktuell heißt er Klimakrise. Pandemie. Digitalisierung. Terror. In der Vergangenheit hieß er Kalter Krieg, Wettrüsten, davor Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg. Doch nie waren wir so vielen potenziellen Schrecknissen gleichzeitig ausgesetzt wie heute. Falls Sie also dem Klimaschutz vorübergehend Ihre Aufmerksamkeit entzogen haben, um mit einer Pandemie zurechtzukommen, ist das schlichtweg menschlich. Was nichts daran ändert, dass der Klimawandel die wohl größte existenzielle Bedrohung unserer Geschichte darstellt, und ebenso wenig wie ein Virus lässt er mit sich reden. Zeit, zurück ins Handeln zu finden. Die gute Nachricht ist: Wir können die Herausforderung meistern. Mit Wissen, Willenskraft, positivem Denken, Kreativität, der Liebe zum Leben auf unserem Planeten und ein bisschen persönlichem Heldentum, wie man es im Thriller braucht. Ab jetzt spielen wir alle - jeder von uns, auch Sie - eine Hauptrolle!
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462052466
    Language: German
    Pages: 281 Seiten , 19 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: KiWi 1658
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gleichberechtigung ; Sexismus ; Feminismus ; Deutschland ; Mann ; Sexismus ; Gleichberechtigung ; Chancengleichheit ; Feminismus ; Geschlechterkonflikt
    Abstract: Sophie Passmann gehört zu einer neuen Generation junger Feministinnen; das sind Frauen, die stolz, laut und selbstbestimmt sind. Sie wollen Vorstandschefinnen werden oder Hausfrauen, Kinder kriegen oder Karriere machen oder beides. Und sie haben ein Feindbild, den alten weißen Mann. Dabei wurde nie genau geklärt, was der alte weiße Mann genau ist. Eines ist klar: Er hat Macht und er will diese Macht auf keinen Fall verlieren. Doch Sophie Passmann will Gewissheit statt billiger Punch-lines, deswegen trifft sie mächtige Männer, um mit ihnen darüber zu sprechen: "Sind Sie ein alter weißer Mann und wenn ja - warum?" Sophie Passmann war im Gespräch mit: Christoph Amend, Micky Beisenherz, Kai Diekmann, Robert Habeck, Carl Jakob Haupt, Kevin Kühnert, Rainer Langhans, Sascha Lobo, Papa Passmann ,Werner Patzelt, Ulf Poschardt, Tim Raue, Marcel Reif, Peter Tauber, Jörg Thadeusz und Claus von Wagner
    Note: Auslieferung mit Aufkleber "Spiegel online Bestseller" auf dem Einband , Hier auch später erschienene, unveränderte als Auflagen bezeichnete Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 3462039628 , 9783462039627
    Language: German
    Pages: 253 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prohibited books History 20th century ; Authors, German Political and social views 20th century ; Authors, German Biography 20th century ; German literature Censorship 20th century ; National socialism and literature ; Literature and state History 20th century ; Politics and literature History 20th century ; Antifaschismus ; Biografien ; Literatur ; Deutschland ; Bücherverbrennung ; Geschichte 1933 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1900-1933
    Abstract: Eine Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 und eine eindringliche Würdigung der damals verbrannten Bücher und ihrer heute überwiegend vergessenen Autoren. (Ronald Schneider)
    Abstract: Volker Weidermann, Feuilletonchef der "FAZ", kann mit diesem fesselnd zu lesenden Gedenkbuch an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 und an alle Autoren, deren Bücher damals auf dem Scheiterhaufen der Nazis landeten, überzeugend anknüpfen an seine unkonventionelle, aber überaus gelungene Darstellung eines Kapitels jüngster deutscher Literaturgeschichte ("Lichtjahre": BA 6/06). Auch hier gelingt ihm eine Synthese aus Sachkompetenz, Allgemeinverständlichkeit und stilistischer Eleganz, eingebunden in einen unterhaltsamen Plauderstil. Angesicht der Überfülle der heute längst vergessenen Autoren bleibt nur die Skepsis, ob diese Wiederentdeckung "verbrannter Bücher" auch ein neues Leseinteresse an den Autoren mobilisieren kann. Ähnlich einsetzbar wie Jürgen Serke ("Die verbrannten Dichter": BA 12/77; zuletzt BA 5/03). (2) (Ronald Schneider)
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 246 - 253
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462039627 , 3462039628
    Language: German
    Pages: 253 S.
    Edition: 4. Aufl.
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1933 ; Geschichte 1900-1933 ; Geschichte ; Authors, German Biography 20th century ; Authors, German Political and social views 20th century ; German literature Censorship 20th century ; Literature and state History 20th century ; National socialism and literature ; Politics and literature History 20th century ; Prohibited books History 20th century ; Bücherverbrennung ; Deutsch ; Literatur ; Deutschland ; Deutschland ; Biografie ; Biografie ; Deutschland ; Bücherverbrennung ; Geschichte 1933 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1900-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462039627
    Language: German
    Pages: 253 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 3. Aufl.
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authors, German 20th century ; Biography ; Authors, German 20th century ; Political and social views ; German literature 20th century ; Censorship ; Literature and state Germany ; History ; 20th century ; National socialism and literature ; Politics and literature Germany ; History ; 20th century ; Prohibited books Germany ; History ; 20th century ; Deutschland ; Bücherverbrennung ; Geschichte 1933 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1900-1933
    Abstract: Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933: Wie es dazu kam, was genau geschah und welche Bücher es waren, die den Flammen übergeben wurden. Nach dem überwältigenden Erfolg der "Lichtjahre", seiner kurzen Geschichte der deutschen Literatur nach 1945, wendet Volker Weidermann den Blick zurück auf den Tag, an dem in Deutschland die Bücher brannten. Seine Mission: diese Bücher, diese Autoren dem Vergessen entreißen! Es wurde angekündigt als "Aktion wider den undeutschen Geist": Die akribische landesweite Vorbereitung gipfelte am 10. Mai 1933 in der Errichtung von Scheiterhaufen in vielen deutschen Städten, auf die dann Studenten, Bibliothekare, Professoren und SA-Leute in einer gespenstischen Feierstunde die Bücher warfen, die nicht mit ihrer menschenverachtenden Ideologie vereinbar waren. Unvergessen die Tonbandmitschnitte, die dokumentieren, wie Joseph Goebbels auf dem Platz neben der Berliner Staatsoper mit den Worten "Und wir übergeben den Flammen die Werke von ..." die Autoren aufrief, von denen einige sogar anwesend waren. Volker Weidermann erzählt, wie dieser Tag verlief, an dem es trotzig regnete, er erzählt von dem Bibliothekar Bermann, der die Urliste aller Listen erstellte, nach denen dann Bücher aus den Regalen entfernt wurden, und er erzählt von den Werken und ihren Autoren und davon, wie willfährige Buchhändler und Bibliothekare ihre Bibliotheken und Buchhandlungen säuberten, so gründlich, dass viele Werke und Autoren danach nicht wieder zum Vorschein kamen. Das Ergebnis sind 124 Lebens- und Werkgeschichten von Schriftstellern, darunter neben Klassikern wie Kästner, Tucholsky, Zweig, Brecht und Remarque auch völlig vergessene wie Rudolf Braune, ausländische Autoren wie Jack London, und sehr viele, wie z. B. Hermann Essig, die unbedingt wiedergelesen werden sollten. Ein Buch über Bücher, Schicksale und ein Land, in dem zuerst Bücher verbrannt wurden und dann Menschen.
    Note: Literaturverz. S. 246 - 253
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462039627
    Language: German
    Pages: 253 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 2. Aufl.
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authors, German 20th century ; Biography ; Authors, German 20th century ; Political and social views ; German literature 20th century ; Censorship ; Literature and state Germany ; History ; 20th century ; National socialism and literature ; Politics and literature Germany ; History ; 20th century ; Prohibited books Germany ; History ; 20th century ; Deutschland ; Bücherverbrennung ; Geschichte 1933 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1900-1933
    Abstract: Eine Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 und eine eindringliche Würdigung der damals verbrannten Bücher und ihrer heute überwiegend vergessenen Autoren.
    Note: Literaturverz. S. 246 - 253
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 3462017160
    Language: German
    Pages: 254 S. , Ill. , 8°
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Gastarbeiter ; Diskriminierung ; Stereotype ; Unterprivilegierung ; Arbeitskräfte ; Marginality, Social ; Germany (West) ; Case studies ; Alien labor, Turkish ; Germany (West) ; Social conditions ; Case studies ; Germany (West) ; Ethnic relations ; Case studies ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Fallstudiensammlung ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Fallstudiensammlung ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Fallstudiensammlung ; Erlebnisbericht ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Arbeitnehmerüberlassung ; Arbeitsbedingungen ; Türken ; Deutschland ; Ausländerfeindlichkeit ; Türken ; Deutschland ; Ausländer ; Reportage ; Ausländerfeindlichkeit ; Reportage
    Abstract: 1983 verkleidet sich Günter Wallraff als türkischer Arbeiter Ali Levent Sigirlioglu und hält diese Rolle zwei Jahre lang durch. Er arbeitet als ungelernte Hilfskraft bei McDonald’s, auf einer Großbaustelle und in einer Leiharbeiter-Kolonne. Bei verschiedensten Gelegenheiten - etwa auf einer CDU-Feier, auf der er sich als türkischer Abgeordneter ausgibt, oder bei dem Versuch, sich katholisch taufen zu lassen - erlebt er hautnah, dass Türken beschimpft, bedroht und nicht akzeptiert werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...