Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (69)
  • Regensburg UB  (5)
  • DNB
  • Ethn. Museum Berlin
  • Online-Ressource  (70)
  • 2020-2024  (17)
  • 2015-2019  (53)
  • Wiesbaden : Springer VS  (36)
  • Cham : Springer  (34)
  • Basel, Switzerland : MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute
  • Paris : OECD Publishing.
  • Sebastopol, CA : O'Reilly Media
  • Washington, D.C : The World Bank
  • [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Taylor & Francis
  • Rechtswissenschaft  (70)
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (70)
  • Buch  (5)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Verlag/Herausgeber
  • 1
    ISBN: 9783658428303
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 342 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weber, Kristin Islamistischer Terrorismus in Deutschland
    Dissertationsvermerk: Dissertation Deutsche Hochschule der Polizei 2023
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminology. ; Hochschulschrift ; Deutsche ; Radikalisierung ; Djihad ; Terrorismus ; Täterprofil ; Biografieforschung ; Netzwerkanalyse
    Kurzfassung: Einführung in die Thematik -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- Forschungsstand zur Thematik -- Begriffserläuterungen zum Forschungsgegenstand -- International agierende Organisationen in Europa -- Datenauswahl und Zugang -- Die Aktenanalyse -- Social Network Analysis -- Die Gruppe der deutschen Jihadisten -- Von der Radikalisierung der untersuchten Jihadisten bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation -- Gründe für die Hinwendung zum radikalen Milieu -- Die Religiosität der Täter -- Zwischenfazit Täter -- Die Rolle salafistisch-jihadistischer Prediger -- Zwischenfazit Prediger -- Die Netzwerkanalyse -- Zwischenfazit SNA -- Fazit.
    Kurzfassung: Terrorismus ist noch immer eines der bedrohlichsten Phänomene der heutigen Zeit. In diesem Buch werden mithilfe von Gerichtsakten vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Radikalisierungsprozesse von 58 deutschen Jihadisten analysiert. Durch das umfassende Datenmaterial ist es möglich, die Wege dieser Personen von der Radikalisierung bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation im Ausland (u.a. Islamischer Staat) sowie ausgeübte strafrechtlich relevante Handlungen zu rekonstruieren. Mithilfe einer Netzwerkanalyse wird das radikale Netzwerk untersucht, das aus Deutschland mit Jihadkämpfern im In- und Ausland verbunden gewesen ist. Dabei wird ein Augenmerk auf den Aufbau, die Funktionsweise und die Schlüsselpersonen des Netzwerks gelegt. Auch werden die unterschiedlichen Rollen und Unterstützungshandlungen der Netzwerkmitglieder in den Fokus genommen. Zusätzlich werden strafrechtlich relevante Radikalisierungs- und Mobilisierungsstrategien salafistisch-jihadistischer Prediger entschlüsselt, die weitaus tiefere Verbindungen zu terroristischen Organisationen im Ausland haben als bisher angenommen. Die Autorin Kristin Weber ist Kriminologin, Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Radikalisierungs-, Terrorismus- und Extremismusforschung. An der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup hat sie ihre Dissertation im Rahmen des Projektes X-Sonar "Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, geschrieben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783031271885
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 361 Seiten)
    Ausgabe: Second edition
    Serie: Boundaries of religious freedom: regulating religion in diverse societies
    Paralleltitel: Erscheint auch als The sociology of Shari'a
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences—Philosophy. ; Religion and sociology. ; Islam. ; Social sciences
    Kurzfassung: This edited collection focuses on the comparative analysis of the application of Shari’a in countries with Muslim minorities (e.g. USA, Australia, Germany and Italy) and majorities (e.g. Malaysia, Bangladesh, Turkey, and Morocco). Most chapters in this new edition have been revised and the book as a whole has been updated to give even more international coverage. This text provides a sociological and global analysis of a phenomenon that goes beyond the ‘West versus the rest’ dichotomy. One example of this is how included are case studies in Muslim minority countries not exclusively located in the West. Although the contributors of this book come from various disciplines such as law, anthropology, and sociology, this volume has a strong sociological focus on the analysis of Shari’a. The final part of the book indeed draws out from all the case studies explored some ground-breaking theories on the sociology of Shari’a such as the application of Black, Chambliss and Eisenstein’s sociological theories. This text appeals to students and researchers working in the sociology of religion. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658410056
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 757 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 16. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Europa von A bis Z
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): European Union Handbooks, manuals, etc ; Europe—Politics and government. ; Europe—Economic integration. ; Europe ; Political science. ; Executive power. ; Elections. ; World politics. ; Europe ; European federation Handbooks, manuals, etc ; Europe Handbooks, manuals, etc Economic integration ; Wörterbuch ; Europäische Integration ; Europäische Union
    Kurzfassung: Eine historische Einführung, die die Integration nachzeichnet und ihre Folgen bilanziert -- Das Europa zum Nachschlagen mit 103 Sachbeiträgen inkl. Vertragsgrundlagen und weiterführenden Literaturhinweisen -- Eine Chronologie, die detailliert Auskunft über die zentralen Etappen der europäischen Integration – von den Anfängen bis zur Gegenwart – gibt -- Ein Abkürzungsverzeichnis -- Ein Sachregister.
    Kurzfassung: Dieses Taschenbuch bietet Europa zum Nachschlagen: In über 100 Sachbeiträgen erklären renommierte EuropaexpertInnen wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Es erscheint in aktualisierter und erweiterter Fassung schon in der 16. Auflage und richtet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neuesten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen. Die Neuauflage bietet: eine historische Einführung in den europäischen Einigungsprozess und seine Folgen; ein erweitertes Europa von A bis Z mit nun 108 Sachbeiträgen inkl. Vertragsgrundlagen und weiterführenden Literaturhinweisen; eine Chronologie mit den zentralen Etappen der europäischen Integration; ein Abkürzungsverzeichnis; ein Sachverzeichnis. Die Herausgebenden Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Wolfgang Wessels ist Direktor des Centrums für Türkei und EU-Studien, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln. Dr. Funda Tekin ist Direktorin am Institut für Europäische Politik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658417710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XII, 178 Seiten)
    Serie: Journalistische Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bräutigam, Frank, 1975 - Recht richtig formulieren
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Journalism. ; Deutschland ; Gerichtsberichterstattung ; Rechtssprache
    Kurzfassung: Teil 1: Ermittlungen und Strafprozesse -- A. Ermittlungen -- B. Der Strafprozess -- Teil 2: Staat und Bürger, Verwaltung, Verfassung etc -- Teil 3: Privatrecht – Bürger streiten mit Bürgern -- Teil 4: Internationales – Da gehen wir bis nach Luxemburg. Oder Straßburg?- Schluss: Die wichtigsten Regeln beim Formulieren und Berichten.
    Kurzfassung: Jede Journalistin, jeder Journalist berichtet früher oder später über rechtliche Themen. Zum Beispiel über den Mordprozess am Landgericht vor Ort, das neuste Ermittlungsverfahren gegen einen Lokalpolitiker oder das umstrittene Verbot einer Demonstration. Dieses Buch beschreibt typische Situationen aus dem journalistischen Alltag. Es hilft dabei, Fehler und Ungenauigkeiten zu vermeiden. Geht der Angeklagte jetzt in "Berufung" oder "Revision"? Wurde der Verdächtige "festgenommen" oder "verhaftet"? Es benennt die typischen Fallstricke beim Thema "Recht", erklärt kurz die relevanten Begriffe und macht konkrete Vorschläge, wie man Recht richtig formuliert. Auch Autorinnen und Autoren von Krimi-Drehbüchern bekommen zahlreiche Hinweise, mit denen sie typische Fehler vermeiden können. Der Autor Dr. Frank Bräutigam leitet seit 2010 die ARD-Rechtsredaktion des SWR in Karlsruhe. Als ARD-Rechtsexperte berichtet er über die Themen Recht und Justiz, unter anderem für die "Tagesschau" und "tagesschau.de".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658407414
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 457 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Habermann, Julia Partnerinnentötungen und deren gerichtliche Sanktionierung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2022
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminology. ; Sex. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Lebensgefährte ; Frauenmord ; Strafurteil ; Strafzumessung
    Kurzfassung: Immer wieder steht die Frage im Raum, ob Gewalt gegen Frauen zu milde sanktioniert werde. Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Frage für Partnerinnentötungen, also die Tötung der Frau durch den (ehemaligen) Ehemann, Partner oder Freund. Nachdem eine mildere Sanktionierung von Partnerinnentötungen theoretisch begründet wird, wird der empirische Forschungsstand zu Partnerinnentötungen, zur Strafzumessungsforschung und Sanktionierungspraxis dargelegt. Anhand von 472 wegen Mordes oder Totschlags verurteilten Tätern werden Partnerinnentötungen in vergleichender Perspektive zu anderen Tötungsdelikten ausgewertet. Neben der Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Täter, Opfer und Tat steht die Sanktionierung der Täter im Fokus der Auswertung. Es werden dabei die Fragen beantwortet, inwiefern Täter eine Partnerinnentötung wegen Mordes oder Totschlags verurteilt werden, wie ihre Schuldfähigkeit bewertet wird, welche Strafzumessungsfaktoren herangezogen werden und welche Straflängen ergehen. Zudem werden in einer qualitativen Betrachtungsweise Argumentationsstrukturen der Richter*innen wiedergegeben. Die Arbeit zeigt abschließend auf, wie eine Verbesserung der Rechtsprechungspraxis ausgestaltet sein könnte. Die Autorin Julia Habermann ist Sozialwissenschaftlerin und forscht seit mehreren Jahren zum Thema Gewalt gegen Frauen. Während ihrer Promotionszeit arbeitete sie am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658301842
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 683 Seiten ) , Illustrationen
    Ausgabe: 3., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Serie: Lehrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Militärsoziologie – eine Einführung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Occupations—Sociological aspects. ; Organizational sociology. ; Political science. ; Occupations ; Militärsoziologie ; Soziologie ; Organisationskultur ; Organisationssoziologie ; Bundeswehr ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Innere Führung ; Militär ; Militärorganisation ; Paperback / softback ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Militärsoziologie
    Kurzfassung: Das Buch, das nunmehr in der dritten aktualisierten und ergänzten Auflage vorliegt, bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende wie an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich unterschiedliche Fachdisziplinen mit dem Gegenstand ‚Militär‘ beschäftigen, ist der Band interdisziplinär ausgerichtet. Die Autorinnen und Autoren stellen in ihren Beiträgen zentrale Themen mit den entsprechenden Forschungsfragen und Untersuchungsansätzen vor und diskutieren die hierzu vorliegenden empirischen Befunde. Der Inhalt Militär als Gegenstand der Forschung • Militär und Gesellschaft • Das Militär aus Organisationsperspektive • Soldatinnen und Soldaten im Militär Die Herausgeberinnen PD Dr. Nina Leonhard, Soziologin, ist Projektbereichsleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam sowie Privatdozentin am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Politikwissenschaftlerin, ist Leiterin des Arbeitsbereichs Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg sowie Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783031135620
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxii, 321 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studies of organized crime volume 21
    Paralleltitel: Erscheint auch als COVID-19, society and crime in Europe
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminology. ; Social justice. ; Social medicine. ; Criminal behavior. ; Europäische Union ; COVID-19 ; Staat ; Gesellschaft ; Kriminalität
    Kurzfassung: Introduction -- Part 1. East and Central Europe -- The Covid-19 Pandemic Crisis and its Impact on Crime Rates in Bulgaria -- Covid-19 and Crime in Serbia -- Pandemic and Infodemic in Lithuania -- Crime, Law Enforcement and Rule of Law in Time of the Covid-19 Pandemic in Poland -- Covid-19, Crime and Social Control in Slovenia -- Influence of Covid-19 Pandemic on Social Control, Crime Patterns and Life in Prison in Hungary -- Part 2. South Europe -- Crime, Criminal Policy and Social Reactions in Greece in the Era of Covid-19 -- The Covid-19 Pandemic in Italy: the Effects on Society and Crime -- Social and Criminal Impact of Covid-19 in Spain -- How did the Pandemics Shaped Crime and Justice in Portugal? -- Part 3. West and North Europe -- The Covid-19 Pandemic in Germany. Prevention Measures, Protest and the Impact on Crime Rates -- Covid-19: Policies, Trust and Crime in the Netherlands -- Patterns of Crime during the Covid-19 Pandemic in Belgium -- Violent Crime in Finland during the First Year of the Covid-19 Pandemic -- Violent Crime and Covid-19 in England and Wales -- Impact of the Covid-19 Pandemic on Crime in Switzerland in 2020. A First Assessment -- Conclusion -- Index.
    Kurzfassung: This volume analyzes the development of the reactions to Covid-19 by governments, the public and the crime patterns in 16 European countries. All countries are members of the European Union and share common European norms and values, but the Covid-19 pandemic can serve as an example of how these norms and values are interpreted differently with regard to people’s trust in public institutions, governmental control strategies, dealing with fear, anxiety and other emotional responses to the new virus, crime patterns and law enforcement priorities to prevent and combat them. The volume provides empirical data based on available statistics, media analysis and qualitative data from interviews and observations, and examines the similarities and differences in crime patterns and the consequences for local communities and law enforcement priorities. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783658335618
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 521 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grundrechte - Menschenrechte - Polizei
    RVK:
    Schlagwort(e): Executive power. ; Human rights. ; Public administration. ; Terrorism. ; Political violence. ; Constitutional law. ; Festschrift ; Deutschland ; Grundrecht ; Menschenrecht ; Polizei
    Kurzfassung: Verfassung, Grund- und Menschenrechte -- Sicherheit und/oder Freiheit -- Praxisdimensionen.
    Kurzfassung: Die Polizei ist wegen ihrer präventiven und repressiven Aufgaben im Bereich von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung eine für moderne Gesellschaften wichtige Institution. Da sie in besonderen Situationen zum Einsatz kommt und tief in die Grundrechte der Bürger*innen eingreifen darf, steht sie zugleich unter kritischer Beobachtung. In den Beiträgen wird „Polizei“ vor dem Hintergrund dieses Spannungsfelds von Sicherheit und Freiheit analysiert. Der Band ist Martin H. W. Möllers als Festschrift anlässlich seines 70. Geburtstages gewidmet. Die Herausgeber RR Dr. habil. Matthias Lemke lehrt Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und ist Privatdozent an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Prof. Dr. Robert Chr. van Ooyen lehrt Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung sowie an der TU Dresden und ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783030982065
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 428 Seiten)
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zekos, Georgios I. Advanced artificial intelligence and robo-justice
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Artificial intelligence. ; Justiz ; Künstliche Intelligenz
    Kurzfassung: The book deals with digital technology which is transforming the landscape of dispute resolution. It illustrates the application of AI in the legal field and shows the future prospect of robo-justice for an AAI society in the advanced artificial intelligence era. In other words, the present justice system and the influence of current AI upon courts and arbitration are investigated. The transforming role of AI on all legal fields is examined thoroughly by giving answers concerning AI legal personality and liability. The analysis shows that digital technology is generating an ever-growing number of disputes and at the same time is challenging the effectiveness and reach of traditional dispute resolution avenues. To that extent, the book presents in tandem the impact of AI upon courts and arbitration, and reveals the role of AAI in generating a new robo-justice system. Finally, the end of the perplexing relation of courts and arbitration is evidenced methodically and comprehensively.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783031050756
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xviii, 268 Seiten)
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Understanding and preventing community violence
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminology. ; Crime—Sociological aspects. ; Corrections. ; Punishment. ; Aufsatzsammlung ; USA ; Gewalttätigkeit ; Verbrechenskontrolle ; Polizei
    Kurzfassung: This book examines the contemporary rise in community violence across the United States and globally from sociological and criminological perspectives. It comprehensively investigates police response to criminal incidents, engagements with criminal suspects, use of force by law enforcement, and crime control measures implemented or recommended to initiate effective crime control measures so that the unwanted rise of violence and serious crime can again be contained. The primary audience for the book will be upper level undergraduate and graduate level students, criminal justice and law enforcement practitioners, government policy makers, community advocates, and researchers in sociology, criminology, homeland security, criminal justice, public administration, and political science.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783031158667
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 361 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sjöholm, Maria, 1978 - International human rights law and protection against gender-based harm on the internet
    RVK:
    Schlagwort(e): Human rights. ; Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Law—Philosophy. ; Law—History. ; International law. ; Criminal law. ; Sex.
    Kurzfassung: Introduction -- The Internet – A Gendered Space -- Challenges in International Human Rights Law -- Online Gender-Based Offences and International Human Rights Law -- Summary and Conclusion.Online Gender-Based Offences and International Human Rights Law.Online Gender-Based Offences and International Human Rights Law -- Summary and Conclusion.
    Kurzfassung: This book analyses gender-based offences on the Internet from the perspective of international human rights law, interwoven with rights theories and feminist legal theories. It investigates whether international human rights law is applicable in regulating harmful online conduct and speech, with a focus on sexual violence, various forms of harassment, sexist hate speech and harmful pornography. This involves assessing whether gender-based online offences are considered violations of international human rights law and - if they are recognised as such explicitly or by way of interpretation - the extent of state obligations. The book reviews a range of international law sources, such as selected international human rights law treaties, case law, soft-law documents and academic scholarship. The application of general human rights law provisions to the online sphere is evaluated by considering the online/offline coherence of provisions as well as potential gaps, inconsistencies and disadvantages that exist in the regulation of online gender-based offences. The makeup, aim and effect of social spheres, areas of law and legal principles are thus assessed in relation to gender and the Internet. Aspects discussed include the architecture of the Internet, the structure of public international law, the harm principle as employed in domestic law and international human rights law, and the scope of particular rights, mainly involving the freedom of expression and the right to privacy. Working from the premise that the transposition of international human rights law to the Internet must ensure the former's functionality and effectiveness, the book argues that a contextual application of rights is called for. This requires assessing what is harmful online - including the effects of online speech and conduct - and what are effective means of regulating liability on the Internet. In turn, such assessments require a gender-sensitive approach.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783031065965
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 270 Seiten)
    Serie: Law, governance and technology series volume 48
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Law, governance and technology series
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jougleux, Philippe, 1975 - Facebook and the (EU) law
    RVK:
    Schlagwort(e): Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Law—Europe. ; Social media. ; Europäische Union ; Recht ; Facebook
    Kurzfassung: The past two decades have seen a radical change in the online landscape with the emergence of GAFAM (Google, Amazon, Facebook, Apple and Microsoft). Facebook, specifically, has acquired a unique monopoly position among social media, and is part of the digital lives of billions of users. A mutual influence between Facebook and the legal framework has gradually emerged, as EU legislators and judges are on the one hand forced to accept the reality of new, widespread behaviors and practices and on the other have constructed a legal framework that imposes limits and rules on the use of the social network. This book offers a unique perspective on this relationship, exploring the various activities and services proposed by Facebook and discussing the attendant legal issues. Accordingly, questions concerning the GDPR, its principles, rights and obligations are in the center of the discussions. However, the book does not limit its scope to data protection: Facebook has also greatly contributed to a liberalization and democratization of speech. In accordance, the classic principles of media law must be revisited, adapted or suitably enforced on the platform. Intellectual property law governs what is owned and by whom, no matter whether raw data or informational goods are concerned. Frameworks on hate speech and fake news are the result of coregulation principles of governance, whereas defamation jurisprudence continues to evolve, considering the consequences of merely “liking” certain content. The economic model of advertising is also governed by strict rules. Above all, Facebook is currently caught in a dilemma of substantial interest for society as a whole: is it a neutral online intermediary, i.e., merely a passive player on the Internet, or is it transforming against its will into an editorial service? In conclusion, the book has a dual purpose. First, it proposes a global and practical approach to the EU legal framework on Facebook. Second, it explores the current limits and the ongoing transformation of EU Internet law as it steadily adapts to life in the new digital world.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783658353957
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 437 Seiten) , Diagramme
    Serie: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Political Sociology ; Social Structure ; Political sociology ; Social structure ; Equality ; Sozialpolitik ; Soziale Integration ; Soziale Ungleichheit ; Europäische Integration ; Arbeitsmarktpolitik ; Europäische Union ; Soziale Integration ; Soziale Ungleichheit ; Europäische Union ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik ; Europäische Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer
    ISBN: 9783030937720
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 291 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Serie: Studies in Art, Heritage, Law and the Market Volume 4
    Serie: Studies in Art, Heritage, Law and the Market
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 340.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1970-2020 ; Private International Law, International and Foreign Law, Comparative Law ; Sources and Subjects of International Law, International Organizations ; Cultural Heritage ; Heritage Management ; Public International Law ; Conservation and Preservation ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Cultural property ; Archaeology ; Cultural property-Protection ; Historic preservation ; Weltkulturerbe ; Industrie ; Organisation ; Stadt ; Deutschland ; Großbritannien ; Deutschland ; Großbritannien ; Weltkulturerbe ; Organisation ; Industrie ; Stadt ; Geschichte 1970-2020
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658287153
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 198 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Gerechter Frieden
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Peace ; Religion and politics ; Public international law ; Ethics
    Kurzfassung: Rechtstraditionen und Verortungen -- Modelle evangelischer Rechtsethik im Horizont globaler Ordnungssuche -- Die deutsche Sprache des Rechts -- Frieden durch Recht im Lichte unterschiedlicher Rechtstraditionen -- „Frieden durch Recht“ aus französischer Perspektive -- Das Paradigma Frieden durch Recht im Völkerrechtsverständnis Russlands -- Frieden, Recht und Good Governance im alten und neuen China -- Rechtstraditionen, Legitimierung von Gewalteinsatz und gerechter Frieden .
    Kurzfassung: Das Völkerrecht gilt als eine der zentralen Friedensstrategien. Zugleich ist das Paradigma „Frieden durch Recht“ nicht unumstritten. Es speist sich aus verschiedenen Rechtstraditionen, die jeweils einen eigenen Interessenschwerpunkt vornehmen. Welche Aspekte hierbei zentral sind und welche Implikationen sich aus den jeweiligen juristischen Diskursen in der Rechtstradition für die Debatte um die rechtserhaltende Gewalt ergeben, steht im Zentrum des Bandes. Er nimmt verschiedene Rechtstraditionen vergleichend in den Blick. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates und Deutschland gelegt. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. PD Dr. Wolfgang S. Heinz war bis Januar 2019 Senior Policy Adviser am Deutschen Institut für Menschenrechte, zuständig für internationale Sicherheitspolitik und UN-Menschenrechtsschutz, und ist Privatdozent für Politische Wissenschaft an der FU Berlin.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658285074
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 755 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Sociology ; Media Research ; Cybercrime ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Computer crimes ; Polizeiaufgabe ; Massenmedien ; Computersicherheit ; Soziologie ; Computerkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Computersicherheit ; Computerkriminalität ; Massenmedien ; Soziologie ; Polizeiaufgabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783658277970
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 273 Seiten)
    Serie: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Katholische Kirche ; Childhood, Adolescence and Society ; Childhood ; Adolescence ; Fallstudie ; Heim ; Evangelische Kirche ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Familie ; Geistlicher ; Missbrauch ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Fallstudie ; Katholische Kirche ; Kind ; Missbrauch ; Fallstudie ; Evangelische Kirche ; Kind ; Missbrauch ; Fallstudie ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Geistlicher ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche ; Deutschland ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Heim ; Familie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783658215637
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 5. Auflage
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch zur Verwaltungsreform
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Staatstheorie ; Strategisches Management ; Personalmanagement ; E-Government ; Öffentliches Rechnungswesen ; Performance-Messung ; Deutschland ; Legislative and Executive Politics ; Legislative bodies ; Political science ; Public policy ; Germany—Politics and government ; Public administration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Verwaltungsreform
    Kurzfassung: Grundlagen -- Reformkonzepte -- Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation -- Personal, Finanzen und Recht -- Digitale Transformation der Verwaltung -- Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen
    Kurzfassung: Das Handbuch liefert einen Überblick zu Konzepten und Instrumenten der Verwaltungsreform und Verwaltungsmodernisierung. Das Thema Verwaltungsreform beschäftigt nach wie vor Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ansätze und Instrumente einem ständigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. In der grundlegend neu konzipierten und aktualisierten Neuauflage werden vielfältige Ansätze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erläutert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Der Inhalt • Grundlagen • Reformkonzepte • Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation • Personal, Finanzen und Recht • Digitale Transformation der Verwaltung • Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende, Studierende, Mitarbeitende und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung Die Herausgebenden Dr. Sylvia Veit ist Professorin für Public Management an der Universität Kassel. Dr. Christoph Reichard war Professor für Public and Nonprofit Management an der Universität Potsdam. Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post Consult GmbH in Bonn
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658261504
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 162 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Knowledge - Discourse ; Cybercrime ; Computer crimes ; Computersicherheit ; Internetkriminalität ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Internetkriminalität ; Computersicherheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658273811
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 434 Seiten)
    Ausgabe: 8., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Serie: Lehrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Communication Studies ; Media Research ; Political Science ; IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Political science ; Mass media / Law and legislation ; Presserecht ; Medienrecht ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Medienrecht ; Deutschland Presserechtsrahmengesetz ; Deutschland ; Presserecht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783531199535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 806 S. 25 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 3., überarb. u. aktuaklisierte Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Jugendkriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Jugendkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Jugendkriminalität
    Kurzfassung: Die Lebensphase „Jugend“ wird häufig mit Defiziten, Störungen und riskanten Verhaltensweisen assoziiert. Besondere mediale und politische Aufmerksamkeit erhalten Jugendliche dann, wenn sie mit strafrechtsrelevantem Verhalten in Erscheinung treten. In diesen publizistisch-politischen Kontexten stoßen kriminologische und sozialpädagogische Befunde und Erkenntnisse häufig auf wenig Interesse. Vor diesem Hintergrund thematisiert das Handbuch zentrale Felder der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit jugendlicher Kriminalität. Die aktuelle Auflage wurde hierzu grundlegend neu bearbeitet und umfasst auch jüngere rechtliche Reformen u.a. zum Jugendarrest. Das Handbuch wurde insgesamt thematisch erweitert und berücksichtigt auch internationale Bezüge sowie unterschiedliche theoretische und fachliche Ansatzpunkte. Das Buch schließt deutlicher als bisher an die zunehmende Spezialisierung der Praxis und der Forschung an. Der Inhalt · ; Einführung · Aktuelle Entwicklungen und internationale Beispiele · Theoretische Ansatzpunkte · Jugendkriminalität in besonderen Konstellationen · Professionalität und Kooperationen zwischen Sozialer Arbeit und Justiz · Handlungsmaximen · Inhaftierung und geschlossene Unterbringung Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Sozial-, Erziehungs- und Rechtswissenschaften, der Sozialen Arbeit und der Kriminologie · PraktikerInnen der Kinder- und Jugendhilfe, der Straffälligenhilfe, der Polizei und der Justiz Die Herausgeber Dr. Bernd Dollinger ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Siegen. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207441
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 1988 S. 21 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Staat
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Staat ; Staatsrechtswissenschaft ; Staatslehre ; Politisches System ; Gesellschaft ; Staat ; Staatslehre ; Demokratie
    Kurzfassung: Staatswissenschaften -- Staatstheorien -- Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen -- Kategorien und Konzepte -- Institutionen -- Instrumente -- Praxisfelder -- Internationale Dimension.
    Kurzfassung: Dieses Handbuch schließt eine zentrale Forschungslücke, denn das Thema „Staat“ ist heute wichtiger denn je. Im deutschen Sprachraum fehlt es aber an aktuellen, umfassenden und zugleich kompakten Darstellungen des Themas. Im Unterscheid zu juristisch orientierten Staatslexiken wird im neuen „Handbuch Staat“ die sozialwissenschaftliche Perspektive stärker betont. Das komplexe Feld „Staat“ wird von einschlägigen Experten umfassend und aus verschiedenen Perspektiven analysiert und dargestellt. Gliederungskriterien erleichtern den raschen Zugriff zum Thema. Zu diesem Zweck ist das Gesamtthema in acht Teile untergliedert, um in jedem Teil die wichtigsten Einzelthemen unter einer spezifischen Fragestellung zu bearbeiten. Der Inhalt · Staatswissenschaften · Staatstheorien · Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen · Kategorien und Konzepte · Institutionen · Instrumente · Praxisfelder · Internationale Dimension Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politik-, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Philosophie, Historiografie und der Geowissenschaften · Politiker/Politikerinnen und Journalisten/Journalistinnen Der Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Politik- und Rechtswissenschaftler. Bis 2006/07 hatte er einen Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München inne und war Direktor des Instituts für Staatswissenschaften. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher staatswissenschaftlicher Werke und gibt mehrere Schriftenreihen zur Staatswissenschaft heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783658218515
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 440 S. 6 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fütterer, Sabine Logik und Problematik der Antikorruption
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Korruption ; Anti-Korruption ; Vergleich ; Deutschland ; Italien ; Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Korruption ; Bekämpfung ; Deutschland ; Italien
    Kurzfassung: Korruption wird meist mit undemokratischen Staaten in Verbindung gebracht. Dass das Phänomen jedoch auch in konsolidierten westlichen Demokratien aufzutreten vermag, wo korrupte Verhaltensweisen aufgrund des herrschenden Selbstverständnisses einer modernen politischen Kultur dem demokratischen Grundkonsens entgegenstehen, belegen empirische Befunde. Vor diesem Hintergrund charakterisiert die Autorin Korruption und Antikorruption und legt eine Abgrenzung zwischen unterschiedlichen Ebenen, Sektoren und Reichweiten vor. Sie geht der Frage nach, inwieweit Antikorruption funktional gewählt ist und zeigt, wie diese auf Eigenschaften und Prämissen westlicher Demokratien abgestimmt werden kann, um Korruption langfristig zu minimieren. Der Inhalt Korruption und Antikorruption in westlichen Demokratien sowie deren Verhältnis: Entwicklung zweier interdependenter Typologien der Phänomene Fallstudien: Deutschland (CDU-Spendenaffäre, Kölner Müll-Skandal, Siemens-Enel-Affäre), Italien (Tangentopoli-Skandal, Global-Service-Skandal, Enel-Siemens-Affäre) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Kriminologie, Soziologie Verantwortliche in den Bereichen Korruptionsbekämpfung, Politik, Verwaltung, Bekämpfung des Organisierten Verbrechens Die Autorin Sabine Fütterer promovierte an der Universität Regensburg bei Prof. Dr. Martin Sebaldt. Sie ist derzeit als Projektmanagerin bei einer Agentur für Event und politische Bildung tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783658190163
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 306 S. 19 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Korruptionsbekämpfung vermitteln
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Anti-Korruption ; Didaktik ; Hochschullehre ; Weiterbildung ; Unterricht ; Deutschland ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Political Science and International Relations ; Political science ; Educational sociology ; Sociology ; Political science ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Korruption ; Bekämpfung ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht ; Hochschule
    Kurzfassung: Der Band widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen zu den Themen Korruption und Korruptionsbekämpfung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen. Es werden übergreifende methodische, empirische und theoretische Themen ebenso behandelt wie verschiedene Anwendungsfelder und Veranstaltungsformate. Die Bereiche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden praxisnah angesprochen. Der Sammelband schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Korruptionsliteratur, die bisher überwiegend die Forschung, aber kaum die Perspektive der Wissensvermittlung in unterschiedlichen Kontexten thematisiert hat. Der Inhalt Grundlagen der Kompetenz- und Wissensvermittlung Vermittlungsprozesse an Hochschulen Reflexionen aus der Praxis von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik-, Rechts-, Sozial-, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften sowie Praktiker aus den Bereichen Compliance, Integrität und Korruptionsbekämpfung Die Herausgeber Dr. Sebastian Wolf ist Professor für Sozialwissenschaften an der MSB Medical School Berlin. Dr. Peter Graeff ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783658023928
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 571 S. 13 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Springer Reference DE
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Transitional Justice
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; International relations ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; Transitional Justice ; Transitional Justice
    Kurzfassung: Dieses Handbuch ist eine systematische und methodische Einführung in das Thema Transitional Justice, das bislang vor allem durch Länderstudien zur strafrechtlichen Aufarbeitung, Entschuldigungen, Kompensationen, Erinnerungsarbeiten oder Wahrheitskommissionen wie etwa zu Südafrika, Ruanda, Chile oder dem ehemaligen Jugoslawien, bekannt geworden ist. Die Beiträge zeigen best-practice ebenso auf wie die zahlreichen Maßnahmen, die inzwischen unter dem Konzept Transtional Justice in der Politik zur Anwendung gekommen sind und ein eigenes Forschungsfeld für die Wissenschaft darstellen. Dabei stehen weniger die Fallstudien im Mittelpunkt, sondern die methodische Ausrichtung zur Analyse und Bewertung der Transitional Justice-Prozesse. Materialreiche Fall- oder Areastudien bearbeiten den Umgang mit Unrechtsregimen; gezielte empirische Befunde werden für die verschiedenen Gebiete der Welt zur Illustration der Prozesse hinzugezogen. Der Band thematisiert vorrangig die Politikfelder Friedens- und Konfliktforschung, Demokratisierung und Demokratievergleich, Internationale Beziehungen und Zeitgeschichte. Der Inhalt Einführung in Transitional Justice Theorien und Diskurse Methoden der Forschung und Bewertung Länderstudien Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial-, Geschichts- und Rechtswissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Anja Mihr ist Gründerin und Leiterin des HUMBOLDT-VIADRINA Centers for Governance through Human Rights in Berlin. Dr. Gert Pickel ist Inhaber der Professur für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Susanne Pickel ist Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658193010
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 270 S, online resource)
    Serie: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Criminology. ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Innere Sicherheit ; Gesellschaft ; Sicherheitsbedürfnis
    Kurzfassung: Der Band vermisst die Rolle des Staates im Feld der Inneren Sicherheit und das Verhältnis von Staat und Gesellschaft angesichts der massiven Bedeutungssteigerung, die individuelle Sicherheit vor Kriminalität und Bedrohungen in der jüngeren Vergangenheit erfahren hat. Inwiefern ist der Staat an der Herstellung der neuen Sicherheitsbedürfnisse beteiligt? Wie begegnet er ihnen? Zieht er sich zurück, regiert er aus der Distanz oder ist das Feld der Sicherheitsproduktion für staatliche Akteure ein besonders attraktives? Diesen Fragen gehen die Beiträge des Sammelbandes aus verschiedenen disziplinären Perspektiven nach. Sie nehmen sowohl diverse aktuelle Facetten der Entwicklung in den Blick, als auch die Veränderungen in den zurückliegenden zwei bis drei Jahrzehnten. Der Inhalt · Gesellschaft, Nationalstaat, Europa · Sicherheitsversprechen, Ausnahmezustand und neue Technologien · Kriminalität, Kriminalisierung und Strafrecht Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · RechtswissenschaftlerInnen · KriminologInnen Die Herausgeber Dr. Jens Puschke ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Medizinstrafrecht an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Tobias Singelnstein ist Professor für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658179007
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (LII, 624 S. 3 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Unverzagt, Alexander Handbuch PR-Recht
    RVK:
    Schlagwort(e): Public relations ; Mass media ; Communication ; Law ; Law ; Public relations ; Mass media ; Communication ; Deutschland ; Öffentlichkeitsarbeit ; Recht
    Kurzfassung: Rechtliche Grundlagen für PR-Macher -- Die rechtliche Einordnung der PR. -- Urheberrecht. – Vor, während und nach der Berichterstattung in den Medien. - Trennungsgebot und Schleichwerbung -- Online-Kommunikation und Social Media -- Impressum und Anbieterkennzeichnung -- Datenschutz -- Kennzeichnungen -- Haftung -- Finanzielle Aspekte im PR-Bereich -- Rechtliches für die Krisen-PR -- 11 Besondere Fragestellungen -- Vorvertragliche Regelungen, Verträge und das Kleingedruckte -- Außergerichtliche Streitbeilegung -- Rechtliche wie gerichtliche Möglichkeiten und Folgen von Rechtsverletzungen -- Vorsicht Künstlersozialversicherung!.
    Kurzfassung: Dieses Handbuch vermittelt einen systematischen Überblick über Möglichkeiten und rechtliche Fallstricke im Bereich der PR-Arbeit online wie offline. In 17 Kapiteln mit mehr als 2.000 Fundstellen werden die für die PR-Kommunikation täglich relevanten Themen behandelt – neben Vertrags-, Haftungs- und Vergütungsfragen u.a. auch der Pitch und das rechtliche Vorgehen in Krisenfällen. Ein umfangreiches Sachwortverzeichnis erleichtert das Auffinden der praxisrelevanten Keywords. Der Inhalt Rechtliche Grundlagen für PR-Macher · Die rechtliche Einordnung der PR. · Urheberrecht. – Vor, während und nach der Berichterstattung in den Medien · Trennungsgebot und Schleichwerbung · Online-Kommunikation und Social Media ·Impressum und Anbieterkennzeichnung · Datenschutz · Kennzeichnungen ·Haftung · Finanzielle Aspekte im PR-Bereich · Rechtliches für die Krisen-PR ·11 Besondere Fragestellungen · Vorvertragliche Regelungen, Verträge und das Kleingedruckte · Außergerichtliche Streitbeilegung · Rechtliche wie gerichtliche Möglichkeiten und Folgen von Rechtsverletzungen · Vorsicht Künstlersozialversicherung! Die Zielgruppen Pressereferenten und –sprecher, Fachkräfte in PR-, Werbe- und Social Media-Agenturen sowie in der Unternehmenskommunikation, Journalisten und Redakteure, PR-Berater und –Referenten, Juristen. Die Autoren Alexander Unverzagt ist Mediananwalt und seit vielen Jahren Lehrender und Lehrbeauftragter an Hochschulen und Akademien wie der depak. Claudia Gips ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht sowie langjährige Dozentin u.a. an der Akademie für Publizistik (Hamburg) und der Fachhochschule Dortmund. Sie sind Autoren des Blog „PR-Recht“ (www.prrecht.de) und des „Newsletter Kommunikationsrecht“. Pressestimme zur 1. Auflage „Aufgrund ihrer Erfahrung mit PR-Praktikern gelingt es ihnen, die sich aus dem schnell wachsenden Berufsfeld Public Relations ergebenden Problemstellungen inhaltlich sehr klar und nachvollziehbar zu verorten. Der Stoff ist übersichtlich in 19 Kapitel gegliedert, die jeweils zentrale Fragen und Probleme der einzelnen Themen umfassend, sprachlich leicht verständlich und mit hohem Gebrauchswert abhandeln.“ K&R (Kommunikation & Recht 2011).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783658207779
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 259 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ochmann, Nadine Gesundheit hinter Gittern
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ochmann, Nadine Gesundheit hinter Gittern
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Health promotion ; Social work ; Women. ; Social sciences ; Health promotion ; Social work ; Hochschulschrift ; Justizvollzugsanstalt ; Weibliche Strafgefangene ; Gesundheitsverhalten ; Medizinische Versorgung ; Gesundheitsförderung
    Kurzfassung: Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung -- Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse -- Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin -- Handlungsempfehlungen.
    Kurzfassung: Nadine Ochmann untersucht das Gesundheitsverständnis und -verhalten inhaftierter Frauen sowie die gesundheitsförderlichen Bedingungen in Gefängnissen. Dazu wurden Insassinnen sowohl nach ihren subjektiven Einstellungen und individuellen Bedürfnissen befragt als auch nach ihren Erfahrungen mit der gesundheitlichen Versorgung. Dabei zeigen inhaftierte Frauen einerseits ein großes Interesse an ihrer eigenen Gesundheit und ihr Gesundheitsverhalten verbessert sich in der Haft. Andererseits verschlechtert sich jedoch ihr Gesundheitszustand, insbesondere das psychosoziale Wohlbefinden. Die Autorin zeigt, dass intramurale Gesundheitsförderung möglich und in mehreren Bereichen bereits vorhanden ist. Großes Verbesserungspotenzial besteht insbesondere im Hinblick auf die (gesundheitlichen) Bedürfnisse der Selbstbestimmung und der Partizipation. Der Inhalt Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaften und der Sozialen Arbeit sowie Forschende im Themenfeld Gesundheit im Gefängnis Beschäftigte im Strafvollzug, insbesondere Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Seelsorgende sowie Suchtberatende Die Autorin Dr. P. H. Nadine Ochmann ist wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bremen und Mitglied der Abteilung Gesundheit und Gesellschaft des Instituts für Public Health und Pflegeforschung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 239-252
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658171933
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 288 S. 9 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Meyer, Maike, 1988 - Korruption in kommunalen Verwaltungen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 2014-2016 ; Korruption ; Kommunalverwaltung ; Kriminologie ; Anti-Korruption ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gemeindeverwaltung ; Korruption ; Ursache ; Bekämpfung ; Deutschland ; Gemeindeverwaltung ; Korruption ; Ursache ; Bekämpfung
    Kurzfassung: Maike Meyer beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit Korruption in deutschen Kommunalverwaltungen. Dabei verfolgt sie zwei Fragen: In welchem Ausmaß, in welcher Form und wo tritt Korruption in kommunalen Verwaltungen auf? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren haben Einfluss darauf, dass Bedienstete kommunaler Verwaltungen sich korrupt bzw. nicht korrupt verhalten? Grundlegend für ihre Forschungsarbeit ist eine empirische Mixed-Methods-Studie, die in den Jahren 2014 bis 2016 durchgeführt wurde. Die Arbeit begegnet relevanten wissenschaftlichen Forschungsdesideraten und zeigt Ansatzpunkte für wirksame Strategien zur Korruptionsbekämpfung auf. Der Inhalt Ausmaß, Erscheinungsformen und Risikobereiche von Korruption in Kommunalverwaltungen〈 Ursachen von Korruption in Kommunalverwaltungen Korruptionsbekämpfung in Kommunalverwaltungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie, Kriminologie und Verwaltungswissenschaft Entscheidungsträger sowie Fach- und Führungskräfte in kommunalen Verbänden, in der Politik sowie der Öffentlichen Verwaltung und bei der Polizei Die Autorin Maike Meyer promovierte parallel zu ihrer wissenschaftlichen Mitarbeit in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei“ am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Kurzfassung: Ausmaß, Erscheinungsformen und Risikobereiche von Korruption in Kommunalverwaltungen -- Ursachen von Korruption in Kommunalverwaltungen -- Korruptionsbekämpfung in Kommunalverwaltungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783658134358
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 291 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: Studien zur Inneren Sicherheit
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit (Veranstaltung : 2015 : Duisburg) Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Public policy ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Staat ; Gewaltmonopol ; Innere Sicherheit ; Private ; Deutschland ; Staat ; Gewaltmonopol ; Innere Sicherheit ; Private
    Kurzfassung: Der Band thematisiert die Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft in 13 Beiträgen. Zwar löst sich das staatliche Gewaltmonopol nicht auf, doch werden sowohl die konkrete Sicherheitsarbeit als auch die Steuerung der Politik der Inneren Sicherheit auf „mehrere Schultern verteilt“. Private Sicherheitsdienste, Wohlfahrtsverbände, verschiedene Anspruchsvereinigungen und zivilgesellschaftliche Gruppen wirken an der Inneren Sicherheit mit. Dies führt zu Legitimitätsfragen, erfordert neue Governance-Strategien und bedarf einer rechtsstaatlichen sowie freiheitlichen Ausgestaltung. Der Inhalt • Steuerung und Legitimation • Anwendungsfelder der Sicherheitsproduktion Die Zielgruppen • PolitikwissenschaftlerInnen • RechtswissenschaftlerInnen mit dem Schwerpunkt Staats- und Verfassungsrecht • PraktikerInnen in den Sicherheitsbehörden 〈 Die Herausgeber Dr. Bernhard Frevel ist Professor für Sozialwissenschaft an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658160944
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 422 S. 12 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Landesverfassungsgerichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Landesverfassungsgerichtsbarkeit ; Deutschland ; Landesverfassungsgericht ; Landesverfassungsgerichtsbarkeit
    Kurzfassung: Der Band beinhaltet die erste umfassende politikwissenschaftliche Bestandsaufnahme der Rolle der Verfassungsgerichte in den politischen Systemen der deutschen Bundesländer. Er untersucht Entstehung, Struktur und Aufgaben aller 16 Landesverfassungsgerichte und analysiert das spannungsreiche Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Politik auf Landesebene. Der Inhalt Die Landesverfassungsgerichte - eine Bestandsaufnahme ● Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg ● Der Bayerische Staatsgerichtshof ● Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin ● Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg ● Der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen ● Das Hamburgische Verfassungsgericht ● Der Staatsgerichtshof in Hessen ● Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern ● Der Niedersächsische Staatsgerichtshof ● Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen ● Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz ● Saarland - Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof ● Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen ● Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt ● Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht ● Thüringer Verfassungsgerichtshof Die Zielgruppen • Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Politische Praktiker • Verfassungsjuristinnen und Verfassungsjuristen Der Herausgeber PD Dr. Werner Reutter ist Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht gegenwärtig an der Universität Leipzig zur Verfassungspolitik in den Bundesländern
    Kurzfassung: Landesverfassungsgerichte in der Bundesrepublik Deutschland - eine Bestandsaufnahme -- Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg -- Der Bayerische Staatsgerichtshof -- Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin -- Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg als politisiertes Organ? Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme -- Verfassungsgerichtsbarkeit im Zwei-Städte-Staat: Der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen -- Das Hamburgische Verfassungsgericht: Schiedsrichter zwischen Senat, Bürgerschaft und Volk -- Der Staatsgerichtshof in Hessen zwischen unitarischem Bundesstaat, Mehrebenensystem und Landespolitik -- Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern -- Der Niedersächsische Staatsgerichtshof -- Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen -- Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz -- Saarland - Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof -- Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen -- Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt -- Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht -- Thüringer Verfassungsgerichtshof
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783658166809
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVI, 311 Seiten)
    Serie: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Originaltitel: Wahrnehmung von Anhaltspunkten auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung sowie von Risiko- und Belastungsfaktoren durch Fachkräfte der Kindertagesbetreuung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thurn, Leonore Kinderschutz im Kontext der Kindertagesbetreuung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Child welfare ; Children Social conditions ; Day care centers ; Hochschulschrift ; Kindertagesstätte ; Kindeswohl ; Kinderschutz ; Erzieherin ; Kindeswohl ; Erzieherin ; Kinderschutz ; Tagesbetreuung
    Kurzfassung: Leonore Thurn zeigt auf, welchen Herausforderungen sich Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung beim Umgang mit dem Schutzauftrag gegenüber sehen. Im Mittelpunkt steht dabei eine Untersuchung zur Wahrnehmung von Anhaltspunkten für mögliche Kindeswohlgefährdungen durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Die Fragestellung richtet sich eng an den Anforderungen und Verfahrenswegen aus, die über § 8a SGB VIII an Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen gestellt werden. Neben der Annäherung an die Anzahl belasteter Kinder und Familien war es das Ziel, bestehende Möglichkeiten und Grenzen sowie praktizierte Umgangsweisen, die über einen professionell ausgerichteten Kinderschutz in der Praxis entstehen, zu erforschen und dabei den beteiligten Fachkräften selbst eine Stimme zu geben. Der Inhalt Kindeswohlgefährdung und (präventiver) Kinderschutz Zum Mangel an verlässlichen Daten Kinderschutz als eine Aufgabe der Kindertageseinrichtungen Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Risikofaktoren und Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Elementar- und Sozialpädagogik Fachkräfte aus den Bereichen frühkindliche Betreuung, Frühe Hilfen und Kinderschutz sowie Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik Die Autorin Leonore Thurn ist Diplom-Pädagogin, entwicklungspsychologische Beraterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
    Kurzfassung: Kindeswohlgefährdung und (präventiver) Kinderschutz -- Zum Mangel an verlässlichen Daten -- Kinderschutz als eine Aufgabe der Kindertageseinrichtungen -- Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Risikofaktoren und Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Wahrnehmung von Anhaltspunkten auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung sowie von Risiko- und Belastungsfaktoren durch Fachkräfte der Kinderbetreuung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658114466
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (306 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertationsvermerk: Dissertation Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 2015
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geldstrafe ; Täter ; Deutungsmuster ; Kriminalsoziologie
    Kurzfassung: Nicole Bögelein rekonstruiert in ihrer empirischen Studie soziale Deutungsmuster von Strafe. Am Beispiel der am häufigsten verhängten Sanktion, der Geldstrafe, erkundet die Autorin, auf welche Deutungsmuster Verurteilte zurückgreifen, um ihre Strafe einzuordnen und zu bewerten. Wer eine Strafe erhält, wird mit strafrechtlichem Tadel versehen und als Abweichler und Normbrecher markiert. In dieser krisenhaften Situation rekurrieren Verurteilte auf Deutungsmuster zur Entlastung. Die Studie basiert auf diskursiven Interviews mit Personen, die zu einer Geldstrafe verurteilt sind, und diese durch Zahlung, gemeinnützige Arbeit oder Inhaftierung tilgen. Es zeigen sich sechs verschiedene Deutungsmuster, welche Strafe auf unterschiedliche Weise im Kontext von Moral, Legitimität und Gerechtigkeit verorten. Der Inhalt Zwecke, Funktionen, Wahrnehmung und Wirkung von Strafe Geldstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe Deutungsmuster als Forschungsprogramm Deutungsmuster von Strafe ohne moralische Dimension Deutungsmuster zu Moral, Legitimität, Gerechtigkeit und Strafe Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Sozialen Arbeit und Pädagogik sowie Lehrende und Studierende an Fachhochschulen der Polizei JustizpraktikerInnen, insbesondere (Amts-)RichterInnen, RechtspflegerInnen und StaatsanwältInnen Die Autorin Dr. Nicole Bögelein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universität zu Köln
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783319283357
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Ius comparatum - global studies in comparative law volume 18
    DDC: 305.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion ; Norm ; Recht ; Pluralismus ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319206486
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 79 p. 39 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerBriefs in Criminology
    Serie: SpringerBriefs in Translational Criminology
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social policy ; Criminology ; Social sciences ; Social policy ; Criminology ; Criminology ; Social Sciences ; Social policy ; Social sciences
    Kurzfassung: Foreword -- Preface -- Introduction: Starting the conversation -- Section 1: Foundations for receptivity: thinking about the where and the how of police work -- Section 2: The case for programme integrity in police craft: you can't do science without being systematic -- Section 3: Embracing the challenges in professionalising the police profession - learning to work with evidence differently.
    Kurzfassung: This brief takes the reader through a 10-year journey of seeking to embed Evidence Based Policing within one of the largest police forces in the world - the Metropolitan Police Service in London, England - from the inside. As a topic, Evidence Based Policing has generated considerable recent interest and academic discussion - although largely remains without a consistent guiding voice for police practitioners. The aim of the brief is to expand upon the current discussions and address this gap within the day-to-day reality of policing where translation of research is a routine part of the day job. The book is organised into three sections: the first explores receptivity to evidence, asking practitioners to locate where they are on a continuum of evidence based craftwork; the second presents the importance of programme integrity and effective implementation in police craft; and the final section explores the challenges in professionalising policing and offers a more nuanced discussion around what it really means to be evidenced based. Throughout the brief the authors promote an insider whole-force strategic approach in landing evidence into policing 'business as normal' as opposed to an external academic or educated individual officer translation approach. Over the course of the monograph the authors draw upon their decade of experience providing case studies, toolkits, exercises, anecdotes and research experience as an inspiration for police practitioners both to practically support and inspire better evidence based working as part of the day job.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ForewordPreface -- Introduction: Starting the conversation -- Section 1: Foundations for receptivity: thinking about the where and the how of police work -- Section 2: The case for programme integrity in police craft: you can't do science without being systematic -- Section 3: Embracing the challenges in professionalising the police profession - learning to work with evidence differently.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783319245621
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 262 p, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Narváez Medécigo, Alfredo Rule of law and fundamental rights
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Comparative law ; Comparative politics ; Private international law ; Conflict of laws ; Constitutional law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Comparative politics ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Rule of law ; Rule of law Germany ; Rule of law Mexico ; Rule of law United States ; Rechtsstaatsprinzip ; Ordentliche Gerichtsbarkeit ; Grundrecht ; USA ; Deutschland ; Mexiko ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Rechtsstaatsprinzip ; Ordentliche Gerichtsbarkeit ; Grundrecht ; USA ; Deutschland ; Mexiko ; Rechtsstaatsprinzip ; Verfassungsgerichtsbarkeit
    Kurzfassung: 1. General Introduction -- 2. Rule-of-law and Judicial Federalism: The Role of Ordinary Courts in the Enforcement of Constitutional Rights -- 3. Constitutional Review in the United States of America: Does “Diffused” mean Complete Decentralization? -- 4. The German System of Constitutional Review: Prototype of a Concentrated Model? -- 5. Constitutional Review in Mexico: A Best of All Worlds Solution? -- 6. General Conclusions.
    Kurzfassung: This book, which originated from the broadly held view that there is a lack of Rule-of-law in Mexico, and from the emphasis of traditional academia on cultural elements as the main explanation, explores the question of whether there is any relationship between the system of constitutional review ― and thus the ‘law’ as such ― and the level of Rule-of-law in a given state. To do so, it elaborates a theoretical model for achieving Rule-of-law and compares it to the constitutional review systems of the United States, the Federal Republic of Germany, and Mexico. The study concludes that the two former states correspond to the model, while the latter does not. This is fundamentally due to the role each legal system assigns to ordinary jurisdiction in carrying out constitutional review. Whereas the US and Germany have fostered the policy that constitutional review regarding the enforcement of basic rights is the responsibility of ordinary courts, Mexico has relied too heavily on the specialized constitutional jurisdiction. .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. General Introduction2. Rule-of-law and Judicial Federalism: The Role of Ordinary Courts in the Enforcement of Constitutional Rights -- 3. Constitutional Review in the United States of America: Does “Diffused” mean Complete Decentralization? -- 4. The German System of Constitutional Review: Prototype of a Concentrated Model? -- 5. Constitutional Review in Mexico: A Best of All Worlds Solution? -- 6. General Conclusions.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783319455679
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 571 p. 80 illus., 12 illus. in color, online resource)
    Serie: Studies in the History of Law and Justice 7
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Law and Criminology
    Serie: Studies in the history of law and justice
    Paralleltitel: Erscheint auch als The formation and transmission of Western legal culture
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): History Philosophy ; Law ; Law—Philosophy. ; Westliche Welt ; Rechtswissenschaft ; Wissenschaftliche Literatur ; Rechtskultur ; Geschichte 1400-2000
    Kurzfassung: This volume surveys 150 law books of fundamental importance in the history of Western legal literature and culture. The entries are organized in three sections: the first dealing with the transitional period of fifteenth-century editions of medieval authorities, the second spanning the early modern period from the sixteenth to the eighteenth century, and the third focusing on the nineteenth and twentieth centuries. The contributors are scholars from all over the world. Each ‘old book’ is analyzed by a recognized specialist in the specific field of interest. Individual entries give a short biography of the author and discuss the significance of the works in the time and setting of their publication, and in their broader influence on the development of law worldwide. Introductory essays explore the development of Western legal traditions, especially the influence of the English common law, and of Roman and canon law on legal writers, and the borrowings and interaction between them. The book goes beyond the study of institutions and traditions of individual countries to chart a broader perspective on the transmission of legal concepts across legal, political, and geographical boundaries. Examining the branches of this genealogical tree of books makes clear their pervasive influence on modern legal systems, including attempts at rationalizing custom or creating new hybrid systems by transplanting Western legal concepts into other jurisdictions
    Kurzfassung: Preface -- List of Contributors -- Table of Contents -- Chapter 1: General Introduction -- Chapter 2: Law Books during the Transition from Late-Medieval to Early-Modern Legal Scholarship -- 1. GRATIAN, Decretum; Antonia Fiori -- 2. AZO, Summa Aurea; Emanuele Conte -- 3. ACCURSIUS, Standard Gloss; Alain Wijffels -- 4. VON REPGOW, Saxon Mirror; Dirk Heirbaut -- 5. BRACTON, Of the Laws and Customs of England; Nigel Ramsay -- 6. HOSTIENSIS, Summa Aurea; Laurent Waelkens -- 7. DURANTIS, Speculum iudiciale; Beatrice Pasciuta -- 8. BARTOLUS, Commentaries; Ferdinando Treggiari -- 9. BALDUS, Commentary on the Code; Mario Conetto -- 10. BOUTILLIER, Rural summary; Georges Martyn -- 11. PANORMITANUS, Commentaries on the Decretals; Ora-zio Condorelli -- 12. TARTAGNI, Consilia; Andrea Padovani -- 13. LITTLETON, On tenures; Neil Jones -- Chapter 3: Legal Books in the Early Modern Western World -- 14. EVERARDUS, A Book on Topics; Alain Wijffels -- 15. ZASIUS, Individual and New Analyses of Several Pas-sages of Civil Law; Steven Rowan -- 16. ST GERMAN, Doctor and Student; Neil Jones -- 17. OLDENDORP, On Law and Equity; Mathias Schmoeck-el -- 18. ALCIATO, Four Books on the Significance of Words; Susanne Lepsius -- 19. FITZHERBERT, The New Natura Brevium; David J. Seipp -- 20. DUMOULIN, Commentaries on the Custom of Paris; Marie Seong-Hak Kim -- 21. MARANTA, Speculum aureum; Marco Nicola Miletti -- 22. COVARRUBIAS Y LEYVA, Various Solutions; Adolfo Giuliani -- 23. GÓMEZ, Comments on the Laws of Toro; María Paz Alonso Romero -- 24. SOTO, On Justice and Right; Wim Decock -- 25. STRACCA, Treatise on Commerce; Stefania Gialdroni -- 26. DAMHOUDER, Practical Handbook on Criminal Matters; Harald Maihold -- 27. VITORIA, On the Law of War of the Spanish against the Barbarians; Mathias Schmoeckel -- 28. LÓPEZ, The Siete Partidas; Aniceto Masferrer -- 29. CUJAS, Observations and Emendations; Xavier Pré-vost -- 30. PAPON, Collection of Important Cases; Géraldine Ca-zals -- 31. PECK, On Maritime Affairs; Dave De ruysscher -- 32. VÁZQUEZ DE MENCHACA, Controversies; Gustaaf van Nifterik -- 33. MATIENZO, Government of Peru; Víctor Tau Anzoátegui -- 34. BROOKE, La Graunde Abridgement; Margaret McGlynn -- 35. BODIN, The Six Books of Commonwealth; Diego Qua-glioni -- 36. GAIL, Observations; Peter Oestmann -- 37. MENOCHIO, Commentary on Presumptions, Conjec-tures, Signs and Indications; Adolfo Giuliani -- 38. DONEAU, Commentaries on Civil Law; Niels de Bruijn -- 39. DECIANI, Criminal Treatise; Loredana Garlati -- 40. MOLINA, On Justice and Right; Wim Decock -- 41. CASTILLO DE BOBADILLA, Politics for Corregidores; Otto Danwerth -- 42. GENTILI, On the Law of War; Giovanni Minnucci -- 43. DELRIO, Six Books of Investigation into Magic; Peter Oestmann -- 44. HEVIA BOLAÑOS, Philippic Court; Agustín Casa-grande -- 45. FAVRE, Codex Fabrianus; Patrick Arabeyre -- 46. LOISEL, Customary Institutes; Xavier Prévost -- 47. FONTANELLA, Treatise on Nuptial Pacts; Josep Capdeferro -- 48. SUÁREZ, On Laws and God the Legislator; Norbert Brieskorn -- 49. BACON, Example of a Treatise touching Universal Jus-tice; W. Hamilton Bryson -- 50. GROTIUS, On the Law of War and Peace; Alain Wijffels -- 51. CHRISTINAEUS, Decisions; Alain Wijffels -- 52. COKE, Institutes of the Laws of England; Anthony Musson -- 53. SOLÓRZANO PEREIRA, On the Laws of the Indies; Ditlev Tamm -- 54. PÉREZ, Imperial Institutions; António Pérez Martín -- 55. CARPZOV, New Imperial Saxon Practice of Criminal Law; Heikki Pihlajamäki -- 56. SELDEN, The Closure of the Sea; Randall Lesaffer -- 57. MEVIUS, Commentary on the Law of Lübeck; Nils Wurch -- 58. VINNIUS, Commentary on the Institutes; Laura Beck Varela -- 59. CONRING, Commentary on the Origin of German Law; Michael Stolleis -- 60. BARBOSA, Various Legal Dissertations; António Ma-nuel Hespanha -- 61. MATTHAEUS, On Crimes; Georges Martyn -- 62. GROENEWEGEN, A Treatise on the Laws abrogated and no longer in Use in Holland and Neighbouring Regions; Paul J. du Plessis -- 63. VAN LEEUWEN, Abstract of the Roman-Dutch Law; Remco van Rhee -- 64. LUCA, The Theatre of Truth and Justice; Aldo Maz-zacane -- 65. HUBER, On Constitutional Law; Margaret Hewett -- 66. PUFENDORF, On the Law of Nature and of Nations; Kjell Åke Modéer -- 67. MATHEU Y SANZ, Treatise on Criminal Matters; Juan Obarrio -- 68. DALRYMPLE, Institutions of the Law of Scotland; John D. Ford -- 69. DOMAT, The Civil Laws in their Natural Order; Italo Birocchi -- 70. BAS Y GALCERÁN, Theatre of Valencian Case Law; Juan Alfredo Obarrio Moreno -- 71. STRYK, Specimen of the Modern Application of the Pandects; Jan Schröder -- 72. VOET, Commentary on the Pandects; Philipp J. Thomas -- 73. VAN ESPEN, Universal Ecclesiastical Law; Christoph H.F. Meyer -- 74. EMERIX DE MATTHIS, Decisions of the Sacred Roman Rota; Dolores Freda -- 75. BIJNKERSHOEK, Dissertation on the Dominion of the Sea; Kinji Akashi -- 76. HALE, The History and Analysis of the Common Law of England; David Ibbetson -- 77. BÖHMER, Ecclesiastical Law of the Protestants; Emanuele Conte -- 78. HOLBERG, The Core of Morality; Sören Koch -- 79. HEINECCIUS, Fundamentals of Civil Law; Jan Schrö-der -- 80. BERNÍ Y CATALÁ, The Instructed Lawyer in Spanish Civil Practice; Juan B. Canizares-Navarro -- 81. WOLFF, Natural Law considered according to the Sci-entific Method; Sören Koch -- 82. MURATORI, Defective Jurisprudence; Italo Birocchi -- 83. VINER, A General Abridgment of Law and Equity; Da-vid Ibbetson -- 84. MONTESQUIEU, The Spirit of Laws; Serge Dauchy -- 85. MAYANS Y CISCAR, Legal Discussions; Pascual Par-zal -- 86. CAMPOMANES, Treatise on the Regal Privileges of Spain; José María Vallejo García-Hevia -- 87. GILBERT, The Law of Evidence; Michael R.T. Mac-nair -- 88. VATTEL, The Law of Nations; Frederik Dhondt -- 89. POTHIER, Treatise on Obligations; Rudolf Meyer-Pritzl -- 90. BECCARIA, On Crimes and Punishments; Isabel Ramos Vázquez -- 91. BLACKSTONE, Commentaries on the Laws of England; Wilfrid Prest -- 92. JORDÁN DE ASSO, Institutes of the Civil Law of Castile; Juan Baró Pazos -- 93. JONES, An Essay on the Law of Bailments; Michael Hoeflich -- 94. LARDIZÁBAL Y URIBE, Discourse on Punishments; Ale-xandro Agüero -- 95. BENTHAM, An Introduction to the Principles of Morals and Legislation; Emmanuelle de Champs -- 96. MELO FREIRE, Institutions of Portuguese Law; António Manuel Hespanha -- 97. HUME, Commentaries on the Law of Scotland; James Chalmer -- Chapter 4: Law Books in the Modern Western World: Nineteenth and Twen-tieth Centuries -- 98. FEUERBACH, Textbook of the Common Criminal Law Applicable in Germany; Arnd Koch -- 99. THIBAUT, System of the Pandects’ Law; Christian Bal-dus -- 100. MERLIN DE DOUAI, Universal and Reasoned Repertory of Law; Hervé Leuwers -- 101. ZACHARIAE, Textbook of French Law; Olivier Descamps -- 102. SAVIGNY, Of the Vocation of Our Age for Legislation and Jurisprudence; Jan Schröder -- 103. ØRSTED, Handbook on Danish and Norwegian Law; Dag Michalsen -- 104. KENT, Commentaries on American Law; Charles J. Reid -- 105. ESCRICHE Y MARTÍN, Analytical Dictionary of Legislation and Jurisprudence; Agustín Parise -- 106. AUSTIN, The Province of Jurisprudence Determined; Michael Lobban -- 107. STORY, Commentaries on the Constitution of the Unit-ed States; Michael Hoeflich -- 108. LEWIN, A Practical Treatise on the Law of Trusts and Trustees; Chantal Stebbings -- 109. SMITH, A Selection of Leading Cases on Various Branches of the Law; Michael Lobban -- 110. PUCHTA, Textbook on the Pandects; Hans-Peter Haf-erkamp -- 111. SALA Y BAÑULS, Mexican Sala; Laura Beck-Varela -- 112. ALBERDI, Bases and Starting Points for the Political Organization of the Argentine Republic; Matthew C. Mirow -- 113. WINDSCHEID, The Actio of the Roman Civil Law from the Perspective of Modern-Day Law; Anja Amend-Traut -- 114. MEYER, Russian Civil Law; Dmitry Poldnikov -- 115. MAINE, Ancient Law; Ray Cocks -- 116. GOLDSCHMIDT, Handbook of Commercial Law; Stefania Gialdroni -- 117. BENJAMIN, Treatise on the Law of Sale of Personal Property; Janwillem Oosterhuis -- 118. GIERKE, The German Law of Association; Gerhard Dilcher -- 119. LAURENT, Principles of Private Law; Dirk Heirbaut -- 120. LANGDELL, A Selection of Cases on the Law of Con-tracts; Heikki Pihlajamäki -- 121. JHERING, Law as a Means to an End; Okko Behrends -- 122. ANSON, Principles of the English Law of Contract; Catharine MacMillan -- 123. MUROMTSEV, Definition and Principal Division of Law; Dmitry Dozhdev -- 124. WENDELL HOLMES, The Common Law; Jean-Louis Halpérin -- 125. STEPHEN, A History of the Criminal Law of England; Jula Hughes -- 126. DICEY, Introduction to the Study of the Law of the Constitution; Michael Lobban -- 127. POLLOCK, The Law of Torts; Matthew Dyson -- 128. DYUVERNUA, Excerpt of the Course of Lectures on Civil Law; Anton Rudokvas -- 129. PETRAŻYCKI, The Doctrine of Income; Tomasz Giaro -- 130. SHERSHENEVICH, Textbook of Russian Private Law; Heike Litzinger -- 131. GÉNY, Method of Interpretation and ...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783319189505
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 486 p, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 9
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Damages for violations of human rights
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Comparative law ; Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; Human rights ; Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Damages ; Human rights ; Konferenzschrift 2014 ; Menschenrechtsverletzung ; Geldentschädigung ; Innerstaatliches Recht ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Table of contents -- List of Contributors -- Preface.- Chapter 1. Introduction; Ewa Bagińska -- Chapter 2. Damages for violation of human rights in Croatia; Saša Nikšic.- Chapter 3. Damages for the infringement of human rights - the Czech republic; Veronika Bílková, Pavel Šturma.- Chapter 4. Compensation for Human Rights Violations in Estonia; Ene Andresen -- Chapter 5. Les dommages-intérêts pour violation des droits de l’homme en France; Xavier Philippe.- Chapter 6. Damages for the infringement of human rights in Germany; Andreas Von Arnauld.- Chapter 7. Damages for the infringement of human rights by the public authority in Greece; Ioannis Stribis.- Chapter 8. Damages as Compensation for Human Rights Violations in Ireland; Noelle Higgins.- Chapter 9. Litigating human rights violations through tort law - Israeli law perspective; Iris Canor, Haya Zandberg, Tamar Gidron -- Chapter 10. Looking back in anger and forward in trust: the complicate patchwork of the damages regime for infringements of rights in Italy; Graziella Romeo.- Chapter 11. Damages for Fundamental Rights Infringements: Dutch Perspectives; Jessy Emaus.- Chapter 12. Damages for the infringements of human rights under Norwegian law; Bjarte Thorson.- Chapter 13. Polish domestic remedies against human rights violations and their interaction with 'just satisfaction' awarded by the European Court of Human Rights; Michal Balcerzak.- Chapter 14. Damages for violations of human rights – the Portuguese legal system; Maria José Rangel De Mesquita.- Chapter 15. Monetary compensation for violation of human rights and fundamental freedoms in Slovenia; Samo Bardutzky.- Chapter 16. Special compensation regimes for violations of human rights in Turkish law: a fast track remedy or no remedy at all?; Zeynep Oya Usal Kanzler.- Chapter 17. Damages for violations of human rights law in the United Kingdom; Merris Amos.- Chapter 18. Damage remedies for infringements of human rights under U.S. law; Jacques deLisle.- Chapter 19. Action for damages in the case of infringement of the fundamental rights by the European Union; Nina Półtorak.- Chapter 20. Damages for violations of human rights: a Comparative analysis; Ewa Bagińska.- Appendix- National Reports Questionnaire -- Index.
    Kurzfassung: This volume analyses the legal grounds, premises and extent of pecuniary compensation for violations of human rights in national legal systems. The scope of comparison includes liability regimes in general and in detail, the correlation between pecuniary remedies available under international law and under domestic law, and special (alternative) compensation systems. All sources of human rights violations are embraced, including historical injustices and systematical and gross violations. The book is a collection of nineteen contributions written by public international law, international human rights and private law experts, covering fifteen European jurisdictions (including Central and Eastern Europe), the United States, Israel and EU law. The contributions, initially prepared for the 19th International Congress of Comparative law in Vienna (2014), present the latest developments in legislation, scholarship and case-law concerning domestic causes of action in cases of human rights abuses. The book concludes with a comparative report which assesses the developments in tort law and public liability law, the role of the constitutionalisation of the right to damages as well as the court practice related to the process of enforcement of human rights through monetary remedies. This country-by-country comparison allows to consider whether the value of protection of human rights as expressed in international treaties, ius cogens and in national constitutional laws justifies the conclusion that the interests at stake should enjoy protection under the existing civil liability rules, or that a new cause of action, or even a whole new set of rules, should be created in national systems.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Table of contentsList of Contributors -- Preface.- Chapter 1. Introduction; Ewa Bagińska -- Chapter 2. Damages for violation of human rights in Croatia; Saša Nikšic.- Chapter 3. Damages for the infringement of human rights - the Czech republic; Veronika Bílková, Pavel Šturma.- Chapter 4. Compensation for Human Rights Violations in Estonia; Ene Andresen -- Chapter 5. Les dommages-intérêts pour violation des droits de l’homme en France; Xavier Philippe.- Chapter 6. Damages for the infringement of human rights in Germany; Andreas Von Arnauld.- Chapter 7. Damages for the infringement of human rights by the public authority in Greece; Ioannis Stribis.- Chapter 8. Damages as Compensation for Human Rights Violations in Ireland; Noelle Higgins.- Chapter 9. Litigating human rights violations through tort law - Israeli law perspective; Iris Canor, Haya Zandberg,  Tamar Gidron -- Chapter 10. Looking back in anger and forward in trust: the complicate patchwork of the damages regime for infringements of rights in Italy; Graziella Romeo.- Chapter 11. Damages for Fundamental Rights Infringements: Dutch Perspectives; Jessy Emaus.- Chapter 12. Damages for the infringements of human rights under Norwegian law; Bjarte Thorson.- Chapter 13. Polish domestic remedies against human rights violations and their interaction with 'just satisfaction' awarded by the European Court of Human Rights; Michal Balcerzak.- Chapter 14. Damages for violations of human rights - the Portuguese legal system; Maria José Rangel De Mesquita.- Chapter 15. Monetary compensation for violation of human rights and fundamental freedoms in Slovenia; Samo Bardutzky.- Chapter 16. Special compensation regimes for violations of human rights in Turkish law: a fast track remedy or no remedy at all?; Zeynep Oya Usal Kanzler.- Chapter 17. Damages for violations of human rights law in the United Kingdom; Merris Amos.- Chapter 18. Damage remedies for infringements of human rights under U.S. law; Jacques deLisle.- Chapter 19. Action for damages in the case of infringement of the fundamental rights by the European Union; Nina Półtorak.- Chapter 20. Damages for violations of human rights: a Comparative analysis; Ewa Bagińska.- Appendix- National Reports Questionnaire -- Index.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319402864
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 238 p. 26 illus., 21 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Law and Criminology
    Paralleltitel: Erscheint auch als The human right to water
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Environmental management ; Human rights ; Sustainable development ; Right to water ; Indien ; Ghana ; Uganda ; Wasserwirtschaft ; Menschenrecht ; Indien ; Ghana ; Uganda ; Wasserwirtschaft ; Menschenrecht
    Kurzfassung: The discourse on the human right to water presents deliberations on the concept, content and rationale for the right, with little attention to the practical question of translating the right into reality. This book aims to fill this void by focusing on ‘realization’ of the right by its holders, examining how effective the mechanisms are for ‘implementing’ the right in enabling its universal realization. In a quest to answer this question, the book draws a conceptual differentiation between ‘implementation’ and ‘realization’ of the right, arguing that unlike implementation - which is an objective process of creation - and implementation of measures such as legal frameworks, institutional structures or policy and action guidelines, realization of the right is a subjective process that extends much beyond. It takes shape within specific contextual settings which may include varied situations, yet remains neglected in the related academic and action forums. This book attempts to address this void by discussing some of the most significant contexts and the underlying problems and concerns that strongly influence realization of the human right to water. It contends that if the right is to be truly realized, these different contexts - which can be further classified as 'objective' and 'subjective' - must be understood, analysed and appropriately addressed before framing and implementing relevant action. The book further situates the human right to water discourse in a broader interdisciplinary perspective, expanding its scope beyond the narrower legal dimensions, linking it to the wider field of water resources management/governance. Through the novel ideas it proposes, the book makes an innovative and unique contribution in the field of human right to water which is of great scientific value
    Kurzfassung: 1. Introduction -- 2. Realizing the human right to water in local communities: An actor-oriented analysis -- 3. Monitoring and evaluation of rural water supply in Uganda: Implications for achieving the human right to water -- 4. Arsenic in Drinking Water: An Emerging Human Right Challenge in India -- 5. Climate Change and Human Right to Water: Problems and Prospects -- 6. Policy Paradoxes and Women’s Right to Water in Mining Areas of Ghana -- 7. Human Right to Water in a Bottled Water Regime -- 8. Groundwater Management and the Human Right to Water in India: The need for a Decentralized Approach -- 9. Achieving Clean Water to all is a Question of Politics -- 10. Human Right to Water Obligations, Corporate Entities and Accountability Mechanisms -- 11. A Right-based Policy Framework for Governing Municipal Water Services -- 12. Human Right to Water in Trans-boundary Water Regimes -- 13. Translating the Human Right to Water into reality: Concluding Remarks. 〈
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783319190877
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 271 p. 2 illus, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als From cold war to cyber war
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Gender identity ; Law ; Human rights ; International humanitarian law ; Climate change ; Emigration and immigration ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Aufsatzsammlung ; Information warfare ; Friede ; Humanitäres Völkerrecht
    Kurzfassung: This book follows the history of the international law of peace and armed conflict over the last 25 years. It highlights both the parameters that have remained the same over the years as well as the new challenges now facing international law. The articles analyze new developments concerning the prohibition of the use of force in international relations, self-determination of peoples, human rights and human security as well as international coordination of humanitarian assistance
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658126780
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 142 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Widdau, Christoph Sebastian, 1983 - Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Hochschulschrift ; Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Menschenrecht ; Philosophie
    Kurzfassung: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte -- Der Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Kurzfassung: Christoph Sebastian Widdau leistet mit seinem Buch einen innovativen Beitrag zur Cassirer-Forschung, zu den Leibniz-Studien und zur Begründung der Menschenrechte. Er wirft ein ideengeschichtlich und philosophisch neues Licht auf die »Natur« im Naturrecht, die kulturelle Bedeutung des Individuums und den Pluralismus politischer Ordnungen. Mit »Cassirers Leibniz« zeigt Widdau auf, dass Menschenrechte kein beliebiger Zusatz zur Kultur, sondern vielmehr kulturkonstitutiv sind. Der Inhalt Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte Der Sinn von »Natur« im Naturrecht Die Behauptung des Individuums Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie und der Politikwissenschaft Politiker, Menschenrechtsaktivisten und Lehrer der Schulfächer Philosophie und Sozialkunde Der Autor Christoph Sebastian Widdau, Philosoph und Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der MenschenrechteDer Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658114862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 408 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 27
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wilde, Frank Armut und Strafe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Criminology ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences ; Criminology ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Geldstrafe ; Ersatzfreiheitsstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte ; Deutschland ; Strafe ; Geldstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Armut ; Diskriminierung
    Kurzfassung: Frank Wilde untersucht die Frage, inwieweit Armut bei strafrechtlichen Sanktionen zu einer Benachteiligung führt. Am Beispiel der Geldstrafe kommt er zum Ergebnis, dass eine strafverschärfende Wirkung von Armut festzustellen ist. Die Geldstrafe kann häufig bei einkommensarmen Personen nicht vollstreckt werden. Sie führt dann zur Inhaftierung und Armut wirkt so strafverschärfend. Als Lösung für dieses Problem ist – unter Beteiligung der Sozialen Arbeit – die Möglichkeit eingeführt worden, die Strafe durch gemeinnützige Arbeit abzuarbeiten. Der Autor stellt die These auf, dass es damit nicht gelungen ist, die strafverschärfende Wirkung von Armut zu beheben, sondern stattdessen mit der Einführung einer Arbeitsstrafe für Arme eine neue Form der Diskriminierung geschaffen wurde. Der Inhalt Der strafrechtliche Diskurs um die Bestrafung der Armen mittels Geld- und Arbeitsstrafe Die Einführung der freien, gemeinnützigen Arbeit in der Rechtspraxis Arbeit statt Strafe oder Arbeit als Strafe? Kriminalpolitische Konsequenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, der Kriminologie, der Soziologie und des Strafrechts SozialwissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Kriminalpolitik und Kriminologie. Der Autor Dr. Frank Wilde arbeitet in der Straffälligen- und Wohnungslosenhilfe in Berlin und ist dort Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Thema und Fragestellung1; 1.2 Soziale Ungleichheit und Diskriminierung in der Strafverfolgung; 1.3 Soziale Arbeit und strafrechtlicher Arbeitszwang; 1.4 Methodischer Zugang und Gang der Untersuchung; 2 Zur Problematik der Geldstrafe bei der Bestrafung der Armen; 2.1 Der Siegeszug der Geldstrafe und ihre neue Bestimmung; 2.2 Die strafrechtliche Reformdebatte bezüglich der Geldstrafe bis 1945; 2.2.1 „Klassenjustiz" und das Prinzip der Opfergleichheit - die kriminalpolitische Diskussion am Ende des 19. Jahrhunderts
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2.2 Die sozialdemokratischen Reformen der Geldstrafe2.2.3 Die Strafrechtskommission im Nationalsozialismus53; 2.3 Die Strafrechtskommissionen der Bundesrepublik; 2.3.1 Die Einführung der Tagessatzgeldstrafe; 2.3.2 Vom Einbuße- zum Nettoeinkommensprinzip; 2.3.3 Von der Schuld zur unbilligen Härte; 2.3.4 Die Folgen der doppelten Revision; 2.4 Ergebnis und Ausblick auf die weitere Untersuchung; 3 Von der Arbeitsstrafe zur freien Arbeit; 3.1 Eine kurze Geschichte der Arbeitsstrafe117; 3.1.1 Zum Bedeutungsgewinn der Arbeitsstrafen im Spätmittelalter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.2 Von der Arbeitsstrafe mit Freiheitsentzug zur Freiheitsstrafe mit Arbeitszwang3.1.3 Vollzugswirklichkeit; 3.2 Die freiwillige Arbeitsstrafe als Alternative zur Geldstrafe; 3.2.1 Zur Konstruktion einer Strafarbeit ohne Einsperrung am Ende des 19. Jahrhunderts; 3.2.2 Der Begriff der „freien Arbeit"; 3.2.3 Die Einführung der freien Arbeit in der Weimarer Republik; 3.2.4 Die Reformdebatte und die Praxis der Zwangsarbeit im NS-Staat; 3.2.5 Von dem Verbot der Zwangsarbeit zur gemeinnützigen Arbeit - die Diskussion um eine Arbeitsstrafe in der Bundesrepublik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Zur Einführung der freien Arbeit in die Rechtspraxis4.1 Kriminalpolitische Motive und Aktivitäten; 4.2 Aktuelle normative Bestimmungen der freien Arbeit; 4.2.1 Die freie Arbeit im Art. 293 EGStGB; 4.2.2 Die Berliner Tilgungsverordnung; 4.2.3 Die Berliner Kooperationsvereinbarung; 4.2.4 Beispiel für den Ablauf des Verfahrens; 4.3 Empirische Analysen zur freien Arbeit; 4.3.1 Der Boom der freien Arbeit; 4.3.2 Entwicklung der freien A rbeit im Verhältnis zur Geldstrafe; 4.3.3 Regionale Unterschiede; 4.4 Wie erklärt sich der „Boom" der freien Arbeit am Ende des 20. Jahrhunderts?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.4.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit4.4.2 Freie Arbeit: von einer Arbeit ohne Lohn zur unentgeltlichen Arbeit; 4.4.3 Der Ausbau der Beschäftigungsmöglichkeiten für die Ableistung von freier Arbeit; 4.4.4 Neue Arbeitsform? Unentgeltlich, zusätzlic h, gemeinnützig; 4.5 Ersetzt die freie Arbeit die Ersatzfreiheitsstrafe?; 4.5.1 Zugänge zur Ersatzfreiheitsstrafe; 4.5.2 Bestand der Gefangenen; 4.6 Diskussion des Zwischenergebnisses: Schwitzen und Sitzen; 5 Die freie Arbeit als Alternative zur Geldstrafe; 5.1 Zur Stellung der freien Arbeit im Sanktionsgefüge
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.1.1 Die formale Stellung der freien Arbeit im Rahmen der Geldstrafentilgung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783658046934
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (84 Abb. eReference, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2016
    Serie: Springer Reference
    Serie: Springer NachschlageWissen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Verkehrspolitik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verkehrspolitik ; Verkehrsgeschichte ; Wirtschaftspolitik ; Strukturpolitik ; Räumliche Erreichbarkeit ; Gemeinwohl ; Technologiepolitik ; Verkehrswissenschaft ; Theorie ; Deutschland ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Transportation Social aspects ; Germany ; Handbooks, manuals, etc ; Transportation and state Germany ; Handbooks, manuals, etc ; Verkehrspolitik
    Kurzfassung: Kein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Wie sehen nicht intendierte Effekte der Verkehrspolitik aus? Wie wirken Herausforderungen wie der Klimawandel, das Altern und Schrumpfen der Gesellschaft und die Krise der öffentlichen Haushalte auf die Verkehrspolitik? Diese und eine Fülle weiterer Fragen werden in dem Handbuch der Verkehrspolitik behandelt. In 38 Beiträgen geben renommierte Wissenschaftler_innen einen Überblick über den Stand der Diskussion zu wesentlichen Themen der Verkehrspolitik. Die Beiträge konzentrieren sich in erster Linie auf Deutschland, sie entstammen einer Reihe von unterschiedlichen Disziplinen und sind auch in ihren Schlussfolgerungen ebenso vielfältig wie das Politikfeld der Verkehrspolitik selbst. Der Inhalt Verkehrsgeschichte • Verkehrspolitik• Wirtschaftspolitik • Politik des Sozialen • Technologiepolitik • Mobilitätsforschung • Zukunftspolitik. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaften, Journalist_innen, Akteu rInnen aus der Politik und Verwaltung. Die Herausgeber Prof. Dr. Oliver Schwedes ist Leiter des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin. PD Dr. Weert Canzler arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH in Berlin. Prof. Dr. Andreas Knie arbeitet am Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH in Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783658091453
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 528 Seiten) , Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jugend und Politik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; Education and state ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Politische Bildung ; Politische Beteiligung ; Europa ; Jugend ; Jugendpolitik ; Politische Beteiligung ; Schüler ; Politisches Interesse ; Politischer Unterricht ; Sekundarstufe ; Projektunterricht ; Demokratie
    Kurzfassung: Jugend und Politik im Wandel -- Theoretische Ansätze: psychologische, soziologische, erziehungswissenschaftliche, schuldemokratische, medienwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Aspekte -- Forschungsergebnisse -- Beteiligungsmodelle: Kinder- und Jugendwahlrecht, Kinder- und Jugendbeiräte, -foren und -parlamente, Kinder- und Jugendbeauftragte -- Bilanz -- Perspektiven der Jugendpolitik.
    Kurzfassung: Selten wird ein Thema seit Ende der 1990er Jahre so intensiv diskutiert wie die politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Seither wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der politischen Partizipation Jugendlichen eingeräumt werden sollen. Die ‚Bilanzierung‘ und ‚Perspektiven‘ der politischen Bildung und Beteiligung Jugendlicher bilden den Schwerpunkt des Bandes, um sowohl das Verhältnis Jugendlicher zur Politik heute neu zu bestimmen als auch einen systematischen Vergleich vorzunehmen und damit weitere Impulse für die Entwicklung der künftigen Jugendpolitik zu gewinnen. Der Inhalt Jugend und Politik im Wandel Theoretische Ansätze: psychologische, soziologische, erziehungswissenschaftliche, schuldemokratische, medienwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Aspekte Forschungsergebnisse Beteiligungsmodelle: Kinder- und Jugendwahlrecht, Kinder- und Jugendbeiräte, -foren und -parlamente, Kinder- und Jugendbeauftragte Bilanz Perspektiven der Jugendpolitik Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwissenschaften · Pädagoginnen und Pädagogen sowie Mitarbeitende in den Jugendverbänden Die Herausgeber Aydin Gürlevik ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen. Prof. Dr. Klaus Hurrelmann ist Senior Professor für Gesundheits- und Bildungspolitik an der Hertie School of Governance in Berlin. Prof. Dr. Christian Palentien ist Hochschullehrer im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658101794
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 132 S. 9 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Basiswissen Soziale Arbeit 5
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Früchtel, Frank, 1962 - Restorative Justice
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Criminology ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Criminology ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Lehrbuch ; Täter-Opfer-Ausgleich ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Restorative Justice und Restorative Social Work -- Täter-Opfer-Ausgleich – die etablierte Form von Restorative Justice -- Family Group Conference / Familienrat -- Gemeinschaftskonferenz und Sozialnetz-Konferenz -- Talking Circles, Friedenszirkel und Soziokratie -- Die Elemente von Restorative Justice dargestellt an einer ungewöhnlichen Begegnung im Trojanischen Krieg.
    Kurzfassung: Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet ähnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verständigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen Überblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, über Bestehendes und Mögliches nachzudenken. Der Inhalt · Restorative Justice und Restorative Social Work · Täter-Opfer-Ausgleich – die etablierte Form von Restorative Justice · Family Group Conference / Familienrat · Gemeinschaftskonferenz und Sozialnetz-Konferenz · Talking Circles, Friedenszirkel und Soziokratie · Die Elemente von Restorative Justice dargestellt an einer ungewöhnlichen Begegnung im Trojanischen Krieg Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit · Praktiker aus Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug und Jugendhilfe · Richter, Staatsanwälte, Strafverteidiger und Schöffen · Erzieher, Jugendarbeiter und Quartiermanager · Lehrer, Mediatoren, Konfliktberater Die Autoren Dr. Frank Früchtel ist Professor am Fachbereich Soziale Arbeit der Fachhochschule Potsdam. Anna-Maria Halibrand ist Sozialarbeiterin in der Jugendberatung Hinterhaus in Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783658104405
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 221 S. 6 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Asmus, Hans-Joachim, 1944 - 2020 Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Criminology ; Emigration and immigration ; Culture. ; Social sciences ; Criminology ; Migration ; Polizei ; Interkulturelle Kompetenz ; Einwanderer ; Verbrechensopfer ; Deutschland ; Polizei ; Einwanderer ; Verbrechensopfer ; Interkulturelle Kompetenz
    Kurzfassung: Problemhintergrund und Zielsetzung der Untersuchungen -- Polizeiliches Einsatzverhalten in interkulturellen Situationen: Forschungsansätze und zentrale Befunde in Deutschland seit 1990 -- Konzeption und methodische Beschreibung der Untersuchungen -- Die Ergebnisse im Spiegel des Forschungsstandes -- Theoretische Diskussion der Ergebnisse -- Resümee und weiterführende Überlegungen -- Exemplarische Fallbeschreibungen. .
    Kurzfassung: Polizeiliche Unsensibilität im Umgang mit Migranten(opfern) ist kein singuläres sondern ein systemisches Phänomen, dessen Ursachen, Reproduktionsmechanismen und Rechtfertigungen im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen. Die Vorschläge für eine Anreicherung der kulturellen Kompetenz der Polizeibeamtinnen und -beamten aller Hierarchieebenen beruht auf diesen Erkenntnissen. Als „Verfassungsarbeiterin“ ist die Polizei verpflichtet, in ihrem Handeln die Grundrechte zu wahren. Soweit ihr normativer Anspruch, ihre normative Bindung und die Erwartungen des Bürgers. Ihre Einsatzpraxis gegenüber den verschiedenen kulturellen Gruppen wird jedoch – durch verschiedene Ereignisse hervorgerufen – immer wieder in der medialen Öffentlichkeit und Politik kritisiert. Der Inhalt Problemhintergrund und Zielsetzung der Untersuchungen • Polizeiliches Einsatzverhalten in interkulturellen Situationen: Forschungsansätze und zentrale Befunde in Deutschland seit 1990 • Konzeption und methodische Beschreibung der Untersuchungen • Die Ergebnisse im Spiegel des Forschungsstandes • Theoretische Diskussion der Ergebnisse • Resümee und weiterführende Überlegungen • Exemplarische Fallbeschreibungen Die Zielgruppen SozialwissenschaftlerInnen • PolizeiforscherInnen • OpferberaterInnen • PolizistInnen aller Hierarchieebenen • InnenpolitikerInnen • Dozierende und Studierende der Polizeihochschulen Die Autoren Dr. Hans-Joachim Asmus ( em.) und Dr. Thomas Enke sind als Professoren für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt tätig. .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Problemhintergrund und Zielsetzung der UntersuchungenPolizeiliches Einsatzverhalten in interkulturellen Situationen: Forschungsansätze und zentrale Befunde in Deutschland seit 1990 -- Konzeption und methodische Beschreibung der Untersuchungen -- Die Ergebnisse im Spiegel des Forschungsstandes -- Theoretische Diskussion der Ergebnisse -- Resümee und weiterführende Überlegungen -- Exemplarische Fallbeschreibungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658109820
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 165 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage 2016
    Suppl.: Rezensiert in Jesse, Eckhard, 1948 - [Rezension von: Hans Vorländer/Maik Herold/Steven Schäller, Pegida. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung] 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vorländer, Hans, 1954 - PEGIDA
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pegida ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Deutschland ; Unzufriedenheit ; Politikverdrossenheit ; Politische Bewegung ; Rechtspopulismus ; Einwanderungspolitik ; Asylpolitik ; Fremdenfeindlichkeit ; Islamfeindlichkeit ; Dresden ; Pegida ; Demonstration ; Deutschland ; Unzufriedenheit ; Politikverdrossenheit ; Politische Bewegung ; Rechtspopulismus ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Asylpolitik ; Fremdenfeindlichkeit ; Islamfeindlichkeit ; Dresden ; Pegida ; Demonstration
    Kurzfassung: Einleitung -- Entwicklung -- Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft -- Inhalte und Positionen -- Die Demonstrationen -- Die Demonstranten -- Einordnung und Deutung der empirischen Befunde -- Zusammenfassung.
    Kurzfassung: Der Band präsentiert die erste systematische Analyse von PEGIDA auf der Basis der vorliegenden empirischen Studien. Ausgehend von eigenen Untersuchungen und Beobachtungen wird die Entwicklung der Bewegung rekonstruiert, die im Herbst 2014 in Dresden entstand und nationales und internationales Aufsehen erregte. Dabei werden Organisatoren, Positionen, Vernetzungen, Kundgebungen, Demonstranten sowie die Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft analysiert und die Befunde in einer umfassend angelegten Untersuchung mit Erkenntnissen der politischen Kulturforschung zusammengeführt. PEGIDA erweist sich als eine Protestbewegung neuen Stils, eine rechtspopulistische Empörungsbewegung, die fremdenfeindliche und islamkritische Ressentiments mobilisiert und dabei grundsätzliche Vorbehalte gegenüber den politischen und medialen Eliten zum Ausdruck bringt. Der Inhalt Einleitung • Entwicklung • Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft • Inhalte und Positionen • Die Demonstrationen • Die Demonstranten • Einordnung und Deutung der empirischen Befunde • Zusammenfassung Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • SoziologInnen • KulturwissenschaftlerInnen • HistorikerInnen • SozialpsychologInnen • JournalistInnen • Politische PraktikerInnen in Parteien und Verbänden • Politische BildnerInnen Die Autoren Prof. Dr. Hans Vorländer lehrt Politikwissenschaft an der TU Dresden. Maik Herold und Dr. Steven Schäller sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: EinleitungEntwicklung -- Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft -- Inhalte und Positionen -- Die Demonstrationen -- Die Demonstranten -- Einordnung und Deutung der empirischen Befunde -- Zusammenfassung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 153-165
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658134969
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 505 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reiter, Uli, 1954 - Illegalität
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Critical criminology ; Sociology ; Social sciences ; Critical criminology ; Sociology ; Illegalität ; Systemtheorie
    Kurzfassung: Begriffliche Vorarbeiten -- Verbotene Realität -- Evolution des Verbotenen - Teil I: vom Tabubruch zum Verbrechen -- Evolution des Verbotenen - Teil II: Kriminalität -- Zwischenstand: Bedingungen von Illegalität -- Vorformen von Illegalität -- Gesetzlichkeit -- Sozialismus und Nationalsozialismus und Illegalität -- Erste Beschreibungen von Illegalität -- Illegalität: Annäherungen an ein Medium -- Einschub: Kommunikationsmedien -- Legalität und Illegalität -- Illegalität als Modalmedium -- Funktionale Äquivalente für Illegalität -- Vernetzung, Korruption und Illegalität -- Ordnung der Exklusionen.
    Kurzfassung: Die systemtheoretisch orientierte Monografie untersucht Phänomen und Funktion von Illegalität. Sie enthält außerdem die Ausarbeitung des neuen Theoriestücks der Modalmedien. Illegalität ist ein solches Modalmedium, das sich an rechtlich-politischen Unvereinbarkeiten entzündet. Es stellt auf der Ebene der Inklusion und Exklusion von Organisationen und Personen und in Bezug auf die Selbstbeobachtung der Weltgesellschaft ein Beobachtungspotential bereit, um diese formalen Unvereinbarkeiten auf illegale Weise vereinbar zu machen. So wird durch Illegalität eine zugleich destabilisierende und stabilisierende Behandlung innerer und äußerer Systemgrenzen ermöglicht, indem unvereinbare formale Erwartungen verletzt und genau dadurch erfüllt werden. Das Modalmedium ermöglicht demnach die Systemreproduktion auch dann, wenn sie durch rechtlich-politische Unvereinbarkeiten gefährdet ist. Der Inhalt Begriffliche Vorarbeiten ● Verbotene Realität ● Evolution des Verbotenen - Teil I: vom Tabubruch zum Verbrechen ● Evolution des Verbotenen - Teil II: Kriminalität ● Zwischenstand: Bedingungen von Illegalität ● Vorformen von Illegalität ● Gesetzlichkeit ● Sozialismus und Nationalsozialismus – und Illegalität ● Erste Beschreibungen von Illegalität ● Illegalität: Annäherungen an ein Medium ● Einschub: Kommunikationsmedien ● Legalität und Illegalität ● Illegalität als Modalmedium ● Funktionale Äquivalente für Illegalität ● Vernetzung, Korruption und Illegalität ● Ordnung der Exklusionen Die Zielgruppen ● Studierende und Lehrende der Soziologie, der Politologie, der Kulturwissenschaft, der Medientheorie ● KrimininalsoziologInnen ● Alle an Systemtheorie Interessierte Der Autor Uli Reiter ist Wissenschaftler, freier Künstler und Marketingdienstleister. www.illegalitaet.com www.illegalität.de.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658131814
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 47 S, online resource)
    Serie: essentials
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; World politics ; Europe Politics and government ; Constitutional law ; Political science ; Political theory ; World politics ; Europe Politics and government ; Constitutional law ; Souveränität ; Rechtsphilosophie
    Kurzfassung: Grundlagen der Souveränitätsdiskussion -- Das Westfälische Staatensystem -- Von der Souveränität der Nation zur Volkssouveränität -- Auf dem Weg zu einer neuen Souveränität.
    Kurzfassung: Das essential erläutert zunächst die Begriffsgeschichte und Bedeutung der Souveränität für den Staat des 21. Jahrhunderts und beschreibt die drei Typen Parlamentssouveränität, Rechts- bzw. Verfassungssouveränität sowie (direkte) Volkssouveränität. Anschließend analysiert der Autor den Begriff der nationalstaatlichen Souveränität im Kontext der Globalisierung, Internationalisierung sowie Europäisierung und stellt die Auswirkungen des globalen Finanzkapitalismus auf die nationalstaatliche Souveränität dar. Die Übertragung von Kernkompetenzen an die Europäische Union bei gleichzeitigem Souveränitätsverlust der Mitgliedstaaten und die Kontroverse zwischen Universalisten, Nationalisten und Partikularisten werden kritisch diskutiert. Abschließend liefert das essential Ansatzpunkte zu einer Erneuerung der Volkssouveränität im demokratischen Rechtsstaat. Der Inhalt Grundlagen der Souveränitätsdiskussion Das Westfälische Staatensystem Von der Souveränität der Nation zur Volkssouveränität Auf dem Weg zu einer neuen Souveränität? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft, Philosophie, Soziologie, Historiographie Journalisten und Lehrende in Schulen und in der Politischen Bildung Der Autor Prof. (em.) Dr. Rüdiger Voigt arbeitet als Autor und Herausgeber staatswissenschaftlicher Werke. Er gibt die Schriftenreihen „Staatsverständnisse“, „Staatsdiskurse“ und „Staat – Souveränität – Nation“ (zus. mit Samuel Salzborn) heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658065041
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (361 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Paralleltitel: Print version Kriminologische Grundlagentexte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kriminologische Grundlagentexte
    DDC: 364
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Criminology ; Cultural studies ; Sociology ; Kriminalsoziologie ; Kriminalitätstheorie
    Kurzfassung: Kriminalität ist ein zwar ungeliebtes, aber durch und durch soziales Verhalten, das nur in seinem gesellschaftlichen Kontext verstanden werden kann. Das macht dieser Reader deutlich, der eine Auswahl klassischer und aktueller Grundlagentexte zur Entwicklung kriminologischer Theorien bietet und dabei eine internationale Perspektive einnimmt. Den Anfang macht eine Standortbestimmung der Devianz-Forschung von H. S. Becker, die zum ersten Mal auf Deutsch vorgelegt wird. Thematisch behandelt der Band von Durkheim und seiner Analyse der Funktionen von Kriminalität bis zu den Konzeptualisierungen einer Disziplinar- und Kontrollgesellschaft in den Werken von Foucault, Deleuze und Garland die gesamte Palette kriminologisch relevanter Themen. Der Inhalt · Die sozialen Funktionen der Kriminalität · Die gesellschaftliche Herstellung sozialer Probleme · Die Etikettierung zum Abweichler · Ökonomie von Kriminalität und Strafe · Sozialstruktur und Kriminalität · Erweiterte Verbrechensdimensionen · Von der Disziplinar- zur Kontrollgesellsch aft Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie der (Kriminal-)Soziologie · SozialwissenschaftlerInnen und KriminologInnen Die Herausgeber Dr. Daniela Klimke ist Professorin für Kriminologie an der Polizeiakademie Niedersachsen und im Vorstand des Instituts für Sicherheits- und Präventionsforschung in Hamburg. Dr. Aldo Legnaro ist freier Sozialwissenschaftler und ebenfalls am Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung in Hamburg tätig
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die sozialen Funktionen der KriminalitätDie gesellschaftliche Herstellung sozialer Probleme -- Die Etikettierung zum Abweichler -- Ökonomie von Kriminalität und Strafe -- Sozialstruktur und Kriminalität -- Erweiterte Verbrechensdimensionen -- Von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783319096056
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 328 p. 3 illus, online resource)
    Serie: Boundaries of Religious Freedom: Regulating Religion in Diverse Societies 1
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Serie: Boundaries of religious freedom
    Paralleltitel: Erscheint auch als The sociology of Shari'a
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion (General) ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Islamisches Recht ; Islamisches Recht
    Kurzfassung: This edited volume offers a collection of papers that presents a comparative analysis of the development of Shari’a in countries with Muslim minorities, such as America, Australia, China, Germany, Italy, Singapore, South Africa and the Philippines, as well as countries with Muslim majorities, such as Malaysia, Bangladesh, Turkey, and Tunisia. The Sociology of Shari’a provides a global analysis of these important legal transformations and examines the topic from a sociological perspective. In addition, the third part of the book includes case studies that explore some ground-breaking applications of theoretical perspectives such as those from Chambliss and Eisenstadt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783319134703
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 286 p. 2 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als The humanitarian challenge
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Internationale Politik ; Humanitäres Völkerrecht
    Kurzfassung: This book includes contributions from academics, practitioners and policy-makers connected with the Network on Humanitarian Action (NOHA), an international association of universities that is committed to interdisciplinary education and research on humanitarian action. Celebrating the twentieth anniversary of NOHA, this book highlights some of the most pressing issues and challenges facing humanitarian action and explores potential solutions. Drawing on theory and practice, and spanning a broad range of subject matter, the book explores the origin of key concepts such as human security, reconciliation and resilience and questions their effectiveness in the pursuit of humanitarian ends. It also charts current developments in the humanitarian system, in particular in its legal and financial frameworks. Issues relating to humanitarian stakeholders, such as the role of the media and the protection of humanitarian workers, are also addressed. The contributions are influenced by a range of disciplines, including anthropology, political science, legal studies and communications
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783319160214
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 270 p. 34 illus, online resource)
    Serie: Logic, Argumentation & Reasoning, Interdisciplinary Perspectives from the Humanities and Social Sciences 7
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Past and present interactions in legal reasoning and logic
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Logic ; Philosophy of law ; Applied linguistics ; Philosophy ; Applied linguistics ; Logic ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Philosophy of law
    Kurzfassung: This volume explores the relation between legal reasoning and logic from both a historical and a systematic perspective. The topics addressed include, among others, conditional legal acts, disjunctions in legal acts, presumptions and conjectures, conflicts of values, Jørgensen´s Dilemma, the Rhetor´s Dilemma, the theory of legal fictions, and the categorization of contracts. The unifying problematic of these contributions concerns the conditional structures and, more particularly, the relationship between legal theory and legal reasoning in the context of conditions. The contributions in this work constitute the first results of the ANR-DFG joint research project “JuriLog” (Jurisprudence and Logic), which aims at fostering the cooperation between legal scholars and philosophers. On the one hand, lawyers and legal scholars have an interest in emphasizing the logical character of legal reasoning. In this respect, the present enquiry examines the question of how logic, especially newer forms of dialogical logic, can be made fruitful as a significant area of philosophy for jurisprudence and legal practice. On the other hand, logicians find in legal reasoning a striving towards clear definitions and inference-procedures that is relevant to their discipline. In order to fully understand such reciprocal relationships, it is necessary to bridge the gap between law, logic and philosophy in contemporary academic research. The essays collected in this volume all work towards this common goal. The book is divided in three sections. In the first part, the strong relation between Roman Law and logic is explored with respect to the analysis of disjunctive statements in legal acts. The second part focuses on Leibniz´s legal theory. The third part, finally, is dedicated to current interactions between law and logic
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783319125411
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 127 p, online resource)
    Serie: SpringerBriefs in Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Johansson, Tafsir The shipping industry, ocean governance and environmental law in the paradigm shift
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Oceanography ; Law ; Law ; Oceanography
    Kurzfassung: This book examines the corpus of status quo environmental legal regime, geographical issues and redundant “stakeholder claims,” which persist in the Arctic. It examines multifarious theories relating not only to conflicting and opposing interests, but also to parties to whom the shipping industry should be accountable. The unique aspect of this book is the Corporate Social responsibility analysis pertaining to the Arctic and alternatives that strike a balance between the increased commercialization of the shipping industry and the laws and concepts of ocean governance. The book relevantly puts forward the concept of “ocean governance” and to what extent it can be addressed in terms of the Arctic. What distinguishes this book from others is the fact that it is not limited to examining the effects of climate change and how it is reshaping the way scholars assume the Arctic will be in the near future. Rather it creates a transparent nexus between opposing claims and increasing commercial interests and proceeds to scrutinize the efforts of the Arctic Council and individual Arctic coastal states. In this context, the book follows a given equation based on initial theories and how the opposing claims and increasing commercialization side of the equation can be balanced with the appropriate legal norm. It also reflects on the critical aspects of “hard law and soft law” which are two opposite ends of the legal pole and core elements of any legal spectrum. The book, after reflecting on those two elements, finally proposes a new Arctic legal regime, which is intricate and detailed and is basically a hierarchy based on logic and reasoning. In doing so, it imports a pristine theory for a pristine territory
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783319098135
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 293 p. 39 illus., 8 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Trust and Legitimacy in Criminal Justice
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Criminology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Strafjustiz ; Polizei ; Vertrauen ; Legitimität
    Kurzfassung: The book explores police legitimacy and crime control, with a focus on the European region. Using comparative case studies, the contributions to this timely volume examine the effects of a transition to democracy on policing, public attitudes towards police legitimacy, and the ways in which perceptions of police legitimacy relate to compliance with the law. Following these case studies, the authors provide recommendations for improving police legitimacy and controlling crime, in these particular sociopolitical environments, where the police are often associated with previous military or paramilitary roles. The techniques used by these researchers may be applied to studies for policing in other regions, with potential applications within Europe and beyond. Chapters present topical issues of crime, crime control and human emotions regarding crime, criminals, law enforcement and punishment in contemporary societies. This book will be of interest to researchers in criminology and criminal justice, as well as political science and public policy.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319161754
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 382 p, online resource)
    Serie: Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 3
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Steiner, Eva Comparing the prospective effect of judicial rulings across jurisdictions
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal Law ; Constitutional law ; Law ; Konferenzschrift ; Richter ; Rechtsprechung ; Änderung ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: This work deals with the temporal effect of judicial decisions, and more specifically, with the hardship caused by the retroactive operation of overruling decisions. By means of a jurisprudential and comparative analysis, the book explores several issues created by the overruling of earlier decisions. Overruling of earlier decisions, when it occurs, operates retrospectively with the effect that it infringes the principle of legal certainty through upsetting any previous arrangements made by a party to a case under long standing precedents established previously by the courts. On this account, in the recent past, a number of jurisdictions have had to deal with the prospect of introducing in their own systems the well-established US practice of prospective overruling whereby the court may announce in advance that it will change the relevant rule or interpretation of the rule but only for future cases. However, adopting prospective overruling raises a series of issues mainly related to the constitutional limits of the judicial function coupled with the practical difficulties attendant upon such a practice. This book answers a number of the questions raised by this practice. It makes use of the great reservoir of foreign legal experience that furnishes theoretical and practical ideas from which national judges may draw their knowledge and inspiration in order to be able to advise a rational method of dealing with time when they give their decisions
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319159133
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 317 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Copyright perspectives
    RVK:
    Schlagwort(e): Law
    Kurzfassung: This book provides international and domestic perspectives on the law of copyright and is led by a foreword on the future of copyright by Dr Francis Gurry, Director General of WIPO and a chapter on the lessons for copyright policy in classical Roman law, by Justice Arthur Emmett. The body of this collection covers current perspectives in the digital age, from the application of the Berne Convention, to time shifting and intermediary copyright liability, as well as perspectives from developing and developed countries covering laws, user rights, open access, government use of copyright material and the use of the criminal law to proscribe copyright infringement
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783319158686
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 271 p. 30 illus., 16 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Envisioning criminology
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Statistics ; Criminology ; Social sciences Methodology ; Social Sciences ; Kriminologie ; Forschungsmethode ; Erkenntnistheorie
    Kurzfassung: Th is book covers research design and methodology from a unique and engaging point of view, based on accounts from infl uential researchers across the fi eld of Criminology and Criminal Justice. Most books and articles about research in criminology and criminal justice focus on how the research was carried out: the data that were used, the methods that were applied, the results that were achieved. While these are all important, they do not present a complete picture. Envisioning Criminology: Researchers on Research as a Process of Discovery aims to fi ll that gap by providing nuance--the “back story” of why researchers selected particular problems, how they approached those problems, and how their background, training, and experience aff ected the approaches they took. As the contributions in this book demonstrate, research is not a cut-and-dried process, as all too many methods books imply, but a living, breathing-and in some ways quirky- process that is infl uenced by non-“scientifi c” factors. Th e path taken by a researcher is important, and an appreciation of his or her background, experience, knowledge-and the setbacks and triumphs of performing the research-provides a much more complete picture of how research is done. Th e twenty-eight chapters in this book describe the back stories of their authors, which serve to enlighten readers about the interplay between the personal and the methodological. While primarily aimed as a textbook, this work will also be of interest to researchers in Criminology and Criminal Justice, and related Social and Behavioral Science fi elds as an account of how seminal researchers in the fi eld developed their key contributions
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319086415
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 162 p. 94 illus. in color, online resource)
    Serie: Hamburg Studies on Maritime Affairs, International Max Planck Research School for Maritime Affairs at the University of Hamburg 31
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ludewig, Elke, 1965 - On the effect of offshore wind farms on the atmosphere and ocean dynamics
    RVK:
    Schlagwort(e): Oceanography ; Ocean engineering ; Renewable energy sources ; Climatic changes ; Law ; Hochschulschrift ; Offshorebauwerk ; Windpark ; Atmosphäre ; Meereskunde
    Kurzfassung: Renewable energy resources now play an essential role in the energy supply debate, and especially a new interest in wind energy has resulted in the intensified construction of wind farms. Thanks to the growing demand for renewable energy, offshore wind farms (OWFs) are increasingly gaining in popularity, since yields over sea are greater and more reliable than over land. Against this background it is becoming particularly urgent to determine whether and if so to what extent such OWF expansion affects our oceans and local climates. OWFs produce a downstream wind speed reduction, the so-called wind-wake effect, which impacts atmospheric boundary layers, alters local wind characteristics and in turn affects ocean dynamics. This book will help readers to understand in detail these OWF-induced changes in the atmosphere and ocean by analyzing model simulations and measurements. In this context, OWF-induced upwelling and downwelling are key aspects
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319094410
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 154 p. 5 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als The illegal business of human trafficking
    RVK:
    Schlagwort(e): Menschenhandel ; Prostitution ; Großbritannien ; Spanien ; Brasilien ; Portugal ; Criminology ; Law ; Criminology ; Law ; Aufsatzsammlung ; Menschenhandel ; Prävention ; Strafrecht
    Kurzfassung: This book offers a brand-new perspective on human trafficking as an illegal business. It also proposes a new form of networked action: combining the perspectives of academic researchers with those of highly skilled professionals involved in policymaking in this area, this book is a unique contribution and a first step toward a networking paradigm, promoting collaboration in preventing and combating human trafficking crime, and in raising awareness of this ongoing problem. This book was born within the CINETS group - Crimmigration Control International Net of Studies (www.crimmigrationcontrol.com), which was established in 2011 with the aim of bringing together expertise from different fields, professions, universities and countries. It aims to form a new paradigm for sharing knowledge and advancing research on topics related to human trafficking, crimmigration control, immigration and crime, immigrant detention and all types of violence that may affect victims of crimes, helping to create a fairer society
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319118031
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 775 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Aguilera-Barchet, Bruno, 1956 - A history of Western public law
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy of law ; Constitutional law ; History ; Law ; Westliche Welt ; Öffentliches Recht ; Geschichte ; Westliche Welt ; Staat ; Geschichte
    Kurzfassung: The book outlines the historical development of Public Law and the state from ancient times to the modern day, offering an account of relevant events in parallel with a general historical background, establishing and explaining the relationships between political, religious, and economic events
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783319193007
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 612 p. 1 illus, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2015
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Common European legal thinking
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; International law ; European Economic Community literature ; Law ; Law ; Political science ; International law ; European Economic Community literature ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Öffentliches Recht ; Weber, Albrecht 1945- ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Öffentliches Recht ; Weber, Albrecht 1945-
    Kurzfassung: Common European Legal Thinking emanates from the existence of a shared European legal culture as especially reflected in the existence of a common European constitutional law. It denotes a body of individual constitutional principles - written and unwritten - that represent the common heritage of the constitutions of the Member States. Taking into account the two major European organisations, the Council of Europe and especially the European Union, the essays of this Festschrift discuss a range of constitutional principles, including the rule of law, democracy, and the exercise of political power in a multilevel system which recognises fundamental rights as directly applicable and supreme law. Other essays examine the value of pluralism, the commitment of private organisations to uphold public values, principles or rules, and the objectives and methods of a transnational science of administrative law. These articles highlight the fact that the Ius Publicum Europaeum Commune is “politically” in the making, which can often be seen in the shape of general legal principles. The publication recognises the role of Albrecht Weber as a forerunner of Common European Legal Thinking
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fernández Segado, James Otis and The Writs of Assistance Case (1761).- Cruz Villalón, European “Essentials”: A Contribution to Contemporary Constitutional Culture.- Arnold, Common Legal Thinking in European Constitutionalism: Some Reflections.- Cromme, A Perspective of EU Constitutional Law.- Tomuschat, One State, one Seat, one Vote? Accommodating Sovereign Equality to International Organizations.- Constantinesco, La Conciliation entre la Primauté du Droit de l'Union Européenne et l'Identité Nationale des Etats Membres: Mission Impossible ou Espoir Raisonné?Starck, International Law, Law of the European Union and National Constitutional Law -- Klein, Who amends the German Basic Law? The EU's influence on equal rights for same-sex registered civil partners in German jurisprudence -- Vidal Prado, Multilevel Protection of Fundamental Rights in Europe: the Case of Spain -- Cardoso da Costa, The Portuguese Constitution and European Union law.- Fromont, L'Allemagne, la France et l'Union Européenne: Dialogue ou Duel des Juges Constitutionnels?.- Häde, Die Rechtsprechung zur Euro-Krise.- Galetta, General Principles of EU Law as Evidence of the Development of a Common European Legal Thinking: the Example of the Proportionality Principle (from the Italian Perspective).- Blanke/Böttner, The Democratic Deficit in the Economic Governance of the European Union.- Müller-Graff, The Role of Fundamental Rights in the EU Federal Community of Law.- Stern, The Binding Force and Field of Application of the Fundamental Rights Enshrined in the Charter of Fundamental Rights of the European Union.- Garlicki, The Strasbourg Court on Issues of Religion in the Public Schools System.- Renoux, Human Rights and Counter-Terrorism: How to reconcile the irreconcilable? The French method.- Eichendorfer, Social Policy and Human Rights.- Mokrosch/Regenbogen, Can Values Education Promote Cohesion in Europe?.- Spieker, The Legal Language of the Culture of Death in Europe.- Zehetner, What Do we Mean by Ethics in Finance?.- Horspool, The Importance and Impact of the Language Regime of the European Union on its Law.- Ziller, Multilingualism and its Consequences in European Union Law.- Nicolás Muñiz, Salvador de Madariaga’s Federalism: A Two-Part Look at the European Integration and Spain’s Decentralization.- Delpérée, European Belgium.- Luther, The Institution of the Italian Senate under Reform: Sacrifice or Self-Reflection?.- von Borries, Romania’s Accession to the European Union: The Rule of Law Dilemma.- Strohmeier/Spichtinger, Dealing with Data - Legislative Challenges and Opportunities for the Digital Single Market from the Perspective of Research.- Sommermann, Objectives and Methods of a Transnational Science of Administrative Law -- Barnés Vázquez, New Frontiers of Administrative Law: A Functional and Multi-Disciplinary Approach.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319084640
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 604 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Megliani, Mauro Sovereign debt
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentliche Schulden ; Umschuldung ; Wirtschaftsrecht ; Welt ; Public finance ; Finance ; Law ; Öffentliche Schulden ; Auslandsschulden ; Internationales Finanzrecht
    Kurzfassung: This book provides a thorough legal analysis of sovereign indebtedness, examining four typologies of sovereign debt - bilateral debt, multilateral debt, syndicated debt, and bonded debt - in relation to three crucial contexts: genesis, restructuring, and litigation. Its treatise-style approach makes it possible to capture in a systematic manner a phenomenon characterized by high complexity and unclear boundaries. Though the analysis is mainly conducted on the basis of international law, the breadth of this topical subject has made it necessary to include other sources, such as private international law, domestic law, and financial practice; moreover, references are made to international financial relations and international financial history so as to provide a more complete understanding. Although it follows the structure of a continental tractatus, the work strikes a balance between consideration of doctrinal and jurisprudential sources, making it a valuable reference work for scholars and practitioners alike
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319141916
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 72 p. 2 illus., 1 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerBriefs in Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heffron, Raphael J. Energy law
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Einführung ; Energierecht ; Energierecht
    Kurzfassung: The aim of this short text is simply to introduce a reader to this topic. It is intended for a global audience and rather than being restricted to potential energy law students of a particular country. It is also written for students of other disciplines such as geographers, social scientists and engineers. It should also be engaging to those in a variety of professional practices who want an accessible background to and overview of the subject. The text aims to outline the principles and central logic behind energy law. Therefore, readers from across the world should be able to use it as a guide to thinking about energy law in their own countries. A variety of examples from many different countries are included in the text and while examples and comparisons are mainly from the EU and US, they represent good examples of more advanced and innovative energy law. For those readers who seek further or more in-depth knowledge, this text will only serve as an introduction. However, a key focus of the book is to direct the reader where they to look for further information and within the book there are suggested extra readings, the key recommended journals to read and other sources of information based on institutions who publish further material in this area. The aim of the Energy Law: An Introduction is to introduce new readers to the developing area of energy law. The hope is that it provides an introduction to the legal challenges faced in the energy sector and the potential contribution of energy law to delivering a better world for future generations
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319122687
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 328 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mousourakis, George Roman law and the origins of the civil law tradition
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy of law ; History ; Law ; Lehrbuch ; Römisches Recht ; Geschichte
    Kurzfassung: This unique publication offers a complete history of Roman law, from its early beginnings through to its resurgence in Europe where it was widely applied until the eighteenth century. Besides a detailed overview of the sources of Roman law, the book also includes sections on private and criminal law and procedure, with special attention given to those aspects of Roman law that have particular importance to today's lawyer. The last three chapters of the book offer an overview of the history of Roman law from the early Middle Ages to modern times and illustrate the way in which Roman law furnished the basis of contemporary civil law systems. In this part, special attention is given to the factors that warranted the revival and subsequent reception of Roman law as the ‘common law’ of Continental Europe. Combining the perspectives of legal history with those of social and political history, the book can be profitably read by students and scholars, as well as by general readers with an interest in ancient and early European legal history. The civil law tradition is the oldest legal tradition in the world today, embracing many legal systems currently in force in Continental Europe, Latin America and other parts of the world. Despite the considerable differences in the substantive laws of civil law countries, a fundamental unity exists between them. The most obvious element of unity is the fact that the civil law systems are all derived from the same sources and their legal institutions are classified in accordance with a commonly accepted scheme existing prior to their own development, which they adopted and adapted at some stage in their history. Roman law is both in point of time and range of influence the first catalyst in the evolution of the civil law tradition
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319158327
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 116 p. 7 illus, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als The International Criminal Court
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Criminology ; Social Sciences ; Internationaler Strafgerichtshof ; Lehrbuch ; Online-Ressource ; Internationaler Strafgerichtshof
    Kurzfassung: This book is about the International Criminal Court (ICC), a new and highly distinctive criminal justice institution with the ability to prosecute the highest-level government officials, including heads of state, even in countries that have not accepted its jurisdiction. The book explores the historical development of international criminal law and the formal legal structure created by the Rome Statute, against the background of the Court’s search for objectivity in a political global environment. The book reviews the operations of the Court in practice and the Court’s position in the power politics of the international system. It discusses and clarifies all stages of an international criminal proceeding from the opening of the investigation to sentencing, reparations, and final appeals in the context of its restorative justice mission. Making appropriate comparisons and contrasts between the international criminal justice system and domestic and national systems, the book fills a gap in international criminal justice study
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783319217598
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 471 p. 6 illus., 5 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2015
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Korenica, Fisnik The EU Accession to the ECHR
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; œaLaw ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Menschenrecht ; Rechtsschutz ; Europäische Union ; Beitritt ; Grundrechtsschutz ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Menschenrecht ; Rechtsschutz ; Europäische Union ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Beitritt ; Grundrechtsschutz
    Kurzfassung: This book examines the EU accession to the ECHR from a systemic perspective as well as from the specific perspective of the 2013 draft accession agreement negotiated between the relevant body of the Council of Europe and the EU Commission. It mainly follows a legal positivist approach to examining the nature and scope of obligations that will regulate the new relationship between EU law and European Convention on Human Rights law, concentrating specifically on the issue of jurisdictional interface between the Strasbourg and Luxembourg courts. The book offers an in-depth examination of the core mechanisms of the draft accession agreement, taking into account the remarks in Luxembourg's Opinion 2/13, focusing especially on the issue of attribution of responsibility when a violation of ECHR has been jointly committed by the EU and its Member States, the inter-party procedure and the prior involvement mechanism. The work basically argues that EU accession to the ECHR will have a constitutional impact on the EU legal order, and may also have certain implications for the jurisdictional interface between the Strasbourg and Luxembourg courts. It also questions the mode of interaction between some normative aspects of ECHR law and EU law, offering certain arguments as to the interaction between the Charter of Fundamental Rights and ECHR from overlapping and accommodative perspectives post-accession. The book concludes that with the EU accession to the ECHR - as it stands right now with the draft accession agreement - the macro relationship between the Strasbourg and Luxembourg courts will change significantly, while their constitutional roles will become vertically accommodated and better specialized
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783319190549
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 446 p. 1 illus, online resource)
    Serie: Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 11
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als The impact of corruption on international commercial contracts
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal Law ; Law
    Kurzfassung: This volume presents national reports describing the legal instruments that are available to prevent the payment of bribes for acquiring contracts. Anti-corruption is one of the preeminent issues in the modern global commercial order, and is tackled with the help of criminal law and contract law in different ways in different countries. The reports included in this volume, from very diverse parts of the world, represent a unique and rich compilation of court decisions, doctrinal discussions and a pool of suggested solutions. The central theme is the enforceability of three problematic types of contracts: the bribe agreement, whereby a bribe payer promises the agent of his business partner a personal benefit in exchange for favourable contract terms; the agreement between a bribe payer and an intermediary (a “bribe merchant”), where the latter offers his expertise to help funnel bribes to agents of the business partner; and, finally, the contract between the bribe payer and his business partner which was obtained by means of bribery. The analysis is tailored toward commercial contracts, which can also include contracts with state-owned enterprises. The examination and comparison of international and national initiatives included in this volume advance the discussion on the most appropriate remedies in corruption cases, and show how to get past the boundaries of criminal, private and contract law
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319157382
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 221 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Sciences and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Permanent sovereignty over natural resources
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mines and mineral resources ; Law ; Law ; Mines and mineral resources ; Natürliche Ressourcen ; Internationales Umweltrecht ; Souveränität
    Kurzfassung: Fifty years after the adoption of the Declaration on Permanent Sovereignty over Natural Resources by the General Assembly of the United Nations in December 1962, this volume assesses the evolution of the principle of permanent sovereignty over natural resources into a principle of customary international law as well as related developments. International environmental and human rights law leave unresolved questions regarding the limitations of this principle, e.g. extraterritorial and international influences such as the applicable criminal and tort law, as well as the extraterritorial and international promotion of good governance, including transparency obligations
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319172293
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 372 p. 2 illus, online resource)
    Serie: Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 4
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Contractualisation of family law - global perspectives
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law ; Law ; Law ; Civil law
    Kurzfassung: This volume presents global and comparative perspectives on the perpetual pendular movement of family law between status and contract. It contributes to the topical academic debate on ‘family law exceptionalism’ by exploring the blurred lines between public law, private law and family law, and sheds light on the many shades of grey that exist. The contributions focus on both substantive and procedural family law on parents and children and on life partners, with particular attention for contractual arrangements of family formations and of conflict resolution. The hypothesis underlying all contributions was the trend towards contractualisation of family law. A convergent research outcome resulting from the comparison of national reports was the ambivalent position of family law in legal systems worldwide. That comparison shows that, whereas family law is clearly moving towards contract with regard to old family formations, the contrary is true for new family formations. The movement towards contract is rarely considered to be contractualisation pur sang, with civil effect. The movement towards status, finally, does not necessarily witness ‘family law exceptionalism’ vis-à-vis private law, in view of the increasing State interventionism in private law relations in general. In sum, as the volume shows, the high permeability of the demarcations between the State, the family and the market impedes a categorial approach. This volume is based on the general and selected national reports on the topic “Contractualisation of Family Law” that were presented at the XIXth International Congress of Comparative Law in Vienna in July 2014
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: About the Authors1. Private Ordering in Family Law: Perpetual Movement between Contract and Status; Frederik Swennen -- 2. La contractualisation des relations familiales au Burundi; ­Gervais Gatunange -- 3. La contractualisation mesurée du droit camerounais de la famille: la liberté contractuelle, ombre portée de l'ordre public familial; Yannick Serge Nkoulou -- 4. Shifting Scrutiny. Private Ordering in Family Matters in Common-Law Canada; Robert Leckey -- 5. Contractualisation de l’union de fait et institutionnalisation du mariage : choix pour les familles québécoises; Christine Morin -- 6. Two Steps Forward and One Backwards in the Autonomy of the New Croatian Family Law; Ivana Milas Klarić and Branka Rešetar -- 7. Contracts in Danish Family Law - in the cross field between civil law and public law; Ingrid Lund-Andersen -- 8. Contractualisation of Family Law in England & Wales: Autonomy vs Judicial Discretion; Jens Scherpe and Brian Sloan -- 9. Towards a Negotiatory Ideal? Contractualisation of Family Law in Finland; Sanna Koulu -- 10. Contractualisation of Family Law in Ireland;  Louise Crowley and Maebh Harding -- 11. The contractualisation of family law in Italy; Maria Rosaria Marella -- 12. Autonomy and Private Ordering in Portuguese Family Law; Rita Lobo Xavier -- 13. Perspective roumaine sur la contractualisation du droit de la famille; Marieta Avram et Cristina Nicolescu,- 14. Family Law in Spain: contractualisation or individualisation?; Carlos Martínez de Aguirre Aldaz -- 15. Family Law Contractualisation in The Netherlands - Changes and Trends; Katharina Boele-Woelki and Merel Jonker -- 16. The Contractualisation of Family Law in the United States;  Adrienne Hunter Jules and Fernanda G. Nicola -- Appendix: Questionnaire.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...