Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (19)
  • Regensburg UB  (4)
  • DNB
  • Weltkulturen Museum
  • Ethn. Museum Berlin
  • 2015-2019  (22)
  • 2017  (22)
  • Wiesbaden : Springer VS  (22)
  • Paris : OECD Publishing.
  • Sebastopol, CA : O'Reilly Media
  • Journalismus  (11)
  • Political science  (11)
  • General works  (15)
  • Sociology  (7)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (22)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658150440
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XX, 379 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., wesentlich aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 331.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Regulierung ; Arbeitsbedingungen ; Globalisierung ; Globalisierung ; Arbeitsbedingungen ; Regulierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658160197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 171 Seiten) , 25 Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Migranten als Journalisten?
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Journalismus ; Einwanderer ; Berufsaussicht ; Deutschland ; Journalist ; Migrationshintergrund
    Abstract: Das Thema Migration ist im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Aber die Perspektiven der Migranten kommen in der Medienöffentlichkeit zu kurz. Die deutsche Integrationspolitik strebt deshalb an, die Zahl der Journalisten mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Damit solche Bemühungen nicht ins Leere gehen, sind Kenntnisse wichtig, wo bei Migranten Neigungen zum Journalistenberuf bestehen und wo es bei Medien die Bereitschaft zur Beschäftigung von Journalisten mit Einwanderungsgeschichte gibt. Auskunft darüber gibt das Buch anhand einer Leitfaden-Befragung im Personalmanagement privatwirtschaftlicher Medienbetriebe und einer standardisierten Befragung von Jugendlichen in einer Großstadt. Am Beispiel einer Schreibwerkstatt wird gezeigt, wie Jugendliche an den Journalismus herangeführt werden können. Der Inhalt Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? Was tut sich bei den Medien? Was tut sich bei den Migranten? Schreibwerkstatt - Empfehlungen Die Zielgruppe Journalistinnen und Journalisten, besonders in den Bereichen Personalmanagement und Berufsbildung Dozierende und Studierende der Journalistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft Die Herausgeber Dr. Horst Pöttker ist emeritierter Professor für Theorie und Praxis des Journalismus an der TU Dortmund und Seniorprofessor an der Universität Hamburg. Christina Kiesewetter, Dipl.-Journ., ist Redakteurin bei der Westdeutschen Zeitung und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Juliana Lofink, Dipl.-Journ. (FH), war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund
    Abstract: Mehr Vielfalt im Journalistenberuf: wie lässt sich das gesellschaftspolitische Ziel erreichen? -- Was tut sich bei den Medien? -- Was tut sich bei den Migranten?.-Schreibwerkstatt -- Empfehlungen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658165727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 204 Seiten) , 24 Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Donges, Patrick, 1969 - Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Communication ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Politische Kommunikation ; Massenmedien
    Abstract: Ziel dieses Lehrbuches ist es, Strukturen, Akteure und Prozesse der politischen Kommunikation aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive heraus zu analysieren und dabei integrativ auf die Theorie- und Forschungsbestände anderer Sozialwissenschaften zurückzugreifen. Da politische Kommunikation sowohl auf Seiten der Politik als auch auf Seiten der Medien in erster Linie eine organisierte Form der Kommunikation ist, wird der Mesoebene der Organisation wie der Makroebene der Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Für die bereits vierte Auflage wurde der Text grundlegend aktualisiert und neu strukturiert. Der Inhalt Sozialwissenschaftliche Basistheorien zur Analyse politischer Kommunikation.- Strukturen politischer Kommunikation: Politik und politische Systeme, Medien und Mediensysteme, politische Öffentlichkeit, das intermediäre System der Interessenvermittlung.- Akteure politischer Kommunikation: Politik, Journalismus, politische PR.- Prozesse politischer Kommunikation: Prozesse der Politik, Kampagnen und Wahlkämpfe, Interaktionen zwischen Politik, PR und Journalismus Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations-, Medien- oder Politikwissenschaft Die Autoren Dr. Patrick Donges ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Dr. Otfried Jarren ist Professor für Publizistikwissenschaft am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich
    Abstract: Sozialwissenschaftliche Basistheorien zur Analyse politischer Kommunikation -- Strukturen politischer Kommunikation I: Politik und politische Systeme, Medien und Mediensysteme, Politische Öffentlichkeit, Das intermediäre System der Interessenvermittlung -- Akteure politischer Kommunikation I: Politik, Journalismus, Politische PR -- Prozesse politischer Kommunikation I: Prozesse der Politik, Kampagnen und Wahlkämpfe, Interaktionen zwischen Politik, PR und Journalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658157777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 370 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Paasch-Colberg, Sünje Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bundestagswahl ; Massenmedien ; Politik ; Wahlkampf
    Abstract: Sünje Paasch-Colberg untersucht den Stellenwert medialer Thematisierungseffekte für die Wahlentscheidung und verschränkt kommunikationswissenschaftliche Medienwirkungs- und politikwissenschaftliche Wahlforschung stärker miteinander als bisher. Ansatzpunkte sind der Agenda Setting- und Priming-Ansatz sowie die großen theoretischen Strömungen der Wahlforschung (soziologische Ansätze, sozialpsychologisches Modell, Rational Choice-Perspektive). Ergebnis der theoretischen Arbeit ist ein interdisziplinäres Modell der Wahlentscheidung, das in einer Sekundäranalyse zur Bundestagswahl 2009 empirisch geprüft wird. Der Inhalt Themen, Massenmedien, Wahlen Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming Wahlentscheidung und politische Themen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaften JournalistInnen und PraktikerInnen aus dem Politikbereich sowie an Wahlen interessierte BürgerInnen Die Autorin Sünje Paasch-Colberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation und Medienwirkungsforschung, Massenmedien und soziale Integration, Methodenentwicklung
    Abstract: Themen, Massenmedien, Wahlen -- Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming -- Wahlentscheidung und politische Themen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658178604
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 42 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Einem, Eberhard von, 1945 - Wohnungen für Flüchtlinge
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlinge ; Wohnungsmarkt ; Wohnungspolitik ; Soziale Integration ; Soziale Wohnungspolitik ; Deutschland ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Social policy ; Emigration and immigration ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Social policy ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Flüchtling ; Wohnungsbedarf ; Wohnungsmarkt
    Abstract: Eberhard von Einem geht in diesem essential der Frage nach, wie es Politik und Zivilgesellschaft schaffen können, alle Flüchtlinge, die sich nach Deutschland retten konnten, nicht nur in Notunterkünften, sondern in bezahlbaren Wohnungen des ‚normalen‘ Wohnungsmarktes unterzubringen. Er zeigt Möglichkeiten und Hindernisse auf, vor denen Bund, Länder und - vor allem - die Kommunen stehen, um anerkannten und geduldeten Flüchtlingen eine dauerhafte Bleibe zu bieten, sei es in den Städten oder auf dem Land. Das essential liefert auch Hinweise, wo der Wohnungsmarkt noch Reserven bietet, denn ohne feste Wohnungen kann die gesellschaftliche Integration nicht beginnen, geschweige denn gelingen. Der Inhalt Die Flüchtlingswelle - eine Überforderung der reichen Bundesrepublik? Engpässe des Wohnungsmarktes, was ist zu tun? Wo gibt es noch freie Wohnungen? Chancen der Integration im Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft sowie der Architektur Praktikerinnen und Praktiker in Politik und Verwaltung, Mieterinitiativen, Flüchtlingshelferinnen und -helfer und Zivilgesellschaft Der Autor Prof. Dr. Eberhard von Einem ist derzeit Gastwissenschaftler für Stadt- und Regionalökonomie am Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin
    Abstract: Die Flüchtlingswelle - eine Überforderung der reichen Bundesrepublik? -- Engpässe des Wohnungsmarktes, was ist zu tun? -- Wo gibt es noch freie Wohnungen? -- Chancen der Integration im Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 41
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658134525
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 220 Seiten)
    Edition: 2. Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller-Dofel, Mario, 1972 - Interviews führen
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Einführung ; Interview ; Journalismus
    Abstract: Das Interview gehört zu den meistgenutzten Darstellungsformen in den Medien und ist eine unerlässliche Recherchemethode im Redaktionsalltag. Allerdings haben viele Journalisten geschulten Gesprächspartnern und Kommunikationsstörungen nur wenig entgegenzusetzen. Die dazu notwendigen psychologischen Fähigkeiten werden in der journalistischen Ausbildung meist vernachlässigt. Dieses Buch schließt die Lücke. Es erläutert die oft widrigen Umstände, unter denen Interviewer ihre Gespräche führen müssen, seziert den interviewspezifischen Kommunikationsprozess und erklärt Strategien, mit deren Hilfe sie bessere Interviews veröffentlichen können. Neben dem Autor verraten auch andere erfahrene Journalisten, wie sie mit Interviewpartnern umgehen. Mehr zum Thema 'Interviews führen' finden Sie unter www.interviews-fuehren.de. Der Inhalt〈 Interviews zwischen Wunsch und Wirklichkeit.- Typisch Journalisten.- Warum Interviewer auch "Verkäufer" sein müssen.- Typisch Informanten.- Die Interviewanfrage als Erfolgsgrundlage.- Gut geplant ist halb gewonnen.- Einführen, verführen, hinführen.- Clever fragen schadet nie.- Tippen, texten und verhandeln Die Zielgruppen Journalisten in Aus- und Weiterbildung, Praktikum, Volontariat, Akademie, Journalistenschule Redakteure in Radio und Fernsehen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Journalistik und PR Der Autor Mario Müller-Dofel ist Absolvent der Georg-von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten, Kommunikations- und Verhaltenstrainer (Univ.) und Coach (FH). Er war unter anderem stellv. Chefredakteur und Textchef des Wirtschaftsmagazins €uro.〈
    Abstract: Interviews zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Typisch Journalisten -- Warum Interviewer auch "Verkäufer" sein müssen -- Typisch Informanten -- Die Interviewanfrage als Erfolgsgrundlage -- Gut geplant ist halb gewonnen -- Einführen, verführen, hinführen -- Clever fragen schadet nie -- Tippen, texten und verhandeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658167141
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 166 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie Band 10
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie ; Band 10
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Operations research ; Decision making ; Political theory ; Comparative politics ; Social sciences ; Political Science and International Relations ; Political science ; Operations research ; Decision making ; Political theory ; Comparative politics ; Social sciences
    Abstract: Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns. Handeln wird dabei als das Ergebnis eines Prozesses gesehen, bei dem Akteure aus verschiedenen verfügbaren Handlungsalternativen diejenige auswählen, die bei gegebenen Rahmenbedingungen und erwarteten Handlungen anderer Akteure ihre Ziele am besten zu verwirklichen verspricht. Band 10 des Jahrbuchs vereint innovative Beiträge zur Handlungs- und Entscheidungstheorie, die sich mit der gesamten Breite des Feldes befassen. Die Themen reichen von Arbeiten, die Reaktionen in unterschiedlichen marktwirtschaftlichen Systemen auf die Finanzkrise analysieren, über Aufsätze, die aus spieltheoretischer Sicht Probleme bei der Etablierung des Sozialstaats in lateinamerikanischen Ländern aufzeigen, bis hin zu Beiträgen, die sich mit der Reaktion von Wählern auf Koalitionssignale befassen. Auch methodisch decken die Beiträge des vorliegenden Bandes eine große Bandbreite ab. So werden wichtige Konzepte kollektiven Entscheidens sowohl theoretisch verfeinert als auch experimentell oder mit Hilfe von Simulationen überprüft. Der Inhalt Aufsätze Kurzanalysen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial- und Politikwissenschaft sowie Ökonominnen und Ökonomen. Die Herausgeber Dr. Eric Linhart ist Professor für Politische Systeme an der TU Chemnitz. Dr. Marc Debus ist Professor für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Mannheim und Leiter des Arbeitsbereichs B am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Dr. Bernhard Kittel ist als Professor für Wirtschaftssoziologie der Universität Wien tätig
    Abstract: Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns. Handeln wird dabei als das Ergebnis eines Prozesses gesehen, bei dem Akteure aus verschiedenen verfügbaren Handlungsalternativen diejenige auswählen, die bei gegebenen Rahmenbedingungen und erwarteten Handlungen anderer Akteure ihre Ziele am besten zu verwirklichen verspricht. Band 10 des Jahrbuchs vereint innovative Beiträge zur Handlungs- und Entscheidungstheorie, die sich mit der gesamten Breite des Feldes befassen. Die Themen reichen von Arbeiten, die Reaktionen in unterschiedlichen marktwirtschaftlichen Systemen auf die Finanzkrise analysieren, über Aufsätze, die aus spieltheoretischer Sicht Probleme bei der Etablierung des Sozialstaats in lateinamerikanischen Ländern aufzeigen, bis hin zu Beiträgen, die sich mit der Reaktion von Wählern auf Koalitionssignale befassen. Auch methodisch decken die Beiträge des vorliegenden Bandes eine große Bandbreite ab. So werden wichtige Konzepte kollektiven Entscheidens sowohl theoretisch verfeinert als auch experimentell oder mit Hilfe von Simulationen überprüft. Dr. Eric Linhart ist Professor für Politische Systeme an der TU Chemnitz.Dr. Marc Debus ist Professor für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Mannheim und Leiter des Arbeitsbereichs B am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.Dr. Bernhard Kittel ist als Professor für Wirtschaftssoziologie der Universität Wien tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658177034
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 334 S. 53 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Wasser der Gesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Political science ; Globalization ; Environmental policy ; Economic development ; Political Science and International Relations ; Political science ; Globalization ; Environmental policy ; Economic development ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Trinkwasser ; Lebensstil ; Image ; Verbraucherverhalten ; Trinkwasserversorgung ; Trinkwasserverbrauch
    Abstract: Der Band versteht sich als ein soziologisch orientiertes Einführungs- und Lehrbuch zum Thema Trinkwasser, das bei zunehmender und facettenreicher werdender Relevanz sozial und sozialwissenschaftlich zunehmend fokussiert wird. Auf der Basis einer ausführlichen programmatischen Einführung von Herbert Willems versammelt der Band Beiträge, die in einem auch globalisierungstheoretisch umfassenden und zugleich differenzierenden Sinne sozio-kulturelle Realitäten von Trinkwasser behandeln. Die Beiträge sind im Rahmen eines Master-Seminars am Institut für Soziologie der Universität Gießen entstanden. Ergänzend enthält der Band eine systematische Literaturrecherche zum Thema Trinkwasser. Der Inhalt Auf dem Weg zu einem soziologischen Verständnis der Realitäten des Trinkwassers Trinkwasserkulturen Wasserwirtschaft Trinkwasserkonsum und Images von Trinkwasser Trinkwasserkonflikte Trinkwasser und Lifestyle Wasser in der Kunst und im Kontext von Religion Trinkwasserkrisen im Rahmen von Bevölkerungswachstum, Klimawandel und globaler Ökonomie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften Mitarbeitende in Einrichtungen der Erziehung und Bildung, Journalisten Der Herausgeber Dr. Herbert Willems ist Professor für Soziologie am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen
    Abstract: Auf dem Weg zu einem soziologischen Verständnis der Realitäten des Trinkwassers -- Trinkwasserkulturen -- Wasserwirtschaft -- Trinkwasserkonsum und Images von Trinkwasser -- Trinkwasserkonflikte -- Trinkwasser und Lifestyle -- Wasser in der Kunst und im Kontext von Religion -- Trinkwasserkrisen im Rahmen von Bevölkerungswachstum, Klimawandel und globaler Ökonomie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658149536
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 313 S. 72 Abb., 31 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Industrial management ; Public relations ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Industrial management ; Public relations ; Journalism ; Cross Media Publishing ; Medienkonvergenz ; Journalismus
    Abstract: Der Band versammelt schlaglichtartig aktuelle Forschungs- und Lehrprojekte, die technische Innovationen in Journalismus, Corporate Media und strategischer Kommunikation aufgreifen. Die Beiträge liefern Erkenntnisse zu veränderten Anforderungen an den journalistischen Arbeitsalltag und die Ausbildung, stellen innovative Darstellungsformen und Formate vor, beleuchten Trends im Lokalfernsehen, Social- und Mobile-TV sowie Herausforderungen durch Content Marketing, Innovationskommunikation und interne Unternehmenskommunikation. Darüber hinaus werden methodische Ansätze für neue Szenarien der Mediennutzung, etwa mobile Rezeptionssituationen, aufgezeigt. Der Inhalt Wandel von Rahmenbedingungen für Produktion und Ausbildung.- Neue Darstellungsformen im stationären und mobilen Internet.- Trends im Social und Mobile TV.- Herausforderungen und neue Lösungsansätze für die strategische Kommunikation.- Ansätze und Methoden zur Messung veränderter Mediennutzung. Die Zielgruppen Führungskräfte in Medienunternehmen, Journalistinnen und Journalisten Die Herausgeberinnen Dr. Gabriele Hooffacker ist Professorin für Medienadäquate Inhalteaufbereitung an der Fakultät Medien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig. Dr. Cornelia Wolf ist Juniorprofessorin für Online-Kommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig
    Abstract: Wandel von Rahmenbedingungen für Produktion und Ausbildung -- Neue Darstellungsformen im stationären und mobilen Internet -- Trends im Social und Mobile TV -- Herausforderungen und neue Lösungsansätze für die strategische Kommunikation -- Ansätze und Methoden zur Messung veränderter Mediennutzung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658172077
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 302 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Stier, Sebastian, 1984 - Internet und Regimetyp
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Autokratie ; Demokratie ; Politische Kommunikation ; Internet ; Medienpolitik
    Abstract: Sebastian Stier führt bislang isolierte Literaturen der politik- und kommunikationswissenschaftlichen Internetforschung zusammen und untersucht empirisch, inwiefern Autokratien in ihrer Netzpolitik und politischen Online-Kommunikation von Demokratien abweichen. Der Autor zeigt in einem makro-quantitativen Ländervergleich, dass es autokratischen Herrschern gelingt, das Internet in ökonomische Performanzstrategien zu integrieren, während die zivilgesellschaftliche Ermächtigung, auch aufgrund der Internetzensur, schwächer ausfällt als es optimistische Stimmen vermuten. Der Inhalt Netzpolitik (Internetzugang und Internetfreiheit) Politische Online-Kommunikation (E-Government, E-Campaigning, E-Activism) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Kommunikationswissenschaften Tätige in Stiftungen und Entwicklungshilfeorganisationen Der Autor Sebastian Stier ist Politikwissenschaftler und Postdoktorand bei GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Köln. Er untersucht die Effekte des Internets in der politischen Kommunikation, unter anderem durch Parteien und Protestbewegungen, und betreibt Grundlagenforschung zu den politikwissenschaftlichen Potentialen von Methoden der Computational Social Science
    Abstract: Sebastian Stier führt bislang isolierte Literaturen der politik- und kommunikationswissenschaftlichen Internetforschung zusammen und untersucht empirisch, inwiefern Autokratien in ihrer Netzpolitik und politischen Online-Kommunikation von Demokratien abweichen. Der Autor zeigt in einem makro-quantitativen Ländervergleich, dass es autokratischen Herrschern gelingt, das Internet in ökonomische Performanzstrategien zu integrieren, während die zivilgesellschaftliche Ermächtigung, auch aufgrund der Internetzensur, schwächer ausfällt als es optimistische Stimmen vermuten. Sebastian Stier ist Politikwissenschaftler und Postdoktorand bei GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Köln. Er untersucht die Effekte des Internets in der politischen Kommunikation, unter anderem durch Parteien und Protestbewegungen, und betreibt Grundlagenforschung zu den politikwissenschaftlichen Potentialen von Methoden der Computational Social Science.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658166748
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 295 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Friedl, Christian Hollywood im journalistischen Alltag
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Motion pictures and television ; Public relations ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Motion pictures and television ; Public relations ; Journalism ; Journalismus ; Textproduktion
    Abstract: Der Band beantwortet die Frage: Was ist eine Geschichte und wie erzähle ich sie am besten? Er greift dabei auf das zentrale Motiv der "Heldenreise" zurück. Sie ist eine Art Baukasten, aus dem sich Geschichtenerzähler kinderleicht bedienen können. Im Prinzip handelt es sich um eine angereicherte Form der 3-Akt-Struktur nach Aristoteles. Alle berühmten Hollywood-Regisseure benutzen sie, kaum ein Blockbuster kommt ohne sie aus. Was für Hollywood gilt, sollte auch für den Journalismus möglich sein, denn das Übernehmen von Erzählformen ist keine Frage des Geldes. Dieses Buch enthält Drehbuch-Ausschnitte aus Hollywood-Filmen, um die dramaturgischen Strukturen zu erläutern und veranschaulicht anhand von zahlreichen Magazinbeispielen, wie man sie im Alltag anwenden kann. Für die zweite Auflage wurden die Filmbeispiele aktualisiert, der theoretische Teil um die Sequenzierung erweitert sowie weitere Beispiele aus dem journalistischen Alltag ergänzt. Der Inhalt Die wichtigsten Figuren: Wie zeichnet man den Helden, den Schurken, den Mentoren? Der Anfang: Wie man vor dem Anfang anfängt. Die Wendepunkte: Wo sie liegen und wie man sie gestaltet. Die Höhepunkte: Wie man die Spannung steigert. Der Mythos: Wie eine spezielle Geschichte das Allgemeine widerspiegelt. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft; Journalismus- und Medienakademien; VolontärInnen und JournalistInnen Der Autor Christian Friedl ist Autor der Redaktion Naturwissenschaften beim Bayerischen Rundfunk sowie Trainer an der Medienakademie von ARD und ZDF. 2008 erhielt er den Georg von Holtzbrinckpreis für Wissenschaftsjournalismus
    Abstract: Der erste Akt: Backstory -- Die 3-Akt-Struktur -- Die Gewohnte Welt - und ihr Held -- Der Ruf zum Abenteuer -- Die Weigerung -- Der auslösende Moment und die zentrale Frage -- Der Mentor -- Der zweite Akt: Prüfungen und Verbündete -- Vordringen in die tiefste Höhle -- Die entscheidende Prüfung -- Der Midpoint -- Psychologische Deutungen -- Der dritte Akt: Das "finale Prätreatment" -- Auferstehen -- Rückkehr mit dem Elixier
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658117832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Staschen, Björn, 1973 - Mobiler Journalismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Journalismus ; Mobile Telekommunikation ; World Wide Web ; Online-Publizieren
    Abstract: Der Band bietet eine Einführung in die Möglichkeiten des "mobile Journalism" und wirft einen Blick auf das journalistische Handwerk 2.0. Es zeigt, welche Technik erforderlich ist und welche Erfahrungen Journalisten gesammelt haben. Es gibt Tipps und erläutert Tricks für die tägliche Arbeit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658148201
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 457 S. 41 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimprecht, Christine, 1980 - Determinanten der Auslandsberichterstattung
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Political communication ; Journalism ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Nachrichtenwesen ; Auslandsberichterstattung
    Abstract: Christine Heimprecht zeigt anhand einer Weiterentwicklung theoretischer Konzepte der Nachrichtenwerttheorie sowie einer Mehrebenenanalyse des internationalen Nachrichtenflusses aus 16 Ländern, wie Journalisten in den verschiedensten Regionen der Welt Auslandsnachrichten gestalten, woran sie sich bei der Darstellung des Auslands orientieren und welche Einflüsse der Gesellschaft die Arbeit der Journalisten prägen. Hierbei wird zum einen die enorme Bedeutung internationaler Wirtschaftsbeziehungen deutlich. Zum anderen wird die Relevanz der Pressefreiheit und des neu eingeführten Nachrichtenfaktors Krisenstatus bestätigt. Insgesamt wird ein neuer Blick auf die internationale Kriegs- und Krisenberichterstattung geworfen und die engen Verbindungen zwischen Politik, Militär und den Medien beleuchtet, welche weltweit die Arbeit der Journalisten beeinflussen. Der Inhalt Internationale Vergleiche - Entwicklung, Bedeutung, Kriterien 〈Theoretische Ansätze zur Nachrichtenselektion Muster in der Auslandsberichterstattung: Forschungsstand Weiterentwicklung bisheriger Konzepte und zentrale Annahmen Landermerkmale als Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung Neue Einflussmodelle der Auslandsberichterstattung (analytische Umsetzung der Mehrebenenmodelle) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Kommunikations- und Medienwissenschaft Praktiker aus den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Medien Die Autorin Dr. Christine Heimprecht arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Abstract: Internationale Vergleiche - Entwicklung, Bedeutung, Kriterien -- Theoretische Ansätze zur Nachrichtenselektion -- Muster in der Auslandsberichterstattung: Forschungsstand -- Weiterentwicklung bisheriger Konzepte und zentrale Annahmen -- Landermerkmale als Einflussfaktoren der Auslandsberichterstattung -- Neue Einflussmodelle der Auslandsberichterstattung (analytische Umsetzung der Mehrebenenmodelle)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658107963
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 650 S. 29 Abb, online resource)
    Edition: 11. Aufl. 2017
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Radio-Journalismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Journalism ; Hörfunk ; Journalismus ; Hörfunk ; Journalismus
    Abstract: Wie kommen Sie zum Radio? Was müssen Sie lernen und können um beim modernen Radio Erfolg zu haben? „Radio-Journalismus“ sagt Ihnen, was Sie brauchen und zeigt Ihnen, wie es geht. Wie werden z. B. Interviews geführt oder O-Ton-Berichte gemacht? Wie wird für das Radio geschrieben, wie moderiert? Wie werden Radio-Nachrichten gestaltet, Texte gesprochen oder die Musiktitel ausgewählt? Wie wird beim Radio crossmedial gearbeitet? Das Standard-Handbuch für die Radio-Ausbildung führt mit handfesten Anleitungen in die gesamte Radio-Praxis ein. Es beschreibt alle Ausbildungsmöglichkeiten und bringt praktische Tipps für Hospitanz, Praktikum und Volontariat beim Radio. Die Autoren sind zumeist selbst erfolgreiche Radio-Macher. Viele unterrichten außerdem an Journalistenschulen, Universitäten und sonstigen Ausbildungseinrichtungen. Der Inhalt Radio-Journalist werden.- Sprache und Sprechen.- Beiträge und Darstellungsformen.- Sendungen.- Programme.- Produktion.- Beim Radio arbeiten.- Radio und Internet.- Aus- und Fortbildung Die Zielgruppen - JournalistInnen in Aus- und Weiterbildung, im Praktikum oder Volontariat, auf Akademien oder Journalistenschulen - Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Journalistik und PR - alle, die planen, einen (radio-)journalistischen Beruf zu ergreifen Die Herausgeber Walther von LaRoche (1936 bis 2010) war zuletzt Leiter der Hörfunk-Nachrichtenredaktion des Bayerischen Rundfunks und hatte jahrzehntelange Erfahrung als Dozent für Radio-Journalistik an Hochschulen und Journalistenschulen in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Axel Buchholz ist Honorarprofessor am Journalistischen Seminar der Universität Mainz, Journalist und Journalismusdozent. Er unterrichtete u.a. an der Universität Trier, der Deutschen Journalistenschule, der Henri- Nannen-Schule und dem Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses; zuvor Chefredakteur und stv. Hörfunk-Direktor beim Saarländischen Rundfunk
    Abstract: Radio-Journalist werden -- Sprache und Sprechen -- Beiträge und Darstellungsformen -- Sendungen -- Programme -- Produktion -- Beim Radio arbeiten -- Radio und Internet -- Aus- und Fortbildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658135782
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 178 S. 27 Abb, online resource)
    Series Statement: Forschung und Praxis an der FHWien der WKW
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Werbung und Marketing
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Wahrnehmung ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Corporate Communication / Public Relations ; Journalism ; Public relations ; Social sciences ; Konferenzschrift ; Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Wahrnehmung
    Abstract: Der Band analysiert die Trennung zwischen redaktioneller Berichterstattung sowie PR-Produkten, Marketing und Werbung, die grundsätzlich gefordert wird und in rechtlichen Bestimmungen unter dem Stichwort „Trennungsgrundsatz“ festgeschrieben ist. Allerdings ist in der Praxis festzustellen, dass zwischen diesen Professionen nicht immer klare Linien zu erkennen sind. Dies hat unterschiedliche Ursachen, die in den Marktbedingungen, Ressourcen, Medienentwicklungen zu finden sind. Kritisch zu hinterfragen ist der Umgang mit solchen Vermischungen. Dabei geht es um die Prüfung und Beurteilung von Grenzziehungen sowie deren Konsequenzen. Der Inhalt Intereffikation und antagonistische Partnerschaft auf dem Prüfstand.- PR aus Sicht von Journalismus-Studierenden.- Journalistischer Kompetenzbedarf in der Online-Marketingkommunikation.- Zur Selbstdefinition der Medienberufe im digitalen Informationszeitalter.- Ethik in der Medienpraxis.- u.a. Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker verschiedener Disziplinen (Kommunikationswissenschaft, Marketing, Betriebswirtschaft) und Bereiche (Medien/Journalismus, Unternehmen, Agenturen) Die Herausgeberinnen Dr. Nicole Gonser ist Professorin am Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW sowie Leiterin des dortigen Forschungscenters. Dr. Uta Rußmann ist Professorin am Institut für Kommunikation, Marketing & Sales der FHWien der WKW
    Abstract: Intereffikation und antagonistische Partnerschaft auf dem Prüfstand -- PR aus Sicht von Journalismus-Studierenden -- Journalistischer Kompetenzbedarf in der Online-Marketingkommunikation -- Zur Selbstdefinition der Medienberufe im digitalen Informationszeitalter -- Ethik in der Medienpraxis -- u.a
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658175016
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 449 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienwandel kompakt 2014 - 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Medien ; Medienökonomie ; Medienpolitik ; Journalismus ; Strukturwandel ; Digitalisierung
    Abstract: Der Band greift den Medienwandel aus ökonomischer, politischer und journalistischer Perspektive der vergangenen drei Jahre auf. Dazu werden ausgewählte Beiträge aus Netzveröffentlichungen herangezogen. Die Leserschaft erhält ein redaktionell gefiltertes, kompaktes Werk zu den Umbrüchen der Medienlandschaft durch das Aufkommen des hybriden Kommunikationsraumes Internet. Der Inhalt Technologie, Gesellschaft, Markt & Politik im Medienwandel.- Ausfaltung von Kommunikationsoptionen.- Journalismus im Medienwandel.- Medienwirtschaft im Wandel.- Regulierung im Medienwandel. Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der medienrelevanten Wissenschaftsdisziplinen - Akteure in Medienbetrieben, Journalismus und Politik Die Herausgeber Christoph Kappes ist Digital-Manager und Interims-CIO in Unternehmen. Außerdem veröffentlicht er bei namhaften Zeitungen zu Themen im Bereich Internet und Gesellschaft. Prof (FH) Dr. Jan Krone ist Leiter des Moduls Grundstrukturen des Mediensystems am Department Medienwirtschaft der Fachhochschule Sankt Pölten/Österreich und Projektleiter im dazu gehörigen Institut für Medienwirtschaft. Dr. Leonard Novy ist Mitglied der Institutsleitung am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Köln und Berlin
    Abstract: Technologie, Gesellschaft, Markt & Politik im Medienwandel -- Ausfaltung von Kommunikationsoptionen -- Journalismus im Medienwandel -- Medienwirtschaft im Wandel -- Regulierung im Medienwandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658087197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 146 S. 7 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Welchering, Peter, 1960 - Informantenschutz
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Informant ; Journalismus ; Anonymität ; Schutz
    Abstract: Die Kommunikation der Bürger - vor allem im Internet - wird flächendeckend kontrolliert und überwacht. Das stellt Journalistinnen und Journalisten vor große Herausforderungen: Wie können sie die Kommunikation mit Informanten und Gewährsleuten so absichern, dass sie Ihre Quelle nicht in Gefahr bringen? Wie sichert man Rechercheergebnisse vor Manipulation, Diebstahl oder Verlust? Das Buch beantwortet Fragen rund um die ethischen, rechtlichen und technischen Aspekte des Informantenschutzes. Nach der Lektüre können die Leserinnen und Leser wichtige Sicherungsmaßnahmen sofort umsetzen: Vom Verschlüsseln der Festplatte bis hin zur stenografischen Sicherung wichtiger Informationen. Der Inhalt Die tägliche Datenspur.- Grundlagen des Informantenschutzes.- Datenspuren bei der Recherche und ihre Analyse.- Informanten im Netz schützen.- Der PC und seine verräterischen Spuren.- Surfen ohne Spuren.- Mail verschlüsseln.- IT-Grundschutz ist Informantenschutz.- Sichere Kommunikation mit Informanten.- Heikle Besuchsvorbereitungen für Informanten-Treffen.- Quo vadis, Informantenschutz? Zielgruppen Journalistinnen und Journalisten.- Studierende und Lehrende der Studiengänge Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie an Institutionen der journalistischen Aus- und Weiterbildung Die Autoren Peter Welchering und Manfred Kloiber sind seit drei Jahrzehnten als Fachjournalisten für IT- und IT-Sicherheit für Deutschlandradio, ARD, ZDF und überregionale Tageszeitungen tätig. Durch ihre investigative Arbeit sind zahlreiche Datenskandale öffentlich geworden
    Abstract: Vorwort -- Die tägliche Datenspur -- Grundlagen des Informantenschutzes.-Datenspuren bei der Recherche und ihre Analyse -- Informanten im Netz schützen -- Der PC und seine verräterischen Spuren -- Surfen ohne Spuren -- Mail verschlüsseln -- IT-Grundschutz ist Informantenschutz -- Sichere Kommunikation mit Informanten -- Heikle Besuchsvorbereitungen für Informanten-Treffen -- Quo vadis, Informantenschutz?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658149574
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 301 S. 16 Abb, online resource)
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalpolitik ; Kommunalpolitik ; Alternde Bevölkerung ; Deutschland ; Transition Management ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Regionale Kooperation ; Innovationsfähigkeit ; Governance
    Abstract: Der Sammelband thematisiert den demografischen Wandel als Megatrend, der Regionen sehr unterschiedlich und immer wieder neu herausfordert. Wirtschaft und Arbeit sind dabei zentrale Gestaltungsfelder. Das Buch fasst die Ergebnisse eines vom BMBF 2014-2016 geförderten Projektes zusammen, das durch die Zusammenführung von Regional Governance und Transition Management ein innovatives Regionalmanagement entwickelt hat, welches den Akteuren in der Region hilft, den demografischen Wandel zu gestalten. Der Inhalt • Demografischer Wandel und die Arbeitswelt im regionalen Kontext • Klein- und Mittelbetriebe im demografischen Wandel • Transition Management und demografischer Wandel • Regional Governance und demografischer Wandel • Regionale Kooperationen als Gestaltungsinstrument demografischen Wandels • Instrumente und Strategien eines innovativen Regionalmanagements • Transition Management und regionale Innovationen Die Zielgruppen • Praktikerinnen und Praktiker, die in der regionalen Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit (Verwaltungen, Kammern, Verbände, Gewerkschaften, regionale Netzwerke) tätig sind • Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Raumwissenschaft mit Interesse an Fragen des demografischen Wandels und regionaler Politikkonzepte • Politisch Interessierte an Fragen der Kommunal- und Regionalpolitik Die Herausgeber Dr. Ralf Kleinfeld ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Dr. Joachim Hafkesbrink ist Professor an der FOM und geschäftsführender Vorstand des Rhein-Ruhr Instituts für angewandte Systeminnovation (RIAS) e.V. Dr. Jens Stuhldreier ist Vorstandsvorsitzender des NUREC-Institutes Duisburg e.V
    Abstract: Regionale Kooperationen im demografischen Wandel -- Transition Management als Meta-Governance Rahmenwerk zur Gestaltung von Nachhaltigkeitstransitionen. Analyse von Governance-Kapazitäten durch Transition Management-Interventionen in Gent und Montreuil -- Regional Transition - eine Managementaufgabe -- Regionale Nachhaltigkeitsgovernance im Spannungsfeld von Regimestrukturen und Nischenentwicklungen -- Instrumente zur Bildung und Gestaltung der Transitionsarena - Impulse aus sozial- und community-psychologischer Perspektive -- Soziales Kapital und regionale Innovationen. Transition-Prozesse für den Übergang auf demografiefeste Regionen. Illustriert am Beispiel der Region NiederRhein -- Erfolgsbedingungen regionaler Innovationssysteme im demografischen Wandel - Das Beispiel der Region NiederRhein -- Strategie- und Programmentwicklung der Demografiepolitik auf Bundesebene zwischen 2002 und 2016 aus politik- und verwaltungswissenschaftlicher Perspektive -- Kommunen im demografischen Wandel - Ansätze und Rahmenbedingungen kommunaler Demografiepolitik -- Demografischer Wandel als Herausforderung für das Organisationslernen -- Regional Governance und Transition Management - Integration analytischer Konzepte als Innovationsinstrument im demografischen Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658179465
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 263 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Polownikow, Alexandra Transnationale Öffentlichkeit und ihre Qualitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Polownikow, Alexandra Transnationale Öffentlichkeit und ihre Qualitäten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Journalism ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Journalism ; Hochschulschrift ; Süddeutsche Zeitung ; Frankfurter Allgemeine ; Der Spiegel ; Focus ; Hamburger Morgenpost ; Bild ; Finanzpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Berichterstattung ; Transnationalisierung
    Abstract: Alexandra Polownikow zeigt anhand einer Untersuchung von Artikeln deutscher Tageszeitungen und Wochenmagazinen zur Finanz- sowie Arbeitsmarktpolitik im Jahr 2013, dass die zunehmende Europäisierung und Globalisierung der deutschen Öffentlichkeit nicht als Gefahr für die Legitimität supranational Politik zu verstehen ist. Aufgrund einer hohen Transparenz der Medieninhalte und einer vergleichbaren Validierung verschiedener Positionen begreift die Autorin die Transnationalisierung als eine Chance für Information und Verständigung in europäischen und globalen Fragen Der Inhalt Horizontale und vertikale Europäisierung von Öffentlichkeit Transparenz- und Validierungsfunktion von Öffentlichkeit Normativ- und demokratieorientierter Qualitätsansatz Auslandsberichterstattung Finanzberichterstattung Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten politische Kommunikation, europäische Öffentlichkeit oder Medienqualität sowie der Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten europäische Einigung und Öffentlichkeit Journalisten für die Ressorts Ausland und EU Die Autorin Alexandra Polownikow ist für eine europäische Institution in den Bereichen Kommunikation und Personalwesen tätig. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Transnationalisierung von Öffentlichkeit, der Politisierung europäischer Öffentlichkeit sowie der Qualität von Medieninhalten
    Abstract: Horizontale und vertikale Europäisierung von Öffentlichkeit -- Transparenz- und Validierungsfunktion von Öffentlichkeit -- Normativ- und demokratieorientierter Qualitätsansatz -- Auslandsberichterstattung -- Finanzberichterstattung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Transnationale Öffentlichkeit und ihre Medienqualitäten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658054342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 273 S. 9 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Regionalismus ; Internationale Politik
    Abstract: Dieses Lehrbuch eröffnet neben einer theoretisch-konzeptionellen Orientierung vergleichende Einblicke in die unterschiedlichen regionalen Ordnungsmodelle, Normen und Institutionen Europas, Asiens, Afrikas und den Amerikas. In einem zweiten Schritt werden interregionale Beziehungsgeflechte und Zusammenarbeit anhand ausgewählter Fallbeispiele und Politikfelder analysiert. Diese Einführung ist somit die Antwort auf das Wiederaufleben der Bedeutung und Erforschung von Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen. Im Zuge von Zentralisierungstendenzen und Globalisierungsprozessen wird Regionalismus häufig als Gegentrend in Form von Dezentralisierung und Differenzierung gesehen. Doch Regionalisierungsprozesse stellen ein eigenständiges Phänomen der internationalen Politik dar, dessen konkrete Ausprägung und Funktion von Region zu Region variiert. Der Inhalt • Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven • Intraregionale Perspektiven • Interregionale und vergleichende Perspektiven Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende im Bachelor- und Masterstudium • Interessierte aus Politik und Politikberatung Der Herausgeber Prof. Dr. Simon Koschut ist Gastprofessor am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin
    Abstract: Einleitung: Regionen und Regionalismusforschung in den IB -- Teil I: Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven -- Teil II: Intraregionale Perspektiven -- Teil III: Interregionale und vergleichende Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658176037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 312 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslime, Flüchtlinge und Pegida
    DDC: 320.943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Islam ; Germany Politics and government ; Emigration and immigration ; Communication ; Personality ; Social psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internationale Migration ; Flucht ; Moralische Panik ; Kommunikationswissenschaft
    Abstract: Das Buch bündelt sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Befunde über die öffentliche Einstellung zu Muslimen und dem Islam in Deutschland im Kontext von Flüchtlingsdebatte und Terrorbedrohung 2015 und 2016. Die Ergebnisse stützen sich zum einen auf drei standardisierte Befragungen der deutschen Bevölkerung. Zum anderen handelt es sich um Beiträge, die im Rahmen von Master- und Studienprojekten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena realisiert wurden. Der Inhalt Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen • Das Konzept Islamophobie • Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I • Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus • Medien und Islam - eine gefährliche Mischung • Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen • „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ • Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise • Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook • NoPegida • Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Kommunikationswissenschaftler · Sozialpsychologen · Politiker · Journalisten Der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Frindte leitet die Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nico Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen -- Das Konzept Islamophobie -- Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I -- Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus -- Medien und Islam - eine gefährliche Mischung -- Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen -- „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ -- Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise -- Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook -- NoPegida -- Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658166588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 269 Seiten)
    Edition: 20., neu bearbeitete Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Hooffacker, Gabriele, 1959 - La Roches Einführung in den praktischen Journalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Printing ; Publishers and publishing ; Public relations ; Cultural studies ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Deutschland ; Journalismus ; Ausbildung ; Deutschland ; Journalistikstudium ; Journalismus
    Abstract: Wie wird man heute Journalist? Wo und in welchen Funktionen arbeiten Journalisten? Wie verändern die neuen Medien den Journalistenberuf? Wo kann man Journalismus lernen? Wie findet man Kontakt zu einer Redaktion? Wie recherchiert man eine Story? Kann der Journalist objektiv informieren? Wie schreibt man eine Nachricht? Was sind die Besonderheiten von Bericht, Reportage, Interview, analysierendem Beitrag und Feature sowie von Kommentar, Glosse und Rezension? Auf diese Fragen gibt die neu bearbeitete 20. Auflage erprobte und bewährte Antworten, aber auch Auskünfte über den neuesten Stand journalistischer Arbeitstechniken und Ausbildungsmöglichkeiten. Der Inhalt Die Tätigkeiten des Journalisten.- Die Arbeitsfelder des Journalisten.- Wie der Journalist zu seiner Story kommt.- Die journalistischen Darstellungsformen.- Wege in die Redaktion.- Publizistische Grundsätze.- Rechtsfragen der journalistischen Praxis.- Die Ausbildungswege Die Zielgruppen - JournalistInnen in Aus- und Weiterbildung, Praktikum, Volontariat, Akademie, Journalistenschule - oder im Learning by Doing - Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Journalistik und PR - alle, die planen, einen journalistischen Beruf zu ergreifen Die AutorInnen Gabriele Hooffacker leitet die Journalistenakademie in München. Klaus Meier lehrt Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Beide führen das Buch von Walther von La Roche in seinem Sinne fort
    Abstract: Die Tätigkeiten des Journalisten -- Die Arbeitsfelder des Journalisten -- Wie der Journalist zu seiner Story kommt -- Die journalistischen Darstellungsformen -- Wege in die Redaktion -- Publizistische Grundsätze -- Rechtsfragen der journalistischen Praxis -- Die Ausbildungswege
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...