Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322227144 , 9781322227146 , 9783839428276
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Print version Kampf um Rehumanisierung : Die Verschwundenen des Schmutzigen Krieges in Mexiko
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Es gibt viel beachtete, aber auch vergessene Kriege. Einer der bisher wenig beleuchteten Konflikte Mexikos ist der »Schmutzige Krieg« der 1960er und 1970er Jahre. Sylvia Karl zeichnet erstmals detailliert und einfühlsam Erfahrungen, Diskurse und Praktiken der Angehörigen der Verschwundenen nach. Deren lokaler und transnationaler Versuch, die Verbrechen der Vergangenheit aufzuarbeiten, ihr Kampf um Rehumanisierung der Verschwundenen, macht sie zu zentralen Akteuren der Erinnerungspolitik. Die Studie zeigt machtpolitische Entwicklungslinien auf, die auch für ein Verständnis des gegenwärtigen »Dr
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Kampf um Rehumanisierung; Danksagung; Prolog; Einleitung; Ausgangslagen; Ziele der vorliegenden Arbeit; Zugang zum Feld, Methode und ethnographische Forschung in Konfliktregionen; Verschwindenlassen: Zirkulation einer Gewaltpraxis über Raum und Zeit; I. DEHUMANISIERUNG; 1. Schmutziger Krieg in Mexiko (1968- 1982): Der Staat ist die Revolution!; 1.1 Kalter Krieg in Mexiko: Das Militär als Hüter der Revolution; 1.2 Gewalträume: Agrarismo, Kaziken und Guerilla; 1.3 Massaker von Tlatelolco und Corpus Christi: Halconesund Brigadas Biancas
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.4 Kontinuitäten: Postkoloniale Figuren der Macht - CaudiQos und Kaziken2. Schmutziger Krieg in Guerrero (1967 - 1974): Kaziken und Pobrismo; 2.1 Sierra de Atoyac: Kleinbauern und Kontinuitäten ruraler Rebellionen; 2.2.1 Arme gegen Reiche: Der Diskurs des Pobrismo von Lucio Cabanas; 2.2.2 Die Armen folgen Lucio Cabanas; 2.3 Die schlimmen Zeiten: Militärische Operationen Telarafia, Amistad, Rastrilleo; 2.3.1 Kontrolle der Bewegungen, Kontrolle der Nahrung; 2.3.2 Verwandtschaft: Grund zum Verschwindenlassen; 2.3.3 Bombardierung,Flucht, Verlust: Wir haben alles verloren!
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3.4 Die Soldaten und der Missbrauch2.3.5 Verschwindenlassen von und (sexuelle) Gewalt an Frauen; 2.3.6 Die zurückgekehrten Verschwundenen: Folter und Verhöre - Wo ist Lucio?; 2.4 Der Tod von Lucio Cabafias; 2.5 Von Tätern, Mittätern und Opfern: Schuld und Verzeihung; 2.6 Orte der Verschleppung, Orte des Terrors; 2.7 Rituale, Verweigerungen und Transformationen; 2.7.1 Totenrituale in Mexiko und Guerrero; 2.7.2 Vier Verweigerungen: Permanenz in der Liminalität; 2.7.3 Physische, psychische und soziale Auswirkungen der Verweigerungen; Zwischenfazit: Dehumanisierung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Lucio Cabanas und die Partei der ArmenII. REHUMANISIERUNG: Kampf um die Rückkehr der Verschwundenen; 3. Akteure und Praktiken der Rehumanisierung; 3.1 Ohne Angehörige keine Verschwundenen; 3.2 Individuelle Suche: Ich ging fort, um ihn zu suchen!; 3.3.1 Lokale Vernetzungen: AFADEM I; 3.3.2 Nationale Vernetzungen: Comiti Eureka; 3.3.3 Transnationale Vernetzungen; 3.4 Testimonios: So ist es geschehen!; 3.5 Kontaktaufnahme mit Expertinnen und Menschenrechtsorganisationen; III. RE-DEHUMANISIERUNG: Transitional Frictions statt Transitional Justice?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. Aufarbeitung der Gewalt als Konflikt im Postkonflikt4.1 Friktionen: PRI und CNDH - Untersuchung der eigenen Taten?; 4.2 Friktionen: Kontinuitäten der Aufstandsbekämpfung; 4.3 Friktionen: Fox,Transition und Instrumentalisierung von Menschenrechten; 4.3.1 Der Bericht der CNDH: Divergierende Interpretationen; 4.3.2 Die Lösung a la mexicana: FEMOSPP statt Wahrheitskommission; 4.3.3 Die Person Carrillo Prieto: Zwischen Aufklärung und Blockierung; 4.3.4 Archiv des Terrors: Das Archivo General de la Naciön; 4.3.5 Die FEMOSPP aus lokaler Perspektive:Es war eine Pantomime!
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 3.8 Der Fall Zacarfas Barrientos: Opfer - Mittäter - Opfer?
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839418581
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Global Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konfliktregelung ; Wiedergutmachung ; Menschenrechtsverletzung ; Politisches Delikt ; Bürgerkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Lateinamerika ; Konferenzschrift 2010
    Kurzfassung: Komplexe Prozesse und Strategien der Vergangenheitspolitik haben in Lateinamerika stark an Bedeutung gewonnen. Welche Dynamiken der Aufarbeitung von politischer Gewalt entstehen in unterschiedlichen lokalen Kontexten? Welche Konflikte um Wahrheit, Gerechtigkeit, Erinnerung und Versöhnung treten dabei auf? Anhand empirischer Forschung aus neun Ländern macht der Band die Heterogenität, Pluralität und Polyphonie dieser Diskurse und die Vielschichtigkeiten von Täter-Opfer-Beziehungen sichtbar. Die Beiträge richten dabei einen kritischen Blick auf lateinamerikanische (Post-)Konfliktprozesse und auf die globale Diskussion um »Transitional Justice«.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3837628272 , 9783837628272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 513 S. , Ill.
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 972.084
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1969-2013 ; Kriegsopfer ; Geschichte ; Krieg ; Politisch Verfolgter ; Konfliktforschung ; Verschleppung ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Verschwinden ; Wahrheitskommission ; Drogenkriminalität ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Politisch Verfolgter ; Verschwinden ; Wahrheitskommission ; Geschichte 1969-2013 ; Mexiko ; Konfliktforschung ; Drogenkriminalität ; Krieg ; Kriegsopfer ; Verschleppung ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839418581
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalt ; Kulturwissenschaft ; Konflikt ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Konfliktforschung ; Violence ; Transitional Justice ; Memory Culture ; Cultural studies ; Conflict Studies ; Latin America ; Postkonflikt ; Kollektives Gedächtnis ; Menschenrechtsverletzung ; Bürgerkrieg ; Politisches Delikt ; Wiedergutmachung ; Vergangenheitsbewältigung ; Konfliktregelung ; Lateinamerika ; Konferenzschrift 2010 ; Lateinamerika ; Menschenrechtsverletzung ; Politisches Delikt ; Bürgerkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Konfliktregelung ; Wiedergutmachung
    Kurzfassung: Komplexe Prozesse und Strategien der Vergangenheitspolitik haben in Lateinamerika stark an Bedeutung gewonnen. Welche Dynamiken der Aufarbeitung von politischer Gewalt entstehen in unterschiedlichen lokalen Kontexten? Welche Konflikte um Wahrheit, Gerechtigkeit, Erinnerung und Versöhnung treten dabei auf?Anhand empirischer Forschung aus neun Ländern macht der Band die Heterogenität, Pluralität und Polyphonie dieser Diskurse und die Vielschichtigkeiten von Täter-Opfer-Beziehungen sichtbar. Die Beiträge richten dabei einen kritischen Blick auf lateinamerikanische (Post-)Konfliktprozesse und auf die globale Diskussion um »Transitional Justice«
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Artikel
    Artikel
    In:  Global Studies 2012, S. 171-205
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Global Studies
    Angaben zur Quelle: 2012, S. 171-205
    Anmerkung: Sylvia Karl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Global Studies
    Angaben zur Quelle: 2012, S. 7-27
    Anmerkung: Ernst Halbmayer und Sylvia Karl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839428276
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Karl, Sylvia, 1974- Kampf um Rehumanisierung
    DDC: 972.084
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1969-2013 ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Politisch Verfolgter ; Verschwinden ; Wahrheitskommission ; Mexiko ; (Produktform)Electronic book text ; Mexiko ; Schmutziger Krieg ; Verschwundene ; Rehumanisierung ; Drogenkrieg ; Erinnerungskultur ; Gewalt ; Ethnologie ; Konfliktforschung ; Lateinamerika ; Mexico ; Dirty War ; Rehumanization ; Drug War ; Memory Culture ; Violence ; Ethnology ; Conflict Studies ; Latin America ; (BISAC Subject Heading)POL034000 ; (BIC subject category)GTJ ; (VLB-WN)9752 ; Transitional Justice ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Politisch Verfolgter ; Verschwinden ; Wahrheitskommission ; Geschichte 1969-2013
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839428276
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 972.084
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1969-2013 ; Ethnologie ; Gewalt ; Lateinamerika ; Mexiko ; Erinnerungskultur ; Verschwundene ; Konfliktforschung ; Ethnology ; Violence ; Memory Culture ; Conflict Studies ; Latin America ; Schmutziger Krieg ; Rehumanisierung ; Drogenkrieg ; Mexico ; Dirty War ; Rehumanization ; Drug War ; Verschleppung ; Politisch Verfolgter ; Drogenkriminalität ; Krieg ; Kriegsopfer ; Wahrheitskommission ; Geschichte ; Konfliktforschung ; Verschwinden ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Konfliktforschung ; Drogenkriminalität ; Krieg ; Kriegsopfer ; Verschleppung ; Geschichte ; Mexiko ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Politisch Verfolgter ; Verschwinden ; Wahrheitskommission ; Geschichte 1969-2013
    Kurzfassung: Es gibt viel beachtete, aber auch vergessene Kriege. Einer der bisher wenig beleuchteten Konflikte Mexikos ist der »Schmutzige Krieg« der 1960er und 1970er Jahre. Sylvia Karl zeichnet erstmals detailliert und einfühlsam Erfahrungen, Diskurse und Praktiken der Angehörigen der Verschwundenen nach. Deren lokaler und transnationaler Versuch, die Verbrechen der Vergangenheit aufzuarbeiten, ihr Kampf um Rehumanisierung der Verschwundenen, macht sie zu zentralen Akteuren der Erinnerungspolitik. Die Studie zeigt machtpolitische Entwicklungslinien auf, die auch für ein Verständnis des gegenwärtigen »Drogenkrieges« und der aktuellen Fälle von Verschwundenen von großer Bedeutung sind
    Kurzfassung: The Mexican Dirty War and the struggle for clearing up the crimes of the past for relatives of those who went missing
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839418581
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (336 S.) , graph. Darst., Ill.
    Serie: Global Studies
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektives Gedächtnis ; Menschenrechtsverletzung ; Bürgerkrieg ; Politisches Delikt ; Wiedergutmachung ; Vergangenheitsbewältigung ; Konfliktregelung ; Lateinamerika ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Lateinamerika ; Menschenrechtsverletzung ; Politisches Delikt ; Bürgerkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Konfliktregelung ; Wiedergutmachung
    Anmerkung: Biographical note: Ernst Halbmayer (Univ.-Prof. Dr.) und Sylvia Karl (M.A.) lehren Kultur- und Sozialanthropologie an der Philipps-Universität Marburg , Main description: Komplexe Prozesse und Strategien der Vergangenheitspolitik haben in Lateinamerika stark an Bedeutung gewonnen. Welche Dynamiken der Aufarbeitung von politischer Gewalt entstehen in unterschiedlichen lokalen Kontexten? Welche Konflikte um Wahrheit, Gerechtigkeit, Erinnerung und Versöhnung treten dabei auf? Anhand empirischer Forschung aus neun Ländern macht der Band die Heterogenität, Pluralität und Polyphonie dieser Diskurse und die Vielschichtigkeiten von Täter-Opfer-Beziehungen sichtbar. Die Beiträge richten dabei einen kritischen Blick auf lateinamerikanische (Post-)Konfliktprozesse und auf die globale Diskussion um »Transitional Justice« , Review text: Besprochen in: pw-portal.de, 11 (2012), Anke Rösener
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...