Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: English
    Pages: XXII, 541 S. , Ill.
    Parallel Title: Online-Ausg. Pelican, Michaela Getting along in the Grassfields
    Dissertation note: Halle, Univ., Philosophische Fakultät, Diss., 2006
    DDC: 300
    Keywords: Ethnicity ; Ethnic conflict ; Ethnic relations Political aspects ; Cameroon Ethnic relations ; Hochschulschrift
    Abstract: Ethnizität; Identität; Integration; Konflikt; Rechtspluralismus; okkulte Ökonomien; Kamerun; Graslandgruppen; Fulbe-Mbororo; Hausa
    Abstract: Ethnicity; identity; integration; conflict; legal pluralism; occult economies; Cameroon; Grassfields groups; Fulbe-Mbororo; Hausa
    Abstract: Diese Dissertation befasst sich mit interethnischen Beziehungen und Identitätspolitik in Nordwestkamerun. Sie untersucht Ethnizität in ihrer performativen und diskursiven Dimension und beleuchtet das Thema aus einer historischen und gender-sensiblen Perspektive. Die drei Bevölkerungsgruppen im Zentrum der Studie sind Graslandgruppen, Fulbe-Mbororo und Hausa. Ein weiterer Akteur in der Gestaltung interethnischer Beziehungen ist der kamerunische Staat. Der zeitliche Fokus liegt auf den 1990er und frühen 2000er Jahren, welche durch Demokratisierung und den Einfluss internationaler Organisationen und globaler Rechtsdiskurse geprägt waren. Die Studie argumentiert, dass die drei Untersuchungsgruppen divergente Vorstellungen von Ethnizität haben, die jedoch parallel existieren können. Weiterhin illustriert sie Veränderungen in lokalen Konfliktstrategien von eher konfrontativen zu politisch-rechtlichen Strategien und argumentiert, dass diese auf rezente politische Entwicklungen im nationalen und internationalen Umfeld zurückzuführen sind.
    Abstract: This dissertation examines interethnic relations and identity politics in northwest Cameroon. It explores both the performative and discursive sides of ethnicity, and takes a historical and gender-sensitive approach. The focus is on members of three ethnic groups, namely Grassfielders, Fulbe-Mbororo, and Hausa, their performances and discourses of difference, and their activities across ethnic boundaries. A fourth actor is the Cameroonian state, represented by its policies and officials. Particular attention is paid to the 1990s and early 2000s, a period shaped by the country’s political liberalisation and the impact of international agents and global rights discourses. The study argues that all three population groups have different but coexisting conceptions of their ethnic identity. Moreover, it illustrates transformations in local conflict strategies from more confrontational to more procedural approaches, and argues that these transformations are shaped by recent national and international political developments.
    Note: Tag der Verteidigung: 12.12.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 541 S. = 9,87 mb) , Ill.
    Parallel Title: Druckausg. Pelican, Michaela Getting along in the Grassfields
    Dissertation note: Halle, Univ., Philosophische Fakultät, Diss., 2006
    DDC: 305.80096711
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Ethnizität; Identität; Integration; Konflikt; Rechtspluralismus; okkulte Ökonomien; Kamerun; Graslandgruppen; Fulbe-Mbororo; Hausa
    Abstract: Ethnicity; identity; integration; conflict; legal pluralism; occult economies; Cameroon; Grassfields groups; Fulbe-Mbororo; Hausa
    Abstract: Diese Dissertation befasst sich mit interethnischen Beziehungen und Identitätspolitik in Nordwestkamerun. Sie untersucht Ethnizität in ihrer performativen und diskursiven Dimension und beleuchtet das Thema aus einer historischen und gender-sensiblen Perspektive. Die drei Bevölkerungsgruppen im Zentrum der Studie sind Graslandgruppen, Fulbe-Mbororo und Hausa. Ein weiterer Akteur in der Gestaltung interethnischer Beziehungen ist der kamerunische Staat. Der zeitliche Fokus liegt auf den 1990er und frühen 2000er Jahren, welche durch Demokratisierung und den Einfluss internationaler Organisationen und globaler Rechtsdiskurse geprägt waren. Die Studie argumentiert, dass die drei Untersuchungsgruppen divergente Vorstellungen von Ethnizität haben, die jedoch parallel existieren können. Weiterhin illustriert sie Veränderungen in lokalen Konfliktstrategien von eher konfrontativen zu politisch-rechtlichen Strategien und argumentiert, dass diese auf rezente politische Entwicklungen im nationalen und internationalen Umfeld zurückzuführen sind.
    Note: Tag der Verteidigung: 12.12.2006
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 541 S. = 9,87 mb) , Ill.
    Parallel Title: Druckausg. Pelican, Michaela Getting along in the Grassfields
    Dissertation note: Halle, Univ., Philosophische Fakultät, Diss., 2006
    DDC: 305.80096711
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Ethnizität; Identität; Integration; Konflikt; Rechtspluralismus; okkulte Ökonomien; Kamerun; Graslandgruppen; Fulbe-Mbororo; Hausa
    Abstract: Ethnicity; identity; integration; conflict; legal pluralism; occult economies; Cameroon; Grassfields groups; Fulbe-Mbororo; Hausa
    Abstract: Diese Dissertation befasst sich mit interethnischen Beziehungen und Identitätspolitik in Nordwestkamerun. Sie untersucht Ethnizität in ihrer performativen und diskursiven Dimension und beleuchtet das Thema aus einer historischen und gender-sensiblen Perspektive. Die drei Bevölkerungsgruppen im Zentrum der Studie sind Graslandgruppen, Fulbe-Mbororo und Hausa. Ein weiterer Akteur in der Gestaltung interethnischer Beziehungen ist der kamerunische Staat. Der zeitliche Fokus liegt auf den 1990er und frühen 2000er Jahren, welche durch Demokratisierung und den Einfluss internationaler Organisationen und globaler Rechtsdiskurse geprägt waren. Die Studie argumentiert, dass die drei Untersuchungsgruppen divergente Vorstellungen von Ethnizität haben, die jedoch parallel existieren können. Weiterhin illustriert sie Veränderungen in lokalen Konfliktstrategien von eher konfrontativen zu politisch-rechtlichen Strategien und argumentiert, dass diese auf rezente politische Entwicklungen im nationalen und internationalen Umfeld zurückzuführen sind.
    Note: Tag der Verteidigung: 12.12.2006
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...