Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (114 Seiten)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Racism ; Antisemitism ; Diversity ; Immigration ; Racialization ; Stigma ; Discrimination ; Belonging ; Soziologie und Anthropologie ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: The research papers in this book are united around one core question: How do People Respond to Racism and Antisemitism in Germany? This question in itself is rather controversial in Germany, as "racism” is still a debated concept for many Germans. Some Germans commonly may say Anti-Black Racism in the US, the concept seems to be non-existent in the German context. Some others may say that “racism” was a concept of the WWII, and contemporary forms of racism are not immediately equal to “racism.” Another commonly recognized idea is that antisemitism, hatred toward Jews, is a specific phenomena on its own, and cannot be discussed in relation to racism (see also Yurdakul 2006). Yet, one must recognize that, like every context, German society has its own socio-historically developed cultural repertoires about racism (Bonilla-Silva, 1997; Lamont et al, 2016) and about antisemitism (Arnold, 2018). These cultural repertoires are not interpreted homogeneously among all the members of German society. The research articles in this book investigate how immigrants and minorities in Germany are affected by processes of racialization, racism, and antisemitism in Germany and how they respond to them.
    Kurzfassung: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3658072016
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Staat und Islam
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS, 2016
    Angaben zur Quelle: (2016), Seite 245-282
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: pages:245-282
    Schlagwort(e): Deutschland ; Juden ; Türken ; Soziale Integration ; Repräsentation ; Minderheitenrecht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783839432716
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Globaler lokaler Islam
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Toleranz ; Soziologie ; migration ; Europa ; Europe ; Zivilgesellschaft ; Civil Society ; Sociology ; Belonging ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Zugehörigkeit ; Veil ; Nationales Narrativ ; Muslimische Frauen ; National Narrative ; Muslim Women ; Debatte ; Kopftuch ; Schleier ; Zugehörigkeit ; Nationalbewusstsein ; Muslimin ; Deutschland ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Muslimin ; Schleier ; Nationalbewusstsein
    Kurzfassung: Kopftuch und Identität: Wie sprechen muslimische Frauen in nationalen Debatten für sich und welcher Widerhall begegnet ihnen?Anna C. Korteweg und Gökce Yurdakul analysieren Prozesse der In- und Exklusion anhand »nationaler Narrative« sowie öffentlicher Zugehörigkeitsdiskurse zu geographischen Gemeinschaften in Frankreich, der Türkei, den Niederlanden und Deutschland. Den Fokus legen sie hierbei auf die medialen und politischen Diskussionen zu Kopftuch, Niqab und Burka, die zwischen Ablehnung, Toleranz und Aushandlung changieren. Die Aussagen muslimischer Frauen zeigen dabei, wie anhand der Kopftuchdebatten die Bedeutung nationaler Zugehörigkeit überdacht, bekräftigt und potenziell neu artikuliert werden kann.Mit einem Vorwort von Naika Foroutan
    Kurzfassung: Hijab and identity: how do Muslim women speak for themselves in national debates and what repercussions are they confronted with? Anna C. Korteweg and Gökce Yurdakul analyze processes of inclusion and exclusion by way of »national narratives« and public discourses of belonging to geographical communities in France, Turkey, the Netherlands and Germany. In doing so, their focus is on media and political discussions around the hijab, niqab and the burka, which oscillate between rejection, tolerance and negotiation. The statements of Muslim women show how, using the example of the debates around the hijab, the meaning of national belonging can be reconsidered, reinforced and potentially also rearticulated
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  4,2, Seiten 77-86
    ISSN: 2183-2803 , 2183-2803
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Publ. der Quelle: Portugal : Cogitatio
    Angaben zur Quelle: 4,2, Seiten 77-86
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Germany ; Jews ; Muslims ; religious diversity ; ritual male circumcision ; social inclusion ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: On 7 May 2012, the Cologne regional court ruled that circumcising young boys was a form of previous bodily harm (körperverletzung). Although both Muslims and Jews circumcise infant boys as a religious practice, the Cologne court found that the child’s “fundamental right to bodily integrity” was more important than the parents’ rights, leaving Mus-lim and Jewish parents under suspicion of causing bodily harm to their children. After heated public discussions and an expedited legal process, legal authorities permitted the ritual circumcision of male children under a new law. However, the German debates on religious diversity are not yet over. On the third anniversary of the Court decision in 2015, thir-ty-five civil society organisations organised a rally in Cologne for “genital autonomy”, calling for a ban on ritual male cir-cumcision. In this article, I will focus on religious diversity, which is undergoing changes through minority and immigrant claims for religious accommodation. Analysing the ongoing controversies of ritual male circumcision in Germany, I ar-gue that this change is best observed with Muslim and Jewish claims for practicing their religion. By using political de-bates, news reports and information provided by lawyers and medical doctors who were involved in the public debate, I show that religious diversity debates are a litmus test for social inclusion: Muslims and Jews, in this context, are both passive subjects of social inclusion policies and active participants in creating a religiously diverse society in Germany.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (97 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2013
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Antirassismus ; Freiwillige Rückführung ; Autonomie der Migration ; Bundesdeutsche Migrationsgeschichte ; Voluntary return ; Autonomy of migration ; Migration history of the German Federal Republic ; Antiracism ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Welche neuen Sichtweisen und Perspektiven eröffnen sich, wenn Politiken der freiwilligen Rückführung ausgehend von den Kämpfen der Migration gedacht werden? Diese Frage untersucht die vorliegende Arbeit anhand des Rückkehrhilfegesetzes von 1983 sowie anhand aktueller Rückkehrprogramme, welche darauf ausgerichtet sind, Migrant_innen mit prekärem Aufenthaltsstatus mithilfe finanzieller Anreize und über Beratungsangebote dazu zu motivieren, in ihre Herkunftsländer zurückzukehren. Die Untersuchung verfolgt damit zwei Ziele: Zum einen will sie in Vergessenheit geratene widerständige migrantische Praktiken im Feld der Rückführungspolitik sichtbar machen und herausarbeiten, dass die in der Migrationsforschung bis heute verbreitete Repräsentation von Migrant_innen als passive Steuerungsobjekte empirisch überaus fraglich ist. Hierauf aufbauend wird zweitens ein neues Verständnis des Zustandekommens und der Funktionsweise von Rückführungspolitiken entwickelt. Das zentrale Argument lautet, dass sowohl historische als auch aktuelle Politiken der freiwilligen Rückführung auf Kompromissen basieren, in welche sich viele Akteur_innen mit zum Teil widersprüchlichen Interessenlagen einschreiben, vor allem aber auch Migrant_innen mit ihren Kämpfen. Die Materialgrundlage der Untersuchung bilden neben sozialwissenschaftlichen Publikationen ausgewählte Parlamentsdebatten aus den Jahren 1982 und 1983, in welchen das Rückkehrhilfegesetz diskutiert und verabschiedet wurde, sowie vier leitfadenbasierte Interviews, die mit Mitarbeiter_innen zweier Rückkehrberatungsstellen, der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport und des Bundesinnenministeriums geführt wurden.
    Kurzfassung: What new insights can be gained by analyzing politics of voluntary return in the light of migrant struggles? This question is examined on the basis of two examples: the Return Assistance Act from 1983 and present voluntary return schemes which offer immigrants with precarious legal status financial incentives and consultation in order to make them return to their home countries. The study has two main objectives: First, it aims to depict resistant practices in the field of return politics and hereby demonstrate that there are no empirical grounds for the widespread representation of migrants as passive control objects. Second, taking these practices as a starting point, it develops a new picture of the origins and functioning of return politics. The key argument is that both historical and present return schemes are based on compromises negotiated by various actors with conflicting interests, which cannot be understood without equally taking into consideration the practices and struggles of migration. The empirical material of the study includes publications from the field of social science, selected parliamentary debates from 1982 and 1983, in which the Return Assistance Act was discussed and passed, and four guided interviews that were conducted at two return advisory centers, the Berlin Senate Department for the Interior and Sports and the Federal Ministry of the Interior.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (123 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Migration ; Grenzkontrolle ; Grenzbefestigung ; Migrationspolitik ; Migration ; Border control ; Border fortification ; Migration policy ; Soziologie und Anthropologie
    Kurzfassung: Die Dissertation untersucht die Kontrolle von Mobilität an fortifizierten Grenzen. Auch in Zeiten der Globalisierung steigt die Zahl von Grenzzäunen weltweit rapide an. Während Grenzbefestigungen in der Vergangenheit oft mit militärischen Konflikten in Verbindung standen, dienen sie heute in erster Linie der Kontrolle von Mobilität. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen analysiert die Arbeit vier Fallstudien: die ungarisch-serbische, die US-amerikanisch-mexikanische, die pakistanisch-indische und die algerisch-marokkanische Grenze. Ausgehend von der Frage, wie an befestigten Grenzen Mobilität kontrolliert wird, werden die Funktionsweisen von Grenzen herausgearbeitet. Die Arbeit besteht aus drei Artikeln. Der erste untersucht anhand der ungarisch-serbischen Grenze die Wirkung der Fortifizierung auf Migrationskontrolle und Innenpolitik und betont darüber hinaus die Bedeutung der internationalen Verflechtungen dieser Grenze. Der zweite Beitrag vergleicht zwei Zäune, den US-amerikanischen und den ungarischen. Er untersucht Migrationskontrolle mit einem Fokus auf Asyl und zeigt, dass die Grenzzäune hier eine materielle, eine symbolische und eine Filterfunktion erfüllen. Sie dienen dazu, MigrantInnen am Überschreiten der Grenze zu hindern und damit den Zugang zu Asyl zu beschränken. Der dritte Artikel vergleicht alle vier Fälle. Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass befestigte Grenzen Ungleichheiten sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene verstärken und dabei sowohl MigrantInnen als auch die Grenzbevölkerung marginalisieren. Zusammenfassend untersucht die Dissertation Grenz- und Migrationskontrolle und analysiert dabei die Gründe für die Grenzbefestigungen ebenso wie deren Kontext und Auswirkungen. Befestigte Grenzen verstärken durch Kontrolle und Filtern von Mobilität verschiedene Formen von Ungleichheit und Marginalisierung. Da Grenzen weltweit immer stärker fortifiziert werden, sind diese Themen von größter Aktualität.
    Kurzfassung: This dissertation investigates mobility control at fortified borders. Border fortifications are on the rise today and will most probably shape the future of nation states and global mobility. Whereas in the past border fences were often associated with military conflict, the new walls are mostly designed to control and filter mobility. In light of these developments, the thesis analyzes four case studies, namely the Hungarian-Serbian, the U.S. American-Mexican, the Pakistani-Indian and the Algerian-Moroccan borders. Starting with the question of how fortified borders control mobility, it provides an extensive analysis of the control function of borders. The thesis is comprised of three papers. The first examines the Hungarian-Serbian border, highlighting the topics of migration control and domestic politics as well as the international entanglements of this border. The second paper compares two fences, namely the U.S. American and the Hungarian. It examines migration control with a focus on the issue of asylum and shows that fortifications fulfil a material, a symbolical and a filtering function in order to prevent refugees from crossing the border, thereby restricting access to asylum. The third article compares all four cases. It concludes that fortified borders increase inequalities on both the global and the local level, triggering severe social and human effects on both migrants and border populations. In sum, the dissertation explores the topics of border control, selectivity, power relations and inequality by analyzing four fortified borders. It sheds light on different aspects of border control, including the reasons for fortifications as well as their context and impact. It argues that by controlling and filtering mobility, fortified borders sustain and reinforce different forms of inequality and marginalization. As the world’s borders are becoming more and more fortified, these topics are highly relevant and require further research.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9781789201291
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
    DDC: 305.9/06914
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Multiculturalism ; Refugees ; Social change History 21st century
    Kurzfassung: The arrival in 2015 and 2016 of over one million asylum seekers and refugees in Germany had major social consequences and gave rise to extensive debates about the nature of cultural diversity and collective life. This volume examines the responses and implications of what was widely seen as the most significant and contested social change since German reunification in 1990. It combines in-depth studies based on anthropological fieldwork with analyses of the longer trajectories of migration and social change. Its original conclusions have significance not only for Germany but also for the understanding of diversity and difference more widely
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 9783531922232
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 211 S. , online resource.
    Paralleltitel: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Kurzfassung: Das Buch befasst sich mit den Beziehungen zwischen Migranten und ethnischen Minderheiten und den Herausforderungen, die sie dem Nationalstaat gegenüber darstellen. Die verschiedenen Formen der Inklusion innerhalb des Nationalstaats werden aus einer transatlantischen Perspektive untersucht. Es werden Fragen der Assimilation, Integration und des Multikulturalismus erörtert, indem die nordamerikanischen und westeuropäischen Literaturen einander vergleichend gegenübergestellt werden. Der wichtigste Beitrag zur soziologischen Diskussion über Einwanderung und Ethnizität besteht darin, die interethnischen Beziehungen zwischen Juden und Türken und ihre spezifischen Verbindungen zum deutschen Nationalstaat und zur deutschen Identität genauer zu betrachten. Vorrangiges Ziel ist eine vergleichende Darstellung der transatlantischen Migrations- und Ethnizitätsdebatten sowie der Debatten über Identität, Erinnerung und Geschlecht.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Staatsbürgerschaft und Einwanderung: Assimilation, Multikulturalismus und der Nationalstaat -- Deutschland und die orientalische Welt. Der Jude/Fremde in der klassischen deutschen Soziologie -- Islam, Gender und Integration von Immigranten: Grenzziehungen in den Diskursen über Ehrenmorde in den Niederlanden und Deutschland -- Hinter dem Schleier: Zur sozialen Stellung muslimischer Frauen mit Kopftuch in Frankreich und Deutschland -- Governance Feminism und Rassismus: Wie führende Vertreterinnen von Immigranten die antimuslimische Diskussion in Westeuropa und Nordamerika befördern -- Juden und Türken in Deutschland: Integration von Immigranten, Politische Repräsentation und Minderheitenrechte -- In der ethnischen Dämmerung. Die Pfade russischer Juden in Deutschland.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9780804776851
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (272 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Korteweg, Anna C. Headscarf debates : conflicts of national belonging
    DDC: 391.4/3082091767
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hijab (Islamic clothing) Cross-cultural studies Political aspects ; Muslim women Cross-cultural studies Clothing ; Political aspects ; Citizenship Cross-cultural studies ; National characteristics Cross-cultural studies Political aspects ; Nationalcharakter ; Kopftuch ; Schleier ; Muslimin ; Öffentliche Meinung ; Deutschland ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Electronic books. ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Schleier ; Nationalcharakter ; Öffentliche Meinung
    Anmerkung: Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...