Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783837614565 , 9783839414569 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 295 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839414569
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Online-Publikation
    Kurzfassung: Rassismus bildet! Dieses Buch versammelt Studien, die sich kritisch mit der Bildungsdimension rassistischer Normalität auseinandersetzen. Rassistische Ordnungsprinzipien des machtvollen Unterscheidens wirken nicht allein als 'äußerliche' Verteilung von Ressourcen, sondern sind auch in dem Sinne produktiv, als sie auf Selbst-, Gegenstands- und Weltverständnisse einwirken. Die Beiträge des Bandes untersuchen als üblich geltende - und dadurch kulturell selbstverständliche - institutionelle und interaktive Praxen der Fremd- und Selbstpositionierung in formellen und informellen Bildungszusammenhäng...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658072964 , 3658072962
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 304 Seiten) , 2 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturelle Erziehung ; Lehrerbildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Pädagogische Handlung ; Educational sociology ; Language and languages—Study and teaching ; Education and state ; Education ; Sociology of Education ; Language Education ; Educational Policy and Politics ; Education ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Seiten: 173 S.
    Schlagwort(e): Deutschland ; Einwanderer ; Minderheiten ; Minorities ; Minorités
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Schwalbach/Ts. ; Frankfurt/M. :Wochenschau-Verlag,
    Sprache: Deutsch
    Serie: Politik und Bildung ...
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320.56072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus. ; Forschung. ; Antirassismus. ; Politische Bildungsarbeit. ; Aufsatzsammlung ; Rassismus ; Forschung ; Antirassismus ; Politische Bildungsarbeit
    Anmerkung: Band 2 herausgegeben von Wiebke Scharathow und Rudolf Leiprecht , Erschienen: 1 - 2
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 978-3-7344-1261-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (318 Seiten) : , Diagramme.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: Reihe Politik und Bildung Band 47
    Serie: Reihe Politik und Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Ungleichheit ; Gesellschaft ; Rassismuns ; Rechtsextremismus ; Rassismusforschung ; Antimuslimismus ; Antisemitismus ; Antiziganismus ; Menschenfeindlichkeit ; Antirassismus. ; Politische Bildungsarbeit. ; Rassismus. ; Forschung. ; Aufsatzsammlung ; Antirassismus ; Politische Bildungsarbeit ; Rassismus ; Forschung
    Kurzfassung: "Rassismusforschung ist im deutschsprachigen Raum eine eher junge, gleichwohl expandierende Forschungsrichtung. Das vorliegende Buch liefert erstmalig eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze. Leserinnen und Leser finden im ersten Band historische, empirische und theoretisch-systematische Überblicke und Vertiefungen über unterschiedliche Formen von Rassismus: u.a. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus in Deutschland und zu antimuslimischem sowie gegen Roma und Sinti gerichteten Rassismus. Zudem werden neben methodischen Fragen der Rassismusforschung ausgewählte Diskurse und Studien zu Rassismus und Rassismuserfahrungen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen (u.a. Schule, Jugendhilfe, Polizei) vorgestellt. Birgit Rommelspacher, Dr., emeritierte Professorin für Psychologie mit dem Schwerpunkt Interkulturalität und Geschlechterstudien an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Privatdozentin an der Technischen Universität Berlin. Veröffentlichungen zu Rechtsextremismus, Rassismus und Dominanzkultur. Karin Scherschel, Dr. rer. soc (1968), wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Migration (Flucht und Asyl), Rassismus, Ethnizität, Ausgrenzungs- und Prekarisierungsforschung, qualitative Sozialforschung. Neueste Veröffentlichung: Karin Scherschel (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource. Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren. Bielefeld. Albert Scherr, Prof. Dr. habil., (1958), Pädagogische Hochschule Freiburg. Arbeitschwerpunkte: Migrations- und Rassismusforschung, Bildungs- und Erziehungssoziologie, Theorien der Sozialen Arbeit. Ausgewählte Veröffentlichungen: Bildung für die Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden 2004; Soziologische Basics, Wiesbaden 2006, Jugendsoziologie, Wiesbaden 2007, "Ich habe nichts gegen Ju
    Kurzfassung: Der zweite, von Wiebke Scharathow und Rudolf Leiprecht herausgegebene Band thematisiert Möglichkeiten und Grenzen rassismuskritischer Bildungsarbeit in einer von Heterogenität und Rassismus geprägten Einwanderungsgesellschaft."Einleitungen Wiebke Scharathow, Claus Melter, Rudolf Leiprecht, Paul Mecheril Rassismuskritik Paul Mecheril, Claus Melter Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes Kapitel I Rassismen - systematische und historische Einordnungen Birgit Rommelspacher Was ist eigentlich Rassismus? Paul Mecheril, Karin Scherschel Rassismus und "Rasse" Astrid Messerschmidt Rassismusanalyse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft Albert Scherr Rassismus oder Rechtsextremismus? Annäherung an eine vergleichende Betrachtung zweier Paradigmen jenseits rhetorischer Scheinkontroversen Micha Brumlik Antisemitismus.
    Kurzfassung: Die rassistische Form des Judenhasses Michael Luttmer "Schimpft uns nicht Zigeuner!" - Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus Kapitel II Flexibilität und Komplexität rassistischer Phänomene - Ergebnisse der Rassismusforschung Karin Scherschel Rassismus als flexible symbolische Ressource - Zur Theorie und Empirie rassistischer Argumentationsfiguren Grada Kilomba Das N-Wort und Trauma Iman Attia Diskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland Eske Wollrad "dass er so weiß nicht ist wie ihr" - Rassismus in westdeutschen Kinder- und Jugendbüchern Rudolf Leiprecht, Helma Lutz Rassismus - Sexismus - Intersektionalität Carolin Ködel ". weil hier der Täter aus dem Milieu der Einwanderer kommt".
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 176 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Schriften zur Demokratie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alles im weißen Bereich? Institutioneller Rassismus in Sachsen (Veranstaltung : 2014 : Dresden) Alles im weißen Bereich?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sachsen ; Öffentliche Einrichtung ; Ausländerfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskriminierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783531191447 , 3531191446
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 251 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2013
    Paralleltitel: Erscheint auch als Migrationsforschung als Kritik?
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografieforschung ; Soziale Integration ; Migration ; Forschung ; Education ; Emigration and immigration ; Education ; Human Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783658189990
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 418 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antirassismus ; Migration ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Organisation ; Weiterbildung ; Antirassismus ; Postkolonialismus ; Weißsein ; Selbstreflexion ; Pädagogik ; Professionalität
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658190002
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 418 S. 10 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration—Social aspects ; Social work education ; Race ; Sociology—Methodology ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783658013400
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (116 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Multicultural education.. ; Discrimination in education.. ; Education and globalization ; Electronic books
    Kurzfassung: Gesellschaftliche Differenzverhältnisse wie Geschlechter- oder natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitsordnungen sind Strukturmerkmale gesellschaftlicher Wirklichkeit. Sie prägen Biographien, Interaktionssituationen und Institutionen - auch die Universität. Insofern Differenzverhältnisse den universitären Ort, an dem dieser Gegenstandsbereich zum Thema wird, strukturieren, ist das universitäre Sprechen über Differenz zugleich von dem Gegenstand, um den es geht, vermittelt. In diesem Buch finden sich Analysen einer protokollierten Episode aus einem universitären Seminar, das sich mit migrationsgesellschaftlichen Unterscheidungspraxen beschäftigt. Aus vier Perspektiven - Geltungsanspruch universitären Wissens, Irritationen in der Lehre, Erfahrungsbezug als Legitimationspraxis und Universität als Ort von Erkenntnistransformation - wird die Episode untersucht und so kommentiert, dass allgemeine Strukturmerkmale universitärer Lehre zu Differenz unter Bedingungen von Differenz sichtbar werden.​.
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Wenn Differenz in der Hochschullehre thematisch wird. Einführung in die Reflexion eines Handlungszusammenhangs -- 1. ,,Zunächst ist mir unklar, warum er das jetzt erzählt -- 2. Universität als Bildungsort -- 3. Differenz als erziehungswissenschaftlicher Gegenstand -- 4. Von Unbehagen zu Schwierigkeiten zu Unbehagen -- 5. Zu diesem Buch -- Wahres Wissen? Der Widerspruch von Wirkung und Anspruch universitären Wissens -- 1. Einstieg -- 2. Der nicht suspendierbare Vorrangigkeitsanspruch wissenschaftlichen Wissens -- 2.1 Erkenntnisverpflichtung -- 2.2 Die Lehrende spricht -- 3. Wirkungsweisen und die Machtförmigkeit universitären Wissens -- 4. Lehre zu Differenz: ein Spannungsverhältnis -- Reizende Ereignisse. Irritation als Beunruhigung und als Verschiebung von Ordnungen -- 1. Irritation - eine Annäherung -- 2. Pädagogische Überlegungen zum Irritationserleben -- 3. Dekonstruktion als Irritation von Differenzordnungen -- 4. Irritierte Subjekte - Irritation als Erleben performativer Verschiebungen -- 5. Irritation der Seminarordnung -- 6. Normalität in der Krise -- 7. Irritationen und differenzsensible Lehre -- Herstellung von Legitimität. Zum Rekurs auf Erfahrungen in der Lehre -- 1. Erfahrungsbezogenes Sprechen in der Lehre -- 2. Der Rekurs auf Erfahrung als Wahrheitsbe- und -erzeugung -- 3. Das Unbehagen an der Situation in der Reflexion -- 3.1 Essentialisierung von Differenzkonstruktionen -- 3.2 Zum Unbehagen mit der Problematisierung erfahrungsgestützter Beiträge -- 4. Und ein Umgang damit? -- Bildungsräume und Positionierungsverhandlungen. ,Universität' als Ort von Erkenntnistransformation -- 1. Bildungstheoretische Hinweise -- 1.1 Erkenntnistransformation als Bildungspraxis -- 1.2 Bildung zwischen Wandel bzw. Differenz und ‚Identität' -- 1.3 Die Frage der Bildungsinstanz: die Krise des Subjekts.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...