Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 9783451393624 , 345139362X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 329 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Ausgabe: Neuausgabe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita
    DDC: 372.0117
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Kindertagesstätte ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3451375354 , 9783451375354
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm, 874 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Kompetenz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch iInterkulturelle Kompetenz
    DDC: 372.0117
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kindertagesstätte ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelles Verstehen ; Kindertagesstätte ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelle Erziehung ; Vorschulerziehung ; Kindertagesstätte ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Lernen
    Kurzfassung: In Kooperation mit dem niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung beleuchten die Autoren der Aufsatzsammlung - vorwiegend Psychologen und Pädagogen - die Grundlagen kultursensitiver Arbeit in Kitas. Gesonderte Kapitel vermitteln Hintergrundwissen zu Migranten aus der Türkei, Afrika, dem Gebiet der früheren Sowjetunion und Flüchtlingskindern. Der Fokus liegt aber auf einer professionellen pädagogischen Haltung als Grundlage interkultureller Kompetenz, die Unterschiede im Kita-Alltag aushält und fruchtbar macht. Dazu gehören Mehrsprachigkeit, kulturelle Unterschiede bei Grundbedürfnissen wie Essen und Schlafen, und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Leserfreundliches Layout mit Randglossen und z.T. umfangreichen Literaturangaben am Ende jedes Kapitels. (2-3)
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Herder
    ISBN: 9783451829031 , 9783451829055
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Neuausgabe
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Interkulturelle Kompetenz in der Kita
    DDC: 372.0117
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturalität ; Bildung ; Vielfalt ; Verschiedenheit ; Kindergartenpädagogik ; Kindergarten ; Kindertageseinrichtung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindertagesstätte ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung
    Kurzfassung: Das vorliegende Buch zeigt wie pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt werden können, kompetent in kulturell heterogen zusammengesetzten Kitas zu agieren. Kompakt und praxisnah werden die Grundlagen interkultureller Arbeit in der Kita vermittelt. Es werden Erfahrungen aus und Einblicke in die Lebenswelten von zugewanderten und geflüchteten Kindern und Familien gegeben. Zentral dabei ist der Blick auf die Haltung der pädagogischen Fachkräfte, die Sensibilisierung für Diskriminierung sowie eine interkulturelle Öffnung der Kita als Organisation. Abschließend werden kulturbewusste praktische Lösungsansätze im Kita-Alltag beschrieben.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Herder
    ISBN: 9783451810718
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Kompetenz
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildung ; Interkulturalität ; Vielfalt ; Kindergarten ; Kindertageseinrichtung ; Kindergartenpädagogik ; Verschiedenheit ; Kindertagesstätte ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783666702501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (283 Seiten) , Diagramme , 23.2 cm x 15.5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Borke, Jörn Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0–6 Jahre)
    DDC: 155.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Entwicklungspsychologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kind ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelles Lernen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 254-279 , Volltext als Teil einer Datenbank verfügbar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Herder
    ISBN: 9783451810718
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Kompetenz
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intercultural communication ; Electronic books ; Kindertagesstätte ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung ; Kleinkinderziehung ; Kleinkind ; Migration
    Kurzfassung: Handbuch Interkulturelle Kompetenz -- [Impressum] -- [Inhalt] -- Vorwort -- Was heißt interkulturelle ­Kompetenz? Grundlagen und Begriffsbestimmungen für die pädagogische Praxis -- Teil 1 Wissen -- 1.1 Kulturelle Sozialisationsmodelle und Entwicklungspfade - Orientierungshilfen zum Verständnis kultureller Unterschiede -- 1.2 Migrant/in gleich Migrant/in? - Oder: Wie unterschiedlich kann das Ankommen sein? -- 1.3 Türkische Familien - Die größte und »älteste« Bevölkerungsgruppe mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 1.4 Zugewanderte aus den Nach­folgestaaten der ehemaligen ­Sowjetunion - Einstellungen zu Erziehung, Bildung und Familie -- 1.5 Afrikanische Einwandererinnen und Einwanderer in Deutschland - Migrationsgeschichte(n), Erwartungen und Herausforderungen -- 1.6 Einblicke in die Lebenswelt von Kindern mit Fluchterfahrungen - Auf der Flucht - Ankommen in Deutschland - neue Rollen und ­Herausforderungen -- 1.7 Wie bringen wir Sahar nur zum Sprechen? - »Bewältigungsorientierte Sprach­lernunterstützung« von Kindern mit Flucht­erfahrung -- 1.8 Der interkulturelle Ansatz in den Bildungs- und Orientierungs­plänen - Ein Rahmen zur individuellen Ausgestaltung und konkreten Umsetzung in der Kita-Praxis -- Teil 2 Haltung -- 2.1 Professionelle pädagogische ­Haltung - zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Ein integrationsstarkes Selbst als Basis -- 2.2 »Will nicht mit ihr spielen!« - Haben Kinder etwa Vorurteile? -- 2.3 Weiterbildung zur Interkulturellen Kompetenz - Eine professionelle Haltung im Umgang mit Vielfalt entwickeln -- Teil 3 Handeln / Diversität leben -- 3.1 Bindung und Eingewöhnung - Vor dem Hintergrund einer zunehmend diversen und multi­kulturellen Gesellschaft -- 3.2 Schlafen, Mahlzeiten und ­Sauberkeitserziehung - Zum kultursensitiven Umgang mit Grundbedürfnissen in der Kita
    Kurzfassung: 3.3 Alltagsbasierte kultursensitive Sprachbildung - Sprachstile und deren Wirkung auf die kindliche (Sprach-)Entwicklung -- 3.4 Mehrsprachigkeit leben - Sprachliche Vielfalt in Kitas als ­Entwicklungschance -- 3.5 Über den Körper zur Sprache kommen - Ressourcenorientierte Sprachförderung bei Kindern mit Migrations- und Flucht­erfahrungen -- 3.6 »Wie siehst du die Welt?« - Wahrnehmung und Denken aus unterschiedlicher kultureller Perspektive -- 3.7 Philosophie und Religion in der interkulturellen Praxis - Ausgangslage, Herausforderungen -- 3.8 Musikalische Angebote ­kultursensitiv gestalten - Klänge, Rhythmen, Stimmen: hörbare kulturelle Vielfalt -- 3.9 Die Welt trifft sich in der Kita - Zusammenarbeit mit immigrierten oder geflüchteten Eltern -- 3.10 Schüchtern oder außer Rand und Band? - Kinder mit Fluchterfahrungen in der Früherziehung -- 3.11 Traumata und ihre Folgen - Stärkende Ansätze aus der Trauma­pädagogik für Kitas -- 3.12 Vernetzung und Kooperation - Anlaufstellen, Kontakt-Adressen und ­Internet-Links -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Includes bibliographical references at the end of each chapters , Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 21, 2017)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Ethos : journal of the Society for Psychological Anthropology Vol. 33, No. 4 (2005), p. 512-541
    ISSN: 0091-2131
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Titel der Quelle: Ethos : journal of the Society for Psychological Anthropology
    Publ. der Quelle: Malden, Mass. [u.a] : Wiley-Blackwell
    Angaben zur Quelle: Vol. 33, No. 4 (2005), p. 512-541
    DDC: 100
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783666702501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (283 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Borke, Jörn Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0–6 Jahre)
    DDC: 155.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelles Handeln ; Bachelor ; Entwicklungspsychologie ; Soziale Arbeit ; Lehrbuch ; Entwicklungspsychologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kind ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelles Lernen
    Kurzfassung: Das Lehrbuch stellt die zentralen Grundlagen der Entwicklungspsychologie bezogen auf die ersten sechs Lebensjahre dar. Dabei wird im gesamten Buch eine kultursensitive Perspektive eingenommen und ein Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik hergestellt.Borke, Lamm und Schröder stellen die zentralen Dimensionen der Entwicklung von null bis sechs Jahren dar. Dabei werden Entwicklungstheorien, wie z.B. die Bindungstheorie, sowie unterschiedliche Entwicklungsbereiche, u. a. die emotionale Entwicklung, die Sprachentwicklung, die kognitive Entwicklung, die Entwicklung des Spielverhaltens sowie der Sensorik und Motorik beschrieben. Praktische Beispiele vertiefen die theoretische Darstellung und regen zur Reflexion an. Erstmals im deutschsprachigen Raum werden durchgängig unterschiedliche kulturelle Entwicklungspfade berücksichtigt. Dieses zentrale Merkmal des Buches ermöglicht die Entwicklung von Handlungsstrategien für einen systematischen Umgang mit kultureller Vielfalt.
    Kurzfassung: Angaben zur beteiligten Person Borke: Dr. Jörn Borke, Dipl.-Psychologe, ist Professor für Entwicklungspsychologie der Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Vorstandsmitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Mitglied im Sprecherrat vom Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB), Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit (GAIMH e.V.). Von 2004 bis 2014 war er Leiter der Babysprechstunde an der Universität Osnabrück. Er hat langjährige Erfahrung in der Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungstätigkeit unter anderem in den Bereichen kulturvergleichende Säuglings- und Kleinkindforschung, Eltern-Kind Interaktionen sowie kultursensitive Frühpädagogik und Beratung.
    Kurzfassung: Angaben zur beteiligten Person Lamm: Dr. Bettina Lamm, Dipl.-Psychologin, ist Geschäftsführerin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Professionalisierung im Feld der institutionellen Kindertagesbetreuung mit besonderem Fokus auf den Umgang mit Vielfalt in der frühkindlichen Bildung. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Vertretungsprofessorin an den Universitäten Osnabrück, Münster und Siegen sammelte sie langjährig Erfahrung in der Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungstätigkeit im Bereich der kulturvergleichenden Entwicklungspsychologie und kultursensitiven Frühpädagogik und Beratung.
    Kurzfassung: Angaben zur beteiligten Person Schröder: Dr. Lisa Schröder, Psychologin (MSc), ist Professorin für Kindheitspädagogik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie studierte Rehabilitationspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal, absolvierte ihren Master of Science in Psychologie an der Otago University in Neuseeland und promovierte 2012 an der Universität Osnabrück. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung und als Postdoktorandin an der Universität Duisburg-Essen (LVR-Klinikum). Sie ist u. a. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der entwicklungspsychologischen Grundlagenforschung und deren Anwendungsbezüge in pädagogischen Handlungsfeldern. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Berücksichtigung soziokultureller Einflüsse.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 254-279
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 3525702507 , 9783525702505
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 283 Seiten , Diagramme , 23.2 cm x 15.5 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Borke, Jörn Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0-6 Jahre)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Borke, Jörn Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0–6 Jahre)
    DDC: 155.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrbuch ; Kind ; Entwicklungspsychologie ; Ethnopsychologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kind ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelles Lernen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 254-279
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783451826108
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Im Dialog
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gutknecht, Dorothee Jedes Verhalten hat seinen Sinn
    DDC: 372.218019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kleinkind ; Abweichendes Verhalten ; Verhaltensstörung ; Pädagogische Handlung ; Resilienz ; Erzieherin
    Kurzfassung: Herausforderndes Verhalten von Kindern kann ganz unterschiedliche Facetten haben, ob Aggression, Ausgrenzung, Provokation, Sensibilität u.v.m. Namhafte Autoren wie Jörg Maywald oder Dorothee Gutknecht beleuchten in diesem nifbe-Band, warum sich Kinder in bestimmten Situationen so oder anders verhalten. Es wird gezeigt wie sich Zugänge zum Kind finden lassen, z.B. durch ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung oder Resilienz. Darüber hinaus werden praktische Impulse gelingender Grenzsetzung und Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag dargestellt. Biographische Informationen Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) wurde 2007 gegründet und verbindet auf innovative Weise die interdisziplinäre Forschung mit der Praxis sowie der Aus- und Weiterbildung im Elementarbereich.
    Kurzfassung: Jeden Verhalten hat seinen Sinn -- Über das Buch -- Einführung -- Karsten Herrmann | Bettina Lamm -- Kindliches Verhalten im Kontext -- Entwicklung und Kultur - Variabilität und Kontextabhängigkeit von Verhalten -- Bettina Lamm -- Systemisches Arbeiten mit Kindern - Grundlagen und Handlungsperspektiven -- Holger Jessel -- Verhalten verstehen -- Jürgen Seewald -- Verhalten sehen und verstehen -- Kinder mit internalisierenden und externalisierenden Störungen - eine angemessene Differenzierung? -- Andreas Mayer | Dorothee Gutknecht -- (Hoch-)Sensible Kinder im KiTa-Alltag begleiten -- Christina Kunay -- Die Allmacht der äußeren Bilder -- Klaus Kokemoor -- Beziehung als Basis und Kinderrechte als Rahmen -- »Zeig mir, dass Du stark genug bist, mich zu halten« -- Michaela Kruse -- Grenzsetzungen kindgerecht -- Jörg Maywald -- Zugänge finden -- Resilienz - ein Zaubermittel für Kinder mit herausforderndem Verhalten? -- Michaela Kruse -- In Entwicklungskrisen die Entwicklungsaufgaben entdecken -- Christoph Elling und Michaela Kruse: -- Ich sehe was, was du nicht siehst! -- Michael Lichtblau -- Die gefährliche, anschmiegsame Schlange - ein Fallbeispiel -- Fiona Martzy | Peter Keßel -- Körper-, leib- und bewegungsorientierte Zugänge im Kontext systemischen Arbeitens -- Holger Jessel -- Draußen und Im Freien - Die Natur als Entlastungsraum -- Thorsten Späker -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...