Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783847415596 , 384741559X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    DDC: 374
    Keywords: Adult education History ; Adult education Research
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531191164 , 3531191160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , 4 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Engagement für die Erwachsenenbildung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Sociology ; Sociology ; Festschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783847419167 , 3847419161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Adult education ; Continuing education ; continuing education ; Weiterbildung ; corona ; COVID ; Nachhaltigkeit ; sustainability ; adult education science ; Erwachsenenbildungswissenschaft ; crisis ; Krise ; lebenslanges Lernen ; lifelong learning ; corona virus pandemic ; Coronavirus-Pandemie ; reflection ; Reflexion ; Biographie ; biography ; Biografie ; digitalisation ; Digitalisierung ; pandemic ; Pandemie
    Abstract: Die Corona-Krise ist Anlass für die Thematisierung von Krisen im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung. Der Titel "Re-Konstruktionen" zielt darauf, auch andere - ökologische, ökonomische, soziale, psychische, politische oder biographische - Krisenphänomene, die im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung bedeutsam sind, zum Reflexionsgegenstand zu machen. Die Pandemie bildet damit den exemplarischen Ausgangspunkt, denn sie hat die Erwachsenenbildung in mehrfacher Hinsicht ge- und betroffen
    Note: "Verlag Barbara Budrich." , Editorial (Bernd Käpplinger, Malte Ebner von Eschenbach, Maria Kondratjuk, Katrin Kraus, Matthias Rohs, Beatrix Niemeyer, Franziska Bellinger)I. RahmungenAus Krisen lernen? Gedanken zum Verhältnis von Krisenerfahrung und Lernprozessen aus einer biographietheoretischen Perspektive (Bettina Dausien)Erwachsenenbildung in Ausnahmezuständen: eine Provokation (John Preston)II. Krise und ÖkologieKrise als Schema der Pädagogisierung der ökologischen Frage. Von den Grenzen des Wachstums zu den Kipppunkten des Klimawandels (Jörg Dinkelaker)Klimawissen im Ver|Handlungsraum - Analyse von Formen kommunikativer Umgangsweisen im Da-Zwischen (Maria Stimm)III. Krise und PandemieDimensionen der Krisenbearbeitung. Ergebnisse aus einer Befragung von Volkshochschulleiter/-innen aus Schleswig-Holstein zum Umgang mit der Corona-Pandemie (Beatrix Niemeyer, Franziska Bellinger)Digitalisierung in der Pandemie: Die Perspektive der Senior:innen (Anke Grotlüschen, Joshua Wilhelm)IV. Krise und DigitalisierungHerausforderungen der digitalen Transformation für Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Volkshochschulen in Baden-Württemberg während der Covid-19-Pandemie (Johannes Bonnes, Caroline Bonnes)Krisenfeste (digitale) Teilhabemöglichkeiten für Geringqualifizierte? Rekonstruktion von Anbieter- und Angebotsstrukturen in der beschleunigten Digitalisierung aus Sicht der Weiterbildungsverbände (Luca Fliegener)Online-Weiterbildungsberatung - Kompetenzempfinden von Berater*innen (Karin Julia Rott, Tim Stanik)Auswirkungen der Digitalisierung auf die territoriale Organisation und regionale Verbundenheit von Weiterbildungsanbietern. Eine Analyse am Beispiel von Verbänden und Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz (Matthias Rohs, Sophie Lacher)V. Krise und PolitikPolitische Erwachsenenbildung und Protestbewegungen. Die erwachsenenbildnerische Rezeption der "Fridays For Future"- und der "Querdenker*innen"-Bewegung (Martin Haselwanter)Die Proteste im Kontext der Corona-Krise als Ausdruck politischen Unbehagens. Perspektiven für eine ungleichheitssensible politische Bildung (Catrin Opheys, Helmut Bremer)What crisis are we in actually? The (Nordic) Bildung Hype in Adult Education (Anja Heikkinen, Lorenz Lassnigg, Gabriele Molzberger)VI. Krise und AlltagRekonstruktion informeller Lern- und Aneignungsmuster im Pflegesektor (Therese Rosemann)Krisenzeiten und Zeitkrisen. Zur temporalen Rekonstruktion gesellschaftlicher und alltagspraktischer Krisen in Kursen der Erwachsenenbildung und Lernprozessen ihrer Teilnehmenden (Sabine Schmidt-Lauff, Jörg Schwarz, Hannah Hassinger)"Das is doch keine Kritik an dir ..." - Genese, Bearbeitung und Bedeutung von Interaktionskrisen in Weiterbildungsveranstaltungen im Spannungsfeld von Erfahrung und Wissen (Franziska Wyßuwa)VII. 50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der DGfEEin halbes Saeculum. Eindrücke zum feierlichen Festakt der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) anlässlich ihres fünfzigjährigen Bestehens (Malte Ebner von Eschenbach)Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Praxis und die institutionalisierte Reflexion über diese Praxis: Eröffnungsrede zum Festakt anlässlich des Sektionsjubiläums (Katrin Kraus)Die Zukunft kann beginnen. Zum 50-jährigen Jubiläum der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) (Sabine Schmidt-Lauff)Programm zur Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE)Posterbeiträge Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) 2022Posterpreis der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) 2022Autorinnen und AutorenReviewer*innen der Beiträge für den Dokumentationsband der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) 2022 , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-631-67060-6 , 3-631-67060-5
    Language: English
    Pages: 282 Seiten : , Illustrationen ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Series Statement: Studies in pedagogy, andragogy, and gerontagogy volume 70
    Series Statement: Studies in pedagogy, andragogy, and gerontagogy
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung. ; Curriculumplanung. ; Adult ; Archives ; Atlantic ; Beyond ; Bildungsforschung ; Bridging ; Concepts ; Cultures ; Education ; Erwachsenenbildung ; Internationaler Vergleich ; Käpplinger ; Planning ; Program ; Programmanalyse ; Programmplanung ; Research ; Results ; Weiterbildung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Erwachsenenbildung ; Curriculumplanung
    Note: "This anthology refers back to the international conference Cultures of Program Planning in Adult Education: Policies, Autonomy, and Innovation, which was held in Hannover on September 28th-29th, 2015"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; kritische Theorie ; Gewerkschaftliche Bildung ; politische Bildung ; Emanzipation ; Unions education ; political education ; critical theorie ; emanzipation ; Bildung und Erziehung ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf die gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit (JBA) als Ausdruck der politischen Bildung von jungen Erwachsenen bzw. ihre Aus- und Weiterbildung zu gewerkschaftlichen Funktionären. Als Gegenstand der Untersuchung ist ihre Verbindung zum gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang von Interesse, da die JBA auf Grundlage einer kritischen Theorie der Gesellschaft, beeinflusst durch die Frankfurter Schule, die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx sowie durch diverse marxistische Theoretiker analysiert wird. Ziel dieser Analyse ist die Verwirklichung von drei grundsätzlichen Ansprüchen. Zum einen die Vermittlung von Informationen über den historischen Entwicklungsverlauf der JBA, um ihren Diskurs unter Berücksichtigung der vereinzelten historischen Epochen und Situationen dazustellen. Diese Darstellung bietet die Grundlage, von der aus anhand des erkenntnisleitenden Interesses – der Emanzipation von Herrschaft – das zweite, das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit, die Falsifikation bzw. die Verifikation ihrer Hypothese – die JBA als „ungelebte Emanzipation“ – verfolgt wird. Die Untersuchung geht zu diesem Zweck der Frage der Politisierung bzw. Entpolitisierung der JBA nach, um anhand dieser Fragestellung den historischen Entwicklungsverlauf der JBA sowie der in ihr kommunizierten politischen Ansprüche zu untersuchen. Ziel ist es, die gewerkschaftlichen Positionen qualitativ zu bestimmen bzw. eine Aussage über ihre politisierende bzw. entpolitisierende Wirkung auf die JBA zu treffen.
    Abstract: The work here refers primarily to the “Jugendbildungsarbeit”, JBA (Youth Education Work) as an expression of the political education of young adults in terms of their education and training as trade union officials. The subject of the investigation is its connection with an overall social coherence of interest, which in turn is analyzed on the basis of a critical theory of society, influenced by the “Frankfurter School”, the criticism of the political economy of Karl Marx and other Marxist theoreticians. This analysis strives to realize three basic goals. The first two are: Providing information concerning the course of JBA development in order to represent that information with regard to each of the historic epochs and situations. That representation is the starting point, from which follows, based on the cognition-inducing interest, the emancipation from rule, the second central concern of the work, namely the falsification and in fact verification of its hypothesis of the JBA as „unfulfilled emancipation“. To do that the question of the politicization or depoliticizing of the JBA is examined, in order, based on this line of questioning, to investigate the historical course of development of the JBA as well as the political demands it communicates. The goal is to qualitatively determine the trade union positions and to formulate a statement about the politicization or depoliticizing effect of the JBA.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783531191164
    Language: German
    Pages: 291 S. 4 Abb., 2 Abb. in Farbe. , online resource.
    Parallel Title: Printed edition:
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Social Sciences. ; Sociology, general.
    Abstract: Zur Entfaltung eines Engagements für die Erwachsenenbildung – zwischen ethischer Bezugnahme und demokratischer Verantwortung – beleuchten und diskutieren die AutorInnen die für das Schaffen und Wirken Wiltrud Giesekes zentralen Aspekte Emotion, Kultur, Profession, Beratung, Frauenbildung/Gender und Programm- und Institutionenforschung aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven. Die Fortführung der Konstitution und der Ausdifferenzierung des Faches Erwachsenenpädagogik sowie die Sicherung der Institutionen und der dafür notwendigen Professionalität stehen im Mittelpunkt der Beiträge sowohl in realanalytischen, empirischen Fragestellungen als auch in ihrer grundlagentheoretischen Entwicklung.           .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783763971701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 p.)
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
    Keywords: Education ; Education / Adult & Continuing Education ; Erwachsenenbildungswissenschaft; Geschichte der Erwachsenenbildung; Theorie-Praxis-Verhältnis; Hans Tietgens; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Volkshochschule; Lernen; politische Bildung; OpenLibrary 2022
    Abstract: Alle, die sich mit der Geschichte der Professionalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung in Wissenschaft und Praxis befassen, treffen früher oder später auf Hans Tietgens. Er hat die institutionalisierte Erwachsenenbildung maßgeblich geprägt und gilt noch heute als ihr Vordenker. Welche aktuelle Bedeutung haben seine gut 50 Jahre alten Texte über das Unterrichten von und Lernen mit Erwachsenen? Wiltrud Gieseke und Bernd Käpplinger sprechen mit jüngeren Menschen aus Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung über Texte von Tietgens. In den Dialogen entstehen gemeinsame Suchbewegungen, um die historische Dimension der Texte für die Gegenwart zu erschließen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783847418344 , 3847418343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 374
    Keywords: Adult education ; Continuing education ; Education and globalization
    Abstract: Der Band befasst sich auf zweifache Weise mit Internationalisierung und Internationalität von Erwachsenenbildung. Zum einen wird eine Binnenperspektive auf die Forschungslandschaft eingenommen, indem spezifische Internationalisierungsphänomene der Erwachsenen- und Weiterbildung eine kontextualisierte Darstellung finden. Zum anderen werden von außen induzierte Forschungsfragen unter der Perspektive ihrer Internationalität aufgegriffen und diskutiert. Die Beitragenden machen sowohl reaktive als auch antizipative Bewegungen und Dynamiken sowie Chancen und Grenzen von Internationalisierung sichtbar
    Description / Table of Contents: Erwachsenenbildung in internationalen Perspektiven -- Vorüberlegungen zu Grenzen und Chancen (Sabine Schmidt-Lauff, Christine Zeuner, Anke Grotlüschen, Bernd Käpplinger, Gabriele Molzberger)I. KeynotesAn International Adult Education: Who are our Relations? (Leona M. English)Internationale Perspektiven in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung -- zwischen Marginalität und Exzellenz? (Regina Egetenmeyer)II. Thematische AnalysenLessons Learned. Zur Etablierung einer Bereichsethik in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Was wir von internationalen Vorläuferstudien lernen können (Nils Bernhardsson-Laros, Thomas Fuhr)Gesundheitsbezogene Bildungsbedarfe zwischen Individuum und globalen Diskursen (Klaus Buddeberg, Lisanne Heilmann)Multiple Problemlagen im Studium: Hochschulische Beratung und Frühwarnsysteme als Maßnahmen zur Steigerung des Studienerfolgs? (Franziska Schulze-Stocker, Robert Pelz, Pauline Dunkel)III. Internationaler VergleichInternational influences on national policy analysis methodology (Jan Schiller, Paula Guimarães)Transitions from adult education sectors to lifelong learning systems: A Comparative Study from Denmark, Switzerland, Germany and the European Education Area (Shalini Singh, Sabine Schmidt-Lauff, Søren Ehlers)IV. Internationale ZusammenarbeitEffekte der COVID-19-Pandemie auf die Erwachsenenbildung und auf Erwachsenenlernen -- Eine internationale "Delphi"-Studie (Bernd Käpplinger, Nina Lichte)Challenges of Internationalisation of Adult Learning and Education through Learning Cities and its Global Networking: Perspectives and Barriers (Balázs Németh)Kollaboratives Lernen im Kontext der internationalen Bildungszusammenarbeit am Beispiel des EU-Projekts "CONTESSA" (Andreas Dürrschmidt, Christian Müller)Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783847417941 , 3847417940
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (159 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 374.943
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft History ; Adult education History
    Abstract: Die Sektion und erziehungswissenschaftliche Teildisziplin Erwachsenenbildung blicken auf 50 Jahre ihrer Geschichte zurück. Die Autor*innen ergänzen die bereits gezogene Zwischenbilanz zum 40. Gründungsjubiläum 2011/2012 durch neue Studien mit zusätzlichen Perspektiven. Ein thematischer Fokus liegt dabei auf Erinnerungsgeschichten kollektiver Selbstvergewisserung und Analysen zu disziplin- und sektionsgeschichtlichen Wegweisern. Der Band leistet einen Beitrag zur Förderung eines disziplinären Gedächtnisses und öffnet dieses für gegenwartsbezogene Fragestellungen
    Description / Table of Contents: 50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der DGfE -- einleitende Anmerkungen (Anke Grotlüschen, Bernd Käpplinger und Gabriele Molzberger)Vorwärts zu den Anfängen. Arbeit am disziplinären Gedächtnis der Sektion Erwachsenenbildung (Malte Ebner von Eschenbach)Der Diskurs zur Digitalität in der Sektion Erwachsenenbildung (Matthias Rohs und Ricarda Bolten-Bühler)Professionell Professionalisieren. Reflexionen zu Theorie-Praxis-Verhältnissen im Studium der Erwachsenenbildung (Claudia Kulmus und Claudia Lobe)Unvollständige und teils sehr sonnige Eindrücke -- Bilder der Sektionstagungen 2006 in Gießen und 2007 in Bremen (Anke Grotlüschen)Jahrestagungen der Sektion Erwachsenenbildung seit 1971Sprecher*innen der Sektion Erwachsenenbildung seit 1971/1972Etwas mehr Profil bitte! Rückblicke und Zukunftsaufgaben für die Forschungslandkarte Erwachsenenbildung und Weiterbildung (Joachim Ludwig)Die Werkstatt Forschungsmethoden (Carola Iller)Stimmen der Erwachsenenbildung im Prozess der Ausdifferenzierung pädagogischer Organisationsforschung (Tamara Diederichs)Diversität der Sektion Erwachsenenbildung im (Zahlen-)Spiegel ihrer Vorstandsmitglieder von 1971 bis 2021 (Bernd Käpplinger)Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar]
    ISBN: 9783763971701 , 9783763971695
    Language: German
    Abstract: Alle, die sich mit der Geschichte der Professionalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung in Wissenschaft und Praxis befassen, treffen früher oder später auf Hans Tietgens. Er hat die institutionalisierte Erwachsenenbildung maßgeblich geprägt und gilt noch heute als ihr Vordenker. Welche aktuelle Bedeutung haben seine gut 50 Jahre alten Texte über das Unterrichten von und Lernen mit Erwachsenen? Wiltrud Gieseke und Bernd Käpplinger sprechen mit jüngeren Menschen aus Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung über Texte von Tietgens. In den Dialogen entstehen gemeinsame Suchbewegungen, um die historische Dimension der Texte für die Gegenwart zu erschließen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...