Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource
Parallel Title:
Erscheint auch als Nuske, Jessica Sozialwissenschaften in dritter Mission
Dissertation note:
Dissertation Universität Bremen 2024
DDC:
306.42
Keywords:
Wissenschaftssoziologie
;
Transdisziplinarität
;
Transfer
;
Luhmann
;
Weber
;
situierte Intervention
;
Hochschulschrift
Abstract:
Angesichts zunehmender Erwartungen an die Wissenschaft, zur Bearbeitung gesellschaftlicher Problemstellungen beizutragen, widmet sich die Dissertation der Frage, wie die Wissenschaft als gesellschaftliches Teilsystem mit anderen Teilsystemen in den Austausch treten kann, um komplexe gesellschaftliche Problemstellungen und Aufgaben zu bearbeiten. Zudem wird erörtert, wie verträglich eine solche (wissenschafts)politische Forderung mit den Leistungen und Selbstbeschreibungen von Sozialwissenschaften ist. Vor dem Hintergrund aktueller Debatten zum Wissenschafts-Praxis Verhältnis erarbeitet die Dissertation zunächst die grundlegende Problemstellung zur Rolle und Funktion der Sozialwissenschaften in der Gesellschaft und führt aus, wie sich die Debatten im historischen Verlauf entwickelt haben. Zum anderen nimmt die Dissertation die vieldiskutierte transdisziplinäre Forschungs- und Transferarbeit in den Fokus und eruiert epistemologische Fragen ihrer Machbarkeit, der Güte und den Grenzen. Die Dissertation arbeitet die epistemologischen Anforderungen und Problemstellungen transdisziplinärer Forschung umfänglich auf und erarbeitet ein Verständnis von Transdisziplinarität, das diese als situierte Intervention begreift. Der situierte Charakter einer transdisziplinären Intervention beschreibt dabei einen spezifischen wissenschaftlichen Umgang mit Interessen, Normen und Werturteilen im transdisziplinären Forschungsprozess und das dadurch generierte Potenzial wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung In der Summe veranschaulicht die Dissertation die Komplexität und die epistemologischen Problemstellungen, die mit dem Versuch der souveränen Offenheit seitens der Wissenschaft gegenüber gesellschaftlichen Fragestellungen und Akteuren einhergehen.
URN:
urn:nbn:de:gbv:46-elib84968
Permalink