Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Datasource
Material
Language
Years
Author, Corporation
Publisher
  • 1
    ISBN: 9783531194837
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (275 p)
    Parallel Title: Print version Mobile Learning : Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten
    DDC: 302.23
    Keywords: Mobile communication systems in education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Mobile Learning - das Lernen mithilfe von kleinen drahtlosen Geräten wie Smartphones - etabliert sich als Möglichkeit, selbstgesteuerte Lernprozesse in tägliche Arbeitsabläufe einzubinden, ortsunabhängig Zugang zu Informationen, sozialen Netzwerken oder Lern- und Arbeitswerkzeugen zu haben bzw. auf kleine Lerneinheiten für einen situativen Abruf zugreifen zu können. Unternehmen und (Hoch-)Schulen haben das Potential mobilen Lernens entdeckt. In diesem Sammelband wird das Thema Mobile Learning grundlegend behandelt. Zudem berichten die AutorInnen aus Wirtschaft und Hochschule anhand von Praxi
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; Literatur; Teil I Lernen, Arbeiten und Forschen mit Mobile Learning; 2 Vom E-Learning zum Mobile Learning - wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeit verbinden; 2.1 Einleitung: Mobilität als Schlüsselwort unserer Gesellschaft; 2.2 Mobile Learning als Lernform einer mobilen Gesellschaft; 2.3 Mobile Learning als Erweiterung des E-Learning; 2.4 Kontextualisierung; 2.5 Mobiles Lernen im Kontext der Arbeit; 2.6 Die Notwendigkeit von Theorien des Lernens und der Bildung im mobilen Zeitalter; 2.7 Ausblick; 2.8 Literatur
    Description / Table of Contents: 3 Mobiles Lernen - Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes3.1 Einleitung; 3.1.1 Mobiles Lernen ist …; 3.1.2 Mobiles Lernen will …; 3.2 Die Systematik der medienpädagogischen und erziehungswissen-schaftlichen Mobile Learning-Diskussion; 3.2.1 Kontexte der Mobile Learning-Diskussion; 3.2.2 Argumentative Bezugspunkte der Mobile Learning-Diskussion; 3.2.3 Handlungspraktiken der an der Mobile Learning-Diskussion Beteiligten schaffen die Legitimationsbasis der Mobile Learning-Diskussion; 3.2.4 Struktur des Wissenschaftsprozesses der Mobile Learning-Diskussion
    Description / Table of Contents: 3.3 Theorien, Konzepte und Modelle der Mobile Learning-Diskussion3.3.1 Lernende im Zentrum: Theoretischer und konzeptioneller Rahmen der Sozio-kulturellen Ökologie Mobilen Lernens; 3.3.2 „Lernergenerierte Contexte" als Ressource, Konstruktionsprozess und Möglichkeitsraum; 3.4 Praxis des Mobilen Lernens im Kontext Schule; 3.4.1 Drei Ansätze bei der Implementierung von Mobilem Lernen in die (Unter-richts-) Praxis; 3.4.2 Öffnung des Schulunterrichts; 3.4.3 Gegensätze, Widersprüche und Brüche; 3.4.4 Lehrende als Moderatoren
    Description / Table of Contents: 3.4.5 Lernendenperspektive als Chance, Strukturen im Lernprozess zu revidieren3.5 Abschließende Bemerkungen; 3.6 Literatur; 4 Innovation und Trends für Mobiles Lernen; 4.1 Einleitung; 4.2 Expertenstudie zum Mobilen Lernen; 4.3 Trends und Zukunftsperspektiven Mobilen Lernens; 4.3.1 Smartphones als persönliche Lernportale; 4.3.2 Ortsbasierte und kontextsensitive Lerntechnologie; 4.3.3 Mobile Augmented Reality; 4.3.4 Tangible Interfaces und Smart-Objects; 4.3.5 Die Cloud für unterbrechungsfreies Lernen; 4.3.6 Mobile Lernspiele; 4.3.7 Situierte Ambient Displays; 4.4 Diskussion und Ausblick
    Description / Table of Contents: 4.5 Literatur5 Informelles Mobiles Lernen; 5.1 Einleitung; 5.2 Annäherung an informelles Mobiles Lernen; 5.2.1 Informelles Lernen; 5.2.2 Mobiles Lernen; 5.2.3 Informelles Mobiles Lernen; 5.3 Lerntheoretische und didaktische Bezugspunkte zum informellen Mobilen Lernen; 5.3.1 Lerntheoretische Bezugspunkte informellen Mobilen Lernens; 5.3.2 Didaktisch-methodische Ansatzpunkte; 5.3.3 Anwendungsbeispiele informellen Mobilen Lernens; 5.3.4 Möglichkeiten zur Erfassung und Beschreibung informellen MobilenLernens; 5.4 Kritische Betrachtungen; 5.5 Fazit; 5.6 Literatur
    Description / Table of Contents: Teil II Mobile Learning an Universitäten
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...