Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658017125 , 3658017120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 310 Seiten) , 75 Abb., 19 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Kampf um Images
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Image ; Visuelle Kommunikation ; Soziokultur ; Sozialer Konflikt ; Culture ; Sociology ; Mass media ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Media Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung´
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658017118 , 9783658017125 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 311 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783658017125
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Image ; Visuelle Kommunikation ; Soziokultur ; Sozialer Konflikt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung´
    Abstract: Der Kampf um Bilder, um ihre Herstellung, ihren Einsatz, ihre Rezeption und Bedeutung reicht sehr weit in die Kulturgeschichte zurück. Von einem „Kampf um Images" in der Gegenwartsgesellschaft zu sprechen bedeutet indessen, einem soziokulturellen Wandel Rechnung zu tragen, der mit Medienumbrüchen ebenso in Beziehung steht wie mit gesellschaftlichen Entwicklungen. Neben und mit dem allgemeinen Bedeutungszuwachs visueller Kommunikation spielen die Auseinandersetzungen um Images in ganz verschiedenen Gesellschaftsbereichen eine wichtige Rolle. So kämpfen nicht nur Politiker, sondern auch Konsump...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 3154-3164 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3154-3164 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3154-3164 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Alltagswissen ; Publikum
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag skizziert einige Aspekte einer Wissenssoziologie der Massenmedien und darüber hinaus der Wirklichkeitskonstruktion jedermanns, die die Massenmedien durch diverse Inszenierungen sowohl indizieren als auch induzieren. Zum einen wird ein konzeptuelles Instrumentarium dargestellt, das den entsprechenden Zeichen- und Sinnkomplexitäten gerecht werden soll. Es geht insbesondere um soziologische Zugänge zu strukturellen und funktionalen Aspekten von visueller und sprachlicher Medienkultur bzw. Medientexten im Rahmen der Entfaltung mehr oder weniger komplementärer Begrifflichkeiten mit zunächst prinzipieller Ausrichtung. Zum anderen wird in Bezug auf ein empirisches Forschungsprojekt der Frage nachgegangen, inwiefern die Werbung als eine Art Bühne verstanden werden kann, auf der in den Formen von Anzeigen und Spots kulturelle Sinnmuster 'aufgeführt' werden. Die Verfasser konzentrieren sich dabei auf einige inszenierte Muster sozialer Identitäten, die das (re-)inszenierte Alltag
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4331-4344 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4331-4344 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4331-4344 S.
    DDC: 302.2
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag thematisiert Image als Alltagswort und als sozialwissenschaftlichen Begriff aus einer entwicklungsgeschichtlichen Perspektive. Es wird danach gefragt, vor dem Hintergrund welcher Voraussetzungen und im Rahmen welcher Bedingungen dieses Wort/ dieser Terminus seine Karriere antreten konnte und inwiefern man theoretisch und empirisch analytisch von Image-Kommunikation als der 'Lösung' eines bestimmten, historisch rekonstruierbaren, Problems sprechen kann. Eine besondere Rolle spielt dabei die Beschreibung der Entwicklung der Werbung hin zu einem sozialen System, das sich auf die (Re-)Produktion von Images spezialisiert." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3319936557 , 9783319936550 , 9783319936567
    Language: English
    Pages: xvii, 363 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Globelized eating cultures
    DDC: 300
    Keywords: Culture and globalization ; Food habits ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ess- und Trinksitte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839415917
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Avantgarde ; Bild ; Bildwissenschaft ; Cultural Studies ; Gesellschaft ; Kultursoziologie ; Kunst ; Kunstsoziologie ; Kunstwissenschaft ; Medien ; Visual Culture ; Ästhetik ; ART / Criticism ; Visuelle Medien ; Darstellung ; Kunst ; Gesellschaft ; Das Soziale ; Ästhetik ; Werbung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Werbung ; Kunst ; Ästhetik ; Visuelle Medien ; Geschichte ; Visuelle Medien ; Das Soziale ; Darstellung ; Geschichte
    Abstract: Die »Ästhetisierung des Sozialen« gilt als zentrales Kennzeichen der Gesellschaften der Gegenwart und steht im Zusammenhang mit der Verbreitung visueller Medien. All die aktuellen Formen der Ästhetisierung haben jedoch eine lange Geschichte - man denke etwa an die Bedeutung von Bildern in politischen und religiösen Auseinandersetzungen oder an die Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts.Dieser Band bietet eine vielfältige Analyse der Ästhetisierung des Sozialen im heutigen Zeitalter visueller Medien, die im Sinne einer historischen Kultursoziologie medial-ästhetischer Praktiken weit in die Geschichte zurückreicht
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: Online-Ausg.
    Keywords: Culture and globalization ; Food habits
    Abstract: This innovative volume explores the link between local and regional eating cultures and their mediatization via transnational TV cooking shows, glocal food advertising and social media transfer of recipes. Pursuing a global and interdisciplinary approach, it brings together research conducted in Latin America, Australia, Africa, Asia and Europe, from leading scholars in sociology and political science, media and cultural studies, as well as anthropology. Drawing on this rich case study material facilitates a revealing and engaging analysis of the connection between the meta-concepts of globalization and mediatization. Across fifteen chapters its authors provide fresh insights into the different impact that food and eating cultures can have on the everyday mediation of ethnicity and class as well as local, regional and transnational modes of belonging in a media rich global environment. This exciting addition to the food studies literature will appeal in particular to students and scholars of sociology, anthropology, media and cultural studies
    Abstract: 2.3 The Concept of the Costa Rican National Cuisine2.4 The Concept of the Guanacastecan Cuisine in the Discourses on National Cuisine; 2.5 The Local Image of the Guanacastecan Cuisine and Its Role as a Marker of Regional Identity; 2.6 The "Corn Culture" as Basis for a Guanacastecan Resistance Identity; 2.7 The Distinction from Nicaragua; 2.8 The Self-Image as a "Corn Culture" and the Change in the Perception of Nicaragua; 2.9 Conclusion; References; 3: Mediating National Identity, Practicing Life Politics: Visual Representations of a Food Education Campaign in Japan
    Abstract: 3.1 Mediatization and Mediation of Food Education3.2 The Historical Background of Shokuiku; 3.3 Food Education in Rural Settings; 3.4 Mediatization of Food Education; 3.5 Mediating National Identity, Practicing Life Politics; References; 4: Mediatization and Mediation of Parenthood: Politics of Infant Feeding in Hong Kong; 4.1 Introduction; 4.2 Parenting in a Neoliberal Era: Consuming to Produce the Winning Child; 4.3 Performing Fatherhood: Milk Money, Strong Babies, and Men's Masculinity; 4.4 Performing Childhood: Reinventing Babies and the Kindergarten Craze
    Abstract: 4.5 Performing Motherhood: Beautiful Mothers and Docile Workers4.6 Discussion and Conclusion; References; 5: Myths of the Health-Giving Properties of Korean Cuisine; 5.1 Introduction; 5.2 Traditional Foods and Foreign Foods in Korea; 5.3 Idealization and Globalization of Korean Cuisine; 5.4 Health-Giving Properties of Korean Cuisine; 5.5 Kimchi; 5.6 The Kimchi Standard; 5.7 The Challenge of SARS and MERS; 5.8 General Conclusions; References; Internet Sites; Magazines; Books; Newspapers; Part II: Tradition and Modernity
    Abstract: 6: Technological Change and Contemporary Transformations in Yucatecan Cooking6.1 Introduction; 6.2 The Yucatecan Culinary and Gastronomic Assemblages; 6.3 The Mediatization of Yucatecan Food; 6.4 Discussion: Media and the Mobilization of Affects; References; 7: Traditional Food Knowledge in a Globalized World: Mediation and Mediatization Perceived by Tswana Women in South Africa; 7.1 Introduction; 7.2 From Indigenous to Global Diets Within Southern Africa's Changing Food Systems; 7.3 Mediation of Traditional Food Knowledge: Intergenerational Relations and Food Media
    Abstract: Intro; Preface; Contents; Notes on Contributors; List of Figures; List of Tables; 1: Introduction: Globalization and Mediatization as Mediating Concepts; 1.1 Globalization Revisited; 1.2 Mediation and Mediatization; 1.3 Mediatization and Mediation in Global Eating Culture; 1.4 A Note on Methodology; 1.5 Introducing the Chapters; References; Part I: Nation and Region; 2: The Formation of a National Cuisine in Costa Rican Cookbooks and its Impact on Regional Cuisines as Markers of Identity; 2.1 Cookbooks, Cuisines, and Identities; 2.2 Discourses on National Identity in Costa Rica
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783319936567
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 363 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Globalized eating cultures
    Keywords: Culture and globalization ; Food habits ; Electronic books ; Ess- und Trinksitte
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- Notes on Contributors -- List of Figures -- List of Tables -- 1: Introduction: Globalization and Mediatization as Mediating Concepts -- 1.1 Globalization Revisited -- 1.2 Mediation and Mediatization -- 1.3 Mediatization and Mediation in Global Eating Culture -- 1.4 A Note on Methodology -- 1.5 Introducing the Chapters -- References -- Part I: Nation and Region -- 2: The Formation of a National Cuisine in Costa Rican Cookbooks and its Impact on Regional Cuisines as Markers of Identity -- 2.1 Cookbooks, Cuisines, and Identities -- 2.2 Discourses on National Identity in Costa Rica -- 2.3 The Concept of the Costa Rican National Cuisine -- 2.4 The Concept of the Guanacastecan Cuisine in the Discourses on National Cuisine -- 2.5 The Local Image of the Guanacastecan Cuisine and Its Role as a Marker of Regional Identity -- 2.6 The "Corn Culture" as Basis for a Guanacastecan Resistance Identity -- 2.7 The Distinction from Nicaragua -- 2.8 The Self-Image as a "Corn Culture" and the Change in the Perception of Nicaragua -- 2.9 Conclusion -- References -- 3: Mediating National Identity, Practicing Life Politics: Visual Representations of a Food Education Campaign in Japan -- 3.1 Mediatization and Mediation of Food Education -- 3.2 The Historical Background of Shokuiku -- 3.3 Food Education in Rural Settings -- 3.4 Mediatization of Food Education -- 3.5 Mediating National Identity, Practicing Life Politics -- References -- 4: Mediatization and Mediation of Parenthood: Politics of Infant Feeding in Hong Kong -- 4.1 Introduction -- 4.2 Parenting in a Neoliberal Era: Consuming to Produce the Winning Child -- 4.3 Performing Fatherhood: Milk Money, Strong Babies, and Men's Masculinity -- 4.4 Performing Childhood: Reinventing Babies and the Kindergarten Craze.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3658017112
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7835 KB, 310 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Print version Kampf um Images : Visuelle Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktlagen
    DDC: 201.7
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Kampf um Bilder, um ihre Herstellung, ihren Einsatz, ihre Rezeption und Bedeutung reicht sehr weit in die Kulturgeschichte zurück. Von einem 'Kampf um Images' in der Gegenwartsgesellschaft zu sprechen bedeutet indessen, einem soziokulturellen Wandel Rechnung zu tragen, der mit Medienumbrüchen ebenso in Beziehung steht wie mit gesellschaftlichen Entwicklungen. Neben und mit dem allgemeinen Bedeutungszuwachs visueller Kommunikation spielen die Auseinandersetzungen um Images in ganz verschiedenen Gesellschaftsbereichen eine wichtige Rolle. So kämpfen nicht nur Politiker, sondern auch Konsumprodukte, soziale Bewegungen, Städte, Nationalstaaten, Non-Profit-Organisationen, Kirchen und neuerdings auch Bildungseinrichtungen (z.B. Universitäten) auf verschiedenen (Medien-) Bühnen um 'gute' Images. Dr. Jörn Ahrensist Professor für Kultursoziologie an der Universität Gießen. Dr. Lutz Hieberist Professor für Soziologie an der Universität Hannover. Dr. York Kauttist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Gießen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einführung; Literatur; Zur Theorie des Image; 1 Image als Bildbegriff; 2 Technische Bildmedien, soziale Probleme und ihre Image-Folgen; 2.1 Technische Bilder als Darstellungs- bzw. Kommunikationsmedien; 2.2 Technische Bildmedien als Verbreitungsmedien; 3 Frühe Images; 4 Image-Kommunikation, Image-Semantik und Image-Begriff; 5 Image-Kämpfe der Gesellschaft; Literatur; Reglementierung von Images durch institutionelle Eingriffe ; 1 Machtstrukturen; 2 Der Deutsche Werberat; 3 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien; 4 Gerichtliche Verbote; 5 Moralistische Betriebsamkeit
    Description / Table of Contents: 6 SchlussfolgerungenLiteratur; Auseinandersetzungen umKörperinszenierung -Weiblichkeits- und Männlichkeits-Imagesin der Populärkultur am Beispiel vonMusikvideoclips; 1 Christina Aguilera & Lil' Kim: „Can't hold us down" (Regie: David LaChapelle); 2 Show des Crazy Horse in Paris von 2009 mit Dita von Teese (Regie: Philippe Noël); 3 Michael Jackson: „black or white" (Regie: John Landis); 4 Aphel Twin: „Windowlicker" (Regie: Chris Cunningham); 5 Schluss; Literatur; Internetquellen; DVDs; Images von People With AIDS in den USAder 1980er Jahre; 1 Pressebilder von People With AIDS 1985
    Description / Table of Contents: 2 People With AIDS in Nan Goldins Ausstellung 1989Literatur; Queering ads? Imagepflege (in) der heteronormativen Gesellschaft ; 1 Einleitendes; 1 Kampf um Images: Werbung als privilegiertes Schlachtfeld; 3 Queer Studies - Heteronormativitätskritik; 4 Barthes: Kulturanalyse, semiotisch fundiert; 5 Johnnie Walker: Que sera, sera?; 6 IKEA Küchenmöbel: Raum für jedes Begehren; 7 Schlussbemerkung; Clipographie; Literatur; Online Quellen; Kämpfende ImagesZur medialen Inszenierung von Amokläufern; 1 Die Geschichte des Amok seit Columbine; 2 Gewalttätige Bilder; 3 Diskursive Image-Kämpfe
    Description / Table of Contents: 4 SchlussbetrachtungLiteratur; Internetquellen; Das Image des Dokumentarfilms; 1 Einleitung: Das Image des Dokumentarfilms; 2 „Die Welt zu zeigen, wie sie wirklich ist":Das Direct Cinema; 3 Mockumentary - Subversionen des Realen in kannibalistischen Doku-Formaten; 4 Man Bites Dog: Kannibalismus in Form und Inhalt; 5 Ausblick; Literatur; Images of fashion - Images of passionModedarstellungen als Aushandlungsortvisuell-ikonischer Defi nitionsmacht; 1 Referenz-Objekte zum Runway der Image-Phantasien; 2 Auf den Flügeln der Bilderwelten; 3 Blick durch die Linse der Mode-Darstellung
    Description / Table of Contents: 4 Mode und Kleidung zwischen Stoff und Stofflichkeit5 Re-Präsentationen einer Vorstellung von Mode; 5.1 Pandora: Modepuppen im beginnenden Bürgertum; 5.2 Modezeichnungen zwischen Notwendigkeit und künstlerischer Ausdrucksform; 5.4 Fotografie im Spannungsfeld von Realitätsbezug und Kunst; 6 Leidenschaften einer modischen Körper-Inszenierung; 7 Visuelle „Soundtracks" der Modeinszenierung als Strategien der Imagebildung; 7.1 Schulter-Schluss mit Normen der Normalität; 7.2 Identity by Storytelling; 7.3 Celebrity als lebensstilistisches „Role Model"; 7.4 Hyper-Natural Objects
    Description / Table of Contents: 7.5 ARTifizielle Räume der Abstraktion
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Identität und Moderne (1999), Seite 298-362 | year:1999 | pages:298-362
    ISBN: 3518290398
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Identität und Moderne
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1999
    Angaben zur Quelle: (1999), Seite 298-362
    Angaben zur Quelle: year:1999
    Angaben zur Quelle: pages:298-362
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...