Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189185 , 3531189182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 485 Seiten) , 15 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Wissenschaftssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenssoziologie ; Sociology ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783038539971 , 303853997X
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Illustrationen , 19 cm, 170 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: essais agités 3
    Series Statement: Essais agités
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Social Media ; Falschmeldung ; Wissenschaft ; Fehlinformation ; Verschwörungstheorie ; Journalismus ; Qualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783531174433
    Language: German
    Pages: 499 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftssoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Übersichtsarbeit ; Wissenschaftssoziologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Weilerswist : Velbrück
    ISBN: 3942393840 , 9783942393843
    Language: German
    Pages: 339 S. , Ill. , 222 mm x 140 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Velbrück Wissenschaft
    DDC: 306.46
    RVK:
    Keywords: Nanotechnologie ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Reflexivität ; Zukunft ; Risikoanalyse ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. 312 - 339
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783952465738 , 3952465739
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVENUE Wissenskultur Nr. 5.2018
    Series Statement: Avenue
    DDC: 390
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783531189185
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Erscheint auch als Maasen, Sabine; Kaiser, Mario; Reinhart, Martin; Sutter, Barbara Handbuch Wissenschaftssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Wissenssoziologie
    Abstract: Kann Wissenschaft ein Gegenstand nicht nur für Erkenntniskritik und historische Analyse, sondern auch für die Soziologie sein? Lange hieß es: nein! Spätestens mit Robert K. Merton ändert sich dies: Seither beschäftigt sich eine Wissenschaftsso­ziologie mit der Frage, wie die Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens möglich sind.Das erhebliche Inventar an Theorien und Methoden, das zur Beantwortung die­ser Frage zur Verfügung steht, verdankt sich der Soziologie als Heimatdisziplin der Wissenschaftssoziologie angereichert hat sie es durch ihre Eingliederung in eine interdisziplinäre Wissenschaftsforschung sowie durch Kooperationen mit Nach­bardisziplinen. Ob Diskurse oder Systeme, ob Organisationen oder Institutionen der Wissenschaft, ob Interaktionen mit Politik oder Öffentlichkeiten, ob neue Me­dien oder neue Arbeitsweisen, ob Nichtwissens- oder Technowissenschaftskultu­ren wie die Beiträge des Handbuchs schlaglichtartig zeigen, widmet sich die heutige Wissenschaftssoziologie diesen und weiteren Themen mit hoher Auflösungskraft und Differenzierung. Die Wissen­schaftssoziologie untersucht sowohl die heterogenen Bedingungen und ambi­valenten Effekte der Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens als auch der zunehmenden Wissensbasierung der Gesellschaft insgesamt. Es spricht deshalb einiges dafür, dass sie heute als Bindestrichsoziologie mit gesellschaftsdia­gnostischem Potenzial betrachtet werden kann.
    Abstract: Kann Wissenschaft ein Gegenstand nicht nur für Erkenntniskritik und historische Analyse, sondern auch für die Soziologie sein? Lange hieß es: nein! Spätestens mit Robert K. Merton ändert sich dies: Seither beschäftigt sich eine Wissenschaftsso­ziologie mit der Frage, wie die Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens möglich sind.Das erhebliche Inventar an Theorien und Methoden, das zur Beantwortung die­ser Frage zur Verfügung steht, verdankt sich der Soziologie als Heimatdisziplin der Wissenschaftssoziologie - angereichert hat sie es durch ihre Eingliederung in eine interdiszipli
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Dank; I Dynamiken und Differenzierungen; Einleitung; Wissenssoziologie; 1 Theoriegeschichte und theoretische Positionen; 1.1 Wissensordnungen und soziale Ordnungen; 1.2 Wissen, Handeln, Interaktion; 1.3 Wissenskulturen und epistemische Regime; 1.4 Soziale Epistemologie; 1.5 Soziales Gedächtnis; 1.6 Soziologie des wissenschaftlichen Wissens; 2 Aktuelle Problemstellungen; 3 Weiterführende Literatur; Wissenschaftssoziologie ex ante; 1 Pioniere und Programme; 2 Konjunkturen; 3 Weiterführende Literatur; Das materialistische Programm; 1 Wissenschaft als Arbeit
    Description / Table of Contents: 2 Gegenstände und Mittel der Forschung2.1 Die Hessen-Grossmann-These; 2.2 Realabstraktion in der Technik: Grossmann; 3 Die neuen Wissenschaftler: Merton, Zilsel; 4 Die gesellschaftlichen Strukturen; 4.1 Die Rolle der Ideologie; 4.2 Realabstraktion in der Manufaktur: Borkenau; 4.3 Realabstraktion in der Distribution: Sohn-Rethel; 5 Schluss; 6 Weiterführende Literatur; Das institutionalistische Programm; 1 Institutionen als Normen: Robert K. Merton; 2 Institutionen als Organisation: Richard Whitley; 3 Neuere institutionentheoretische Perspektiven; 4 Weiterführende Literatur
    Description / Table of Contents: Das historisch-epistemologische Programm1 Epistemischer Bruch und Phänomenotechnik: Gaston Bachelard; 2 Eine biologische Rationalität: Georges Canguilhem; 3 Produktion von Wirklichkeit: Michel Foucault; 4 Von der formalen Logik zu den fünf Sinnen: Michel Serres; 5 Fazit: Ding und Zeichen; 6 Weiterführende Literatur; Die Kuhn'sche Wende; 1 Überblick über Kuhns Hauptwerk: The Structure of Scientific Revolutions; 1.1 Kuhns methodischer Ausgangspunkt; 1.2 Kuhns Phasenmodell der wissenschaftlichen Entwicklung; 1.3 Die Neuerungen der Kuhn'schen Wende; 2 Rezeption und Problematisierung
    Description / Table of Contents: 2.1 Philosophische und wissenschaftshistoriographische Rezeption2.2 Kuhn und die Sozialwissenschaften; 2.3 Zur aktuellen Bedeutung Kuhns; 3 Weiterführende Literatur; Die konstruktivistische Wende; 1 Opening up the black box of science; 2 Zentrale Ansätze der konstruktivistischen Wissenschaftssoziologie; 2.1 Soziologie wissenschaftlichen Wissens: das „Strong Programme"; 2.2 Diskursanalyse: The Empirical Programme of Relativism; 2.3 Ethnografie wissenschaftlichen Arbeitens: die Labor-Studien; 3 Problematisierungen: Postkonstruktivismus; 4 Weiterführende Literatur; Die diskursanalytische Wende
    Description / Table of Contents: 1 Kontextualität des wissenschaftliches Diskurses: Diskursanalyse nach Michael Mulkay und G. Nigel Gilbert2 Wissenschaftssoziologische Diskursanalyse im Anschluss an Michel Foucault; 3 Problematisierung; 3.1 Der Begriff des Diskurses; 3.2 Diskursanalyse nach Mulkay/Gilbert; 3.3 Diskursanalyse nach Foucault; 4 Weiterführende Literatur; II Theorien und Programme; Einleitung; Wissenschaft als gesellschaftliches Teilsystem; 1 Ausdifferenzierung und Handlungslogik; 2 Intersystem-Beziehungen; 3 Publikum; 4 Gesellschaftliche Integration; 5 Weiterführende Literatur; Wissenschaft als Feld
    Description / Table of Contents: 1 Strukturen und Strukturierungen wissenschaftlicher Felder
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9789048128341 , 9789048128334
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 314p, digital)
    Series Statement: Sociology of the Sciences Yearbook 27
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Governing future technologies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Science History ; Ethics ; Science Philosophy ; Sociology ; Social Sciences ; Science History ; Ethics ; Science Philosophy ; Sociology ; Social sciences ; Nanotechnologie ; Steuerung ; Technikbewertung ; Nanotechnologie ; Steuerung ; Technikbewertung
    Abstract: 〈P〉A multiplicity of stakeholders have begun to analyze the implications of nanotechnology. In the course of these efforts, a social phenomenon has emerged, one defined in this book as assessment regime, which explores and critically analyses this regime.〈/P〉
    Description / Table of Contents: Acknowledgments; Contents; List of Contributors; Introduction: Governing Future Technologies; Part I Going Nano: Opportunities and Risks; Reinventing a Laboratory: Nanotechnology as a Resource for Organizational Change; 1 Introduction: Scientific Fields and Organizations; 2 Formation and Crises: History of a Testing Institute; 3 Shift: Addressing the Nano-Scale; 3.1 Economy of Promises and Performance Indicators; 3.2 Organizational Alignment: Recruitment, NANO 1 and NANO 2; 4 Differentiation: Strategies to Rethink Testing; 4.1 Reduction and Devaluation of Testing
    Description / Table of Contents: 4.2 Reinterpretation and Repositioning of Testing4.3 Re-Valorization of Service; 5 Integration: Shaping the Contours of Nanotechnology; 5.1 ELSI, EHS, and Finance: The Case of the NanoConvention; 5.2 Public Understanding of Science: The Case of NanoPubli; 6 Conclusions; 7 Epilogue; References; Negotiating Nano: From Assessing Risks to Disciplinary Transformations; 1 Introduction: Identity Discourses and Assessment Dilemmas; 2 Strategies, Facing Problematic Identities; 2.1 Relegation to the Future; 2.2 Evading the Problem by Definitions and Representations
    Description / Table of Contents: 2.3 Self-Reflection in the Social Sciences and Ethics2.4 Asking the Public; 2.5 Delegation to Toxicological Risk Research; 3 Transformation Processes in Toxicology; 3.1 The Significance of Doing ''Nano'': Negotiating Novelty; 3.2 The Significance of Being ''nano'': Reflections on Function and Expectations; 4 Assessment Transforming Disciplines?; 4.1 Toxicology as a Nanoscience?; 4.2 Disciplines Assessed; References; Nanoscience is 100 Years Old. The Defensive Appropriation of the Nanotechnology Discourse within the Disciplinary Boundaries of Crystallography
    Description / Table of Contents: 1 Strong Traditions and Weak Positions in Crystallography2 Discursive Limits at the Nanoscale; 3 Networking a New Identity; 4 Conclusions; References; Part II Making Sense: Visions, Images, and Video Games; From Nano-Convergence to NBIC-Convergence: The Best Way to Predict the Future is to Create it; 1 Introduction; 2 The Rhetoric of Nano-Convergence; 2.1 Convergence-as-Fact; 2.2 Convergence-by-Higher-Necessity; 2.3 Convergence-as-Opportunity; 3 NBIC-Convergence; 3.1 From Nano-Convergence to NBIC-Convergence; 3.2 The Ideas and Articulations of NBIC-Convergence
    Description / Table of Contents: 3.3 The Friends of NBIC-Convergence4 Analysis: Convergence as a Teleological Concept; 5 Conclusion: New Challenges for STS; References; Deliberating Visions: The Case of Human Enhancement in the Discourse on Nanotechnology and Convergence; 1 Nanotechnology and the Convergence of Visions; 2 Aprs La Lutte: The Return of Posthumanism; 3 The Politics of Nanoconvergence and Human Enhancement; 4 Shortcomings and Obstacles in the Deliberation of Visions; References; Visual Dynamics: The Defuturization of the Popular Nano-Discourse as an Effect of Increasing Economization; 1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2 Futuristic Images and Contemporary Images of the Future
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...