Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm, Pläne
    Series Statement: Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 „Identität und Erbe“ Band 2
    Series Statement: Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 "Identität und Erbe"
    Parallel Title: Erscheint auch als Instabile Konstruktionen
    DDC: 720.103
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Architektur ; Denkmalpflege ; Kulturerbe ; Soziologie ; Architektur ; Denkmalpflege ; Kulturerbe ; Geschichte
    Abstract: Wer von Erbe im Zusammenhang mit Identität spricht, verspricht sich und Anderen "Kontinuität" und "Stabilität". Das Versprechen hält indes nur so lange, wie sich Menschen auf die damit verbundenen Erzählungen einlassen. Da diese zunehmend hinterfragt werden und der Begriff "Identität" im politischen Raum zu einer umkämpften Kategorie avanciert ist, werden auch die lange gehegten, gewohnten "Konstruktionen" instabil. Dies zeigt sich insbesondere in Momenten des Konflikts, der übergriffigen Inanspruchnahme und des Verlusts. Der Titel "Instabile Konstruktionen" verweist zugleich auf die beiden Kernbereiche des Kollegs: einerseits auf Architektur und Denkmalpflege, in denen der Begriff Konstruktion sich auf bauliche Manifestationen bezieht, von denen eine gewisse Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit erwartet wird und andererseits auf die Kultur- und Sozialwissenschaften, wo Konstruktion die soziale Herstellung symbolischer Sinnwelten meint. Ins Zentrum rückt so der Anspruch, die materielle Umwelt im Wechselverhältnis zu ihrer sozialen Gemachtheit zu verstehen.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031530517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 321 p. 36 illus., 1 illus. in color.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Priority of Needs?
    Keywords: Social choice. ; Welfare economics. ; Economics ; Public administration. ; Personality. ; Difference (Psychology). ; Political science ; Need-based distributive justice ; Identification of needs ; Social recognition of needs ; Social groups ; Political recognition of needs ; Welfare ; Social utility ; Justice principles ; Prioritization in the health care sector ; Pandemic ; Covid-19 ; Social equity ; Welfare state ; Social identity ; Decision-making ; Equality ; Administrative processes ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Chapter 1. Why Prioritize Needs? -- Part I: Identification of Needs -- Chapter 2. Need as One Distribution Principle: Frames and Framing -- Chapter 3. Measuring Need-Based Justice—Empirically and Formally -- Part II: Structures and Processes of the Recognition of Needs -- Chapter 4. The Social Recognition of Needs -- Chapter 5. The Political Recognition of Needs -- Chapter 6. Deliberation and Need-Based Distribution -- Part III: Welfare Consequences of Prioritizing Need-based Distributions -- Chapter 7. Need-based Justice and Social Utility: A Preference Approach -- Chapter 8. How Sustainable is Need-Based Redistribution? -- Part IV Differentiation -- Chapter 9. Need and Street-Level Bureaucracy. How Street-Level Bureaucrats Understand and Prioritize Need -- Chapter 10. Justice Principles, Prioritization in the Health Care Sector, and the Effect of Framing -- Chapter 11. Conclusion: Elements of a Theory of Need-Based Justice.
    Abstract: This book develops an empirically informed normative theory of need-based justice, summarizing core findings of the DFG research group FOR2104 “Need-based Justice and Distributive Procedures”. In eleven chapters scholars from the fields of economics, political science, philosophy, psychology, and sociology cover the identification and rationale of needs, the recognition and legitimacy of needs, the dynamics and stability of procedures of distributions according to needs, and the consequences and sustainability of need-based distributions. These four areas are studied from the perspective of two mechanisms of need objectification, the social objectification by the discursive generation of mutual understanding (transparency) and the factual objectification by the transfer of decisions to uninvolved experts (expertise). The volume addresses academics in the fields of justice research, ethics, political theory, social choice and welfare, framing, individual and group decision making, inequality and redistribution, as well as advanced students in the contributing disciplines.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783847103622 , 3847103628
    Language: German , English
    Pages: 218 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: V & R academic
    Parallel Title: Online-Ausg. Fehdehandeln und Fehdegruppen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Fehdehandeln und Fehdegruppen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Fehdehandeln und Fehdegruppen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa
    DDC: 940.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence Congresses History ; Vendetta Congresses History ; Boundary disputes Congresses History ; Konferenzschrift 2011 ; Europa ; Fehde ; Geschichte 1250-1650
    Note: Literaturangaben , Vorwort , Überlegungen zu Eigenmacht und Fehde im spätmittelalterlichen Europa : Einfuhrung in Fragestellung und Ergebnisse des Sammelbandes "Fehdehandeln und Fehdegruppen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa" , Das englisch-schottische Grenzgebiet im Spätmittelalter : der "raid" im Kontext königlicher Politik , Machtstrukturen auf einem Gewaltmarkt : Strukturen der Gewalt im anglo-schottischen Grenzland des 16. Jahrhunderts , Feud in medieval Poland : an introduction into the concept , Von einrittslustigem Adel und fehdeanalogen Praktiken : Zwischenadlige Gewalt in den frühneuzeitlichen ruthenisch-ukrainischen Woiwodschaften Polen-Litauens im 16. und im 17. Jahrhundert , Die "Nähme" als wesentliche Beziehung in der Fehde : das Beispiel des Königreichs Frankreich zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert , Mittäter oder Anstifter? Die Rolle der Helfer bei den Fehdehandlungen im spätmittelalterlichen Ungarn , Fehde in Ostafrika? Kollektive Gewaltpraxis im 19. Jahrhundert , Kontaktdaten der Beiträger. , Beitr. überw. dt., 1 Beitr. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3525301162 , 9783525301166
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen , 23,2 cm
    Series Statement: V&R Academic
    Parallel Title: Erscheint auch als Gewaltgemeinschaften in der Geschichte
    DDC: 303.609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kollektive Gewalt ; Geschichte ; Gewalt ; Bündnis ; Geschichte
    Note: "Der vorliegende Band dokumentiert Vorgehensweise, Befund und Ergebnisse der Forschergruppe "Gewaltgemeinschaften". - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783476049254
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 522 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: korrigierte Publikation
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Vergleichende Weltliteraturen
    Keywords: Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature-History and criticism ; Poetry ; Konferenzschrift ; Weltliteratur ; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- Sektion 1: Pluralität der Weltliteratur -- Einführung -- Weltliteratur(en) und die Weltrepublik der Literatur. Überlegungen zu den Voraussetzungen von Weltliteratur-Diskursen -- Weltliteratur und InterferenzDialogue, Movement, and World Entanglement. Towards a Reconceptualization of World Literature -- Worlding-Praxis: Weltliteratur als Produkt moderner (Autor-)Strategien -- Buchliteratur als Weltliteratur. Aktuelle Inszenierungen und Konzeptualisierungen des Weltliterarischen im Buch – am Beispiel von Mark Z. Danielewskis The Familiar -- Die Literaturen der Welt. Transkulturelle Bedingungen und polylogische Herausforderungen eines prospektiven Konzepts -- Diskussionsbericht Sektion 1: Pluralität der Weltliteratur -- Sektion 2: Paradigmen der Weltliteratur -- Einführung -- Weltliterarische Vergleichspraxis – am Beispiel des Odysseus -- „Salut au Monde!“: Walt Whitmans weltliterarische Programmatik und sein globales Netzwerk -- Weltliteratur im brasilianischen Hinterland (Sertão) -- „Ein Fest der Erzählung“. Thomas Manns Tetralogie Joseph und seine Brüder als Paradigma von Weltliteratur -- Other Worlds: The “Prophet’s Ascension” as World Literature and its Adaptation in Swahili-speaking East Africa -- Kosmopolitisches Lesen. Weltliteratur während der chinesischen Kulturrevolution -- „Dein Weinen soll wandern“. Weltlyrik als Spielart der Weltliteratur -- Diskussionsbericht Sektion 2: Paradigmen der Weltliteratur -- Sektion 3: Disziplinäre und außerdisziplinäre Diskurse über Weltliteratur -- Introduction -- On the Never-To-Be-Completed Project of Critiquing World Literature -- Vsemirnaja – Internacionalʼnaja – Mirovaja: Transformationen -- des Weltliteratur-Begriffs in Sowjetrussland 1918-1983 -- Weltliteratur und Folklore -- Weltliteratur als Wissenskonfiguration. Versuch einer Bilanz aus postkolonialistischer Perspektive -- Sprache oder Vergleichbarkeit: Wie kann das weltliterarische Netz funktionieren? -- World Literature: A Critique -- Diskussionsbericht Sektion 3: Disziplinäre und außerdisziplinäre Diskurse über Weltliteratur -- Sektion 4: Weltliteratur und verwandte Ideen -- Einführung -- Vom Völkerrecht zur Welt-Literatur. Zum juristischen Kontext der modernen Dichtung -- Weltliteratur und die Dialektik der Weltanschauungen -- Die Geburt der Geschichte aus dem Geist der (Welt-)Literatur: -- Shakespeare, Goethe, Scott, Hauff und Fontane im Dialog -- Weltliteratur/-religion/-politik. Der Fall Rushdie -- Weltliteratur und Weltreligion: Goethe – Madame de Staël und Jean Paul – Gérard de Nerval -- Diskussionsbericht Sektion 4: Weltliteratur und verwandte Ideen
    Abstract: Das Konzept der Weltliteratur ist über die Komparatistik hinaus zu einem grundlegenden Paradigma für die Erforschung der Literatur avanciert, das sich neben dem lange herrschenden nationalen etabliert hat. Die gerade durch neue literarische Entwicklungen komplexer gewordene Logik des Begriffs ‚Weltliteratur‘ reflektiert die verschiedenen Aspekte literarischer Internationalisierung. Sie verweist auch auf theoretische Differenzen, die zugleich eine historische und kulturelle Signatur haben und die deshalb nur komparativ-differenzierend beschrieben werden können. In diesem Sinn stellt die Pluralität der Weltliteratur als Begriff wie als Sache den Ausgangspunkt der Überlegungen des Symposions dar, die sich als in einem starken Sinn vergleichend verstehen und dabei auch über die europäische Literatur und den europäischen Kontext hinausgehen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839435335
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 15
    DDC: 302.23072
    Keywords: Geschichte 1870-1950 ; Industrieforschung ; Professionalisierung ; Bürokratisierung ; Verrechtlichung ; Medien ; Laboratorium ; Massenmedien ; Medienwissenschaft ; USA ; Hochschulschrift
    Abstract: Telegrafie, Fotografie, Telefon und Radio sind ihre bürokratischen Konstitutionen nicht mehr anzusehen. Daher geraten die grundlegenden Bedingungen in Vergessenheit, die sie mit anderen Waren und Gütern der industriellen Moderne gemein hatten. Nadine Taha blickt auf den Aufstieg der nordamerikanischen Industrieforschung zwischen 1870 und 1950. Anhand von Fallstudien rekonstruiert sie die gemeinsamen Wurzeln von telekommunikativen Massenmedien und Bürokratie. Dabei macht sie die Wirkmächtigkeit von Patenten, Labornotizbüchern, Spezifikationen und laboratorischen Reportsystemen sichtbar, die unzertrennlicher Teil der Erfindungsgeschichte technischer Medien sind.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783846756300
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Berliner Schriften zur Kunst
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Parallel Title: Erscheint auch als Transcultural Imaginations of the Sacred (Veranstaltung : 2012 : Berlin) Transcultural imaginations of the sacred
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religious art ; Christian art and symbolism ; Konferenzschrift 11.10.2012-12.10.2012 ; Konferenzschrift 11.10.2012-12.10.2012 ; Aufsatzsammlung ; Das Sakrale ; Interkulturalität ; Das Andere ; Religiöse Kunst ; Ästhetik
    Abstract: Although we tend to suggest that clear constructions of identity are granted to religious symbols under the assumption that they distinguish between self and other explicitly, perceptions of alterity in fact play a vital role in sacral forms of representation. Markers of foreignness are used in a semantics of the exceptional that characterizes the sacral. Perceptions of difference are thus capable of making visible the remoteness of sacral forms from the profane world of experience. This book, therefore, asks: What role do traits of alterity play in the sacral context? How are various concepts of the sacred synthesized in situations of transcultural translation, for instance in the context of missionary activity? How did an artifact arrive at sacral potency in various cultures, and under what conditions did semantic shifts occur?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783770556304
    Language: English
    Pages: 286 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Berliner Schriften zur Kunst
    Parallel Title: Erscheint auch als Transcultural Imaginations of the Sacred (Veranstaltung : 2012 : Berlin) Transcultural imaginations of the sacred
    Parallel Title: Erscheint auch als Transcultural imaginations of the sacred
    DDC: 704.94809
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Religiöse Kunst ; Das Sakrale ; Das Andere ; Interkulturalität ; Ästhetik ; Das Sakrale ; Interkulturalität ; Das Andere ; Religiöse Kunst ; Ästhetik
    Abstract: Although we tend to suggest that clear constructions of identity are granted to religious symbols under the assumption that they distinguish between self and other explicitly, perceptions of alterity in fact play a vital role in sacral forms of representation. Markers of foreignness are used in a semantics of the exceptional that characterizes the sacral. Perceptions of difference are thus capable of making visible the remoteness of sacral forms from the profane world of experience. This book, therefore, asks: What role do traits of alterity play in the sacral context? How are various concepts of the sacred synthesized in situations of transcultural translation, for instance in the context of missionary activity? How did an artifact arrive at sacral potency in various cultures, and under what conditions did semantic shifts occur?
    Note: "[...] the essays published in the present volume emerged from the conference bearing the same title that was organized by the DFG Research Unit 1703 'Transcultural Negotiations in the Ambits of Art: Commparative Perspectives on Historical Contexts and Contemporary Constellations.'" (Seite 8) , "Transcultural Imaginations of the Sacred (Berlin, 11-12 Oct [20]12), Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Silberlaube (ground floor), Room L 115; Otto-von-Simson-Str. 26; 14195 Berlin-Dahlem, 11.-12.10.2012. [Organisatorin:] Margit Kern, Freie Universität Berlin. 'Transkulturelle Imaginationen des Sakralen'/'Transcultural Imaginations of the Sacred'. Jahrestagung der DFG-Forschergruppe 'Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst: Komparatistische Perspektiven auf historische Kontexte und aktuelle Konstellationen'/Annual Conference DFG Research Unit 'Transcultural Negotiations in the Ambits of Art. Comparative Perspectives on Historical Contexts and Contemporary Constellations'" (https://arthist.net/archive/3845/view, Zugriff am 03.02.2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Version 1.0, published 11 November 2022
    Additional Information: Enthalten in
    Series Statement: Compendium heroicum. das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“
    DDC: 305.8
    Keywords: Heiligenverehrung ; Bewunderung ; Held ; Heldenverehrung ; Heroisierung ; Heroismus
    Abstract: Abstract: We use the terms admiration and adoration to describe emotional and affective dynamics between communities (the admirers or adorers) and heroic figures (the admired or adored). In the act of adoring and admiring, a community positions itself in relation to a figure, expresses its esteem for the hero and/or his deeds and defends him against criticism or deheroization from outsiders. Beyond that, however, adoration and admiration also have a community-forming function because through the medium of the heroized figure the admirers or adorers define themselves as a group, they distinguish themselves from other communities and they compete with other communities for the appropriation and interpretation of the hero figure.〈br〉〈br〉Although the terms admiration and adoration are often used almost synonymously in colloquial situations, we will think of them in this article as distinct phenomena. One of the aims of this article is to determine in some detail how they relate to each other and how they interplay. In general, we define admiration as the reference to specific imitable deeds, qualities or attitudes of a hero, whose imitability or exemplariness are emphasised. By contrast, adoration focuses on the hero figure in its entirety that is deemed exceptional and ‘inimitable’, as well as on the system of meaning associated with the hero figure (even though specific heroic deeds are generally also attributed to the figure, which are viewed as proof of its heroic nature).〈br〉〈br〉This article presents heuristic approaches for understanding admiration and adoration in their significance for heroization processes. To that end, we first describe how hero adoration is a dynamic process of reciprocal affective relations between a heroic figure and its devotees. Then, the combined effect of individual admiration and collectively practiced adoration that is constitutive for heroization processes will be outlined. The respective functions of admiration and adoration in creating that combined effect are not static, however. Rather, they should be understood as elements of a variable and dynamic arrangement that can be configured and functionalised differently depending on the historical and cultural context
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Universität
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Version 1.0, zuletzt bearbeitet am 22. Okt. 2019
    Series Statement: Compendium heroicum. das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“
    DDC: 306.9
    Keywords: Märtyrer ; Martyrium ; Opfer ; Sterben ; Martyrologie ; Judentum ; Tod ; Jenseits ; Leid ; Verehrung ; Christentum ; Islam
    Abstract: Abstract: Das Konzept des Martyriums verweist auf den vermeintlich bewusst in Kauf genommenen oder gar gesuchten Tod und die damit verbundene Leidensgeschichte eines Menschen zur Beglaubigung eines übergeordneten Ideals oder Glaubenssystems. Die Aufrufung von Diskursen zum Martyrium deutet somit zunächst auf eine Niederlage hin. Zugleich aber stellen sie eine kraftvolle Beanspruchung einer Position der Stärke und moralischen Überlegenheit dar. In der Konstruktion des Märtyrertums liegt somit in „mehrfacher Hinsicht die Möglichkeit einer Umdeutung eines Verlierers in einen Sieger und Helden“. Für das Individuum, welches das Martyrium sucht, stellt der Tod ein (scheinbar unvermeidliches) Mittel der letzten Zuflucht und der Selbstverteidigung dar. Die Gemeinschaft, die jemanden als Märtyrer erinnert, deutet dessen Tod folglich als das ungerechte Leiden eines Unschuldigen. Einerseits entlarvt der Rückgriff auf Diskurse zum Martyrium, dass jene, die Gebrauch von ihnen machen, sich selbst als schwach oder verwundbar wahrnehmen. Andererseits ist der Tod für eine höhere Sache ein starkes und Einheit stiftendes Signal für die Hinterbliebenen. Das Konzept des Martyriums vereint somit sowohl Referenzen auf Stärke als auch auf Schwäche in sich und ist reich an Ambiguitäten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...