Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658281779
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 397 Seiten, 15 Abb.)
    Series Statement: Educational Governance 48
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Unterstützung - Kooperation - Kontrolle
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; School management and organization. ; School administration. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Schulorganisation ; Schulentwicklung ; Schulaufsicht ; Schulleitung
    Abstract: Theoretische und rechtliche Perspektiven auf das Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung.-Veränderte Verhältnisse I: Erhöhte Eigenverantwortlichkeit von Schulen -- Veränderte Verhältnisse II: Schulaufsicht und Schulleitung zwischen Kontrolle und Unterstützung -- Veränderte Verhältnisse III: Kooperation und Beratung in Entwicklungsprozessen.
    Abstract: Der Herausgeberband bietet einen Überblick zum Status Quo und jüngeren Entwicklungen der Zusammenarbeit von Schulleitungen und Schulaufsicht im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen. Die Beiträge erörtern das Verhältnis zwischen Schulleitung und Schulaufsicht aus historischer, theoretischer und rechtlicher Perspektive, veranschaulichen es mit empirischen Befunden und eröffnen auf dieser Basis einerseits Entwicklungsperspektiven für die Praxis, zeigen andererseits aber auch Desiderata für Theorie und empirische Forschung auf. Der Inhalt • Rechtliche Perspektiven auf Schulaufsicht • Theorien und Bezugsdisziplinen • Erhöhte Eigenverantwortlichkeit von Schulen • Schulleitung und Schulaufsicht zwischen Kontrolle und Unterstützung • Kooperation und Beratung in Entwicklungsprozessen • Diskussion und Einordung aus bildungswissenschaftlicher und bildungsadministrativer Perspektive Die Herausgeberinnen Dr. Esther Dominique Klein ist Universitätsprofessorin für Schulentwicklungsforschung und Leadership am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck. Dr. Nina Bremm ist Professorin für Schulentwicklung in der Abteilung für Weiterbildung und Beratung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783779964254
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (346 p.)
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Schulentwicklung ; Schulleitung ; Schüler ; Lehrkraft ; Schulkonzept ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education
    Abstract: Sechs Jahre lang wurde im Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Potenziale entwickeln – Schulen stärken" analysiert, wie die Entwicklung von Schulen in herausfordernden Lagen unterstützt werden kann. Wie kann die Entwicklung von Schulen in herausfordernden Lagen unterstützt werden? Wie können ein datengestützter Ansatz und Netzwerkarbeit die Entwicklungskapazität dieser Schulen befördern? Diesen Fragen widmete sich das Forschungs- und Entwicklungsprojekt »Potenziale entwickeln – Schulen stärken« in der Metropolregion Ruhr über sechs Jahre mit verschiedenen methodischen Zugängen und mit einem breiten Schulentwicklungsansatz. Im Buch werden zentrale Befunde in der Gesamtschau zusammengefasst und im Hinblick auf Hinweise für Praxis, Bildungsadministration und Wissenschaft diskutiert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783847418870 , 3847418874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Research ; Communication in science ; Recherche ; Information scientifique ; research (function) ; Knowledge transfer ; Wissenstransfer ; knowledge production ; Wissensproduktion ; Transfer ; school improvement ; Schulentwicklung ; Innovation ; co-construction ; Ko-Konstruktion ; knowledge mobilisation ; Wissensmobilisierung ; Forschung ; research ; practice ; Praxis ; Bildungsverwaltung ; research-practice-partenerships, educational administration
    Abstract: Wie sieht das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis aus? Wie gelangt Forschungswissen in die Praxis? In den letzten Jahren mehren sich die Forderungen, das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis stärker zu untersuchen, um einen "Transfer" von Forschungswissen in die Praxis zu ermöglichen. Ziel des Bandes ist es, das komplexe Feld der Relationierung von Forschung und Praxis zu systematisieren. Die Beiträge erörtern, wie Forschungs- und Entwicklungssettings ausgestaltet werden können, um die Relevanz wissenschaftlichen Wissens für die Praxis herzustellen bzw. zu erhöhen
    Description / Table of Contents: Johannes Schuster, Julia Hugo, Nina Bremm, Nina Kolleck, Enikö Zala-Mezö: EinleitungMonika Gonser, Karin Zimmer: Kompetenzen für den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis -- Vorschlag einer SystematisierungJörg Holle: Der Nutzen von Online Self-Assessments für die Kompetenzentwicklung in der LehrkräftebildungHarald Achilles: Rechtliche Vorgaben für Forschung und Datenzugang in SchulenRick Mintrop, Nina Bremm, bildung.komplex, Christiane Kose: Designbasierte Schulentwicklung im deutschen Kontext -- erste Erfahrungen eines Pilotprojekts im Land BerlinCarsten Quesel, Michael Mittag, Guido Möser: Das Nordwestschweizer Bildungsdelphi: Von Herausforderungen auf dem Weg zur "Schule 2030" zu Szenarien der "Schule 2050"Sebastian Niedlich: Wissenstransfer in komplexen Settings -- Zur Rolle von Developmental Evaluation in regionalen SchulentwicklungsnetzwerkenAnika Duveneck: Wissenschaftliche Begleitung als Transferarbeit. Große Bedarfe, geringe AnerkennungAnke Redecker: Zwischen Praxisbewährung und Theoriekritik. Zur reflexiven Team-Kooperation in BildungsorganisationenChristian Bernhard-Skala, Anne Sonnenmoser, Anne-Sophie Tombeil: Digitale Plattformen als Enabler für hybriden Wissenstransfer. Das Entwicklungsprojekt Connect & Collect als Beispiel aus der ArbeitsforschungLuise Fischer: Für eine kreative Annäherung zwischen Wissenschaft und kultureller (Bildungs-)Praxis in ländlichen Räumen. Ein spekulativer Ansatz für einen posthumanen DialogAutor*innenverzeichnis
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Bildungspolitik, Verwaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783847427179
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (178 p.)
    Keywords: Organization & management of education
    Abstract: What is the relationship between science and practice? How does research knowledge get into practice? In recent years, there have been increasing calls to examine the relationship between science and practice more closely in order to facilitate a "transfer" of research knowledge into practice. The aim of this volume is to systematise the complex field of the relation between research and practice. The contributions discuss how research and development settings can be designed to establish or increase the relevance of scientific knowledge for practice
    Abstract: Wie sieht das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis aus? Wie gelangt Forschungswissen in die Praxis? In den letzten Jahren mehren sich die Forderungen, das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis stärker zu untersuchen, um einen „Transfer“ von Forschungswissen in die Praxis zu ermöglichen. Ziel des Bandes ist es, das komplexe Feld der Relationierung von Forschung und Praxis zu systematisieren. Die Beiträge erörtern, wie Forschungs- und Entwicklungssettings ausgestaltet werden können, um die Relevanz wissenschaftlichen Wissens für die Praxis herzustellen bzw. zu erhöhen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783830994237 , 9783830944232
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p.)
    Keywords: Organization & management of education
    Abstract: Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wichtige Faktoren sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Eine Richtung der Schulforschung versteht die soziale Realität von Schulen als Ergebnis von sinnhaften, handlungsleitenden, jedoch oft impliziten Wissensstrukturen, die sich in Orientierungen, Relevanzsetzungen und Praktiken dokumentieren. So wird davon ausgegangen, dass Handlungen in menschlichen Sozialgebilden nicht zufällig entstehen, sondern durch Sinn- und Relevanzstrukturen vorstrukturiert sind. Um Alltagshandlungen verstehen und nachvollziehen zu können, müssen diese oft implizit vorhandenen Wissensstrukturen in der sozialwissenschaftlichen Forschung rekonstruiert und somit sichtbar gemacht werden. Die Bedeutung der rekonstruktiven Sozialforschung und insbesondere der dokumentarischen Methode wächst. Der Band enthält Beiträge, in denen die dokumentarische Methode in verschiedenen Bereichen der Schulentwicklungsforschung eingesetzt wird, und richtet sich an Lesende, die schulische Veränderungsprozesse besser verstehen wollen. Dazu gehören unter anderem Akteur*innen aus Schulen, Bildungspolitik, Behörden und Forschung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Handbuch interkulturelle Pädagogik (2018), Seite 211-215 | year:2018 | pages:211-215
    ISBN: 9783825286972
    Language: German
    Titel der Quelle: Handbuch interkulturelle Pädagogik
    Publ. der Quelle: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2018
    Angaben zur Quelle: (2018), Seite 211-215
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: pages:211-215
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 215
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...