Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3518283677
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 15-34 S.
    Series Statement: Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie Bd. 767
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 767
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 15-34 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Klassentheorie ; Soziologische Theorie ; Kulturelles Kapital ; Klassenstruktur ; Soziale Klasse ; Klassenbewusstsein
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag wird das Spezifikum des Bourdieuschen Zugangs zur Klassenanalyse als eine dreifache kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassentheorie bestimmt: Sie bricht (1) mit der Trennung von Basis und Überbau in der Klassenanalyse; sie integriert (2) die Analyse des Klassenhandelns in eine Theorie klassenspezifischer kultureller Praktiken; und sie analysiert (3) die theoretische Beschreibung einer Klassenstruktur selbst noch als ein Moment dieser Klassenstruktur. Diese dreifache Brechung wird diskutiert, um dann das damit verbundene Neue genauer zu bestimmen. Die erste kulturtheoretische Brechung der traditionellen Klassentheorie ist mit dem Versuch verbunden, die berufsförmige Konstitution von Klassenlagen zum Schlüssel der Klassenstruktur moderner Gesellschaften zu machen. Die empirische Annahme, die diese Brechung ermöglicht, lautet: Das Heben eines Berufs wird zunehmend über kulturelle Ressourcen gesteuert. Die zweite kulturtheoretische Brechung der traditionell
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3518283677
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 341-393 S.
    Series Statement: Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie Bd. 767
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 767
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 341-393 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Mittelstand ; Industriegesellschaft ; Kleinbürger ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Klassenanalyse ist auch in fortgeschrittenen Industriegesellschaften der Königsweg einer Sozialstrukturanalyse. Doch jeder Versuch, eine Klassenanalyse in fortgeschrittenen Industriegesellschaften durchzuführen, sieht sich vor das Problem gestellt, daß ihr konstitutiver Gegenstand, die Arbeiterklasse, zwar weiterhin statistisch konstruierbar ist, daß diese Klasse aber ihre Zentralität für die Konstitution und Reproduktion der Sozialstruktur fortgeschrittener Industriegesellschaften verloren hat. Es gibt die Arbeiterklasse zwar weiterhin - Lohnarbeit ist geradezu zum universellen Merkmal gesellschaftlicher Arbeit in fortgeschrittenen Industriegesellschaften geworden; doch dieser Existenzform allein lassen sich nicht mehr jene Begrifflichkeiten entnehmen, mit deren Hilfe wir die Sozialstruktur fortgeschrittener Industriegesellschaften als Klassenstruktur beschreiben können. Wenn wir heute soziale Unterschiede, strukturelle Barrieren und Unterscheidungsmerkmale zwischen sozialen Grup
    Note: Postprint , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 0803978480 , 0803978499
    Language: English
    Pages: X, 243 S , Tab , 24 cm
    Series Statement: Theory, culture & society
    Uniform Title: Die Vergesellschaftung der Natur 〈engl.〉
    DDC: 333.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmentalism ; Soziologische Theorie ; Evolution ; Evolutionstheorie ; Kultur ; Kulturpolitik ; Kulturkritik ; Gesellschaftsordnung ; Gesellschaftsstruktur ; Gesellschaftstheorie ; Humanentwicklung ; Traditionale Gesellschaften ; Kulturgeschichte ; Soziokultureller Vergleich ; Sozialökologie ; Moderne ; Politische Soziologie ; Politische Einstellung ; Umwelt ; Theorie des sozialen Wandels ; Natur ; Vergesellschaftung ; Praktische Vernunft ; Kulturphilosophie
    Note: Bibliography: p. [213] - 231. - Includes index. - This ed. revised and enlarged from Die Vergesellschaftung der Natur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Angaben zur Quelle: (1986), 27, Seite 232-262
    Angaben zur Quelle: year:1986
    Angaben zur Quelle: number:27
    Angaben zur Quelle: pages:232-262
    DDC: 321
    Keywords: Strafvollzug ; Rechtssoziologie ; Rationalität ; Staatsgewalt ; Moral ; Strafrecht ; Entwicklung ; Rechtsprechung ; Zivilisation ; Institutionalisierung ; Recht im Wandel ; Luhmann ; staatliche Gewalt
    Abstract: Der Aufsatz befaßt sich mit den theoretischen Grundlagen der Entwicklung des modernen Strafrechts. Die Monopolisierung legitimer Gewalt beim Staat in komplexeren Gesellschaften hebt die private Rache auf. In modernen Gesellschaften besteht eine doppelte institutionelle Sicherung des Gewaltmonopols: die Positivierung des Rechts und die demokratische Kontrolle der Gesetzgebung. Der Institutionalisierung des modernen Strafrechts liegt eine universalistische Moral zugrunde, die in Europa während der Aufklärung entstanden ist. Institutionalisierung bedeutet immer eine selektive Realisierung von Werten und Normen. Über diese Selektivität wird seit der Aufklärung diskursiv entschieden, d.h. in einem institutionellen Lernprozeß. Dies ist die Rationalitätsstruktur des modernen Strafrechts. Diskursive Rationalität ist die Grundlage einer Zivilisierung der Gewalt, weil sie ein Entmündigungsverbot und strafprozessuale Grundrechte des Täters impliziert: das Dialogpostulat in der Aushandlung des
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    In:  8(1987), 2, Seite 193-230 | volume:8 | year:1987 | number:2 | pages:193-230
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 8(1987), 2, Seite 193-230
    Angaben zur Quelle: volume:8
    Angaben zur Quelle: year:1987
    Angaben zur Quelle: number:2
    Angaben zur Quelle: pages:193-230
    DDC: 340
    Keywords: Rechtssoziologie ; Rationalität ; Gesetzgebung ; politische Steuerung ; Autorität ; Justizverwaltung ; Entwicklung ; Recht ; Herrschaft ; Rechtsprechung ; prozedurale Rationalität ; Prozeduralisierung ; Herrschaftskritik
    Abstract: Prozedurale Rationalität ist nicht dem Recht immanent; sie wird ihm zugeschrieben. Ausgehend von dieser Annahme wird in einem ersten Schritt die These expliziert, daß prozedurale Rationalität ein Mittel ist, die Autorität des Rechts in der modernen Gesellschaft trotz der mit der Desillusionierung über die Rechtsideale der Freiheit und Gerechtigkeit verbundenen Auflösung der tradierten Rationalitätsunterstellungen herzustellen und zu reproduzieren. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, daß diese Umstellung der rationalen Grundlagen des Rechts damit zusammenhängt, daß das Entwicklungsproblem des modernen Rechts in der Steuerung der im Rechtssystem stattfindenden kommunikativen Prozesse begründet liegt. Das Ungenügen der herrschenden rechtssoziologischen Theorieansätze, den systematischen Zusammenhang zwischen diesen objektiven Reproduktionsbedingungen des modernen Rechts und den symbolischen Reproduktionsbedingungen der Autorität des Rechts zu klären, ist der Ausgangspunkt für den V
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    In:  7(1986), 1, Seite 1-30 | volume:7 | year:1986 | number:1 | pages:1-30
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 7(1986), 1, Seite 1-30
    Angaben zur Quelle: volume:7
    Angaben zur Quelle: year:1986
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:1-30
    DDC: 100
    Keywords: Theorie ; Rechtssoziologie ; historische Entwicklung ; Rationalität ; Rechtsstaat ; Kommunikation ; Diskurs ; Verrechtlichung ; Entwicklung ; Recht ; kommunikatives Handeln ; Weber, M ; Rechtstheorie ; Rationalisierung ; Systemtheorie ; Analyse ; Diskurstheorie ; Rechtssystem ; Luhmann ; Habermas ; Willke ; Irrationalität ; kommunikative Logik
    Abstract: In dem Maße, wie die Kritik an der Materialisierung des Rechts (meist als Kritik an der zunehmenden Verrechtlichung formuliert) zunimmt, stellt sich das Problem, wie die Rationalität des modernen Rechts anders begründet werden kann. Ein Durchgang durch verschiedene rechtssoziologische Traditionen zeigt, daß sie entweder das Rationalitätsproblem überhaupt auf die Seite schieben oder aber die Rationalität des Rechts weiterhin - und das ist seit Weber so angelegt - in der kognitiven Organisation der Rechtsbegriffe suchen. Demgegenüber wird der Versuch unternommen, die zunehmende Prozeduralisierung des Rechts, die als Reaktion auf die mit dem Ausbau des Wohlfahrtsstaates verbundene Materialisierung zu sehen ist, auf die ihr impliziten Rationalitätsgesichtspunkte zu untersuchen. Es wird behauptet, daß das Organisationsprinzip eines prozeduralen Rechts darin besteht, die Beteiligten in kommunikative Prozesse zu involvieren, die der Logik argumentativer Auseinandersetzung folgen. Diese sp
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 401-411 S.
    ISBN: 3593328283
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 401-411 S.
    Series Statement: Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 401-411 S.
    DDC: 303.484
    Keywords: Gruppenidentität ; Landkommune
    Abstract: Abstract: Die Frage, die ich mir gestellt habe, nämlich 'Was ist neu in den neuen sozialen Bewegungen?' möchte ich zunächst in zwei Teilfragen aufteilen: (a) was ist neu? und (b) was ist eine soziale Bewegung? Ich werde zunächst die zweite Teilfrage beiseite lassen und nur diskutieren, was wir meinen, wenn wir davon reden, daß etwas in einem soziologischen Sinn 'neu' ist. Eine Antwort auf die Frage nach dem Neuen in einer Gesellschaft ist in den Untersuchungen zum Wertwandel zu finden. Die Grundfrage lautet hier: haben Individuen auf Grund von sozialen Erfahrungen (zu denen in jüngerer Zeit insbesondere die Erfahrung der Unterbeschäftigung bzw. Arbeitslosigkeit getreten ist) ihre normativen Orientierungen, ihr Wertsystem geändert? Daß solche Erfahrungen auf der kognitiven Ebene verarbeitet werden müssen und zu Anpassungen der subjektiven Deutungsschemata zwingen, ist unbestritten. Da reicht schon eine Alltagspsychologie hin, zu vermuten, daß dann, wenn man sich nicht mehr in der erwarteten u
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (1994) 3 ; 559-562, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Angaben zur Quelle: 46 (1994) 3 ; 559-562, Online-Ressource
    DDC: 301
    Keywords: Habermas, Jürgen ; Diskurs
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 257-294 S.
    ISBN: 3593340372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 257-294 S.
    Series Statement: Wertwandel – Faktum oder Fiktion? Bestandsaufnahmen und Diagnosen aus kultursoziologischer Sicht
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 257-294 S.
    DDC: 306
    Keywords: Wertwandel ; Wertorientierung
    Abstract: Abstract: In dem Beitrag wird die Dynamik kultureller Wirklichkeit im Rahmen des Programms einer Diagnose der Moderne analysiert. Ausgehend davon, daß verschiedene Deutungen von Wertwandel möglich sind, werden zunächst die Voraussetzungen für eine theoretische Begründung des Wertwandels begründet. Die soziale Funktion des Konstrukts Wertwandel wird untersucht. Der Wertwandel selbst wird als eine soziologisch zu erklärende soziale Konstruktion identifiziert. Um Wertwandel zu interpretieren und Einstellungsänderungen zu erklären, werden die sozialen Bedingungen der Produktion dieser Einstellungsänderung analysiert. Damit wird ein historisch, struktural und reflexiv bestimmter Ansatz zu einer soziologischen Analyse von Einstellungsänderungen skizziert. In der soziologischen Analyse des sozialen Feldes von Wertkämpfen werden drei Variablenkomplexe unterschieden, die die Reichweite einer theoretischen Erklärung des Wertwandels bestimmen: (1) die soziokulturellen Faktoren; (2) der institutionelle
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : Univ. of California Press
    In:  Online-Ressource, 366-399 S.
    ISBN: 0520075994
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 366-399 S.
    Series Statement: Theory of culture Bd. 2
    Series Statement: New directions in cultural analysis Bd. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 366-399 S.
    DDC: 306.3
    Abstract: Abstract: Whether there is a crisis in advanced industrial societies is open to debate. But there is undeniably a discourse on crisis. Politically, it focuses on the crisis of the welfare state, economically on the ecological limits of growth, and culturally on the loss of meaning in modern life. Even the social sciences, whose job it is to identify and monitor such discourses, are sometimes thought to be affected. Whether the crisis exists or not, there is at least a strong cultural pessimism in intellectual and everyday life that fuels the discourse on crisis. But there is no consensus as to its extent or its character, not even a consensus as to what is meant by a crisis. This makes it difficult to transcend cultural pessimism and turn to social analysis, to an "objectifying" account of this supposed crisis. We will try to clarify the notion of crisis using the German discussion of the "Krise der Arbeitsgesellschaft" or "crisis of the work society" (Matthes 1983). This social science disc
    Note: Postprint , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...