Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Philosophy  (13)
  • Medicine  (4)
  • Sports Science  (3)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783706547147 , 3706547147
    Language: German
    Pages: 132 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., korr. Aufl.
    Series Statement: Lesen am Netz. Bücher / Websites 4
    Series Statement: Lesen am Netz
    DDC: 306.4629822gerLBOLIN
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Humanoider Roboter ; Interaktion ; Mensch ; Gefühl ; Anthropomorphismus
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783412507039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (4060 179 Seiten)
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Band 12
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Medizin, Biologie
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Parahuman. Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik" (2016 : Dresden) Parahuman
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Prothese ; Cyborg ; Enhancement ; Normalisierung ; Körperbild ; Hörstörung ; Cochlear-Implantat ; Teilhabe ; Debatte
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Einführung -- -- Wissen Wir, Was Ein Technokörper Vermag? Zwischen Inklusion und Upgradekultur -- -- Unvermögen, Technik, Körper, Behinderung. Eine unsystematische Reflexion -- -- Pille oder Prothese, Pharmakon oder Symbiont. Zwei widerstreitende Fassungen für den menschlichen Technokörper -- -- Der Körper in der Upgradekultur und die Grenzen des neuen Technokonservatismus -- -- Geräte Zum Hören. Ko-Evolution, Teilhabe, Zumutung -- -- Elektrisches Hören. Technik, Möglichkeiten Und Grenzen Von Cochlea-Implantaten -- -- Das Cochlea-Implantat oder: Versprechen und Zumutungen sozialer Teilhabe -- -- Hören, eine Trajektorie. „Auditiver Kolonialismus“ und Deaf Ethnicity -- -- Geräte zum Hören. Ko-Evolution, Teilhabe, Zumutung. Ein Gespräch -- -- Wie Sprechen Wir Über Technologien? Wie Blicken Wir auf Körper? Neue Erzählungen und Bilder von Körpern und Technologien -- -- Der verklärte Leib. Singularität und Technoromantik -- -- Die Geschichte meiner Schuhe und die Evolution von Darwins Theorie -- -- Weil es geht. Hacking the Body -- -- training -- -- Enge Beziehungen. Über die Arbeiten von hoelb/hoeb -- -- Verschränkungen von Gewicht. Von Verbindungen zu Un/Bestimmtheiten -- -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- -- Nachweis der Bilder -- -- Backmatter
    Note: "Die Publikation entstand im Rahmen des Verbundprojektes "Anthropofakte. Schnittstelle Mensch. Kompensation, Extension und Optimierung durch Artefakte" (Impressum) , "Vor diesem Hintergrund fand die Tagung "Parahuman. Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik" statt, mit der das Gesamtprojekt abgeschlossen wurde" (Vorwort) , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] : Transcript
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (144 pages) , illustrations, photographs
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Körper 2.0 : über die technische erweiterbarkeit des menschen
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Human body and technology ; Biotechnology ; Electronic books
    Abstract: Erfährt der Mensch ein Update, wie es der Prothetiker Hugh Herr mit seiner Formel von den »Humans 2.0« prophezeit? Die Diskussion um die Hightech-Prothesen eines Oscar Pistorius oder um Aufsehen erregende körpernahe Medien wie die Google-Brille zeigen einen Wandel der Ideen von Körperlichkeit: Verbessernde Eingriffe in und um den Körper werden nicht länger als notwendige Kompensation von Defiziten begriffen, sondern als wünschenswerte Optimierung und Steigerung. Werden Körper »machbar«? Karin Harrasser situiert diese aktuellen Diskurse und Praktiken des Körpers und entwirft einen anderen Blick
    Description / Table of Contents: Cover Körper 2.0; Inhalt; 1. Gegenwarten des homo protheticus; 2. Maschinenmänner: Militär, Fabrik, Lifestyle; 3. Meet the Superhumans; 4. Normalisierung oder Parahumanität; 5. Warum Medien keine Prothesen sind; 6. Brillen und andere Gläser; 7. Eine knappe Geschichte des verbesserbaren Menschen; 8. 'Pataphysische Maschinen und warum wer A sagt, nicht B sagen muss; 9. Teilsouveräne statt verbesserte Körper; Literatur
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-43854-2 , 978-3-593-43867-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten).
    Uniform Title: Staying with the trouble
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Gender Studies ; Feminismus ; Politik ; Geschlechterforschung ; Biologie ; Verwandtschaft ; Biowissenschaft ; Dekonstruktivismus ; Politics ; Tiere ; Frauenbewegung ; Women's Movement ; Family ; feminism ; Life Sciences ; Postmoderne ; Postmodernism ; Biology ; Animals ; Insekten ; Frauenverband ; Kaninchen ; Kinderreiche Familie ; Großfamilie ; Familiengröße ; Verwandte ; Familienstruktur ; Kleinfamilie ; Frauenorganisation ; Women's organization ; Frauenrechtlerinnen ; Geschlechterdemokratie ; Gender issues ; Versuchstiere ; Anthropozän. ; Ökosystem. ; Biodiversität. ; Feminismus. ; Aufsatzsammlung ; Anthropozän ; Ökosystem ; Biodiversität ; Feminismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412507039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 p)
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Band 12
    Parallel Title: Print version Harrasser, Karin Parahuman : Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik
    DDC: 306.39999999999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body ; Social aspects ; Congresses ; Electronic books ; Body image ; Congresses ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Unvermögen, Technik, Körper, Behinderung. Eine unsystematische Reflexion -- Pille oder Prothese, Pharmakon oder Symbiont. Zwei widerstreitende Fassungen für den menschlichen Technokörper -- Der Körper in der Upgradekultur und die Grenzen des neuen Technokonservatismus -- Elektrisches Hören. Technik, Möglichkeiten Und Grenzen Von Cochlea-Implantaten -- Das Cochlea-Implantat oder: Versprechen und Zumutungen sozialer Teilhabe
    Abstract: Hören, eine Trajektorie. „Auditiver Kolonialismus" und Deaf Ethnicity -- Geräte zum Hören. Ko-Evolution, Teilhabe, Zumutung. Ein Gespräch -- Der verklärte Leib. Singularität und Technoromantik -- Die Geschichte meiner Schuhe und die Evolution von Darwins Theorie -- Weil es geht. Hacking the Body -- training -- Enge Beziehungen. Über die Arbeiten von hoelb/hoeb -- Verschränkungen von Gewicht. Von Verbindungen zu Un/Bestimmtheiten -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Nachweis der Bilder
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München ; Paderborn :Wilhelm Fink,
    ISBN: 978-3-7705-4415-8 , 3-7705-4415-3
    Language: German
    Pages: 388 Seiten : , Illustrationen.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 364.6/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Torture Congresses ; Torture Congresses History ; Torture Congresses history ; Folter. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Folter ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis Seite 357 - 376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839423516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Prothese ; Enhancement ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Diskurs ; Neue Technologie ; Neue Medien ; Prothetik
    Abstract: Erfährt der Mensch ein Update, wie es der Prothetiker Hugh Herr mit seiner Formel von den »Humans 2.0« prophezeit? Die Diskussion um die Hightech-Prothesen eines Oscar Pistorius oder um Aufsehen erregende körpernahe Medien wie die Google-Brille zeigen einen Wandel der Ideen von Körperlichkeit: Verbessernde Eingriffe in und um den Körper werden nicht länger als notwendige Kompensation von Defiziten begriffen, sondern als wünschenswerte Optimierung und Steigerung. Werden Körper »machbar«? Karin Harrasser situiert diese aktuellen Diskurse und Praktiken des Körpers und entwirft einen anderen Blick auf sie. Wie lässt sich über Technologien, Medien und Körper aus der Perspektive von teilsouveränem Handeln und Parahumanität sprechen?   Is mankind being updated, as prosthetist Hugh Herr predicts with his formula of »Humans 2.0«? The discussion about the high tech prosthetic limbs of Oscar Pistorius or about exciting, body contact media like Google Glass show a shift in concepts of physicality: an improvement procedure in or around the body is no longer considered a necessary compensation of deficits, but a desirable optimization and enhancement. Are bodies becoming »makeable«? Karin Harrasser situates these current discourses and practices of the body and designs a different view of them. How can we speak about technologies, media, and bodies from the perspective of partially sovereign action and para-humanity?   Rezension »Beeindruckender Essay.« Rolf Löchel, www.literaturkritik.de, 03.06.2014 »Ein spannender Ansatz.« Tanja Paar, diestandard.at, 03.12.2013 »Dieses [...] Buch zu lesen macht mit jeder Zeile Vergnügen.« Britta Schinzel, Freiburger Universitätsblätter, 203/1 (2014) »Wie es [...] gelingen kann, der Dauerpräsenz überindividueller, nicht-menschlicher Wesen im Zusammenleben sinnvoll zu begegnen, wird angesichts der wachsenden Möglichkeiten...
    Abstract: von Bio- und Medizintechnik zunehmend wichtiger und gleichermaßen schwieriger zu beantworten. Karin Harrasser liefert einen ersprießlichen Baustein dahingehend, wie den genannten Entwicklungen begrifflich und praktisch, programmatisch und spekulativ, bildhaft und narrativ begegnet werden kann, um 'die Abhängigkeiten und Anhänglichkeiten zwischen technischen und organischen Akteuren besser zu beobachten, zu analysieren, zu gestalten.'« Tom Bieling, www.designabilities.org, 28.12.2013 Besprochen in: http://www.scoop.it, 10 (2013), Andreas König http://antjeschrupp.com, 05.11.2013, Antje Schrupp Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2013, Markus Huber GMK-Newsletter, 11 (2013) Missy Magazin, 4 (2013) Deutschlandradio Kultur, 19.11.2013, Thomas Jaedicke www.pop-zeitschrift.de, 12 (2013), Julia Diekämper Berliner Zeitung, 28./29.12.2013, Franz Viohl Humana.Mente Journal of Philosophical Studies, 26 (2014), Matthias Moosburger Paradigmata, 11 (2014), Valentine Auer.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-593-50828-3
    Language: German
    Pages: 350 Seiten : , Illustrationen.
    Uniform Title: Staying with the trouble
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropozän. ; Ökosystem. ; Biodiversität. ; Feminismus. ; Mensch. ; Gesellschaft. ; Zukunft. ; Aufsatzsammlung ; Anthropozän ; Ökosystem ; Biodiversität ; Feminismus ; Ökosystem ; Biodiversität ; Mensch ; Gesellschaft ; Zukunft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 311-350
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3851325680 , 9783851325683
    Language: German
    Pages: 206 S. , Ill., graf. Darst., Kt.
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Life Congresses ; Philosophical anthropology Congresses ; Human ecology Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Raum ; Umwelt ; Evolutionstheorie ; Biologische Umweltlehre ; Philosophische Anthropologie ; Raumverhalten ; Milieu ; Kulturtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837623512 , 3837623513
    Language: German
    Pages: 139 S. , Ill. , 23 cm
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Prothese ; Diskurs ; Technik ; Enhancement ; Mensch ; Körper ; Prothese ; Enhancement ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Diskurs ; Mensch ; Körper ; Technik
    Description / Table of Contents: Biographical note: Karin Harrasser (Prof. Dr.) ist Professorin für Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz. In den letzten Jahren hat sie an einer Kultur- und Theoriegeschichte der Prothese gearbeitet
    Description / Table of Contents: Long description: Erfährt der Mensch ein Update, wie es der Prothetiker Hugh Herr mit seiner Formel von den »Humans 2.0« prophezeit? Die Diskussion um die Hightech-Prothesen eines Oscar Pistorius oder um Aufsehen erregende körpernahe Medien wie die Google-Brille zeigen einen Wandel der Ideen von Körperlichkeit: Verbessernde Eingriffe in und um den Körper werden nicht länger als notwendige Kompensation von Defiziten begriffen, sondern als wünschenswerte Optimierung und Steigerung. Werden Körper »machbar«? Karin Harrasser situiert diese aktuellen Diskurse und Praktiken des Körpers und entwirft einen anderen Blick auf sie. Wie lässt sich über Technologien, Medien und Körper aus der Perspektive von teilsouveränem Handeln und Parahumanität sprechen?; Review quote: »Wie es [...] gelingen kann, der Dauerpräsenz überindividueller, nicht-menschlicher Wesen im Zusammenleben sinnvoll zu begegnen, wird angesichts der wachsenden Möglichkeiten von Bio- und Medizintechnik zunehmend wichtiger und gleichermaßen schwieriger zu beantworten. Karin Harrasser liefert einen ersprießlichen Baustein dahingehend, wie den genannten Entwicklungen begrifflich und praktisch, programmatisch und spekulativ, bildhaft und narrativ begegnet werden kann, um "die Abhängigkeiten und Anhänglichkeiten zwischen technischen und organischen Akteuren besser zu beobachten, zu analysieren, zu gestalten."« Tom Bieling, www.designabilities.org, 28.12.2013 Besprochen in: http://www.scoop.it, 10 (2013), Andreas König http://antjeschrupp.com, 05.11.2013, Antje Schrupp Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2013, Markus Huber GMK-Newsletter, 11 (2013) Missy Magazin, 4 (2013) www.pop-zeitschrift.de, 12 (2013), Julia Diekämper
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...