Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Theology  (40)
  • Economics  (19)
  • Philosophy  (13)
  • Biology  (2)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 978-3-17-039644-9 , 3-17-039644-7
    Language: German
    Pages: 270 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: DIAKONIE Band 23
    Series Statement: DIAKONIE
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie. ; Grundbegriff. ; Nonprofit-Bereich. ; Politik. ; Sozialpolitik. ; Arbeit. ; Freiheit. ; Gemeinwohl. ; Gerechtigkeit. ; Inklusion ; Solidarität. ; Partizipation. ; Caritas ; Diakonie ; Politik ; Sozialarbeit ; Sozialwirtschaft ; Arbeit ; Sozialer Wandel ; Freiheit ; Gemeinwohl ; Soziale Gerechtigkeit ; Inklusion ; Solidarität ; Subsidiarität ; Teilhabe ; Begriff ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Grundbegriff ; Nonprofit-Bereich ; Politik ; Sozialpolitik ; Nonprofit-Bereich ; Arbeit ; Freiheit ; Gemeinwohl ; Gerechtigkeit ; Inklusion ; Solidarität ; Partizipation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-034896-7
    Language: German
    Pages: 535 Seiten : , Diagramme.
    Edition: 8., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationstheorie. ; Lehrbuch ; Organisationstheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 449-528
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-17-035689-4 , 3-17-035689-5
    Language: German
    Pages: 297 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teamwork. ; Lehrbuch ; Teamwork
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-297
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-17-038765-2 , 3-17-038765-0
    Language: German
    Pages: 111 Seiten ; , 20.5 cm x 14 cm, 141 g.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Lange Leben leben - Altern gestalten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter. ; Altenbild. ; Gutes Leben. ; Philosophie. ; Altern. ; Lebensverlängerung. ; Bioethik. ; Medizinische Ethik. ; Bevölkerungsentwicklung. ; Gerontologie. ; Altern ; Alternde Gesellschaft ; Gerontologie ; Gerontopsychologie ; Lebensalter ; Alter ; Altenbild ; Gutes Leben ; Philosophie ; Altern ; Lebensverlängerung ; Bioethik ; Medizinische Ethik ; Bevölkerungsentwicklung ; Gerontologie ; Altern ; Lebensverlängerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Gerontologie ; Bioethik ; Medizinische Ethik
    Note: Literaturverzeichnis Seite 207-211
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170335165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Brennpunkt Schule
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiedemann, Markus Schule, Migration und ethische Bildung : Ethische und pädagogische Herausforderung
    DDC: 370.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education-Philosophy ; Immigrants-Education ; Emigration and immigration-Social aspects ; Moral education ; Education-Philosophy ; Emigration and immigration-Social aspects ; Immigrants-Education ; Moral education ; Electronic books ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Ethik
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Schule, Migration und ethische Bildung -- I Grundsätzliche Positionen und empirische Befunde -- Ethische Aspekte der Armutsmigration -- Kampf der Kulturen oder Verteidigung eines weichen Universalismus -- 1 Der Kampf der Kulturen und die Rolle der philosophischen Bildung -- 2 Ein differenziertes Bild vom Kampf der Kulturen -- 3 Die Verteidigung eines weichen Universalismus -- 4 Transzendentale Toleranzerziehung -- Was schulden wir den Muslimen in Deutschland? -- 1 Was schulden wir den Muslimen als Bürgern? -- 2 Was schulden wir den Muslimen als Muslime? -- 3 Schulden wir den Muslimen einen eigenen Religionsunterricht? -- Umgang mit Fremdheit: Impulse aus der empirischen Forschung für die Lehrerbildung -- 1 Fremdheit als Herausforderung schulischen Lernens - bildungstheoretische Verortung und begriffliche Annäherung -- 2 Umgang mit Fremdheit als Herausforderung professionellen Handelns -- 3 Orientierungen (angehender) Lehrerinnen und Lehrer und situative Konstellationen im Umgang mit Fremdheit -- 4 Impulse für reflexive Komponenten im Curriculum der Lehrerbildung -- II Didaktische Herausforderungen der ethischen Bildung -- Ethikunterricht für alle - das Gebot der Stunde -- Wie viel Empirie benötigt die Praktische Philosophie? Grundsatzüberlegungen und didaktische Konsequenzen am Beispiel der Migrationsproblematik -- 1 Das Problem -- 2 Erst Philosophie, dann Empirie -- 3 Erst Empirie, dann Philosophie -- 4 Philosophie zugleich mit Empirie -- 5 Konsequenzen für die Didaktik und die Unterrichtspraxis -- Zwischen Moderator und Regisseur - Die Rolle des Philosophielehrers in interkulturellen Lerngruppen -- 1 Einführung -- 2 Aspekte des Philosophielehrerberufs -- Lehrerkompetenzen -- Lehrerpersönlichkeit -- Teacher beliefs -- 3 Fazit
    Abstract: Das eigene Fremde. Ãberlegungen zur musealen Repräsentation von Differenz am Deutschen Auswandererhaus -- 1 Museologische Prinzipien und museologisches Programm des Auswanderungsteils -- 2 Museologisches Programm des Einwanderungsteils -- 3 Museologische Prinzipien des Einwanderungsteils -- III Unterrichtspraxis -- Lernbereichsplanung zum Thema Pegida in der Flüchtlingsdebatte. 8. Klasse Gymnasium -- 1 Bedingungsanalyse/Lerngruppe -- 2 Methodisch-didaktische Analyse -- 3 Lernziele -- 4 Tabellarischer Unterrichtsverlauf -- Das Spannungsfeld zwischen Heimat und Identität in Bezug auf Migration -- 1 Bedingungsanalyse/Kommentar -- 2 Lernziele -- 3 Tabellarischer Unterrichtsverlauf -- 4 Methodenverzeichnis -- 5 Didaktisch-methodische Analyse -- 6 Ausgewählte Quellen und Materialien -- Was ist Fremdheit? Wo beginnt sie - wo hört sie auf? Klasse: 10 -- 1 Didaktisch-methodische Analyse -- 2 Lernziele -- 3 Tabellarischer Verlauf der Lernbereichsplanung -- Ein Recht auf Asyl? - moralische Aspekte zu Asyl und Migration. Aufbereitung für eine 3./4. Klasse der Grundschule und für eine 11./12. Klasse des Gymnasiums -- 1 Bedingungsanalyse/Informationen zur antizipierten Lerngruppe -- 2 Zwei Unterrichtsentwürfe -- 3 Didaktisch-methodische Analyse -- 4 Quellen und Arbeitsmaterialien -- Die Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783170374805
    Language: German
    Pages: 322 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias [Rezension von: Stegemann, Ekkehard W., 1945-2021, Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus : der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Synek, Eva Maria, 1963 - [Rezension von: Stegemann, Ekkehard W., 1945-2021, Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus : der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen] 2021
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 26
    Series Statement: Judentum und Christentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegemann, Ekkehard, 1945 - 2021 Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegemann, Ekkehard, 1945 - 2021 Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus
    DDC: 261.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Christentum ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Bibel Neues Testament ; Juden ; Judentum ; Protestantismus ; Israel ; Israel ; Feindlichkeit ; Antijudaismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 317-320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-17-038308-1 , 3-17-038308-6
    Language: German
    Pages: 214 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten (farbig).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Politik in Wissenschaft und Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung. ; Stadtstruktur. ; Gewerbegebiet. ; Industrieansiedlung. ; Industrieller Standort ; Öffentlichkeit ; Stadtplanung ; Wandel ; Aufsatzsammlung ; Stadtplanung ; Stadtstruktur ; Gewerbegebiet ; Industrieansiedlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783170261389 , 9783170261396 , 9783170261402 , 9783170261372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (479 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienpsychologie
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theoretische Grundlagen ; Mediennutzung ; Medienwirkung ; Empirische Untersuchung ; theoretische Grundlagen ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medien ; Psychologie ; Medien ; Psychologie
    Abstract: In diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk werden 61 zentrale Konzepte der Medienpsychologie in kurzen Texten vorgestellt, die das aktuelle Wissen zu spezifischen Annahmen und Theorien bündeln. In der Neuauflage werden vor allem aktuelle Konzepte aus dem Bereich der Social Media integriert. Die einzelnen Kapitel sind nach einem einheitlichen Schema gestaltet und enthalten eine kurze Darstellung des jeweiligen Konzepts, eine detaillierte Erläuterung der zentralen Annahmen, eine Beschreibung der typischen Methodik, eine Zusammenfassung der aktuellen empirischen Ergebnisse sowie eine kritische Würdigung. Biographische Informationen Prof. Dr. Nicole C. Krämer ist Professorin für Sozialpsychologie, Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Stephan Schwan leitet die Arbeitsgruppe "Realitätsnahe Darstellungen" am Institut für Wissensmedien in Tübingen. Prof. Dr. Dagmar Unz lehrt Medienpsychologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Prof. Dr. Monika Suckfüll hat den Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität der Künste Berlin inne.
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I Motivation -- Einführung Motivation -- Traditionelle Medien -- Uses-and-Gratifications-Ansatz -- Selective Exposure -- Mood Management -- Sad-Film-Paradoxon -- Evolutionäre Erklärungsansätze -- Individualmedien -- Media Richness -- Modell des sozialen Einflusses -- Teil II Kognition -- Einführung Kognition -- Aufmerksamkeitsprozesse -- Aufmerksamkeitsprozesse beim Fernsehen -- Change Detection/Change Blindness -- Information-Foraging-Theorie -- Verarbeitungsprozesse im Arbeitsgedächtnis -- Cognitive-Load-Theorie (CLT) -- Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML) -- Perzeptuelle Disfluency -- Medienbezogene Kompetenzen -- Medienkompetenz -- Repräsentationale Einsicht -- Perceived Reality -- Interpretationsprozesse -- Rezeptionsmodalitäten -- Narratives Verstehen -- Multiple Dokumente -- Falschinformation -- Hostile Media Effect -- Moral Disengagement -- Mediale Präsentation -- Framing -- Präsenzerleben -- Beabsichtigte kognitive Medienwirkungen -- Cultivation of Mental Skills und Supplantation -- Multiple externe Repräsentationen -- Konstruktivistische Lernumgebungen -- Medienspezifische kognitive Verarbeitungs und Lernprozesse -- Nicht beabsichtigte kognitive Medienwirkungen -- Displacement -- Wissenskluft-Hypothese und Digital Divide -- Agenda Setting -- Kultivierung (Cultivation of beliefs) -- Teil III Emotion -- Einführung Emotion -- Neugier und New Experimental Aesthetics -- Narratives Erleben und Transportation -- Involvement -- Excitation Transfer -- Drei-Faktoren-Emotionstheorie und affektive Disposition -- Spannung -- Unterhaltung -- Teil IV Kommunikation -- Einführung Kommunikation -- Traditionelle Medien -- Parasoziale Interaktion (PSI) -- Soziale Vergleichsprozesse -- Medienpsychologische Aspekte der sozial-kognitiven Lerntheorie -- Third Person Effect
    Abstract: Die Theorie der Schweigespirale -- Two-Step Flow of Communication -- Der Sleeper-Effekt -- Individualmedien -- Reduced Social Cues/Cues Filtered Out -- Social Identity Model of Deindividuation Effects (SIDE) -- Hyperpersonal Communication und Social Information Processing Theory -- Impression Management und Self-Disclosure in sozialen Medien -- Privacy Paradox -- Social Capital in elektronischen Medien -- Mass Interpersonal Persuasion -- Common Ground und Grounding -- Immersive virtuelle Umgebungen: Transformed Social Interaction, Proteus-Effekt und Persuasion -- Media Equation -- Uncanny Valley -- Teil V Verhalten -- Einführung Verhalten -- Gewalt -- Prosoziales Verhalten -- Gemeinsame Wissenskonstruktion im Internet -- Internetsucht -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783170199422
    Language: German
    Pages: 765 Seiten , Karten, Pläne
    Additional Information: Rezensiert in Quack, Joachim Friedrich Die Religionen des Alten Ägypten. Übers. v. M. Lauble 2014
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit / begr. von Christel Matthias Schröder. Fortgef. und hrsg. von Peter Antes ... Band 8
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit
    Former Title: Fortsetzung von Morenz, Siegfried: Ägyptische Religion
    DDC: 299.31
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Egypt Religion 332 B.C-638 A.D ; Egypt Religion To 332 B.C ; Ägypten ; Religion ; Geschichte
    Abstract: "In dieser Darstellung wird die gesamte Geschichte Ägyptens in den Blick genommen: von ihren Anfängen bis zum Ende dieser Kultur, mit dem auch die Praxis der Religion der Pharaonen endete. Schon in frühen Zeiten hatte Ägypten Fremde und ihre Götter aufgenommen, vor allem Gottheiten syro-palästinischen Ursprungs. Neben den Griechen lebten seit mehreren Jahrhunderten auch Judäer im Land, schließlich kam das Christentum nach Ägypten. Wie haben die Menschen dieses plurikulturellen Alten Ägypten ihr Verhältnis zu den Göttern, die sie sich gegeben hatten, zu Lebzeiten und nach dem Tod gesehen? Wie haben sie die Beziehungen zwischen ihrer realen physischen Welt und der Welt des Unsichtbaren, die als ebenso real galt wie die sichtbare, gestaltet? Unter diesen Fragestellungen ergeben sich die Themen: die Beziehungen zwischen dem Politischen und dem Religiösen; der Begriff des Göttlichen; der Dienst für die Götter und die persönliche Frömmigkeit; die Welt der Toten und die Bestattungspraktiken." (Verlagsinformation)
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 692-738
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3170292501 , 9783170292505
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Zeilinger, Thomas, 1961 - Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Funerale (4. : 2014 : Rostock) Tod und Trauer im Netz
    Parallel Title: Erscheint auch als Funerale (4. : 2014 : Rostock) Tod und Trauer im Netz
    Parallel Title: Erscheint auch als Kumlehn, Martina, 1966 - Tod und Trauer im Netz
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Funeral rites and ceremonies Congresses ; Funeral rites and ceremonies Congresses ; Death Congresses Social aspects ; Death in mass media Congresses ; Grief Congresses ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Tod ; Bestattung ; Kultur ; Cyberspace ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Medien ; Tod ; Trauer
    Note: "Die Mehrheit der Beiträge gehen auf die Tagung 'Gottesäcker und Ihre Simulacren. Mediale Kommunikationen in der Sepulkralkultur' (Funerale 4, 30.10.-1.11.2014) an der Universität Rostock zurück" - Seite 7
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...