Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139052344
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xi, 363 pages) , Illustrationen
    Serie: Publications of the German Historical Institute
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4/094/0904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1945-1960 ; Geschichte ; Psychologie ; Social change / Europe / History / 20th century ; Social change / Germany (West) / History / 20th century ; Social conflict / Europe / History / 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Psychological aspects ; Reconstruction (1939-1951) / Europe ; Reconstruction (1939-1951) / Germany (West) ; Lebensbewältigung ; Erfahrung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Zweiter Weltkrieg ; Deutschland ; Europa ; Europe / Social conditions / 20th century ; Germany / Social conditions / 20th century ; Europe / Ethnic relations ; Germany (West) / Ethnic relations ; Europa ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1998 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1945-1960 ; Deutschland ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1945-1960 ; Europa ; Zweiter Weltkrieg ; Erfahrung ; Lebensbewältigung ; Geschichte 1945-1960 ; Deutschland ; Zweiter Weltkrieg ; Erfahrung ; Geschichte 1945-1960
    Kurzfassung: This collection of essays offers a novel approach to the cultural and social history of Europe after the Second World War. In a shift of perspective, it does not conceive of the impressive economic and political stability of the postwar era as a quasi-natural return to previous patterns of societal development but approaches it as an attempt to establish 'normality' upon the lingering memories of experiencing violence on a hitherto unprecedented scale. It views the relationship of the violence of the 1940s to the apparent 'normality' and stability of the 1950s as a key to understanding the history of post-war Europe. While the history of post-war Germany naturally looms large in this collection, the essays deal with countries across Western and Central Europe, offer comparative perspectives on their subjects, and draw upon a wide range of primary and secondary source material
    Anmerkung: Violence, normality, and the construction of postwar Europe , Post-traumatic stress disorder and World War II: can a psychiatric concept help us understand postwar society? , Between pain and silence: remembering the victims of violence in Germany after 1949 , Paths of normalization after the persecution of the Jews: the Netherlands, France and West Germany in the 1950s , Trauma, memory, and motherhood: Germans and Jewish displaced persons in post-Nazi Germany, 1945-1949 , Memory and the narrative of rape in Budapest and Vienna in 1945 , "Going home": the personal adjustment of British and American servicemen after the war , Desperately seeking normality: sex and marriage in the wake of the war , Family life and "normality" in postwar British culture , Continuities and discontinuities of consumer mentality in West Germany in the 1950s , "Strengthened and purified through ordeal by fire": ecclesiastical triumphalism in the ruins of Europe , The nationalization of victimhood: selective violence and national grief in western Europe, 1940-1960 , Italy after fascism: the predicament of dominant narratives , The politics of post-fascist aesthetics: 1950s West and East German industrial design , Dissonance, normality, and the historical method: why did some Germans think of tourism after May 8, 1945?
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783847116462 , 3847116460
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 334 Seiten , Illustrationen, 1 Diagramm
    Serie: Jugendbewegung und Jugendkulturen Jahrbuch 18 (2023)
    Serie: Jahrbuch
    Serie: Jugendbewegung und Jugendkulturen / Jahrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Archiv der Deutschen Jugendbewegung (2022 : Witzenhausen) Jugend - Gewalt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stangier, Ulrich, 1958 - Kulturell adaptierte Verhaltenstherapie für Menschen mit Fluchterfahrung
    DDC: 303.608350904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2022 ; Konferenzschrift 2022 ; Jugend ; Jugendbewegung ; Gewalttätigkeit ; Geschichte 1900-2000 ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Geschichte 1900-2000 ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Geschichte 1901-2000
    Kurzfassung: Die Beiträge des Bandes befassen sich mit (physischer wie anderer) Gewalt, die von Jugendlichen ausgeübt oder ihnen von Erwachsenen etwa in Schulen und Fürsorgeheimen zugefügt wurde. Sie zeigen, dass solche erfahrene wie diskursiv verarbeitete Gewalt nur dann angemessen verstanden werden kann, wenn sie in einen größeren gesellschaftlichen Kontext gestellt wird – sei es hinsichtlich der Frage nach Wehrhaftigkeit, moralisch angemessenem Verhalten oder nach Generationen- und Geschlechterverhältnissen. Zugleich wird erkennbar, dass es zwar über das 20. Jahrhundert hinweg grundsätzlich eine Tendenz zu erhöhter Sensibilisierung für Gewalt und zu ihrer negativen Bewertung gab, abgeschottete Räume mit starkem Autoritätsgefälle dabei aber eine bemerkenswerte Veränderungsresistenz aufwiesen.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben , "Die Beiträge des Bandes sind aus der Jahrestagung des Archivs der deutschen Jugendbewegung 2022 hervorgegangen." (Seite 21)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 1845453972 , 9781845453978
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 329 S. , Ill. , 24 cm
    Serie: Studies in German history 7
    Serie: Studies in German history
    DDC: 306.90943/0904
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Death History 20th century ; Cemeteries History ; Funeral rites and ceremonies History 20th century ; Collective memory ; Death Germany ; History ; 20th century ; Cemeteries Germany ; History ; Funeral rites and ceremonies Germany ; History ; 20th century ; Collective memory Germany ; Germany Social life and customs 20th century ; Germany Social life and customs ; 20th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Tod ; Geschichte 1900-2003 ; Deutschland ; Bestattung ; Kultur ; Geschichte 1900-2003 ; Deutschland ; Totengedächtnis ; Geschichte 1900-2003 ; Deutschland ; Tod ; Geschichte 1900-2000 ; Deutschland ; Tod ; Geschichte ; Deutschland ; Tod ; Geschichte ; Deutschland ; Friedhof ; Geschichte 1900-2000 ; Deutschland ; Friedhof ; Geschichte ; Deutschland ; Friedhof ; Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bibliogr. S. 317-321
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...