Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutschland  (8)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3658210397 , 9783658210397
    Language: German , English
    Pages: VII, 242 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 331 g
    Series Statement: Bürgerbewusstsein
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Migranten ; Soziale Integration ; Sozialer Dienst ; Politische Bildung ; Menschenrechte ; Soziale Gerechtigkeit ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Political science ; Public policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Sozialarbeit ; Politische Bildung ; Einwanderung
    Abstract: Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels durch Migration und der damit einhergehenden Rekonstruktion und Neubewertung von Fragen nach politischer und sozialer Gerechtigkeit haben sowohl Politische Bildung als auch Soziale Arbeit neue Herausforderungen zu bewältigen, welche sich gegenseitig bedingen und eng miteinander verzahnt sind. Soziale Arbeit kommt nicht mehr ohne politische Bildung aus, wenn es im migrationsgesellschaftlichen Kontext um die Vermittlung und Organisation von Teilhabe geht. In den international anerkannten Definitionen hat sich Soziale Arbeit als Grundlage den Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit verschrieben. Umgekehrt muss Politische Bildung niedrigschwelliger ansetzen und sich der Praxis und den Settings Sozialer Arbeit bedienen, um die von Teilhabe Ausgegrenzten zu erreichen. Der Band setzt die aktuellen Diskurse und Konzepte beider Fachrichtungen zum Thema Migration in Verbindung und zeigt anhand von gemeinsamen Praxisräumen und konkreten Beispielen zukunftsweisende Perspektiven für eine Bewältigung dieser Herausforderung auf. Die Herausgeber Dr. Sigurður A. Rohloff ist Vertretungsprofessor für Sozialwissenschaftliche und soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Dr. Mercedes Martínez Calero ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover, Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales, Quartiersmanagerin in Laatzen-Mitte und Fachberaterin für Integrations- und Migrationsfragen bei der AWO Region Hannover e.V. Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)
    Note: Enthält 14 Beiträge , Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658324483 , 3658324481
    Language: German
    Pages: VI, 176 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Series Statement: Citizenship. Studien zur politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kontinuitäten der Stigmatisierung von ,Asozialität'
    DDC: 303.3850943
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Drittes Reich ; Politische Verfolgung ; Asozialität ; Randgruppe ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Österreich ; Randgruppe ; Asozialität ; Stigmatisierung ; Politische Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 294, [94] S., 2,4 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Lutter, Andreas, 1973 - Wie sich Schülerinnnen und Schüler "Integration" vorstellen
    Dissertation note: Oldenburg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozialkundeunterricht ; Fachdidaktik ; Schüler ; Politisches Bewusstsein ; Alltagswissen ; Integration ; Einwanderer
    Abstract: Die Studie fragt nach der Bedeutung von Integration im Bürgerbewusstsein von Schülerinnen und Schülern. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der Schülerinnen und Schüler stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten. 〈dt.〉
    Abstract: This study explores the significance of integration in the civic consciousness of school children. How do school children conceptualize the communal life of immigrants and native Germans? In what situations do they view integration as successful? The surveyed perceptions and attitudes were evaluated on the basis of professional pedagogical methods and used to promote greater civic consciousness. The study shows that the implicit perceptions held by school children should be leveraged to a greater extent by teachers in the social sciences. 〈engl.〉
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 294, [94] S.
    Parallel Title: Online-Ausg. Lutter, Andreas, 1973 - Wie sich Schülerinnnen und Schüler "Integration" vorstellen
    Dissertation note: Oldenburg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozialkundeunterricht ; Fachdidaktik ; Schüler ; Politisches Bewusstsein ; Alltagswissen ; Integration ; Einwanderer
    Abstract: Die Studie fragt nach der Bedeutung von Integration im Bürgerbewusstsein von Schülerinnen und Schülern. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der Schülerinnen und Schüler stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten. 〈dt.〉
    Abstract: This study explores the significance of integration in the civic consciousness of school children. How do school children conceptualize the communal life of immigrants and native Germans? In what situations do they view integration as successful? The surveyed perceptions and attitudes were evaluated on the basis of professional pedagogical methods and used to promote greater civic consciousness. The study shows that the implicit perceptions held by school children should be leveraged to a greater extent by teachers in the social sciences. 〈engl.〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658210403
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 242 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Migranten ; Soziale Integration ; Sozialer Dienst ; Politische Bildung ; Menschenrechte ; Soziale Gerechtigkeit ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Political science ; Public policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Sozialarbeit ; Politische Bildung ; Einwanderung
    Abstract: Migrations-/theoretische) Diskurse im Kontext Sozialer Arbeit und Politischer Bildung -- Migrationsgesellschaftliche Konzepte Politischer Bildung und Sozialer Arbeit -- Praxisräume Politischer Bildung -- Praxisräume Sozialer Arbeit -- Ausblick: Verzahnung praktischer Methoden und theoretischen Wissensbestände Politischer Bildung und Sozialer Arbeit.
    Abstract: Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels durch Migration und der damit einhergehenden Rekonstruktion und Neubewertung von Fragen nach politischer und sozialer Gerechtigkeit haben sowohl Politische Bildung als auch Soziale Arbeit neue Herausforderungen zu bewältigen, welche sich gegenseitig bedingen und eng miteinander verzahnt sind. Soziale Arbeit kommt nicht mehr ohne politische Bildung aus, wenn es im migrationsgesellschaftlichen Kontext um die Vermittlung und Organisation von Teilhabe geht. In den international anerkannten Definitionen hat sich Soziale Arbeit als Grundlage den Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit verschrieben. Umgekehrt muss Politische Bildung niedrigschwelliger ansetzen und sich der Praxis und den Settings Sozialer Arbeit bedienen, um die von Teilhabe Ausgegrenzten zu erreichen. Der Band setzt die aktuellen Diskurse und Konzepte beider Fachrichtungen zum Thema Migration in Verbindung und zeigt anhand von gemeinsamen Praxisräumen und konkreten Beispielen zukunftsweisende Perspektiven für eine Bewältigung dieser Herausforderung auf. Die Herausgeber Dr. Sigurður A. Rohloff ist Vertretungsprofessor für Sozialwissenschaftliche und soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Dr. Mercedes Martínez Calero ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover, Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales, Quartiersmanagerin in Laatzen-Mitte und Fachberaterin für Integrations- und Migrationsfragen bei der AWO Region Hannover e.V. Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783838900018
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 1001
    Series Statement: Perspektiven politischer Bildung 1
    Series Statement: Perspektiven politischer Bildung
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Migration ; Alltag
    Abstract: In Deutschland leben über 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Das ist fast ein Fünftel der Bevölkerung. Wir sind ein Einwanderungsland. Aber ist diese Entwicklung bereits im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger angekommen? Und was haben Politik, Wissenschaft und vor allem die politische Bildung bislang geleistet, um dieser Realität gerecht zu werden? Was muss noch getan werden, um die Fähigkeit und Bereitschaft aller zur gleichberechtigten Mitwirkung an der Gestaltung von Demokratie und Zivilgesellschaft zu fördern? Das Buch widmet sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven. Stimmen aus der Politik, aus dem Bereich der Medien und der Kultur, aus der Sozialforschung sowie aus Theorie und Praxis der politischen Bildung melden sich zu Wort. Sie bilanzieren kritisch die Entwicklungen der letzten Jahre und geben Empfehlungen für die Zukunft.
    Note: Literaturangaben , Enth. 29 Beitr
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verl.
    ISBN: 9783899746594
    Language: German
    Pages: 352 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Reihe Politik und Bildung 61
    Series Statement: Reihe Politik und Bildung
    DDC: 304.80943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Integration ; Einwanderer ; Bevölkerung ; Migrationshintergrund ; Politische Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration ; Politische Bildung ; Deutschland ; Bevölkerung ; Migrationshintergrund ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3834011347 , 9783834011343
    Language: German
    Pages: VII, 280 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm x 15,5 cm
    Series Statement: Lebenslanges Lernen 3
    Series Statement: Lebenslanges Lernen
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durchgangslager ; Migration ; Migration ; Schulbuch ; Geschichtsunterricht ; Politischer Unterricht ; Schulbuchforschung ; Friedland ; Niedersachsen ; Deutschland ; Deutschland ; Schulbuch ; Migration ; Grenzdurchgangslager Friedland ; Niedersachsen ; Deutschland ; Lehrplan ; Schulbuch ; Migration ; Friedland ; Grenzdurchgangslager Friedland
    Note: Abschlussbericht des Projektes "Repräsentationen der Migrationsgesellschaft - Migrationsformen des Grenzdurchgangslagers Friedland im Spiegel der niedersächsischen Schulbücher zur historisch-politischen Bildung". - Literaturverz. S. 261 - 280
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...