Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783839422168
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (322 S.)
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 4
    Parallel Title: Druckausg The transatlantic sixties
    DDC: 973.922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1970 ; Kulturaustausch ; Europa ; USA ; Nineteen sixties ; Counterculture ; Social movements ; Bürgerrechtsbewegung / (DE-588)4146878-8 / (DE-576)209752637 ; Feminismus / (DE-588)4222126-2 / (DE-576)210278633 ; Gegenkultur / (DE-588)4130375-1 / (DE-576)209618469 ; Kollektives Gedächtnis / (DE-588)4200793-8 / (DE-576)210137975 ; Counterculture ; Nineteen sixties ; Social movements ; Civilization ; Civilization ; Counterculture ; Counterculture ; HISTORY. ; Nineteen sixties ; Social movements ; Social movements ; Geschichte Nordamerikas ; Europa / (DE-588)4015701-5 / (DE-576)208913092 ; USA / (DE-588)4078704-7 / (DE-576)209209682 ; USA ; Europa ; Kulturaustausch ; Geschichte 1960-1970
    Abstract: Biographical note: Grzegorz Kosc is Associate Professor in American Studies at the University of Warsaw and the University of Lodz. His research focuses on modern American poetry and photography. Clara Juncker is Associate Professor in American Studies at the University of Southern Denmark. Her research interests include American Literature, Women's Studies, and Transnational Studies. Sharon Monteith is Professor of American Studies at the University of Nottingham. She has published widely on the US South in cultural history and American culture in the 1960s. Britta Waldschmidt-Nelson is Deputy Director of the German Historical Institute in Washington, DC. Her main research interests are Social History, African American History, and the History of Transatlantic Relations
    Abstract: This collection brings together new and original critical essays by eleven established European American Studies scholars to explore the 1960s from a transatlantic perspective. Intended for an academic audience interested in globalized American studies, it examines topics ranging from the impact of the American civil rights movement in Germany, France and Wales, through the transatlantic dimensions of feminism and the counterculture movement. It explores, for example, the vicissitudes of Europe's status in US foreign relations, European documentaries about the Vietnam War, transatlantic trends in literature and culture, and the significance of collective and cultural memory of the era
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406675379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: 2015
    Series Statement: C.H.Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Waldschmidt-Nelson, Britta, 1965 - Malcolm X
    DDC: 320.558092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; X, Malcolm 1925-1965
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Verlag C.H.Beck
    ISBN: 3406675379
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5357 KB, 384 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Additional Information: Rezensiert in Berg, Manfred, 1959 - [Rezension von: Britta Waldschmidt-Nelson, Malcolm X: Der schwarze Revolutionär (Malcolm X: The black revolutionary)] 2016
    Series Statement: Beck Paperback v.6193
    Parallel Title: Print version Malcolm X : Der schwarze Revolutionär
    DDC: 305896
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; X, Malcolm 1925-1965
    Abstract: Er galt als der ""zornigste Mann Amerikas"". Wohl kein anderer hat sich so radikal und sprachgewaltig für die Rechte der Schwarzen eingesetzt wie Malcolm X. Bis heute werden die USA in regelmäßigen Abständen von Rassenunruhen erschüttert - ein Phänomen, das ohne die lange Geschichte des amerikanischen Rassismus nicht zu verstehen ist. Malcolm X prangerte den weißen Rassismus seiner Zeit gnadenlos an und trat für das Recht der Schwarzen auf bewaffnete Selbstverteidigung ein. Daher zählt er nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den umstrittensten Personen der amerikanischen Geschichte
    Abstract: Er galt als der 'zornigste Mann Amerikas'. Wohl kein anderer hat sich so radikal und sprachgewaltig für die Rechte der Schwarzen eingesetzt wie Malcolm X. Bis heute werden die USA in regelmäßigen Abständen von Rassenunruhen erschüttert - ein Phänomen, das ohne die lange Geschichte des amerikanischen Rassismus nicht zu verstehen ist. Malcolm X prangerte den weißen Rassismus seiner Zeit gnadenlos an und trat für das Recht der Schwarzen auf bewaffnete Selbstverteidigung ein. Daher zählt er nicht nur zu den bekanntesten, sondern auch zu den umstrittensten Personen der amerikanischen Geschichte. Am 21. Februar 1965 wurde er in New York ermordet. Britta Waldschmidt-Nelson erzählt dieses revolutionäre Leben und führt in die Geschichte des schwarzen Amerika ein. Dabei stützt sie sich auf die neueste Forschung, neu erschlossenes Quellenmaterial sowie auf Gespräche mit Weggefährten und Angehörigen. Britta Waldschmidt-Nelson ist stellvertretende Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington und Professorin für amerikanische Geschichte und Kultur an der LMU München.
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; 1. Up From Slavery: Die Geschichte der Afroamerikaner bis zu den 1920er Jahren; 2. Malcolm Little: Kindheit und Jugend eines schwarzen Jungen im weißen Amerika (1925-1940); 3. Detroit Red: Ein neues Leben und eine kriminelle Karriere (1940-1946); 4. Von «Satan» Zu «Malcolm X»: Gefängnisaufenthalt und Bekehrung zum Islam (1946-1952); 5. Minister Malcolm: Der Aufstieg von Malcolm X in der Nation of Islam (1952-1958); 6. Kronprinz und Medienstar: Malcolm als Stellvertreter Elijah Muhammads und Gegenspieler Martin Luther Kings (1959-1963)
    Description / Table of Contents: 7. Ikarus: Malcolms politische Interessen und sein Bruch mit der Nation of Islam (1963-1964)8. El-Hajj Malik El-Shabazz: Malcolms spirituelle Neuorientierung und sein Engagement für Bürger- und Menschenrechte (1964-1965); 9. Das Ende Eines Neuanfangs: Malcolms letzte Wochen und seine Ermordung (1965); 10. Epilog: Die Folgen von Malcoms Tod und sein Vermächtnis (1965-2015); Danksagung; Anmerkungen; Zeittafel; Bibliographie; Abkürzungsverzeichnis; Bildnachweis; Register; Zum Buch; Über den Autor
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783406675379
    Language: German
    Pages: 384 Seiten , 27 Illustrationen , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Berg, Manfred, 1959 - [Rezension von: Britta Waldschmidt-Nelson, Malcolm X: Der schwarze Revolutionär (Malcolm X: The black revolutionary)] 2016
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6193
    Parallel Title: Erscheint auch als Waldschmidt-Nelson, Britta Malcolm X
    DDC: 320.558092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Biografie ; X, Malcolm 1925-1965
    Abstract: Im Kampf für die Rechte der Afroamerikaner in den USA konvertierte Malcolm X (1925-1965) zum Islam und wurde ermordet, als er sich von der militanten "Nation of Islam" wieder distanzierte. Umfassende 1. deutsche Einzelbiografie mit Bezug zur christlich motivierten Bürgerrechtsbewegung und M.L. King. (Barbara Riedl)
    Abstract: Im Kampf für die Rechte der Afroamerikaner in den USA konvertierte Malcolm X (1925-1965) zum Islam und wurde ermordet, als er sich von der militanten "Nation of Islam" wieder distanzierte. Umfassende 1. deutsche Einzelbiografie mit Bezug zur christlich motivierten Bürgerrechtsbewegung und M.L. King. Rezension: Malcolm X (1925-1965) wuchs inmitten von Gewalt auf und entwickelte sich zum Kleinkriminellen. Im Gefängnis kam er mit dem Islam in Kontakt und schloss sich der "Nation of Islam" (NoI) an, einer radikal antiweissen Organisation mit eigener Kampftruppe, deren Ziel ein autonomer Staat schwarzer Muslime in den USA war, Separation also statt der von M.L. King und der Bürgerrechtsbewegung angestrebten Integration durch gewaltfreien Widerstand. Später distanzierte er sich vom autoritären NoI-Kurs, der weitgehend der Lehre des Islam widersprach, und wurde, nun als Feind geltend, im Auftrag des Anführers am 21.02.1965 ermordet. Zum 50. Jahrestag dieses Datums legt die Professorin für US-amerikanische Geschichte nach "Martin Luther King - Malcolm X" (2000, jetzt 7. Auflage) die 1. umfassende, bestens recherchierte deutsche Einzelbiografie vor, deren Basis die posthum veröffentlichte Autobiografie (2004) bildet. Mit Schwarz-Weiss-Fotos, Anmerkungen, Zeittafel, Bibliografie, Register. Für ausgebaute Bestände. Für breiteren Einsatz wird der nach wie vor aktuelle o.g. Vergleichstitel mit Nachdruck empfohlen. (3)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 362-378 , Mit Zeitleiste und Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839422168 , 9783837622164
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (323 pages) , illustrations, charts, figures, tables
    Edition: Also issued in print and PDF version
    Series Statement: America: Culture - History - Politics volume 4
    Parallel Title: Print version The Transatlantic Sixties, Europe and the United States in the Counterculture Decade
    DDC: 973.922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nineteen sixties ; Social movements History 20th century ; Civilization American influences ; Social movements ; Civilization European influences ; HISTORY General state & Local ; Counterculture ; Counterculture History 20th century ; Europa ; USA ; Bürgerrechtsbewegung ; Feminismus ; Gegenkultur ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: This collection brings together new and original critical essays by eleven established European American Studies scholars to explore the 1960s from a transatlantic perspective. Intended for an academic audience interested in globalized American studies, it examines topics ranging from the impact of the American civil rights movement in Germany, France and Wales, through the transatlantic dimensions of feminism and the counterculture movement. It explores, for example, the vicissitudes of Europe's status in US foreign relations, European documentaries about the Vietnam War, transatlantic trends in literature and culture, and the significance of collective and cultural memory of the era
    Note: New or Larger? , Body Counts and Memorials , "We Shall Overcome , The Transatlantic Women's Movement , The Paradox of Re-Colonization , The Summer of Love and Protest , 1960 , Fiction in the 1960s and the Notion of Change , Information, Communication, Systems , Frost's Negotiations with Khrushchev , A Tale of Three Bridges , Also issued in print and PDF version. , In English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...