Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (29)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Keywords: Algorithmus
    Note: In: Roberge, Jonathan; Seyfert, Robert (2017): Was sind Algorithmuskulturen? In: Robert Seyfert und Jonathan Roberge (Hg.): Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript (Kulturen der Gesellschaft, Band 26), 7-40. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/2764. , In: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1868
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839445587 , 9783837645583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social theory
    Abstract: The various sociologies of life do not interpret life only as the object that is socially standardized, enhanced and recognized. They always see it as a subject of its norms, its knowledge and its changes as well. Life is not one-sided; instead its entanglements are analyzed: the immanence of nature and culture; the concurrence of being active and passive; the co-constitution of affect and cognition; the identity of normativity and standardization. Following authors such as Bataille, Bergson, Canguilhem, Deleuze, Driesch, Plessner, the pragmatists or Simmel, the contributions featured in this book unfold different perspectives on the sociology of life, re-vitalizing a discourse that is instructive for sociological theory in a variety of ways
    Abstract: Die verschiedenen Soziologien des Lebens fassen das Leben nicht nur als Objekt, das gesellschaftlich erkannt, normiert und gesteigert wird. Sie verstehen es immer auch als Subjekt seines Wissens, seiner Normen und seines Wandels. Das Leben wird nicht vereinseitigt, sondern seine Verschränkungen werden analysiert: die Immanenz von Natur und Kultur, die Gleichzeitigkeit von Aktivität und Passivität, die Ko-Konstitution von Affekt und Kognition, die Identität von Normativität und Normierung. Im Anschluss an Autorinnen und Autoren wie Bataille, Bergson, Canguilhem, Deleuze, Driesch, Haraway, Plessner, die Pragmatisten oder Simmel entfalten die Beiträge dieses Bandes differente lebenssoziologische Perspektiven und revitalisieren damit einen für die soziologische Theorie in vielerlei Hinsicht instruktiven Diskurs
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839438008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Abstract: Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble – nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen – selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs – die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken. Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839438008 , 9783837638004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 p.)
    Keywords: Cultural studies
    Abstract: High frequency trading, Google ranking, filter bubble – just three topical examples of the power of algorithms. This title presents a collection of contributions that deal with the historical emergence and wide distribution of algorithms that can be found in various aspects of social life today. They focus on the correlations between algorithmic and non-algorithmic actors and their significance for our daily lives and our social relationships and follow up on the mechanisms with which algorithms – products of a specific global access – frame reality while organizing the way how humans thinks about society. The contributions include case studies on social media, advertising and evaluation but also on mobile safety infrastructures, such as drones
    Abstract: Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble – nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen – selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs – die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken. Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    In:  Soziologien des Lebens (2018), Seite 373-408 | year:2018 | pages:373-408
    ISBN: 3837645584
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Soziologien des Lebens
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2018
    Angaben zur Quelle: (2018), Seite 373-408
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: pages:373-408
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    In:  Soziologien des Lebens (2018), Seite 7-34 | year:2018 | pages:7-34
    ISBN: 3837645584
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Soziologien des Lebens
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript, 2018
    Angaben zur Quelle: (2018), Seite 7-34
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: pages:7-34
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781315658698 , 9781317331803
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Edition: First edition.
    Series Statement: Routledge advances in sociology 189
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    Keywords: Information society ; Technological innovations Social aspects ; Algorithms Social aspects ; Big data Social aspects ; Information society ; Technological innovations ; Social aspects ; Algorithms ; Social aspects ; Big data ; Social aspects
    Abstract: 1. What are algorithmic cultures? / Jonathan Roberge and Robert Seyfert -- 2. The algorithmic choreography of the impressionable subject / Lucas D. Introna -- 3. #trendingistrending : when algorithms become culture / Tarleton Gillespie -- 4. Shaping consumers' online voices : algorithmic apparatus or evaluation culture? / Jean-Samuel Beuscart and Kevin Mellet -- 5. Deconstructing the algorithm : four types of digital information calculations / Dominique Cardon -- 6. Baffled by an algorithm : mediation and the auditory relations of 'immersive audio' / Joe Klett -- 7. Algorhythmic ecosystems : neoliberal couplings and their pathogenesis 1960-present / Shinataro Miyazaki -- 8. Drones : the mobilization of algorithms / Valentin Rauer -- 9. Social bots as algorithmic pirates and messengers of techno-environmental agency / Oliver Leistert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783837638004 , 3837638006
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm, 468 g
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 26
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Algorithmuskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Algorithmuskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Algorithmuskulturen
    RVK:
    Keywords: Information society Congresses ; Algorithms Congresses Social aspects ; Big data Congresses Social aspects ; Technological innovations Congresses Social aspects ; Soziologie ; Neue Technologie ; Medienwissenschaft ; Algorithmus ; Social Media ; Digital Humanities ; Konferenzschrift 2014 ; Alltag ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Algorithmus ; Kultur ; Performativität ; Algorithmus ; Social Media ; Digital Humanities ; Medienwissenschaft ; Neue Technologie ; Soziologie
    Abstract: Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble - nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen - selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs - die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken. Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen.
    Note: "Dieser Band geht aus Beiträgen hervor, die zuerst auf der vom 23.-24. Juni 2014 an der Universität Konstanz stattfindenden "Algorithmic Cultures"-Konferenz vorgestellt wurden." - Rückseite Titelseite , "Algorithmic Cultures Conference vom 23.-25. Juni 2014" - Internet , Dieser Band geht aus Beiträgen hervor, die zuerst auf der vom 23.-24. Juni 2014 an der Universität Konstanz stattfindenden "Algorithmic Cultures"-Konferenz vorgestellt wurden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3839438004 , 3732838005 , 3837638006 , 9783839438008 , 9783837638004 , 9783732838004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 pages) , illustrations
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Algorithmic Cultures Conference, 2014, Konstanz Algorithmuskulturen
    Keywords: Information society Congresses ; Algorithms Congresses Social aspects ; Big data Congresses Social aspects ; Technological innovations Congresses Social aspects ; Cultural studies ; Society and culture: general ; Society and social sciences Society and social sciences ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Big data ; Social aspects ; Information society ; Technological innovations ; Social aspects ; Algorithmus ; Alltag ; Digital Humanities ; Digitalisierung ; Drohne ; Informationstechnik ; Kultur ; Massenmedien ; Medien ; Medienwissenschaft ; Neue Medien ; Neue Technologie ; Online-Werbung ; Performativität ; Social Media ; Soziologie ; Techniksoziologie ; Conference papers and proceedings
    Abstract: Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble - nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen - selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs - die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken. Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen
    Abstract: Was sind Algorithmuskulturen? /Jonathan Roberge und Robert Seyfert --Die algorithmische Choreographie des beeindruckbaren Subjekts /Lucas D. Introna --#trendingistrending : Wenn Algorithmen zu Kultur werden /Tarleton Gillespie --Die Online-Stimmen von Verbrauchern in Form bringen : Algorithmischer Apparat oder Bewertungskultur? /Jean-Samuel Beuscart und Kevin Mellet --Den Algorithmus dekonstruieren : Vier Typen digitaler Informationsberechnung /Dominique Cardon --'Ver-rückt' durch einen Algorithmus : Immersive Audio : Mediation und Hörbeziehungen /Joseph Klett --Algorhythmische Ökosysteme : Neoliberale Kopplungen und ihre Pathogenese von 1960 bis heute /Shintaro Miyazaki --Drohnen : zur Materialisierung von Algorithmen /Valentin Rauer --Social Bots als algorithmische Piraten und als Boten einer techno-environmentalen Handlungskraft /Oliver Leistert --Autoren --Danksagung.
    Note: Includes bibliographical references , Papers of an international conference held June 23-24, 2014 at Universität Konstanz , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-8376-3800-4
    Language: German
    Pages: 237 Seiten : , Illustrationen, Karte ; , 23 cm.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 26
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag. ; Digitalisierung. ; Informationstechnik. ; Algorithmus. ; Kultur. ; Performativität ; Massenmedien. ; Techniksoziologie. ; Algorithms ; Algorithmuskulturen ; Culture ; Digital Cultures ; Digitale Kulturen ; Kultur ; Kultursoziologie ; Media ; Media Studies ; Medien ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Neue Technologien ; New Technologies ; Social Media ; Sociology ; Sociology of Culture ; Sociology of Media ; Sociology of Technology ; Soziale Medien ; Soziologie ; Technik ; Techniksoziologie ; Technology ; Aufsatzsammlung ; Alltag ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Algorithmus ; Kultur ; Performativität ; Massenmedien ; Algorithmus ; Techniksoziologie
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...