Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Scheunpflug, Annette  (10)
  • Wulf, Christoph  (1)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783658354541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 270 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition ZfE Band 12
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Edition ZfE
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education. ; Art—Study and teaching. ; Education—Philosophy.
    Abstract: Zur Anthropologie Kultureller Bildung: Kulturelle Bildung als Transmission -- Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung -- Kulturelle Bildung als Form gesellschaftlicher Partizipation: Teilhabe durch kulturell-ästhetische Bildung -- Inklusionsbezogenes Potenzial der kulturellen Bildung -- Kulturelle Bildung im Museum -- Freiwilliges Engagement als kultureller Erfahrungsraum -- Empirische Befunde zum kulturellen Engagement zukünftiger Lehrkräfte -- Wirkungsanalysen kultureller Bildung: Auswirkungen musikalischer Interventionen auf den Sprachenerwerb von Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund -- Zur Struktur, Wahrnehmung und Wirkung von Unterrichtsqualität im Kunstunterricht -- Kulturell bildende Tanzangebote empirisch erfassen -- Kulturelle Bildung und Biografie.
    Abstract: Das Buch vereinigt die Ergebnisse aktueller theoretischer und empirischer Forschung zur kulturellen Bildung. Untersucht werden zentrale Sparten wie bildende Kunst, Tanz, Musik, Museum und weite Formen kulturellen Engagements sowie unterschiedliche Zielgruppen, wie Schülerinnen und Schüler, Erwachsene, Lehrkräfte und Professionelle aus kunstbezogenen Berufen. Herausgegeben von Prof. Dr. Annette Scheunpflug ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Christoph Wulf ist Professor für Anthropologie und Erziehung an der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Ivo Züchner ist Professor für außerschulische Jugendbildung an der Philipps-Universität Marburg.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 40 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: OECD Development Centre Policy Briefs no.35
    Parallel Title: Parallelausg. Sensibiliser l'opinion publique sur le développement : La communication, l'éducation et l'évaluation en jeu
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: French
    Pages: 46 p. , 21 x 29.7cm
    Series Statement: Cahiers de politique économique du Centre de Développement de l'OCDE no.35
    Parallel Title: Parallelausg. Building Public Awareness of Development: Communicators, Educators and Evaluation
    Keywords: Development
    Abstract: Les objectifs du Millénaire pour le développement (OMD), la nécessaire efficacité des programmes d’aide et l’interdépendance mondiale ont contribué à développer la demande et le sentiment de l’urgence d’une meilleure sensibilisation et formation du public à ces promesses et à leurs enjeux, dans les pays de l’OCDE. Les donneurs et les acteurs de terrain peuvent tirer un meilleur parti des évaluations et de leurs enseignements, pour améliorer l’efficacité et les résultats de la communication, de la sensibilisation et de la formation du public aux questions du développement global. Il leur faut en premier lieu comprendre la procédure d’une évaluation et la respecter scrupuleusement. Ensuite appréhender le caractère politique d’une évaluation et apprendre à le traiter. Et enfin à comprendre les limites de l’évaluation. Les membres du CAD, en accord avec leurs partenaires, doivent travailler ensemble à renforcer l’évaluation des campagnes de conscientisation et de formation du public en concevant un espace (un site internet par exemple) pour partager les résultats, leur expérience et les perspectives de l’évaluation ; pour mettre en commun les ressources affectées à la recherche scientifique sur les effets à long terme des initiatives qui se multiplient pour conscientiser l’opinion ; pour construire une solide base de connaissances sur ce qui marche et qui ne marche pas en la matière ; et, finalement, pour travailler en commun à l’adoption d’un minimum de normes communes pour les évaluations de la communication et de la sensibilisation et la formation du public aux questions du développement global.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (38 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Policy brief / OECD Development Centre 35
    Keywords: Entwicklung ; UN-Entwicklungsziele ; Bewertung ; OECD-Staaten ; Amtsdruckschrift ; Arbeitspapier ; Graue Literatur
    Note: Literaturverz. S. 33 - 36 , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658224608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 340 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition ZfE Band 4
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung
    Keywords: Social sciences ; Teaching ; Learning ; Instruction ; Aufsatzsammlung ; Lehrerbildung ; Bildungsstandard
    Abstract: Datengestützte Lernformate in der Lehrkräfte Ausbildung -- Kompetenzerwerb für datengestützte Unterrichtsentwicklung -- Forschendes Lernen als Methode in der Lehrerausbildung -- Forschungskompetenzen: Messung und Förderung im Rahmen der Lehrkräfteausbildung.
    Abstract: Das Buch nähert sich dem Thema ‚Datengestützte Lernformate‘ im Kontext der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern aus einer bilanzierenden Perspektive. Vorgestellt und zusammengefasst werden Rahmenbedingungen, theoretische Begründungen und Zielsetzungen des Reformansatzes. Erfahrungsberichte zur praktischen Umsetzung und der empirischen Überprüfung des innovativen Lernformats ergänzen die Darstellung. Der Inhalt Kompetenzfacetten und ihre Messung Ausbildungskonzepte und Ausbildungsmethoden Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Sozialwissenschaften Die Herausgeberinnen Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin ist Professorin für international vergleichende und interkulturelle Pädagogik an der Universität Hamburg. Dr. Bettina Hannover ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Philosophie an der FU Berlin. Dr. Annette Scheunpflug ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783863099572
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Series Statement: Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    Keywords: Kulturpädagogik ; Lehrerinnenbildung ; Lehrerbildung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Abstract: Als Sinnstiftungssysteme prägen Kulturen das Handeln und Denken von Individuen, werden aber auch aktiv von ihnen gestaltet. Das Kompetenzfeld „kulturelle Bildung“ fokussiert dabei das Hineinwachsen und Orientieren in sowie das kritische Reflektieren und die Teilhabe an Kultur bzw. Kulturen. Es gehört zu den wesentlichen Aufgabengebieten von Schule und Unterricht und fokussiert die systematische und reflexive Unterstützung Lernender in ihrem kompetenten Umgang mit Kultur(en) und kultureller Vielfalt. Lehrerinnen und Lehrer sind dabei zentrale Akteure, denn sie bieten kulturelles Wissen an und unterstützen beim Einüben kultureller Praktiken. Dadurch fördern sie Lernende in ihrer Fähigkeit zum kompetenten Umgang mit Kultur. Gleichzeitig stehen Lehrkräfte vor immensen Herausforderungen: Im Kontext fortschreitender Digitalisierung und Globalisierung wird der Traditionsbestand der Sinnstiftungssysteme zunehmend infrage gestellt. (Angehende) Lehrkräfte benötigen Kompetenzen zur (De-)Codierung von Kultur(en), um u. a. Schülerinnen und Schüler im diversitätssensiblen Umgang mit den Sinnstiftungssystemen zu bestärken und so ihre Orientierungs- und Handlungsfähigkeit im Kontext kultureller Vielfalt zu fördern. Im Verbund mit den Bildungswissenschaften leisten gerade die Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften einen elementaren Beitrag zu diesen Aufgaben. In vorliegendem Sammelband werden Perspektiven gebündelt, die die Professionalisierung von Lehrkräften im Kompetenzfeld kultureller Bildung beleuchten und Herausforderungen, Potentiale und Standards fachbezogen und überfachlich diskutieren. Der interdisziplinäre Band fokussiert dadurch auf mehreren Ebenen die Kontexte kultureller Bildung in Schule und Unterricht und erörtert die Herausforderungen sowie die Möglichkeiten einer kulturellen Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Bildung als Herausforderung (2002), Seite 17-35 | year:2002 | pages:17-35
    ISBN: 3889396607
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Bildung als Herausforderung
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main [u.a.] : IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 2002
    Angaben zur Quelle: (2002), Seite 17-35
    Angaben zur Quelle: year:2002
    Angaben zur Quelle: pages:17-35
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined
    Pages: 160 S. , graph. Darst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    In:  Afrika zwischen Krise und Hoffnung (1996), Seite 202-214 | year:1996 | pages:202-214
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Afrika zwischen Krise und Hoffnung
    Publ. der Quelle: Köln : Heinrich-Böll-Stiftung, 1996
    Angaben zur Quelle: (1996), Seite 202-214
    Angaben zur Quelle: year:1996
    Angaben zur Quelle: pages:202-214
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Titel der Quelle: Schulsysteme, Unterricht und Bildung
    Angaben zur Quelle: 2013, S. 127-138
    Note: Sarah Lange, Frederick Njobati, Anette Scheunpflug
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...