Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bohnsack, Ralf,  (1)
  • Heinz, Luise  (1)
  • Rosenberg, Florian  (1)
  • 1
    ISBN: 9783531190389
    Language: German
    Pages: 1 online resource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Multicultural education ; Germany.. ; Cultural pluralism ; Study and teaching ; Germany.. ; Education ; Aims and objectives ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Die Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen steht seit jeher im Zentrum sowohl bildungstheoretischer als auch von kulturtheoretischer Reflexionen. Gleichzeitig findet seit geraumer Zeit auf beiden Seiten im Zuge von Debatten um unterschiedliche Gesellschaftsdiagnosen eine Auseinandersetzung mit Konzepten von dezentrierter Subjektivität, Pluralität, Mehrdimensionalität, Agonalität und Hybridität statt. Ausgehend von diesen gemeinsamen Bezugspunkten untersucht der Band produktive Wechselspiele und Verbindungen zwischen Bildungs- und Kulturtheorie.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung: Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität -- Literatur -- Zwischenraum Kultur „Bildung" aus kulturwissenschaftlicher Sicht -- 1 Kultur als Möglichkeit und Grenze -- 2 „Bildung" als Grenzgang -- 3 Bildungsforschung unter dem Problem der Identifizierung -- 4 „Bildung" und der „dritte Raum" -- Literatur -- Bildung und konjunktive Transaktionsräume -- 1 Konjunktive Transaktionsräume als kollektive Praxiszusammenhänge von Menschen und Dingen -- 2 Bildung im Aufeinandertreffen konjunktiver Transaktionsräume -- 3 Subjektivierung, Kultur und Materialität -- Literatur -- Bildung unter den Bedingungen kultureller Pluralität. Zur Darstellung von Bildungsprozessen in Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick" -- 1 Zum Verständnis der Begriffe Bildung und Kultur -- 2 Analyse und Interpretation des Romans „Tschick" von Wolfgang Herrndorf -- Literatur -- Das Bildungsreformprojekt von Mbouo, Kamerun -- 1 Individuelle Voraussetzungen des Projekts, Politische Theologie und Feldforschung -- 2 Das Schulprojekt im politischen Aufbruch der 1990er Jahre -- 3 Leitsätze des Handelns und die Begleitforschung -- 4 Die Ausweitung zum Institut für Lehrerbildung -- 5 Die Universität -- Literatur -- Einer Praxis einen Sinn zu verleihen, heißt sie zu kontextualiseren. Methodologie kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung -- 1 Analyse kultureller Praxis als Bildungswissenschaft -- 2 Den Sinn einer situierten Praxis erkennen -- 3 Ein Kontext ist ein Regel-Code-Ressourcen-Komplex und Differenzordnungen sind besonders einflussreiche Regel-Code-Ressourcen-Komplexe -- 4 Bildungsforschung als artikulative Praxis -- Literatur -- Weder fremd noch integriert - kulturalisierungskritische Bildung im Kontext von Migration und Globalisierung -- 1 Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Kultur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3658149280 , 9783658149284
    Language: German
    Pages: VI, 265 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Ko-Orientierung in der Medienrezeption
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 302.2345
    RVK:
    Keywords: Mass media Congresses ; Internet television Congresses ; Television Congresses Social aspects ; Television Congresses Political aspects ; Interactive television Congresses ; Interactive multimedia Congresses ; Online social networks Congresses Social aspects ; Mass media Congresses Social aspects ; Konferenzschrift 2015 ; Social TV ; Benutzer ; Motivation ; Medienkonsum
    Abstract: Dieser Sammelband trifft theoretische und empirische Aussagen über Second Screen-Nutzungspraktiken. Er reflektiert damit ein aktuelles Problem des Medienwandels, das sich aus Veränderungen der Medientechnik ergibt und seinen Niederschlag in veränderten Rezeptions-, Aneignungs- und Nutzungsformen findet. Diese erweitern die Fernsehrezeption über die Angebote des Second Screen aus dem häuslichen sozialen Kontext heraus interaktiv, zeitlich entbunden und delokalisiert. Die Beiträge untersuchen die veränderten Nutzungspraktiken mit Blick auf Aspekte der Ko-Orientierung.
    Note: Einleitung. Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Praktiken der Second-Screen-Nutzung , Mediatisierte Medienrezeption : der Second Screen und seine gegenwärtige Nutzung , Kommunikation über Fernsehen im Internet. Social TV als Anschlusskommunikation , Praktiken der Second-Screen-Nutzung und Kategorien der kultur- und wissenssoziologisch ausgerichteten Rezeptionsforschung. Methodologische Erkundungen eines neuen Dispositivs , Modi der Multiscreen-Nutzung. Eine Untersuchung von Praktiken der Kombination verschiedener Bildschirme , Augmentierte Rezeptionsweisen von serialisierten Fernsehprodukten? Der Tatort im Second-Screen-Watching , Praktiken der Second-Screen-Nutzung. Konzeptioneller Rahmen für dei Analyse der Parallelnutzung von zwei Bildschirmen , Wie Paare Second Screen beim Fernsehen nutzen : eine ethnografische Studie zur Mediatisierung des Zuhauses , "...besser als alleine"-- Online-Interaktion während des Fernsehens , #joizchatfamily : Ko-Orientierung in Social-TV-Chats , Beitragstypen der öffentlichen rezeptionsbegleitenden Kommunikation auf Twitter TV-Inhalten , Angela Merkel, Peer Steinbrück und die "Schlandkette"-- Twitter-Diskurspraktiken im Rahmen politischer Second-Screen-Kommunikation , Transformation durch Mediatisierung und Digitalisierung? : Survey-Ergebnisse zum Stellenwert sozialer Netzwerkseiten und kommunikativer Orientierung für politisches Engagement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8252-8747-4
    Language: German
    Pages: 324 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 4., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: UTB 8226
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Qualitative Sozialforschung. ; Empirische Sozialforschung. ; Qualitative Methode. ; Emprische Sozialforschung ; Methodik ; Methodologie ; Qualitative Methoden ; Qualitative Sozialforschung ; Sozialforschung ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wörterbuch ; Hermeneutik ; phänomenologische Soziologie ; Handlungstheorien ; Interaktionismus ; interpretatives Paradigma ; interpretative Soziologie ; Kultur ; kulturelle Kontexte ; Anthropologie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Qualitative Sozialforschung ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...