Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences  (7)
  • Communication.  (7)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658138035
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Tavares, Elisa Authentizität und Identität
    DDC: 793.3
    Keywords: Batuku ; Kap Verde ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BIC Subject Heading)JFSL ; Authentizität ; Diskurstraditionen ; Globalisierung ; Identität ; Kap Verde ; Kommodifizierung ; Kreolsprachen ; (Springer Marketing Classification)C ; (Springer Subject Code)SCX22040: Cultural Studies ; (Springer Subject Code)SCX22100: Sociology of Culture ; (Springer Subject Code)SCX22180: Ethnicity Studies ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; Kap Verde ; Batuku
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658170257
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Dazert, Denise Distinktion als Lebensform
    DDC: 305.520940903
    Keywords: Erasmus, Desiderius ; Erasmus, Desiderius ; Knigge, Adolph ; Sozialstatus ; Habitus ; Lebensform ; Soziale Ungleichheit ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)JFF ; Adolph Freiherr (von) Knigge ; Distinktion ; Erasmus von Rotterdam ; Hermeneutische Textanalyse ; Pierre Bourdieu ; Soziale Ungleichheit ; (Springer Marketing Classification)C ; (Springer Subject Code)SCX17000: Methodology of the Social Sciences ; (Springer Subject Code)SCX22010: Social Structure, Social Inequality ; (Springer Subject Code)SCX22140: Social Theory ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; Erasmus, Desiderius 1469-1536 Colloquia familiaria ; Erasmus, Desiderius 1469-1536 Institutio principis christiani ; Knigge, Adolph Freiherr 1752-1796 Über den Umgang mit Menschen ; Sozialstatus ; Habitus ; Lebensform ; Soziale Ungleichheit
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658027841
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Danelzik, Mathis Kulturell sensible Kampagnen gegen Genitalverstümmelung
    DDC: 306.46109678
    Keywords: Beschneidung ; Bekämpfung ; Kampagne ; Kommunikation ; Tansania ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)LAN004000 ; (BIC Subject Heading)GTC ; Ethik ; Ethnographischen Studie ; Interkulturelle Kommunikation ; Kampagnenpraxis ; Kultur ; Strategische Kommunikation ; (Springer Marketing Classification)C ; (Springer Subject Code)SCX22040: Cultural Studies ; (Springer Subject Code)SCX28000: Communication Studies ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; Tansania ; Beschneidung ; Bekämpfung ; Kampagne ; Kommunikation
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658150358
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Sachmerda-Schulz, Nicole, 1982- Selbstbestimmt bis nach dem Tod
    DDC: 393.1
    Keywords: Anonyme Bestattung ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC039000 ; (BIC Subject Heading)HR ; Bestattungsmarkt ; Mixed Methods ; Modell religiös-säkularer Konkurrenz ; Religiöser Nonkonformismus ; Säkularisierung ; religiöse Individualisierung ; (Springer Marketing Classification)C ; (Springer Subject Code)SCX22100: Sociology of Culture ; (Springer Subject Code)SCX22210: Sociology of Religion ; (Springer Subject Code)SCX22230: Sociology of the Body ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; Anonyme Bestattung ; Kultur
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658159993 , 3658159995
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen
    Edition: 1. Auflage 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxis Grounded Theory
    DDC: 301.01
    Keywords: Social sciences. ; Cultural studies. ; Communication. ; Communication ; Social sciences ; Grounded theory ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)LAN004000 ; (BIC Subject Heading)GTC ; Forschungspraxis ; Mediatisierung ; Methodologie ; Qualitative Kommunikationsforschung ; Qualitative Sozialforschung ; (Springer Marketing Classification)A ; (Springer Subject Code)SCX17000: Methodology of the Social Sciences ; (Springer Subject Code)SCX22040: Cultural Studies ; (Springer Subject Code)SCX28000: Communication Studies ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; Lehrbuch
    Abstract: Dieser Band ist ein Lehr- und Arbeitsbuch für theoriegenerierendes Forschen. Die Beiträge erklären Prinzipien der Grounded Theory und diskutieren deren methodisch fundierte Durchführung und Darstellung im Rahmen empirischer Vorhaben. An Beispielen aus der Forschungspraxis wird gezeigt, wie sich Methodologie und Verfahrensrahmen der Grounded Theory zur Analyse medienbezogener Lebenswelten einsetzen lassen. Der Inhalt Methodische und methodologische Grundlagen - Forschungspraktische Anwendungen und Reflexionen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende in den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft Die Herausgeber Dr. Christian Pentzold ist Juniorprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediengesellschaft am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Dr. Andreas Bischof ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Medieninformatik der Technischen Universität Chemnitz und arbeitet dort in der interdisziplinären Nachwuchsforschergruppe "Miteinander" zur Mensch-Technik-Interaktion für den demografischen Wandel. Nele Heise, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachgebietes Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg sowie freie Autorin und Referentin zu den Schwerpunkten digitale Medien und Online-Kommunikation.
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658132286 , 3658132280 , 9783658132293 , 3658132299
    Language: German
    Pages: Viii, 273 Seiten , 21 cm, 370 g
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Abels, Heinz, 1943- Sozialisation.
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 303.32
    RVK:
    Keywords: Sozialisation ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC026010 ; (BIC Subject Heading)JHBK ; Arbeitsteilung ; Einverleibung ; Georg Simmel ; Gesellschaft ; Habitus ; Kapital ; Pierre Bourdieu ; Solidarität ; Struktur ; Talcott Parsons ; Umwelt ; (Springer Marketing Classification)A ; (Springer Subject Code)SCX22010: Social Structure, Social Inequality ; (Springer Subject Code)SCX22080: Sociology of Family, Youth and Aging ; (Springer Subject Code)SCX22140: Social Theory ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658117207 , 3658117206
    Language: German
    Pages: VII, 427 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion soziologisch denken
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionssoziologie ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC039000 ; (BIC Subject Heading)HR ; Religionsbegriff ; Religionssoziologie ; Religiöse Pluralisierung ; Religiöser Wandel ; Säkularisierung ; (Springer Marketing Classification)B ; (Springer Subject Code)SCX22210: Sociology of Religion ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658280468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 362 Seiten) , 43 Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Journalism. ; Mass media. ; Communication. ; Political communication. ; Motion pictures
    Abstract: Einleitung: Sondersendungen als Störungsanzeiger und Entstörungsritual -- Die Methodik der Studie: eine ethnografisch eingebettete Medienanalyse -- Fernsehen unter hohem Zeitdruck: Die Produktion von Sondersendungen -- Das Selbstverständnis der Feldakteure November 2018 -- Die Sondersendungen des deutschen Fernsehens: Spektrum, Programmierung, Gestaltung -- Die Rollen der Akteure: Typologien auf der Grundlage triangulierter Daten -- Fallstudien -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: Sondersendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sind eine zentrale Institution der politischen Medienöffentlichkeit in Deutschland. Sie werden unter hohem Zeitdruck und mit Aufbietung geballter journalistischer Kompetenz produziert. Die Medienakteure sehen sie voller Stolz als imagebildende ‚Premiumprodukte‘ an. Für das Publikum markieren die Formate relevante Störungen gesellschaftlicher Normalität. Sie bieten zudem Einordnungen, Lösungsperspektiven sowie Vergemeinschaftung und Trost. Für politische Akteure sind die Sendungen eine relevante Bühne politischer Krisenkommunikation. Der Inhalt Sondersendungen als Störungsanzeiger und Entstörungsritual • Die Methodik der Studie: eine ethnografisch eingebettete Medienanalyse • Fernsehen unter hohem Zeitdruck: Die Produktion von Sondersendungen • Das Selbstverständnis der Feldakteure • Die Sondersendungen des deutschen Fernsehens: Spektrum, Programmierung, Gestaltung • Die Rollen der Akteure: Typologien auf der Grundlage triangulierter Daten • Fallstudien • Fazit und Ausblick Die Herausgebenden Dr. Andreas Dörner ist Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Ludgera Vogt ist Professorin für Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 345-362
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658298241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 49 Seiten, 3 Abb.)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Angler, Martin W., 1982 - Journalistische Praxis: science storytelling
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Communication. ; Journalismus ; Erzähltechnik ; Wissenschaftlicher Text
    Abstract: Warum Wissenschaft Geschichten erzählen muss -- Story-Elemente -- Die Dreierregel -- Story-Formeln aus dem TV, aus Kino und Theater .
    Abstract: Wissenschaft muss gute Geschichten erzählen, um Fake News zu bekämpfen und um komplexe Themen zu vermitteln. Dazu gibt es erprobte Techniken, Strukturen, wiederkehrende Muster und Elemente, die in keiner guten Geschichte fehlen dürfen. Dieses essential zeigt, wieso wir so verdrahtet sind, auf Geschichten zu reagieren, wie sie auf unser Gehirn wirken und welche Techniken wir einsetzen können, um sie an jede Art von Publikum zu vermitteln, vom Geldgeber bis zum Kleinkind. Der Inhalt Warum Wissenschaft Geschichten erzählen muss Story-Elemente Die Dreierregel Story-Formeln aus dem TV, aus Kino und Theater Die Zielgruppen Wissenschaftler aller Disziplinen Journalisten, Kommunikationswissenschaftler Der Autor Martin W. Angler ist freier Wissenschaftsjournalist und hält Workshops über Storytelling-Techniken, Science Blogging und Social Media für Wissenschaftler und Medienmenschen. Er schreibt Lehrbücher über Wissenschaftsjournalismus und Storytelling. Auf Twitter ist er als martinangler zu finden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 45-46. - Index: Seite 47-49
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658296094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Musik - Kultur - Gedächtnis
    Keywords: Social sciences. ; Culture. ; Communication. ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Kollektives Gedächtnis ; Soziologie
    Abstract: Musik – Kultur – Gedächtnis. Eine Einleitung -- Das kollektive Gedächtnis in der Gruppe der Musiker -- Musik und Gedächtnis bei Maurice Halbwachs und Alfred Schütz -- Einschreibungen. Körper und Gedächtnis – eine musiksoziologische Beobachtung -- Zum Verhältnis von Musik, Zeit und Gedächtnis -- Zur erinnerungskulturellen Dimensionierung musikalischer Praktiken. Eine theoretische Skizze -- Das akustische Gedächtnis und die medialen Ordnungen des Speicherns und Übertragens -- ... her life was saved by rock and roll. Selbstthematisierung, kulturelle Bekenntnisse und der 'Erlösungs'-Diskurs in der populären Musik -- Die Coverversion als Wiederholung und DiVerenz. Gedächtnissoziologische Anmerkungen mit Rücksicht auf das Nachahmungskonzept bei Gabriel Tarde -- Country-Rap. Nostalgie, Dystopie und Klassenunbewusstes -- Filmische Musikdokumentationen von Jugend- und Musikkulturen im Kontext von Gedächtnis- und Erinnerungsbildungsprozessen: Pop und Rock im gegenwärtigen dokumentarfilmischen Diskurs -- Musikvideo-Mashup – Das digitale Palimpsest oder: das Erinnern des Alten im Neuen im Zeitalter der Digitalisierung -- Von der Batarsité zum Welterbe: Die Maloya-Musik der Insel La Réunion -- Music and Memory on Volkstrauertag/Heldengedenktag.
    Abstract: Der Band untersucht das durch die Begriffe Musik, Kultur und Gedächtnis abgesteckte Feld in einer zweifachen Bewegung: Zum einen wird Musik als eine wichtige soziokulturelle Ausdrucksform quer durch alle Kulturen gefasst, ihre Bestimmung und Funktion ändern sich mit den jeweiligen soziokulturellen Kontexten und Praxen. Jedes Musikstück steht in spezifischen kulturell entwickelten Traditionen und Formen, die von ihm aktualisiert werden. Musik wirkt als »gemeinschaftsbildende Macht« (Adorno), als Ausdrucksmittel individueller oder kollektiver Identität. Zum anderen ist den vielfältigen Formen von Musik die mehrfache Verbindung von Musik und Zeit gemeinsam: Die jeweilige musikalische Darbietung oder Reproduktion ist ein zeitlicher Ablauf und als solcher gedächtnishaft organisiert. Die ästhetische Erfahrung von Musik ist konstitutiv auf Gedächtnisleistungen angewiesen und Musik selbst eine temporale Kunstform. Neben dieser elementaren Zeitlichkeit zeigen sich in der Musik aber viele weitere Aspekte subjektiver und sozialer Zeit: die Geschichtlichkeit der einzelnen Stücke bzw. Werke selbst, die soziokulturelle zeitliche Lagerung von Ordnungsprinzipien wie Gattungen, Kunstformen, Stilen etc., der Wandel von basalen Formen des Musikmachens (etwa unter dem Einfluss von Medientechnologien). Der Band enthält auch die deutsche Erstveröffentlichung eines Artikels von Maurice Halbwachs zu diesem Themenfeld. Der Inhalt Theoretische Überlegungen ∙ Analytische Betrachtungen Die Herausgeber PD Dr. Christofer Jost lehrt und arbeitet am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg. PD Dr. Gerd Sebald ist am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg tätig.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...