Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (11)
  • MARKK  (1)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783775729765
    Language: German
    Pages: 150 S. , Ill. , 19 cm
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Museum exhibits ; Art Exhibition techniques ; Kunstmuseum ; Management ; Event-Marketing ; Kunstausstellung ; Großveranstaltung
    Abstract: Sie werden als Publikumsmagneten bewundert, als vermeintliche Marketingevents verachtet – die aufsehenerregenden Großausstellungen der Kunst. Als »Blockbuster« verwandeln diese Präsentationen das Kunsterlebnis in ein Kulturspektakel, die Museen in Eventzonen. Die Publikation wirft erstmals einen genauen Blick auf den Blockbuster als Phänomen der Kunstwelt und stellt Fragen wie: Was macht diese Giganten des Ausstellungsgeschehens so erfolgreich, was geschieht mit den Museen, und wie verändern sie unsere Wahrnehmung von Kunst? Der Band stellt Blockbuster vor, die in den letzten Jahren für Furore sorgten, und lässt die Personen hinter den Mega-Events zu Wort kommen. Vor allem werden die Elemente analysiert, die diese Ausstellungen überhaupt erst zu Erfolgsformaten machen – von Starkünstlern und ihren Werken bis hin zu Sponsoren und raffiniert gestalteten Marketingkampagnen. "Der weitgehend wertfrei beschreibende Lüddemann lässt seine Leser eher skeptisch zurück. Gerade im Anschluss an die Lektüre einiger gut durchdachter Aspekte in einem bisweilen etwas sprunghaft, zwischen konkreten Beispielen und allgemeinen Befunden wechselndem Buch ist aber offensichtlich, dass man mit dem snobistischen Naserümpfen und damit einhergehender Ignoranz der Realität dieser Ausstellungs-Realität nicht gerecht wird" (sehepunkte.de)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531920733
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (393S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Glossar Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kulturmanagement ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Kulturmanagement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658231361 , 365823136X
    Language: German
    Pages: X, 117 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 2., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kultur ; JFC ; Gesellschaft ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kunst ; Marketing ; Medien ; Sinnzuschreibungen ; JFD ; JFC ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wiesbaden :VS, Verl. für Sozialwiss.,
    ISBN: 978-3-531-15927-0
    Language: German
    Pages: 122 S. ; , 21 cm.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur. ; Einführung ; Kultur
    Note: Literaturverz. S. [119] - 122
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (122S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Lüddemann, Stefan, 1960 - Kultur
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Weltweit Kultur/Sprache/Kunst ; Kultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    ISBN: 9783322813312 , 9783824445653
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 352S.)
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Media Research ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Kunstkritik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kunstkritik
    Note: Ist die Kunstkritik besser als ihr Ruf? In der Epoche nach den Avantgarden wird Kunstkritik mehr als jemals zuvor gebraucht - nicht als Werbemittel des Kunsthandels oder als Vorhut der Kunstgeschichte, sondern als bewegliche Erprobung der Potenziale, die Kunst für die kommunikative Selbstverständigung in einer offenen Gesellschaft bereitstellen kann. Stefan Lüddemann unternimmt den Versuch, Kunstkritik jenseits bekannter Abgesänge und Krisenszenarien neu zu bestimmen und zeigt, dass sie mehr ist als der Richterspruch einiger weniger Experten, nämlich eine evaluative Praxis, die Wahrnehmung artikuliert, diese mit thematischen Diskursen in Beziehung setzt und schließlich eine Kommunikationsofferte unterbreitet. Er stellt Kunstkritik als eine fallweise Erprobung dar, die Maßstäbe eher kritisch diskutiert, als sie unbefragt vorauszusetzen. Der Autor verbindet sein theoretisches Modell mit Textanalysen, in denen er unter anderem die Reaktionen der Kritik auf die Expo-Ausstellung "How you look at it" und die Documenta 11 auf ihre Leistungsfähigkeit hin untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658338107 , 3658338105
    Language: German
    Pages: XXVII, 292 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.47
    Keywords: Beuys, Joseph ; Documenta ; Ausstellung Skulptur. Projekte in Münster ; Soziale Funktion ; Sozialer Wandel ; Kunstsoziologie ; Gesellschaft ; Kunst ; Kunstbetrieb ; Kultur ; Kunst als Praxis ; Kunstbetrieb ; Soziale Plastik ; Performance ; Kunstöffentlichkeit ; Zeitgenössische Kunst ; Sociology of the Arts ; Ibrahim Mahama ; Maria José Arjona ; Joseph Beuys ; Marta Minujín ; Kunstsoziologie ; Nicole Eisenman ; Gegenwartskunst ; Kunst und Gesellschaft ; Kunstsoziologie ; Kunstbetrieb ; Sozialer Wandel ; Kunst ; Sozialer Wandel ; Soziale Funktion ; Kultur ; Gesellschaft ; Kunstsoziologie ; Beuys, Joseph 1921-1986 ; Ausstellung Skulptur. Projekte in Münster Münster (Westf) ; Documenta 14. Athen; Kassel 2017 ; Kunstsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658100261 , 3658100257
    Language: German
    Pages: 1 online resource (204 pages)
    Parallel Title: Einführung in die Bildhermeneutik
    DDC: 701
    RVK:
    Keywords: Art appreciation ; Art criticism ; Authorship ; Electronic books ; Electronic books ; Kunst ; Hermeneutik ; Bild ; Hermeneutik
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Aufbau und Ziele des Bandes -- 1.2 Stichwort Hermeneutik -- 2 Bildhermeneutik Eine Einladung in das Thema -- 2.1 Der Detektiv als Hermeneutiker? Das Beispiel Sherlock Holmes -- 2.2 Ermittlungsarbeit und Bildinterpretation: Parallelen und Differenzen -- 3 Der Gegenstand Das Kunstwerk und seine Vermittlung -- 3.1 Das Kunstwerk als Gegenstand philosophischer Hermeneutik -- 3.2 Ästhetische Kommunikation -- 3.3 Das autonome Kunstwerk -- 3.3.1 Kunst und Sprache -- 3.3.2 Das Entstehen des autonomen Kunstwerks -- 3.3.3 Das ästhetische Urteil -- 3.3.4 Der ästhetische Blick -- 3.4 Das Kunstwerk als künstlerischer Text -- 3.4.1 Zur strukturalen Analyse ästhetischer Objekte -- 3.4.2 Kunstwerk und Lebenspraxis -- 3.4.3 Zur Nichtalltäglichkeit des Kunstwerks -- 3.4.4 Zur Konstitution von Bedeutung in künstlerischen Texten -- 3.4.5 Zur semantischen Dimension der Syntax in Sprache und Bildern -- 3.5 Das Verfahren der strukturalen Analyse und Interpretation eines ästhetischen Objekts -- 4 Die Bildanalyse Tipps und Checkliste für die Praxis -- 4.1 Die Sequenzanalyse in Kurzform -- 4.2 Grundsätze der Bildbetrachtung -- 5 Beispielanalyse 1 Emil Schumachers „Großes rotes Bild" - mit dem Verfahren der Objektiven Hermeneutik analysiert -- 5.1 Vorbemerkung: Zum Verfahren der Objektiven Hermeneutik -- 5.2 Analyse und Interpretation: „Großes rotes Bild" von Emil Schumacher -- 5.2.1 Lesartenkonstruktion -- 5.2.2 Paraphrasierung des Bildes -- 5.2.3 Explikation der objektiven Motive und die Genese der Struktur -- 5.2.4 Rückgriff auf die „Lesarten" -- 5.2.5 Validierung -- 5.3 Schlussbemerkung: Das „Große rote Bild" und die Tradition der Romantik -- 6 Beispielanalyse 2 Bildanalyse zu Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Saxophon" -- 6.1 Daten zum Bild -- 6.2 Mögliche Lesarten des Bildes -- 6.3 Objektive Merkmale.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Dank; 1 Einleitung; 1.1 Aufbau und Ziele des Bandes; 1.2 Stichwort Hermeneutik; 2 Bildhermeneutik Eine Einladung in das Thema; 2.1 Der Detektiv als Hermeneutiker? Das Beispiel Sherlock Holmes; 2.2 Ermittlungsarbeit und Bildinterpretation: Parallelen und Differenzen; 3 Der Gegenstand Das Kunstwerk und seine Vermittlung; 3.1 Das Kunstwerk als Gegenstand philosophischer Hermeneutik; 3.2 Ästhetische Kommunikation; 3.3 Das autonome Kunstwerk; 3.3.1 Kunst und Sprache; 3.3.2 Das Entstehen des autonomen Kunstwerks; 3.3.3 Das ästhetische Urteil; 3.3.4 Der ästhetische Blick
    Description / Table of Contents: 3.4 Das Kunstwerk als künstlerischer Text3.4.1 Zur strukturalen Analyse ästhetischer Objekte; 3.4.2 Kunstwerk und Lebenspraxis; 3.4.3 Zur Nichtalltäglichkeit des Kunstwerks; 3.4.4 Zur Konstitution von Bedeutung in künstlerischen Texten; 3.4.5 Zur semantischen Dimension der Syntax in Sprache und Bildern; 3.5 Das Verfahren der strukturalen Analyse und Interpretation eines ästhetischen Objekts; 4 Die Bildanalyse Tipps und Checkliste für die Praxis; 4.1 Die Sequenzanalyse in Kurzform; 4.2 Grundsätze der Bildbetrachtung
    Description / Table of Contents: 5 Beispielanalyse 1 Emil Schumachers „Großes rotes Bild" - mit dem Verfahren der Objektiven Hermeneutik analysiert5.1 Vorbemerkung: Zum Verfahren der Objektiven Hermeneutik; 5.2 Analyse und Interpretation: „Großes rotes Bild" von Emil Schumacher; 5.2.1 Lesartenkonstruktion; 5.2.2 Paraphrasierung des Bildes; 5.2.3 Explikation der objektiven Motive und die Genese der Struktur; 5.2.4 Rückgriff auf die „Lesarten"; 5.2.5 Validierung; 5.3 Schlussbemerkung: Das „Große rote Bild" und die Tradition der Romantik; 6 Beispielanalyse 2 Bildanalyse zu Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Saxophon"
    Description / Table of Contents: 6.1 Daten zum Bild6.2 Mögliche Lesarten des Bildes; 6.3 Objektive Merkmale; 6.3.1 Motive des Bildes; 6.3.2 Merkmale der Struktur; 6.3.3 Farbigkeit und Maltechnik; 6.4 Kontexte; 6.4.1 Das Selbstbildnis - Merkmale einer Gattung; 6.4.2 Selbstbildnisse von Zeitgenossen - Neue Sachlichkeit; 6.4.3 Selbstbildnisse bei Max Beckmann; 6.4.4 Das Saxophon - Musikinstrument und Bildmotiv; 6.4.5 Blume und Vorhang - der inszenierte Narzissmus?; 6.4.6 „S-Linie" - der Einfl uss der Gotik; 6.4.7 Der Künstler in seiner Zeit - Biographie und Texte; 6.5 Zusammenfassende Interpretation
    Description / Table of Contents: 6.5.1 „Selbstbildnis mit Saxophon" - Bemerkungen zur Deutung6.5.2 Der Künstler-König - ein neues Bild vom „Artisten"; 6.5.3 Ende eines Auftritts - der Abgesang auf die Goldenen Zwanziger; 6.5.4 Neues Selbstbewusstsein - Malerei als eigentliches Thema; 7 Beispielanalyse 3 Die phänomenologische Methode bei der Bild- und Werkbetrachtung am Beispiel von Paul Cézanne und Sigmar Polke; 7.1 Ausgangslage; 7.2 Abbildungswelten; 7.3 Die Kunst im kommunikativen Kontext; 7.4 Grundlagen der phänomenologischen Bild- und Werkanalyse; 7.5 Wege zur Bildanalyse; 7.6 Bild- und Werkanalysen
    Description / Table of Contents: 7.6.1 Paul Cézanne (19.1.1839 Aix-en-Provence, Frankreich - 22. Oktober 1906, Aix-en-Provence): L'Estaque mit roten Dächern, 1883-85
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531906553
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198S. 6 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Lüddemann, Stefan, 1960 - Mit Kunst kommunizieren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Kunst ; Kulturmanagement ; Kunst ; Kulturmanagement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658100261 , 3658100265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 201 Seiten) , 14 Abb., 13 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Einführung in die Bildhermeneutik
    DDC: 930.1
    Keywords: Kunst ; Hermeneutik ; Bild ; Cultural property—Protection ; Mass media ; Arts ; Sociology—Methodology ; Cultural Resource Management ; Media Sociology ; Fine Art ; Sociological Methods
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...