Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (4)
  • BSZ  (3)
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Lateinamerika-Studien  (7)
Datasource
  • HeBIS  (4)
  • BSZ  (3)
Material
Language
Years
  • 1
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus Lateinamerika Bd. 4
    DDC: 360
    Keywords: Drogenpolitik ; Kriminalität ; Mexiko ; Gewaltkriminalität ; Drogenkriminalität ; innere Sicherheit ; Kartell ; Korruption ; Strafverfolgung ; Verbrechensbekämpfung ; organisierte Kriminalität ; Mittelamerika ; Entwicklungsland ; Gewaltbereitschaft ; Droge ; Lateinamerika ; Drogenhandel
    Abstract: "Für Mexiko hat die Metapher vom 'War on Drugs' ihre martialische Symbolik längst zugunsten höchst realer Gewaltszenarien eingebüßt. In den Jahren 2006 und 2007 sind dort mehr als 5.000 Menschen im Zusammenhang mit dem illegalen Drogengeschäft und den staatlichen Maßnahmen zu dessen Bekämpfung getötet bzw. ermordet worden. US-Präsident Bush will die drogenpolitische Offensive im Nachbarland mit einem US-Dollar 1,4 Mrd. teuren Hilfspaket unterstützen, das derzeit im Kongress beraten wird. Begünstigt durch die geographische Nähe fungiert Mexiko seit nahezu zwei Jahrzehnten als wichtigster Versorger des US-amerikanischen Drogenmarkts. Über die Nordgrenze werden nicht nur die in Mexiko selbst erzeugten Rauschmittel Marihuana, Heroin und Methamphetamin geschmuggelt, das Land dient auch dem Transit von rund 90% des in den USA konsumierten Kokain. Die durch die Position an der strategischen Schnittstelle des Kokainhandels bedingten riesigen Einnahmen haben zur Entstehung mächtiger krimine
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus Lateinamerika Bd. 8
    DDC: 305.5
    Keywords: Mittelstand ; Lateinamerika ; Brasilien
    Abstract: Abstract: Nach Angaben der Weltbank ist die Mittelschicht in Lateinamerika in den Jahren 2003 bis 2009 um 50 Prozent gewachsen, von 103 auf 152 Millionen. Gleichzeitig sank der Bevölkerungsanteil der in Armut lebenden Menschen auf ein historisches Tief. Trotz dieser positiven Entwicklung werden in Lateinamerika zunehmend Stimmen laut, die sich nicht nur gegen den desolaten Zustand der öffentlichen Dienstleistungssysteme wenden, sondern auch die Nachhaltigkeit des sozialen Wandels infrage stellen. Wirtschaftswachstum, strukturelle Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt, steigendes Bildungsniveau und Rückgang der Einkommensungleichheit gelten als Hauptindizien für das Wachstum der Mittelschicht in Lateinamerika. Dennoch haben die Regierungen entscheidende Investitionen versäumt, und breite Teile der Bevölkerung befinden sich weiterhin in einer unsicheren Lage; ihnen droht unter Umständen ein erneuter Abstieg in die Armut. Um die Nachhaltigkeit der positiven Trends der letzten Jahre zu gewährleist
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus Lateinamerika Bd. 5
    DDC: 305.8
    Keywords: Politische Mobilisierung ; Volk ; Lateinamerika ; Perus ; Bolivien ; Kolumbien
    Abstract: Abstract: Im September 2014 findet die Weltkonferenz über indigene Völker der Vereinten Nationen statt, um erfolgreiche Praktiken und Perspektiven zur Verwirklichung indigener Rechte zu diskutieren. Doch in Lateinamerika sind indigene Völker nach wie vor marginalisiert und Konflikte zwischen indigenen und staatlichen Akteuren weiterhin ausgeprägt. Trotz der Anerkennung der Rechte indigener Völker in Lateinamerika in den vergangenen Dekaden bleiben diese weiterhin ökonomisch, politisch und sozial benachteiligt. Indigene Völker und Organisationen mobilisieren vermehrt gegen Armut und gesellschaftliche Diskriminierung. Marginalisierung, Ressourcenabbau und Infrastrukturprojekte gefährden nicht nur die Umwelt und indigene Lebensgrundlagen, sondern schüren auch Konflikte zwischen der indigenen Bevölkerung und staatlichen sowie nichtstaatlichen Akteuren. Die indigene Bevölkerung Lateinamerikas ist stark heterogen, die Grenzen zwischen den Volksgruppen sind fließend und die Selbstidentifikation ist
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus Lateinamerika Bd. 4
    DDC: 305.5
    Keywords: Protest ; Mittelstand ; Brasilien
    Abstract: Abstract: Die ganze Welt wird zwischen dem 12. Juni und 13. Juli 2014 mit Spannung die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien verfolgen. Als das Land im Jahr 2007 den Zuschlag für die Austragung erhielt, war die Freude groß. Mittlerweile hat sich die Stimmung gewandelt: Heute stehen sehr viele Brasilianer der Austragung der Fußballweltmeisterschaft im eigenen Land kritisch gegenüber. Die Fußball-WM wird - wie die Austragung des Confederations Cup 2013 - wahrscheinlich von sozialen Protesten begleitet sein. Die hohen Ausgaben für die WM sind aber nur ein Anlass für die Demonstrationen. Die eigentliche Triebfeder der Proteste, die von Studierenden aus der traditionellen Mittelklasse getragen werden, liegt im rapiden sozialen Wandel der letzten Dekade und im Aufstieg einer neuen Mittelschicht. Seit den Massendemonstrationen vom Sommer 2013 haben sich die Proteste radikalisiert. Gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der brasilianischen Polizei häufen sich. Gleichzeitig wurden
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus Lateinamerika Bd. 9
    DDC: 301
    Keywords: Tetun ; Staudamm ; Organisation ; Brasilien
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 13 S.
    Series Statement: GIGA Focus Lateinamerika Bd. 3
    DDC: 301
    Keywords: Lateinamerika ; Korruption ; Rechtsstaat ; internationaler Vergleich ; politische Kultur ; Verbrechensbekämpfung ; internationales Regime ; internationale Organisation ; Korruptionsbekämpfung ; Rechtsstaatlichkeit ; Group of Twenty
    Abstract: Seit der Verabschiedung ihres Antikorruptionsplans im Jahr 2010 bemühen sich die G20-Staaten um die Integrität der Märkte und ein sauberes Umfeld für die Wirtschaft. Unter der deutschen Präsidentschaft wird diese Agenda von einer Arbeitsgruppe unter deutsch-brasilianischer Führung vorangetrieben. Spätestens seit dem sogenannten Odebrecht-Skandal – einem umfassenden Korruptionssystem, das die meisten lateinamerikanischen Länder umspannte – ist die Relevanz dieses Themas breit anerkannt. Die Staaten Lateinamerikas waren Vorkämpfer zwischenstaatlicher Antikorruptionsabkommen. Dennoch bleibt Korruption in Lateinamerika tief verwurzelt und verbreitet. Derzeit sehen sich Regierungen unterschiedlicher ideologischer Provenienz Korruptionsuntersuchungen ausgesetzt. Nicht die Korruption hat in den vergangenen Jahren in Lateinamerika zugenommen, vielmehr werden Fälle von Korruption aufgedeckt und nicht mehr hingenommen. In vielen Ländern Lateinamerikas ist es nach der Demokratisierung nicht g
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 12 S.
    Series Statement: GIGA Focus Lateinamerika Bd. 3
    DDC: 301
    Keywords: Lateinamerika ; Korruption ; Rechtsstaat ; internationaler Vergleich ; politische Kultur ; Verbrechensbekämpfung ; internationales Regime ; internationale Organisation ; Korruptionsbekämpfung ; Rechtsstaatlichkeit ; Group of Twenty
    Abstract: Since the adoption of the Anti-Corruption Action Plan in 2010, the G20 has tried to promote market integrity and a clean business environment. Under the German G20 presidency, a working group co-chaired by Germany and Brazil has been seeking to advance this agenda. Since the so-called Odebrecht scandal - a large-scale corruption scheme that entangled most Latin American countries – the relevance of the topic has become widely recognised. Latin America was a frontrunner in intergovernmental anti-corruption treaties. Nevertheless, corruption is still deeply engrained and widespread in Latin America. Governments from various ideological backgrounds are currently under scrutiny due to corruption charges. Corruption in Latin America has not increased in recent years, but the exposure and social disapprobation of corruption has. In many Latin American countries democratisation has failed to cope with organised crime and social marginalisation – both of which are important drivers of viol
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...