Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1434-0542
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    Serie: 78
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Alltagskultur ; deutsch-deutsche Vereinigung ; Generationserfahrung ; Ost-West-Differenz ; biografische Forschung ; Soziologie und Anthropologie ; Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren ; Personengruppen ; Kultur und Institutionen ; Deutschland und benachbarte mitteleuropäische Länder
    Kurzfassung: Der Beitrag „Blick-Wechsel Ost-West“ reflektiert Ergebnisse eines ethnographischen Studienprojekts zur Alltagskultur in Ost- und Westdeutschland in den frühen 1990er Jahren. Initiiert und durchgeführt von Studierenden und Lehrenden der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Tübingen, wurde untersucht, wie sich alltägliche Lebensweisen, Wertvorstellungen und Selbstbilder in Ost und West unterschieden, überlappten oder sich wandelten. Im Zentrum standen qualitative Methoden wie Interviews, teilnehmende Beobachtungen und biografische Annäherungen, vor allem im Umfeld junger Erwachsener. Der Beitrag beleuchtet die anhaltende Wirkung kultureller Prägungen aus der DDR- und BRD-Vergangenheit und die Schwierigkeiten eines vorschnellen Vereinigungsnarrativs. Der „Blickwechsel“ thematisiert wechselseitige Fremdheit, stereotype Wahrnehmungen („Ossi“, „Wessi“) und verweist auf die Notwendigkeit langfristiger Verständigungsprozesse jenseits politischer Vereinheitlichung.
    Anmerkung: Die Abbildung "Studierende der Projektgruppe." sind von der Lizenzierung unter CC BY 4.0 ausgenommen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...