Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1434-0542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Series Statement: 78
    DDC: 301
    Keywords: Volkskunde ; DDR-Volkskultur ; Bäuerliche Lebensweise ; Wandel der Arbeit ; Ethnographie ; Soziologie und Anthropologie ; Personengruppen ; Kultur und Institutionen ; Museumswissenschaft (Museologie) ; Deutschland und benachbarte mitteleuropäische Länder
    Abstract: Die Volkskunde in der DDR erlebte seit dem Beginn der 1950er vielfältige Entwicklungen und Veränderungen zwischen Hinterlassenschaft und Neubeginn. Der umfassende Überblick untersucht die Geschichte und Bedeutung der Volkskunde während der ersten Jahrzehnte in der DDR, mit einem Fokus auf der Untersuchung der bäuerlichen Arbeit und Wirtschaft. Die Arbeit der Volkskundler*innen konzentrierte sich auf die Dokumentation und Analyse der traditionellen Arbeits- und Lebensweisen, insbesondere in ländlichen Gegenden, und wie sich diese im Laufe der Zeit durch moderne Einflüsse veränderten. Das reichhaltige Erbe an Schriften und Publikationen von Volkskundlern dieser Jahrzehnte, wie Adolf Spamer, Wolfgang Steinitz, Paul Nedo, Wolfgang Jacobeit u.a., schließt die Erforschung der materiellen wie der geistigen „Volks“- Kultur, ein. Der damalige konfliktreiche Diskurs über das Profil des Faches bezog die Rolle der Traditionen und ihre Transformation in die gegenwärtige Gesellschaft ein. Letztlich setzte sich auch das Konzept der Historisierung des Faches durch.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...