Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1434-0542
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Serie: 78
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Großstadtforschung ; Arbeiterkultur ; Sozialgeschichte ; Interdisziplinarität ; Interdisziplinarität ; Sozialwissenschaften ; Kultur und Institutionen ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Interaktion ; Personengruppen
    Kurzfassung: Die Erforschung der Großstadtkultur und ihrer sozialen Dynamiken erlebte in der DDR besonders seit den 1970er Jahren eine Entwicklung. Die Volkskunde, als integrativer Forschungszweig, widmete sich intensiv der Erkundung der Arbeiterkultur und der Lebenswirklichkeiten des städtischen Proletariats. Dieser Zeitraum markiert auch einen Wendepunkt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Ideologien und Vorurteilen der Vorkriegs- und nationalsozialistischen Ära. Das Aufkommen neuer Perspektiven für die interdisziplinäre Großstadtforschung war von Bedeutung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung vor allem bei der Erforschung des gegenwärtigen Großstadt-Alltags in der DDR.
    Anmerkung: Die Abbildung "TeilnehmerInnen des Studienprojektes »Arbeiterlebenserinnerungen« des Bereichs Ethnographie und der Kulturwissenschaft der HUB im Prenzlauer Berg, Berlin. Foto: Olaf Opitz" ist von der Lizenzierung unter CC BY 4.0 ausgenommen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...