Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0863-1808 , 0863-1808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (29 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Springer Nature, 2024
    Angaben zur Quelle: 34,3, Seiten 309-337
    DDC: 300
    Keywords: Digitaler Kapitalismus ; Digitalisierung ; Elitesoziologie ; Finanzialisierung ; Transnationalisierung ; Digital capitalism ; Digitalisation ; Elite sociology ; Financialisation ; Transnationalisation ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Digitalisierung der Wirtschaft sorgt für eine Dynamisierung der politischen Ökonomie. Neue und etablierte Akteur:innen konkurrieren um die Kontrolle digitalisierter Wertschöpfungsketten. Der vorliegende Beitrag unternimmt eine erste Strukturanalyse der Eliten dieses Feldes in Deutschland. Für die Untersuchung werden Lebensläufe und Netzwerke von 254 Personen analysiert, die Schlüsselpositionen im Kontext der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft einnehmen. Es wird geprüft, inwiefern die Koordinations- und Personalstruktur des Feldes von Logiken der Transnationalisierung und Finanzialisierung geprägt ist, die für die digitale Ökonomie leitend sind. An einigen Stellen lässt sich eine Anpassung von Reproduktionsstrategien an die veränderten Spielregeln der Digitalisierung beobachten: so bei der zunehmenden Verbreitung kurzer Auslandsaufenthalte oder beim Bedeutungsgewinn finanzialisierter Managementkompetenz in der New Economy. Die Grundpfeiler der deutschen Elitenreproduktion bleiben jedoch unangetastet. Im Gegensatz zu soziologischen Erwägungen, die schon im Kontext der Globalisierung einen Bedeutungsverlust nationaler Eliten erwarteten, zeigt sich: Erstens besteht in Deutschlands digitalisierter Wirtschaft ein nationales industrielles Netzwerk von Spitzenmanager:innen fort, welches über Aufsichtsräte sowie Konsultations- und Verbandsgremien integriert ist. Zweitens konnten kaum Ausländer:innen in die digitale Elite aufrücken und finden prägende Karriereschritte überwiegend im Inland statt. Drittens dominieren weiterhin charakteristische Merkmale der deutschen Elitenformation – wie Hauskarrieren, das Studium an deutschsprachigen Massenuniversitäten oder die Möglichkeit von Karrieren, die auf technischer Kompetenz beruhen. Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass die angestammten Eliten der deutschen Wirtschaft durch eine inkrementelle Anpassung ihrer Reproduktionsstrategien ihre Positionen auch im digitalen Kapitalismus behalten.
    Abstract: Digitalisation of the economy means dynamisation of the political economy. New and established players are competing for control of digitalised value chains. This article undertakes a first structural analysis of the elites in this field in Germany. The study analyses the CVs and networks of 254 individuals who occupy key positions in the context of the digitalisation of the German economy. It examines to which extent the coordination and personnel structure of the field is shaped by the logics of transnationalisation and financialisation. In some places, an adaptation of reproduction strategies to the changed rules of digitalisation can be observed: for example, in the increasing prevalence of short stays abroad or the growing importance of financialised management skills in the new economy. However, the cornerstones of German elite reproduction remain untouched. In contrast to sociological considerations which already expected a loss of importance of national elites in the context of globalisation, the following is evident: Firstly, a national industrial network of top managers continues to exist in Germany’s digitalised economy, which is integrated via supervisory boards as well as advisory bodies and association structures. Secondly, hardly any foreigners have been able to move up into the digital elite and formative career steps take place predominantly in Germany. Transnationalisation and financialisation have found their way into the personal careers of digital elites in Germany, but to a rather limited extent, especially in the industrial core. Thirdly, characteristic features of the German elite formation continue to dominate – such as careers at home, studying at German-language mass universities, or the possibility of careers based on technical expertise. These results suggest that the traditional elites of the German economy, by incrementally adapting their reproduction strategies, will retain their positions in digital capitalism.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...