Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource (38 Seiten)
Angaben zur Quelle:
, Seiten 53-90
DDC:
320
Keywords:
Menschenrechte
;
Hartz IV
;
Würde
;
Würdevorstellungen
;
Menschenwürde
;
Selbstbehauptung
;
Erwerbslosenproteste
;
Erwerbslosigkeit
;
Arbeit
;
politische Strategien
;
Montagsdemo
;
Hartz-Kampagne
;
ELViS
;
Selbsthilfegruppe Pankow
;
Arbeitslosenausschuss GEW
;
Politikwissenschaft (Politik und Regierung)
;
Recht
;
Sozialwissenschaften
Abstract:
Olga De Grazia, Katharina Neumann und Jana Tosch beschäftigen sich in ihrem Beitrag, der auf einer viermonatigen Feldforschung beruht, mit Hartz IV aus der Perspektive von politisch engagierten Erwerbslosen. Sie interessieren sich dabei vor allem für den Begriff der ‚Würde’, der von den Akteuren oft gebraucht wird, um ihre Kritik an diesem sozialpolitischen Reformpaket auszubuchstabieren. Nach einem ‚Spaziergang’ durch verschiedene Initiativen der Berliner Protestlandschaft fokussieren die Autorinnen im zweiten Teil ihrer Arbeit individuelle Erfahrungen mit Hartz IV-Maßnahmen sowie Vorstellungen von würdevollem Leben und Arbeiten. Sie vertreten die These, dass ‚Würde’ v.a. von ihren Grenzen, von ihrer Antastung her gedacht und in der sozialen Praxis zugleich bestimmt und behauptet wird. Im dritten Teil diskutieren sie, inwiefern der im Feld der Erwerbslosenproteste vorgefundene Rekurs auf Würde mit den Menschenrechten in Verbindung gebracht werden kann.
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-10075317
URL:
Volltext
(kostenfrei)