Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  89, Seiten 25-42
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024
    Angaben zur Quelle: 89, Seiten 25-42
    DDC: 301
    Keywords: German memory culture ; difficult heritage ; Multidirectional Memory ; Museum of European Cultures ; (post)migrant society ; deutsche Erinnerungskultur ; schwieriges Erbe ; multidirektionale Erinnerung ; Museum Europäischer Kulturen ; (post)migrantische Gesellschaft ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: The founding of the Museum of European Cultures (Museum Europäischer Kulturen, MEK) is the product of a complex process of fusion and transformation. In 1992, in the aftermath of German unification, the state folklore museums of East and West Berlin – Museum für Volkskunde and Museum für Deutsche Volkskunderespectively – were merged to form a united Museum of Folklore (Museum für Volkskunde). In 1999, the latter merged with the European Department of the Museum of Ethnology (Abteilung Europa des Museums für Völkerkunde) and was named the Museum of European Cultures. This article addresses the tension between the continuous marginalization of the MEK with its “difficult heritage” (Macdonald 2009, 1) in the shadow of the German Historical Museum (Deutsches Historisches Museum) and the Humboldt Forum, and the political history of its founding process after 1989. Looking at the history of this museum’s transformation in light of Michael Rothberg's (2021 [2009]) multidirectional memory-political dynamics, it becomes clear how different vectors of memory have overlapped and influenced each other in the process, including memories of the Second World War, East-West division of Germany, and the country’s subsequent unification. At the same time, a fundamental change in museum practice can be observed in the course of the museum’s 'European' transformation, which is inscribed in the memory-cultural dynamics of a (post)migrant society.
    Abstract: Die Gründung des Museums Europäischer Kulturen (MEK) ist das Ergebnis eines komplexen Fusions- und Transformationsprozesses. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurden 1992 die staatlichen Volkskundemuseen Ost- und Westberlins – das Museum für Volkskunde bzw. das Museum für Deutsche Volkskunde – zu einem gemeinsamen Museum für Volkskunde zusammengeführt. Letzteres wurde 1999 mit der Abteilung Europa des Museums für Völkerkunde zusammengelegt und erhielt den Namen Museum Europäischer Kulturen. Der Beitrag thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen der anhaltenden Marginalisierung des MEK und dessen "schwierigem Erbe" (Macdonald 2009, 1) im Schatten des Deutschen Historischen Museums und des Humboldt Forums und der politischen Geschichte seines Gründungsprozesses nach 1989. Bei der Betrachtung der Transformationsgeschichte dieses Museums vor dem Hintergrund von Michael Rothbergs (2021 [2009]) multidirektionaler Erinnerung wird deutlich, wie sich verschiedene Erinnerungslinien überlagern und gegenseitig beeinflussen, unter anderem die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, die Ost-West-Teilung Deutschlands und die anschließende Wiedervereinigung des Landes. Zugleich lässt sich im Rahmen der "europäischen" Transformation des Museums ein grundlegender Wandel in der Museumspraxis beobachten, der in erinnerungskulturelle Dynamiken der (post)migrantischen Gesellschaft eingeschrieben ist.
    Abstract: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...