Language:
German
Additional Information:
Hamburg : LIT-Verlag
DDC:
290
Keywords:
Afroamerikanische Religion
;
Stadtethnologie
;
Religionsethnologie
;
Andere Religionen
;
Künste
;
Religion
;
Sozialwissenschaften
Abstract:
Die Umbanda als urbane Religion definiert sich auf repräsentativer Ebene durch ihre Dachverbände und auf der religiösen Alltagsebene durch die autonomen terreiros, dem religiösen Raum, als synkretistisch und undogmatisch. In Anlehnung an das Konzept der Rassendemokratie von Gilberto Freyre, welches er Anfang der 1930er Jahre zur Legitimation eines brasilianischen Nationalcharakters entwickelt hat, stellt sie sich als eine typisch brasilianische Religion dar, die sich durch die harmonische Vereinigung aller kulturellen (Rand-)Gruppen der Gesellschaft charakterisiert.
Abstract:
Peer Reviewed
Note:
Erstveröffentlichung im LIT-Verlag, Hamburg 2004. Unveränderte virtuelle Zweitveröffentlichung,Humboldt Universität Berlin, Berlin 2017.
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-100244202
URL:
Volltext
(kostenfrei)