Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783839468302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Civil Society ; Deutschland ; Difference ; Differenz ; Diversity ; Diversität ; Everyday Police Life ; Germany ; Gesellschaft ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Kriminalsoziologie ; Law ; Organisationssoziologie ; Pluralismus ; Police Research ; Police ; Polizei ; Polizeialltag ; Polizeiforschung ; Public Relations ; Recht ; Rechtssoziologie ; Society ; Sociology of Crime ; Sociology of Law ; Sociology of Organizations ; Sociology ; Soziologie ; Vielfalt ; Zivilgesellschaft ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Wie geht die Polizei mit Vielfalt und Differenz um? Die Beiträger*innen widmen sich dieser Frage in großer Bandbreite und diskutieren Ergebnisse und Diskussionsanstöße des Forschungsprojekts »ZuRecht - Die Polizei in der offenen Gesellschaft« (2019-2024). Im Fokus der Analysen stehen neben der Diversität in den eigenen Reihen auch die Nennung von Herkunftskategorien in der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bedeutung von Ausbildung und interkulturellem Training. Einerseits entsteht so eine wissenschaftliche Einordnung aktueller Polizeiarbeit, darüber hinaus richten sich die Beiträge aber auch an Polizist*innen selbst, die in ihrer Arbeit mit gesellschaftlicher Pluralität umgehen
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Vorwort -- Teil 1 -- Die Polizei in der offenen Gesellschaft -- Die Polizei in der offenen Gesellschaft -- Einleitung -- Diskriminierung. Ein Fall für die Polizei -- Personalwerbung und -auswahl -- »Ey, ich bin jetzt nicht euer Quotentürke« -- Diskriminierungsrisiken beim Zugang zum Polizeidienst -- Drei Probleme, eine Lösung? -- Interkulturelle Kompetenz und Rassismuskritik -- »IK« im Masterstudiengang an der Deutschen Hochschule der Polizei -- ›Interkulturelle Kompetenz‹-Trainings -- Welche interkulturelle Kompetenz benötigen Polizist:innen? -- Polizeiarbeit rassismuskritisch gestalten -- Polizeialltag -- »Hinter der Lage« -- Der polizeiliche Kontaktbeamte in Nordrhein-Westfalen -- Öffentlichkeitsarbeit -- Diskurse um Migration und Sicherheit -- Teil 3 -- Organisation und Differenz -- Demokratische Resilienz der Polizei in einer pluralen Gesellschaft? -- »Bis zur Handlungsunfähigkeit vergeistigt« -- Polizei und Zivilgesellschaft -- Anhang -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...