Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783832558833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Datenverarbeitung ; Projektmanagement ; Künstliche Intelligenz
    Abstract: In sicherheitskritischen IT-Projekten, deren Erfolg entscheidend für die öffentliche Sicherheit ist, kann der Ausfall eines IT-Systems weitreichende Folgen haben. Die Wiederverwendung von wertvollem Erfahrungswissen, das oft in natürlicher Sprache und auf unterschiedlichen IT-Systemen oder in physischen Dokumenten vorliegt, stellt in der Praxis jedoch eine erhebliche Herausforderung dar. Wird dieses Erfahrungswissen nicht berücksichtigt, können die Konsequenzen gravierend sein und zu erheblichen Mehrkosten sowie Projektverzögerungen führen.Ein möglicher Ansatz zur Lösung dieser Probleme liegt an der Schnittstelle von Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Informatik. Dieser Ansatz vereint die Disziplinen Projektmanagement, Wissensmanagement und Künstliche Intelligenz (KI). Er zeigt, wie "traditionelle" KI-Techniken, vor allem Ontologien und Case-based Reasoning, in sicherheitskritischen IT-Projekten effektiv eingesetzt werden können. Durch die Kombination von ontologiegestütztem Case-based Reasoning mit Künstlichen Neuronalen Netzen für die "moderne" Word2Vec-Technik wird eine Cloud-basierte Software konzipiert, mit deren Hilfe sich die Wiederverwendung von Erfahrungswissen in sicherheitskritischen IT-Projekten deutlich verbessern lässt.Dieser Beitrag zeigt auf, wie die Verbindung von traditionellen und modernen KI-Techniken einen Schlüssel zur systematischen Wiederverwendung von erfolgskritischem Erfahrungswissen in sicherheitskritischen IT-Projekten bieten und einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit leisten kann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...