ISBN:
9783839443910
,
9783837643916
,
9783732843916
Language:
Undetermined
Pages:
1 Online-Ressource (818 p.)
Series Statement:
Amerika: Kultur - Geschichte - Politik
DDC:
909.82
Keywords:
History
;
History of the Americas
;
European history
;
Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000
;
HISTORY / United States / General
;
Histoire
;
History
;
history (discipline)
;
Deutschland
;
Kalter Krieg
;
Totalitarismustheorie
;
Nationalsozialismus
;
Sowjetkommunismus
;
Kongress Für Kulturelle Freiheit
;
CIA
;
Vergangenheitsbewältigung
;
Intellektuelle
;
Antikommunismus
;
Kulturgeschichte
;
Politik
;
Amerikanische Geschichte
;
Deutsche Geschichte
;
Zeitgeschichte
;
Geschichte des 20. Jahrhunderts
;
Geschichtswissenschaft
;
Germany
;
Cold War
;
Theory of Totalitarianism
;
National Socialism
;
Soviet Communism
;
Congress For Cultural Freedom
;
Coming To Terms With the Past
;
Intellectuals
;
Anti-Communism
;
Cultural History
;
Politics
;
American History
;
German History
;
Contemporary History
;
History of the 20th Century
;
History
Abstract:
Die 1948 im Auftrag der US-amerikanischen Militärregierung gegründete Zeitschrift Der Monat war ein intellektueller Brennspiegel der jungen Bundesrepublik, in dem die politischen Deutungskonflikte - mit Fokus auf den Nationalsozialismus, den Sowjetkommunismus und die Zukunft der westlichen Welt - ausgetragen wurden. Zu ihrem Renommee trug bei, dass sie zahlreiche prominente Autoren wie Hannah Arendt, Raymond Aron, Hans Kohn, Herbert Lüthy, George F. Kennan oder auch die Exkommunisten Arthur Koestler, George Orwell und Richard Löwenthal versammelte. Joachim Gmehling zeigt, welches Bild in der Zeitschrift vom nationalsozialistischen und sowjetkommunistischen Herrschaftssystem gezeichnet wurde und wie der Vergleich der beiden Diktaturen ausfiel. Dabei rekonstruiert er nicht nur den Einfluss der zeitgenössischen Totalitarismustheorien sowie die Imperative der US-amerikanischen Besatzungspolitik in Westdeutschland, sondern geht auch auf die CIA-Hintergründe des Periodikums ein. Eine Studie zu den Anfängen des Kalten Krieges, die angesichts der vielschichtigen Krise der westlichen Demokratien an Aktualität gewinnt
Note:
German