Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mannheim : SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    DDC: 392.1
    Schlagwort(e): Ritual ; Jugendweihe ; Übergang ; Anachronismus ; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland ; (thesoz)Jugendweihe ; (thesoz)Statuswechsel ; (thesoz)Ritual ; (thesoz)Adoleszenz ; (thesoz)Fest ; (thesoz)Jugend ; (thesoz)Generationenverhältnis ; Übergangsritual ; transitional ritual ; youth dedication ; rite of passage ; Festrede ; celebratory speech
    Kurzfassung: Abstract: Vor dem Hintergrund der Debatte um die Entstrukturierung der Jugendphase wird gestritten, ob institutionalisierte Übergangsrituale noch das leisten, was sie beanspruchen: Übergänge gestalten. Dies geschieht vornehmlich mit dem Fokus auf die Jugendlichen als Partizipanten, während die ritualtheoretisch zentrale Sammlung und Konzentration aller Anwesenden, d.h. auch der Elterngeneration, unberücksichtigt bleibt. Auf der Basis von Festreden, einem Kernelement der als Übergangsrituale inszenierten Feierlichkeiten, wird deshalb der Frage der symbolischen Verhandlung des Generationenverhältnisses nachgegangen und herausgearbeitet, in welcher Hinsicht der angekündigte Übergang ins Erwachsenenalter für beide Generationen, jüngere wie ältere, eine Herausforderung darstellt
    Anmerkung: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed) , In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 (2018) 3 ; 291-306
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...