Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 978-3-7489-0678-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (122 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Medien + Gesundheit 21
    Serie: Medien + Gesundheit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alter. ; Körperliche Aktivität. ; Kommunikationsstrategie. ; Gesundheitspsychologie. ; Kommunikation. ; Alter ; Körperliche Aktivität ; Kommunikationsstrategie ; Alter ; Körperliche Aktivität ; Gesundheitspsychologie ; Alter ; Kommunikation
    Kurzfassung: Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil gesunden Alterns – ein Thema, das aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz gewinnt. Um die körperliche Aktivität langfristig zu fördern, muss das Bewusstsein für den Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit und das Interesse für Bewegung bei den Älteren und Hochaltrigen gesteigert werden. Das vorliegende Projekt schafft eine evidenzbasierte Grundlage für die Gestaltung effektiver und effizienter Kommunikationsmaßnahmen. Mittels einer Methodenkombination aus leitfadengestützten Interviews und einer standardisierten Telefonbefragung wurden die entscheidenden Verhaltensdeterminanten und das Gesundheitsinformationsverhalten von Personen ab 65 Jahren in Deutschland identifiziert. Auf dieser Basis wurde eine evidenzbasierte Kommunikationsstrategie für Ältere und Hochaltrige in Deutschland insgesamt sowie für besonders vulnerable Teilzielgruppen formuliert
    Kurzfassung: Physical activity is an important part of healthy ageing—an issue that has become increasingly important due to demographic change and longer life expectancy. To promote physical activity in the long term, it is necessary to increase older adults’ awareness of the influence of physical activity on health as well as their interest in being active. This project provides a foundation for the evidence-based design of effective and efficient communicative measures. To this end, the authors identified crucial behavioural determinants and the health information behaviour of people aged 65 and above in Germany using a combination of semi-structured interviews and a standardised telephone survey. On this basis, they were able to outline an evidence-based communication strategy for older adults in Germany in general and in particular for vulnerable target groups
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...