ISBN:
978-3-8394-3999-9
Sprache:
Deutsch
Seiten:
1 Online-Ressource (199 Seiten).
Serie:
Edition Kulturwissenschaft 144
Serie:
Edition Kulturwissenschaft
Paralleltitel:
Erscheint auch als
DDC:
000
Schlagwort(e):
Advertising
;
Cultural Studies
;
Culture
;
Kinofilm
;
Kultur
;
Kulturwissenschaft
;
Media
;
Medien
;
Motion Picture
;
Pop Music
;
Pop
;
Popkultur
;
Popmusik
;
Scienc
;
Science Studies
;
Werbung
;
Wissenschaft
;
Wissenschaftsgeschichte
;
Wissenschaftskommunikation
;
Wissenschaftssoziologie
;
Massenkultur.
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Massenkultur
Kurzfassung:
Warum sollte sich Wissenschaft mit populärkulturellen Phänomenen wie Kinofilmen, Werbung oder Popmusik beschäftigen und was vermag die Auseinandersetzung mit diesen zu leisten? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er Beiträge aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen versammelt. Er zeigt dabei nicht nur die Bedeutung von Populärkultur auf, sondern fördert zugleich den Dialog zwischen Wissenschaft und einer breiten Öffentlichkeit. Als zentraler Bestandteil des Alltags bietet Populärkultur somit die Chance, Wissenschaft selbst populär zu machen und ihre gesellschaftliche Relevanz zu verdeutlichen
Kurzfassung:
Why should science deal with pop culture phenomena, such as movies, commercials or pop music? And what can this debate contribute to science communication?
Anmerkung:
Text deutsch
DOI:
10.14361/9783839439999
DOI:
10.1515/9783839439999
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839439999
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839439999
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy