ISBN:
978-3-8376-1115-1
Language:
German
Pages:
268 Seiten.
Series Statement:
Materialitäten 9
Series Statement:
Materialitäten
Parallel Title:
Erscheint auch als
Dissertation note:
Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007
DDC:
307.76
Keywords:
Gesellschaft
;
Soziale Sicherheit
;
Stadt
;
Cities and towns Security measures
;
Crime
;
Equality
;
Human body Social aspects
;
Internal security
;
Marginality, Social
;
Social security
;
Körperbild.
;
Soziale Norm.
;
Marginalität.
;
Gefahr.
;
Großstadt.
;
Öffentlicher Raum.
;
Sicherheit.
;
Ausgrenzung.
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Körperbild
;
Soziale Norm
;
Marginalität
;
Gefahr
;
Großstadt
;
Öffentlicher Raum
;
Sicherheit
;
Ausgrenzung
Abstract:
Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen »gefährlichen Ort«. Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht.