Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658359225
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVIII, 524 S. 16 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Serie: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 24
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370
    Schlagwort(e): Education. ; Social work.
    Kurzfassung: Einleitung: Jugendliche Eltern als Adressatinnen und (potentielle) Nutzerinnen von Angeboten der Familienbildung -- Jugendliche Elternschaft -- Eltern- und Familienbildung als Angebote der Kinder- und Jugendhilfe -- Forschungsstand zu jugendlicher Elternschaft und Familienbildung -- Jugendliche Eltern als Adressat_innen und Nutzer_innen von Angeboten der Familienbildung – akteursbezogene und subjektorientierte Zugänge in der Sozialen Arbeit und Erwachsenenbildung -- Forschungsdesign zur Erforschung des Zugangs zu sowie der (Nicht-)Nutzung von Angeboten der Familienbildung durch jugendliche Eltern -- Zur (Nicht-)Nutzung von Angeboten der Familienbildung durch jugendliche Eltern -- Diskussion der Erkenntnisse vor dem Hintergrund des Forschungsstandes -- Praxisimplikationen und Ausblick auf Forschungsdesiderate. .
    Kurzfassung: Hanna Gundlach untersucht anhand von qualitativen Interviews und Fokusgruppen mit jugendlichen Eltern wie Fachkräften Bedingungen für die Nutzung sowie die Nicht-Nutzung von Angeboten der Familienbildung durch jugendliche Eltern. Im Ergebnis der handlungstheoretisch ausgerichteten Analyse wird eine aus den Daten heraus entwickelte Grounded Theory zur (Nicht-)Nutzung von Familienbildung durch jugendliche Eltern in Form eines Handlungsmodells vorgestellt. Durch das Handlungsmodell wird das komplexe Zusammenspiel von Bedingungen wie Konsequenzen der (Nicht-)Nutzung verdeutlicht, die sowohl auf die Lebenswelt der jugendlichen Eltern als auch auf die Angebote der Familienbildung bezogen sind. Die Autorin Dr. phil. Hanna Gundlach, M.A. Sozialpolitik, arbeitet als Referentin in der Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, Amt für Familie, Abteilung Gestaltung der Jugendhilfe, Referat Kinder- und Jugendpolitik. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...