Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 978-3-8376-6502-4 , 3-8376-6502-X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 324 Seiten.
    Serie: Edition panta rei
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2020
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Simmel, Georg ; Cassirer, Ernst ; Technikphilosophie. ; Kultur. ; Kulturphilosophie. ; Rezeption. ; Technik ; Kultur ; Georg Simmel ; Ernst Cassirer ; Kulturtheorie ; Kulturpessimismus ; Kulturoptimismus ; Kulturkritik ; Dialektik ; Subjekt ; Objekt ; Kultivierung ; Phänomenologie ; Kulturgeschichte ; Kulturphilosophie ; Technikphilosophie ; Geschichtsphilosophie ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Philosophie ; Technology ; Culture ; Cultural Theory ; Cultural Pessimism ; Cultural Optimism ; Criticism of Culture ; Dialectics ; Subject ; Object ; Cultivation ; Phenomenology ; Cultural History ; Philosophy of Culture ; Philosophy of Technology ; Philosophy of History ; German History of Philosophy ; Philosophy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; 1858-1918 Simmel, Georg ; 1874-1945 Cassirer, Ernst ; Technikphilosophie ; Kultur ; 1858-1918 Simmel, Georg ; Kulturphilosophie ; Rezeption ; 1874-1945 Cassirer, Ernst ; 1858-1918 Simmel, Georg ; 1874-1945 Cassirer, Ernst ; Kultur ; Technikphilosophie
    Kurzfassung: Die Simmel-Cassirer-Kontroverse behandelt den grundlegenden technikphilosophischen Gegensatz zwischen Kulturpessimismus und Kulturoptimismus. Diesen virtuellen Dialog beider Denker arbeitet Oliver Honer neu auf und entwickelt in einem aufsteigenden Reflexionsgang die Simmel'sche Rede von der »kulturellen Logik der Objekte« zum Begriff. Damit modelliert er das Verhältnis agierender Individuen zu ihren jeweiligen Möglichkeitsräumen und zeigt deren prekären Subjektstatus in diesen Räumen auf. Die dabei freigelegten Verhältnisse eröffnen angesichts technisch induzierter Eigenlogiken neue Wege einer dialektischen Kulturkritik.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...