Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 978-3-17-033699-5 , 3-17-033699-1
    Language: German
    Pages: 236 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Ersatz von
    DDC: 610.696014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arzt. ; Kommunikative Kompetenz. ; Interaktion. ; Patient. ; Persönlichkeitsstörung. ; Gespräch. ; Physician-Patient Relations ; Communication ; Patient Satisfaction ; Fallstudiensammlung ; Case Reports ; Fallstudiensammlung ; Case Reports ; Arzt ; Kommunikative Kompetenz ; Interaktion ; Patient ; Persönlichkeitsstörung ; Arzt ; Gespräch ; Patient ; Persönlichkeitsstörung
    Abstract: Der schwierige Patient - jeder Psychologe, Arzt und Therapeut kennt ihn, doch es gibt ihn eigentlich gar nicht. Der schwierige Patient ist im Wesentlichen ein Interaktionsphänomen, das Achtsamkeit erfordert. Die Vielschichtigkeit der Person, der Motive, der Verhaltensweisen und der situativen Rahmenbedingungen des Patienten sowie des Helfers in Verbindung mit diesem Phänomen werden hier ausführlich aufgezeigt. Das relevante Wissen um die interaktionellen Besonderheiten bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen wird ebenso praxisorientiert dargestellt wie die Kernelemente schwierigkeitsauflösender Haltungen und Verhaltensweisen. Ein Selbstsupervisionsfragebogen hilft dabei, Verstrickungen zu erkennen und zu beheben. Mit vielen Übungen, Arbeitsblättern und Memopostern zum Download.
    Note: Literaturverzeichnis. Seite 215-220
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...