Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1434-0542
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Serie: 78
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Ethnographie in der DDR ; Volkskunde und -Völkerkunde ; Humboldt-Universität zu Berlin ; Geisteswissenschaften ; Historia Reflexiva ; Soziologie und Anthropologie ; Personengruppen ; Kultur und Institutionen ; Hochschulbildung (Tertiärbereich) ; Museumswissenschaft (Museologie) ; Deutschland und benachbarte mitteleuropäische Länder
    Kurzfassung: Der vorliegende Text analysiert die Entwicklung und den Stellenwert der Ethnographie/Völkerkunde und Volkskunde an der Humboldt-Universität zu Berlin quer durch die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und im Übergang zur Gegenwart. Die Autor*innen betrachten diese Disziplinen in ihren historischen Kontexten, betonen aber auch die Relevanz ihrer Inhalte für die moderne Gesellschaft. Dabei wird die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Disziplin und deren Vergangenheit hervorgehoben, um einen adäquaten und aktuellen Forschungs- und Lehransatz zu entwickeln. Der Text beschreibt außerdem die Herausforderungen, denen die DDR-Ethnographie im Kontext der deutschen Wiedervereinigung gegenüberstand, und schlägt konkrete Lösungsansätze vor, die eine Neugründung und Neukonzeption der Fachrichtung beinhalten.
    Anmerkung: Die Abbildungen "20 Jahre Institut für Völkerkunde und deutsche Volkskunde 1972: Ehrengast aus Moskau, Sergej Alexandrovitsch Tokarev, erster Gastprofessor der Ethnographie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB).", "Nach erfolgreicher Promotion 1977 auf dem Weg zum Hauptgebäude der HUB: Yalla Eballa, Student und Doktorand aus Kamerun am Bereich Ethnographie (3.v.li). Foto: Kamwa" , "Studierende mit Ute Mohrmann und Walter Rusch auf Exkursion: Besuch beim Direktor des Ethnographischen Instituts Jozef Burszta in Poznań, 1963." sowie "Zum Empfang im Bereich Ethnographie 1988: Frederick G.G. Rose, Berlin / Leipzig, Wolfgang Jacobeit, Berlin und Erika Karasek, Berlin. Foto: H. Heuschkel." sind von der Lizenzierung unter CC BY 4.0 ausgenommen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...